Elektrotechnik 4. Semester Automatisierungstechnik
Prüfungsfragestunde Automatisierungstechnik/ Technische Informatik (4. Semester)
Industrielle Steuerungstechnik (Dimter)
allgemeines zu Prüfung:
- einiges auswendig lernen
- ähnlich den Übungsaufgaben
Hilfsmittel:
- keine, auch kein Taschenrechner
Schwerpunkte:
- Elementarstrukturen ( z-B- Kettenstruktur am Beispiel SM)
- Modellierung grundlegender Steuerungsabläufe mit PAP bzw. Petri Netz (PN)
- Berechnung der Markierungsvektoren und Analyse von Markierungsgrafen eines PN (Verklemmung, Reversibilität, Erreichbarkeit)
- Technische Steuerungseinrichtungen
- Speicherprogrammierbare Steuerung (Aufbau, Wirkungsweise, Eigenschaften)
- Fachsprachen (wesentliche Charakteristiken)
- Einsatzschwerpunkte und Eigenschaften von Industrierobotik
- Hauptkennwert für Industrieroboter (4 Kenngrößen)
Tipps:
- Übungen wiederholen
Leistungselektronik (Göhler)
Allgemeines zu Prüfung:
- 1. Teil Kreuzelfragen
- 2. Teil Zeichnen + Rechnen
- viel Stoff, anstrengend
Hilfsmittel:
- Verschiedene Bücher, aus Bibliothek ausleihen, siehe Literaturhinweise, Specovius steht da nicht drauf, mag der Göhler auch nicht, aber ist sehr hilfreich -> in jedem Buch steht etwas sinnvolles drin, in keinem alles, viele Klebezettel nötig
- einfacher Taschenrechner (keine Integration, kein Grafik-Menü)
Schwerpunkte:
- gibt nichts, was man ausschließen kann
- Mittelwerte/ Effektivwerte berechnen
- Strom- und Spannungsverläufe bei Gleichrichtern zeichnen (einiges in den Büchern, aber in allen etwas und nicht in einem alles)
- Schaltungen von Gleichrichtern/ Hochsetzsteller u.ä. zeichnen können
- Zünddiagramme
Tipps:
- Vorlesungen nochmal anhören/schauen (hat sehr geholfen, dabei Notizen machen -> Zeitaufwändig)
- wie immer: Übungen wiederholen
- "Probeklausuren" machen
Bücher:
Specovius
Jäger und Stein
Michel
~90% des Inhalts + Graphen/Steuerdiagramme
Prozessanalyse (Seelig)
allgemeines zu Prüfung:
- 60 min
- sehr entspannt
Hilfsmittel
- 1 A4 Blatt, vorn + hinten beschrieben/bedruckt
- einfacher Taschenrechner
- an Prüfung anghängt sind Tabellen, Fomeln und Diagramme
Schwerpunkte:
- theoretische Prozessanalyse, Aufstellen von DGL (elektrisch oder mechanisch)
- experimentelle PA
- P, I, D
- Sprungantworten für P, I, D
- Wendetangetenverfahren
- Verfahren nach Radke
- Verfahren nach Schwarze
- exp. PA im Frequenzbereich, Verfahren nach SZWEDA
- Sensoren, besonders Temperatursensoren
--> Alles andere NICHT
Tipps:
- Übungaufgaben wiederholen
- das A4 Blatt gewissenhaft machen, dann gar kein Problem
Prozessmesstechnik (Seelig)
allgemeines zu Prüfung:
- 60 min
- sehr entspannt
Hilfsmittel
- 1 A4 Blatt, vorn + hinten beschrieben/bedruckt
- einfacher Taschenrechner
- Pt100-Grundwerttabellen, Seebeck-Koeffizienten im Angang der Prüfung (keine Formeln -> die müssen auf A4-Blatt notiert werden)
Schwerpunkte:
- Temperaturmessung
- RTDs
- Thermoelemente (grundlegendes Messprinzip)
- berührungslose Temperaturmessung
- DMS und Wiegen
- Druckmessung
- ggf weitere/andere/weniger Schwerpunkte, kommt in der letzten VL
Tipps:
- das A4 Blatt gewissenhaft machen, dann gar kein Problem
Reglerentwurf (Franke)
allgemeines zu Prüfung:
- 90 min
- braucht gute Vorbereitung, ist aber machbar
Hilfsmittel:
- 1 A4 Blatt, vorn + hinten beschrieben/bedruckt
- beliebiger Taschenrechner
Schwerpunkte:
- "Strukturen"
- Entwurfsaufgabe
- Güteforderungen
- Entwurfsansätze
- Elemente von Abtastregelkreisen
- Z-Trafo
- diskrete Systeme
- Kontinuierlicher Entwurf (WOK, Loop-Shaping)
- Digitale Emulation (Wahl der Abtastzeit, Übersetzung PID-Strukturen, digitale Implementierung)
- Direkter Digitaler Entwurf (Nur Deadbeat-Regler)
Tipps:
- das A4 Blatt gewissenhaft machen
- Übungsaufgaben wiederholen!!!!!!
