Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referatskollegium / Sitzungen / 2023/2024 / 11. Sitzung

Protokoll 11. Referatskollegium 2023/2024

11. ordentliche Sitzung des Referatskollegiums 2023/2024
Datum 12.03.2024
Ort A105/A106 / BBB-1
Sitzungsleitung Marlene Winter
Redeleitung
Marlene Winter
Mitschrift alle Anwesenden
Protokollerstellung Anna Abe
Sitzungsbeginn 18.48 Uhr
Sitzungsende 20.14 Uhr

11. Sitzung Referatskollegium 2023/2024




Teilnehmer:innen



Referat Finanzen

  • Maurice Rosenbaum


Referat Hochschulpolitik

  • unbesetzt


Referat Internationales

  • unbesetzt


Referat Kultur

  • Shari Paschold


Referat Öffentlichkeitsarbeit

  • Josina Guhl


Referat Personal

  • Lisa Kästner


Referat Qualitätsmanagement

  • Tino Köhler (geschäftsführend)  --> abwesend, Stimme ruht 


Referat Sport

  • Hannes Günther --> abwesend


Referat Soziales

  • Maximillian Franke


Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation

  • Marlene Winter


Referat Studium

  • unbesetzt


weitere Mitglieder (Referatskollegium)

  • Beauftragung Datenschutz
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Gleichstellung
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Kollegialität [geschäftsführend]
    • Theresa Minister --> abwesend

 

  • Beauftragung Nachhaltigkeit
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Pillnitz
    • Tom Philippi --> abwesend

 

  • Beauftragung Umwelt
    • Johann Boxberger



 Gäst*innen/ Vertreter*innen irgendwelcher Interessen

  • Max (faranto)



andere Mitglieder (StuRa)

  • Anna Abe
  • Linda Müller
  • Oliver-Michael Fischer
  • Elisa Range
  • Paul Riegel
  • Robert Schneider




TOP

 

0. Formalia


Hinweis auf eine Audioaufnahme: 
Das RK wird für die Erstellung des Protokolls aufgenommen. Die Aufnahme wird im Anschluss gelöscht. Trotzdem mitschreiben! Das dient nur zur Verhinderung von Verlusten, nicht um das gesamte Protokoll daraus zu erstellen!!!
Hinweis Spitznamen: 
Bitte nutzt keine Spitznamen, wie 11 oder vat@, sondern schreibt die Namen, also Lisa oder Paul (ggf. mit Nachnamen).

  1. Begrüßung zur Sitzung
  2. Bestellung der Redeleitung und Protokollführung
  3. Mitgliedschaft
    1. Referatskollegium
    2. Referate und Bereiche
  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
      • Aktuell sind von den 11 Referate nur 8 Referaten besetzt. Im Übrigen sind davon Z Referate nur noch geschäftsführend durch die vorherige Legislatur vertreten.
      • Es sind 6 Referate durch Anwesenheit vertreten. Im Übrigen sind davon 0 Referate durch den Vorstand vertreten.
      • --> beschlussfähig
  1. Fragen zu Verfahren (im Referatskollegium)
  2. Verabschiedung der Tagesordnung
    1. Aufnahme von Tagesordnungspunkten, die nach der Frist eingereicht wurden
    2. Behandlung von Tagesordnungspunkten, deren Antragstellerinnen oder Antragsteller nicht anwesend sind



TOP 1 Förderung für Ausgaben - Erasmus Generation Meeting vom 04.04. - 07.04.2024 - faranto e.V.



Antragstellerin: faranto e.V.

https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2023-2024/11/antraege/01

Antragstext: Der StuRa möge beschließen, die Teilnahme- und Unterkunftskosten von bis zu drei Personen von faranto e.V. als Vertretung des Erasmus Student Network der HTW Dresden für die Teilnahme am Erasmus Generation Meeting in Sevilla vom 04.04 bis 07.04.2024 einen Zuschuss von 720,00€ zu bewilligen.

Diskussion:
Max: *stellt Antrag vor*
Paul: for the record: Der Antrag wurde redaktionell im Rahmen der "ABV" an
gepasst. Der Form halber - um Verwirrung zu vermeiden - wurde der ursprüngliche Antrag stehengelassen, aber durchgestrichen.
Maximilian: Was ist denn in den Teilnehmer*innengebühren von 140€ alles enthalten? Weil das erscheint mir bisschen hoch.
Max: Damit wird das gesamte Kultur-Programm abgedeckt, leider ist keine Unterkunft enthalten.
Lisa: Meine Frage ging in die Richtung von Paul. Für den Fall, dass nur 2 Leute fahren, werden dann trotzdem die kompletten 720 Euro in Anspruch genommen (bspw. für andere Dinge)?
Max: Insofern nur 2 Personen fahren würden, dann würden wir nur für 2 Personen beantragen. Die 3 Personen haben jetzt aber alle drei schon Unterkunft und Flug gebucht. Ich gehe qauch sehr stark davon aus, dass es wirklich drei sein werden. 
Maurice: Wenn das abgerechnet wird, brauchen wir Belege. Wir brauchen auf jeden Fall einen Nachweis, dass die Gelder geflossen sind, um das Geld zu erstatten. Nur als kleiner Hinweis an euch, wenn ihr dann das Geld abrufen möchtet, brauchen wir Belege. Damit wir auch wissen und sehen, dass dort wirklich Geld geflossen ist für eine Uterkunft. 
Max: Ich würde euch die Rechnung für das Event an sich (Teilnehmer*innengebühren) und die Rechnung für die Unterkunft (AirBnB) zukommen lassen. Das würde dann ausreichen oder? 
Maurice: Ja, ich denke schon.
Paul: Gibt es weitere (finanzielle) Unterstützung durch die Hochschule für das Event?
Max: Leider nicht. Also die Hochschule unterstützt uns dabei wenn wir etwas für die Internatinals machen, aber wenn wir sollche ESN Internen Veranstaltungen besuchen, dann bekommen wir da leider keine Förderung dafür. 

Ergebnis:
6/0/0 --> angenommen


TOP 2 Durchführung Semestereröffnungsparty SoSe 2024



Antragstellerin: Referat Kultur

https://www.stura.htw-dresden.de/stura/pl-enum/sitzungen/2023-2024/11/antraege/02

Antragstext: Der StuRa möge beschließen eine Semestereröffnungsparty für das Sommersemester mit Ausgaben von bis zu xx € durchzuführen.

Diskussion:


Ergebnis:

--> Antrag wurde vom Antragssteller zurückgezogen, weil der Antrag noch nicht ausgereift ist und Finanzen noch nicht drübergeschaut hat


ITOP I. Kommende Wahl der Beauftragten für Studentinnen und Studenten mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten



Antragstellerin: Maximilian Franke

https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2023-2024/11/informationen/anstehende-erste-wahl-der-beauftragung-studentinnen-und-studenten-mit-behinderungen-oder-chronischen-krankheiten-der-hochschule

Diskussion:
Maximilian: *stellt den ITOP vor*
Maurice: Ich finde es durchaus interessant, als StudentInnenschaft mitzuwirken. Wäre schade, wenn das ungenutzt bleibt. Es wäre cool zumindest einmal eine stellv. für so eine Stelle zu haben.
Oliver: Hast du schon Ideen zum weiteren Vorgehen, oder Erfahrungen aus der Vergangeheit. An welche Werbung denkst du da? Insta-Werbung oder auf der Webseite? 
Maximilian: Ich würde das grundsätzlich ÖA überlassen, wie das Zielgruppen orientiert sinnvoll ist. Da möchte ich nicht ins Handwerk pfuschen. Die kurze Frist macht das natürlich tricky. Ich stimme Maurice zu, der StuRa hat da gerade weniger Kapazitäten für eine Gegenkandidatur. Ich fände es aber sehr schön, wenn wir Menschen ermutigen als Stellvertretung zu kandidieren. 