Digitale Systeme (Schönerr)
allgemeines zu Prüfung:
- viel Stoff der auswendig zu lernen ist
- wird verrechnet mit MPT, gemeinsame Prüfung
Hilfsmittel:
- keine
- VHDL Überblick auf Prüfungsrückseite abgedruckt
Schwerpunkte:
- siehe Begriffe und Verfahren
- zur Orientierung und zum lernen Prüfung SoSe 2020
Tipps:
- Übungsaufgaben wiederholen + Altklausur und Aufgabentypen üben
- Begriffe und Verfahren selbst ausfüllen
Mikroprozessortechnik (Zeisberg)
allgemeines zu Prüfung:
- enspannt machbar
- wird verrechnet mit DSys, gemeinsame Prüfung
- bei Redebedarf und fachlichen Fragen gern an mich wenden (Max, Discord MLeon#3599)
Hilfsmittel:
- einfacher Taschenrechner
Schwerpunkte: (2016)
Klausur seit 2008 kaum verändert
- Grundlagen
- Hardware
- Begriffe: Logikpegel, CMOS, TTL, Störabstand
- Gatter: D-Flip-flop (DFF), Latch, Enable DFF
- Logikverknüpfungen: AND, OR, XOR, ...Halb-Adder, Voll-Adder, ALU
- Software/ Zahlendarstellung
- Zahlenformaite (Umrechnung HEX, DEZIMAL, BINÄR, BCD, 2er-Komplement)
- Festkommazahlen, Gleitkommazahlen (Darstellung, Aufbau, Interpretation)
- Begriffe: Bit, Byte, Wort, Doppelwort, Tetrade/ Nibble, Compiler, Linker, Interpreter, Assembler
- Wirkungsweise, Vorteile, Nachteile: compilierende/ interpretierende Arbeitsweise
- Programmunterbrechungen, Interrupt, Unterprogramm, lineare Programmabarbeitung
- Hardware
- Mikroprozessor
- Einteilung
- J.v. Neumann versus Harard (Aufbau, Wirkungsweise, Unterschiede)
- Begriffe RISC vs. CISC
- Aufgbau und Funktion CISC
- Operations-, Rechen-, Leit-, Steuerwerk
- Begriffe: ALU, PSW, Flag, Programm Counter, Register
- Phasen der Befehlsabarbeitung (grob 2, fein 5)
- -
- Speicher
- Hierarchie (Motiavtion, Wirkungsweise), virtuelle Speicherung
- Begriffe: RAM, ROM, EPROM, FLASH, Festplatte, Paging, Swapping, DMA, Cache, Hauptspeicher, Hintergrundspeicher
- Adressierungsarten
- Funktionsweise DMA, PAGING, SWAPPING
- Stack (LiFo-Aufbau, Komponenten, Funktionsweise)
- Einteilung
- Mikrocontroller
- Aufbau, Begriffe
- Grundlegender Aufbau eine Mikrokontrollers
- Grundlegende Phasen bei der Mikrokontroller Programmierung (erst i, Konfoguration/ Initialisierung, dann ii, Abarbeitung des eigentlichen Programms
- Begriffe: Periferie, Special Function Register, Akkumulator, Registerbank, DataPointer
- Ports
- Wirkungsweise/ Signalfluss I/O-Ports (Lesen Port-Latch, Lesen PIN, Schreiben PIN)
- Besonderheiten beim 8051 (zusätzlicher Schritt vor dem Lesen eines Port PINs)
- Zähler
- Aufbau und Funktionsweise einfacher Zähler T0 und T1 bis hin zu T2 und CT in der CCU
- Begriffe: Reload, Compare, Capture
- Erzeugung von PWM-Signalen mittels Zähler
- Einfluss der Reload und der Compare-Werte auf Frequenz und Tastverhältnis
- Aufbau, Begriffe
- Assembler
- Begriffe
- Struktogram, PAP
- Assembler, Direktiven, Befehle, Befehlsgruppen
- kleine Beispiele programmieren
- Stack-Zugriff
- digitales Signal von PIN/PORT einlesen
- Schleife
- Verständnis Adressierungsarten, PSW, CARRY, OVERFLOW
- Speicherbelegung ist gegeben (wie in Übung) und nach Abarbeitung bestimmter Befehlsfolgen soll der Inhalt bestimmter Register (Akku, PSW, B, ..) ermittelt werden
- Begriffe
Tipps:
- Übungsaufgaben wiederholen
- alte Prüfungen machen
Technische Mechanik (Kullig?)
allgemeines zu Prüfung:
- 3 Aufgaben, aus jedem Teil eine (Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/ Kinetik), Niveau wie Übungsaufgaben (nicht alle Übungsaufgaben sind auf dem Niveau)
Hilfsmittel:
- einfacher Taschenrechner
- A4 Blatt, handbeschrieben (sogar wenn nötig 2 A4-Blätter)
- Folien: Massenträgheitsmoment, Analogie Translation - Rotation, Kinetik,
Schwerpunkte:
an Altklausur orientieren (das kam 2020 genau so nochmal dran - aber beim Gründer)
Tipps:
- Übungsaufgaben wiederholen
- Altklausuren rechnen