ITOP II. Einführung eines SemesterTicketKultur (STK)



Antragstellerin: Elisa Range

https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2023-2024/11/informationen/kulturticket

Diskussion:
Elli: *stellt ITOP vor*
Ich würde gerne wissen, wenn ich das weiter verfolgen soll, unter welchem "Namen" oder Funktion. Würde mich z.B. ins Referat Kultur bestellen lassen (wenn ich darf @shaki ;) ) oder so. Das ist mir per se egal, aber würde mich selbstverständlich bereit erklären, das weiter zu verfolgen. Kultur rockt!
Maximilian:Danke, dass du erstmal den Kontakt aufgebaut hast. Sehe ich das richtig, in der Liste, dass da meistens nur ermäßigter Eintritt angeboten wird? Das gibt es ja schon. Ich meine das gibt es ja jetzt schon, dass kann ich jetzt schon als Studi in Angriff nehmen. 
Elli: Nein das sind die Benefits, die es schon gibt. 
Maximilian: Okay, und das Kulturticket wäre dann wirklich freier Eintritt, in entsprechende Institutionen, mit dennen wir einen Vertrags abschließen. 
Elli: Das wäre dann kostenlos. Beim Theater hat sich erst auf restkarten beschränkt, aber die waren dann auch wirklich kostenfrei. 
Maximilian: Danke erstmal für die Aufklärung. Wir benötigen da zukünftig die Unterstützung von der TU (?). Kannst du sagen, mit wem er noch Kontakt hatte? Das wäre ja der nächste Schritt. 
Elli: Er war sich nicht mehr sicher, aber als wir das letzte mal gesprochen haben, dachte er er hätte einen Namen von der TU erkannt. Das ist aber bereits ein Jahr her, ich würde da aber nicht darauf bauen, dass dieser dort noch existiert. Ich würde erstmal an das Referat generell schreiben und schauen was passiert. 
Oliver: ich habe auch Kontakt mit den Menschen in der TU. Im Referat Kultur, war es bereits Thema,  mit den Theater und Museen. Ich habe mich damals mit einem Menschen namens Tom, glaube ich, unterhalten. Er hatte das mal erwähnt und ich habe dazu gemeint, er soll sich mal bei uns melden, was nie passiert ist. Wenn  du das machen willst, überlasse ich dir das. Ich denke das Referat wird 
Elli: Wenn sich da jemand bereit erklärt, das zu tun ist das sehr gern gesehen. Dann aber mit Absprache, da es nicht schön ist, wenn einzelne Leute unabhängig voneinander agieren. Wenn ich erwünscht bin, wäre es die Frage, ob man das im Rahmen von Referat Kultur macht. Ich würde schon gerne wieder was machen.
Maurice: Ich hätte eine Rückfrage, dies würde ja den Semesterbeitrag erhöhen und der aktuelle Semesterbeitrag ist schon sehr hoch. Am Ende haben wir auch Kulturbanausen, die sich dann dagegen aussprechen und dann haben wir ein schlechtes Umfrageergebnis. Ist dir bewusst, dass das am Ende auch ins Nichts laufen kann?
Elli:Ich möchte mit einer Umfrage, jetzt nicht etwas versprechen was im Endeffekt nicht umgesetzt wird. Ich würde jedoch erst einmal eine Mail an den StuRa schreiben. Ich wäre nicht im StuRa, wenn mir sowas nicht am Herzen liegen würde und am Ende kann das natürlich auch ins Nichts laufen.
Paul: Es wäre auch total cool, wenn sich ein paar Leute dafür Interessieren. Das bedeutet ja, dass sich beim Solidarmodell der Preis sinkt. Mit anderen Worten, ganz wenige Leute haben überhaupt das Interesse  das wahr zu nehmen. Das führt dazu, dass die osten die ohnehin von Studierenden getragen werden müssen, sehr gering. Und das würde dazu führen, dass der Preis für das Semesterticket sinkt. Der Punkt ist viel weniger, wie viele Leute haben daran Interesse, sondern zu welchem Preis wäre es erhältlich. Für 50 ct mehr, das wäre den meisten egal. Bei 5 € pro Semester vielleicht schon nicht mehr. Vielleicht 10% der Leute würden das nutzen 
Shari: Finde das eine schöne Sache. Du bist auch sehr im Referat Kultur willkommen.
Paul: Meiner Meinung nach ist das eine trivial politische Debatte. Elli will hier was echt cooles machen. Am Ende wurde es in Chemnitz eingeführt, weil der Stadtrat das bestimmt hat. In Dresden ist das nicht so, wir haben einen überparteilichen  FDP-Bürgermeister. Am Ende läuft das nicht ohne die Kommune. Man kann nur hoffen, dass in der Stadtratswahl Kultur-affine Leute gewählt werden. Ist dir das bewusst?
Elli: Nein, wir müssen sehen was wird. Zu spekulieren finde ich aktuell nicht sinnvoll.


Meinungsbilder: unter allen Anwesenden
Meinungsbild 1: "Soll der StuRa weiter an der Einführung eines SemesterTicketKultur arbeiten?"
--> 9/0 --> positiv

Meinungsbild 2: "Sollen vor Einführung alle Studierenden befragt werden, ob sie sich ein SemesterTicketKultur wünschen?"
--> 8/0 --> positiv

Maximilian: Wir sind am Wochenende in Chemnitz, soll ich dort nocheinmal rumfragen? 
Elli: Du kannst gerne in Chemnitz einmal rumfragen und einfach den Kontakt weitergeben.  


ITOP III. Wer ist die HEAD Orga für die ESE im WiSe 2024/2025


ol.fischer@: Ich wollte einfach mal nachfragen ob es eine HEAD ORGA für die ESE schon gibt? Ein erstes Treffen hat es ja anscheinend schon gegeben.
Elli (Elisa Range): Das erste richtige Arbeitstreffen findet im April statt (13.4.), es gibt einen Termin.
Maurice, Hannes, Tino und ich haben uns in kleiner Runde einmal getroffen als Menschen, die die letzten ESEn maßgeblich geformt haben um mit der Erfahrung einen groben Plan zu erstellen, den man bereits an die Hochschule geben kann. Das muss einfach eher passieren als die richtige interne ESE-Planung startet. Da wurde sich aber stark an den letzten Jahren orientiert und es gibt immer noch sehr viel Spielraum für uns, also nicht denken, dass da jetzt viel "vorentschieden" wurde. Die ersten Sponsoring-Anfragen sollen auch zeitnah rausgehen.
PS: Finde ich gehört unter Kollaboration/Weiteres. Und finds nicht so schön, dass einfach neue ITOPs eingefügt werden (weiß aber auch nicht, wie das gerade so Gang und Gäbe ist, will es nur freundlich anmerken).
Oliver-Michael Fischer: Sorry, dass ich den ITOP so spät eingereicht habe. Ich will nur nicht, dass wir zu spät dran sind mit dem Thema Sponsoring.

GO-Antrag auf Schließen der Redeliste
Paul: inhaltliche Gegenrede: Steht ja relativ klar im Text, dass hier auch schon Sachen mit der Hochschulleitung kommuniziert werden und das bedeutet das hier auch Dinge passieren. Deshalb sollte man auch darüber reden. Wir haben noch keinen Beschluss zur ESE, deshalb sollten wir darüber reden. 

--> 2/0/4 --> nicht angenommen 

Maurice: Ich bin auf jeden Fall wieder dabei. Die weiteren in Elli's RB genannten Personen wohl auch. Ansonsten zum Kontext: Direkte Gespräche mit der Hochschule, liegt einfach daran, dass Julia Dietze es betreut.  Im Prinzip schon nach der Nachbereitung zum letzten Jahr, den Wunsch geäußert hat ein festes Konstrukt zu erstellen. Das bezieht sich darauf, wann die Fakultäten was machen und wann etwas anderes geplant wird. Es ist eben Wunsch, dass es eine Vorlage für soetwas gibt. Das heißt nicht, dass wir das so machen müssen, aber wir möchten das auch. Die Fakultät Bauingenieurwesen meinte auch so locker, es wäre cool, wenn der ESE Plan Ende Februar stehen würde. Das ist der einzige Grund warum Kommunikation mit der Hochschule stattgefunden hat, jedoch nicht mit der Hochschulleitung. 
Maximilian: Verständnisfrage: Haben wir bei der TO den ITOP aufgeführt?
Oliver: Das wurde vergessen. 

GO-Antrag auf Ende der Debatte
Paul: formelle Gegenrede

--> 4/0/2 --> angenommen



X. mögliche kommende Tagesordnungspunkte


SEP SoSe 2024


Y. Kollaboration & aktuelle Projekte


Tom (kino@): siehe letzte Sitzung. 08.05. läuft "Schindlers Liste". Eintritt frei.
Würde vorher wegen Datum (Tag der Befreiung) und Blick auf das Wahljahr eine kleine Ansprache machen. Einfach um die Nazis ein wenig anzupissen :D
Da wäre ein wenig Hilfe bei der Erstellung ganz praktisch und an oea@ gerichtet kann es sein, dass Trolle sich melden, das als Serviceannouncement.


Verwaltung: 

 

  • Es kam eine Mail vom DezTech an mich, bzgl. einer Anfrage des bonding-studierendeninitiative e.V.. Die wollten, dass die Hochschule für die Werbung macht (bzw. die "kostenfrei von Studierenden für Studierende organisierten Veranstaltungen"), was die Hochschule momentan nicht kann. Daher hat DezTech gefragt, ob wir vlt. werben könnten. 

Maximilian: Was inkludiert denn diese Werbung? Steht das auf der Liste der Organisationen, die wir unterstützen?
Marlene: DIe E-Mail war an mich gerichtet, nicht an den gesamten StuRa. Vielleicht kann ÖA sich dem annehmen.
Josina: ÖA kann sich das mal ansehen (Marlene leitet E-Mail weiter)

  • Am Samstag ab 14 Uhr findet der Frühjahrsputz statt. Wir bitten um kräftige Unterstützung!



oea@:


Es gibt eine Telegramgruppe für ÖA von sächsischen StuRä. Diese soll dem Absprechen von (kritischen) Themen dienen. Wir möchten dieser nachher endlich mit unser StuRa-Nummer beitreten. (Info am Rande: Es gibt sowas auch für Hopo, in der die StuRa-Nummer Mitglied ist.)


Personal: 

 

Rekrutierungsveranstaltungen Sommersemester 2024



Mittwoch, 03. April 2024 ab 18 Uhr
Infoveranstaltung des StuRa
Wer sind wir? Was machen wir? Warum du dabei sein solltest?

Freitag, 12. April 2024 ab 18 Uhr
Speed-Dating verschiedener Ämter
Spielabend
Von Skat über Wizard bis Bierpong – hier ist für jeden was dabei

Samstag, 20. April 2024 ab 13 Uhr
Wandern in der Sächsischen Schweiz

Seid dabei, rekrutiert und habt Spaß! <3

Maximilian: Sollen wir als Ref.-leitung am 03.04.2024 auch mit dabei sein?
Lisa: Plan ist, dass es zunächst einen Vortrag im Hörsaal geben wird und danach gibt es noch bisschen buntes zusammenkommen im StuRa(A-Gebäude). Es schadet deshalb nicht, wenn ihr da seid und für "euer" Referat rekrutieren könnt. Ist aber (noch) kein muss.
Maurice: Wer hält den Vortrag am 03.04.?
Lisa: Weiß ich noch nicht.


Personal: 


Lern- und Informationsseminar 
Vom 22.03-24.03 findet die LuISe statt. 
Oliver: Gibt es ein grobes Programm, das man einsehen kann? 
Lisa: Da gibt es ein Pentapad, ist aber noch nicht vollständig. Wir machen das noch rund und dann gibt es eine Info.
Shari: Wie viele haben sich angemeldet?
Lisa: Ca. 10 neue Personen haben sich angemeldet. 8-7 Plätze für neue sind noch frei. Bitte macht auch noch mal Werbung in euren Referaten, das Programm kommt in den nächsten 1-2 Tagen rum. 
Shari: Wie viele Plätze sind noch frei? 
Lisa: 7 oder 8
Maximilian: Ich kann selber nicht (für das Ref. Soziales) teilnehmen, wie läuft denn das mit unbesetzten/nicht vertretenen Referaten dann?
Lisa: ich versuche natürlich bei unbesetzten Referaten Menschen zu finden, die das abdecken können. 


Soziales:


Maximilian: an vorstand@: wer kümmert sich um die Anfrage vom neuen GF des StuWe Dresden? Weil stuwe@ bzw. Soziales wäre gerne dabei. an cm@: sollen wir dort auch noch mal die Club Mensa-Geschichte ansprechen?
Paul: Schön, dass du es bekannt gibst, dass es eine GF gibt, James hat nur vergessen, das zu melden.



Z. Weiteres



Paul: Wann ist weichelt@ als Leitung Referat Internationales zurückgetreten? (Gefühlt frage ich das zum 5 Mal. Sorry!) Eine Antwort an verwaltung@ gab es wohl noch nicht. (Es geht darum bis wann Nanni zeichnungsberechtigt war. Grundlage dafür war Beschluss 2021-04-02 gefasst 2021-04-06.)


Paul: Die Liste von Zeichnungsberechtigten braucht es noch für welche Haushaltsjahre? Bitte den Bedarf an verwaltung@ melden. Sonst wird das - wie schon mal angesprochen - umso häßlicher das aufzuarbeiten.
Maurice: Mache ich heute oder morgen.


Paul: Auf der Website heißt es auf der Startseite noch "Willkommen im Wintersemester 2023/2024".
oea@: Wir sind dran. :)
Paul: Läuft! :-)


Paul: Für mehr Räume! Ständige Räume für einzelne "Fachschaften" sind eine Chance. 7/8 aller Fakultäten könnten wir "organisieren".
Maximilian: Frist bis zum 15. März 2024, wie auch in der E-Mail von Haubold angemerkt



Marlene: Am Freitag ist Rektoratsgespräch, falls ihr noch Themen habt, bitte zeitnah anbringen.
Maurice: Frist dafür ist intern bis morgen Mittag(12-15)
Maximilian: Weil die Rektorin die Demonstration Dresdener Hochschulen für Demokratie ansprechen will: könnt ihr bitte folgenden Beschluss des Plenums (Banner zum 13.02.) bekanntgeben/ansprechen: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2023-2024/9/antraege/10 


Wir sind heute in der 11. Sitzung und gleichzeitig in der KW 11. Zufall? Ich glaube nicht!
Hiermit trete ich nun als Referatsleitung Personal, Bereichsleitung Rekrutierung, Bereichsleitung Social Media und Bereichsleitung Erscheinungsbild zurück. 
Es war mir ein inneres Blümchenpflücken mit euch <3 
Ich bin der Meinung sehr gute geeignete Nachfolgen gefunden zu haben und freue mich, dass vielleicht auch dadurch ein bisschen frischer Wind eingehaucht wird. Wir werden uns nichtsdestotrotz noch täglich hier über den Weg laufen, mindestens bis zur Abgabe meiner Abschlussarbeit (vielleicht dann so in einem halben Jahr ;) ).
Maximilian: Vielen Dank für deine Arbeit und das finden von fähigen Nachfolger*innen <11
Elli: Ich schreib mir am 11.11. deine Verteidigung ein, okay?


Ende der Sitzung: 20:14 Uhr
Nächste Sitzung: 26.03.2024

Artikelaktionen

Versenden
Drucken