Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referate / Referat Personal / Bereich Wahlen / Wahlen 2024 / Kandidaturen / Senat / Vorstellung Marlene Winter

Vorstellung Marlene Winter

Vorstellung von Marlene Winter für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

Ich bin Marlene und studiere im 4. Semester Informatik. Ursprünglich komme ich aus Hamburg, bin dann vor 2 Jahren fürs Studium ins schöne Dresden gezogen.

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Ich bin nun seit 1,5 Jahren in der Gremienarbeit, wie StuRa, Studienkommission und Berufungskommissionen, tätig. Durch meine dortige Arbeit wurde ich auf die Arbeit im Senat aufmerksam.
Ich möchte mit meiner Arbeit in den Gremien etwas bewirken und unsere Hochschule verbessern, vor allem zum Vorteil der Studierenden. Dafür ist der Senat der beste Ort.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

An sich möchte ich alle Studierenden vertreten und dafür sorgen, dass ihr Studium an der HTWD bestmöglich ist.
Als eine der wenigen weiblichen Studierenden der Informatik sehe ich es als meine Aufgabe an, auf die Minderheiten, wie wir Studentinnen der Informatik, zu achten.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Mir ist es wichtig, dass die Entscheidungen, die der Senat trifft zum Besten der Studierenden ist. Genaue Ziele habe ich nicht. Ich bin offen für alles was man an mich bringt und setze mich dann damit auseinander.
Wichtig ist mir, dass ein Augenmerk auf Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit gelegt wird.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Durch meine bisherige Gremienarbeit konnte ich viele Erfahrungen in der studentischen Vertretung sammeln und habe einen Überblick über die Hochschulpolitik bekommen. Durch den StuRa und in Gesprächen mit dem Rektorat habe ich bereits Themen aus dem Senat mitbekommen.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Ich bin seit meinem ersten Semester im StuRa tätig und dort in verschiedenen Ämtern, wie der Referatsleitung Verwaltung, dem Präsidium und der Kanzlei.
Im StuRa konnte ich schon viel über die studentische Selbstverwaltung, aber auch über die Hochschulpolitik, lernen und habe einen Einblick in aktuelle Geschehen erhalten.
Desweiteren bin ich seit einem Jahr in der Studienkommission meines Studiengangs tätig und momentan in zwei Berufungskommissionen.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Durch Einlesen ins Thema und Nachfragen bei Leuten die in diesen Bereichen mehr Erfahrungen haben. Durch den StuRa kenne ich einige der vorherigen Senatsmitglieder und bei denen werde ich mir Rat holen. Zudem ist es mit wichtig mit den anderen studentischen Senatsmitgliedern zusammenzuarbeiten und eine gemeinsame Front zu bilden, die für der Interesse der Studierenden eintritt.
Die Studierenden können mich, wenn sie wollen, per Mail erreichen oder im StuRa vorbeischauen. Dort kann man mich mehrmals die Woche antreffen (z.B. Dienstag zur Gremienzeit).

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin in keinen politischen Organisationen Mitglied.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Der Arbeitsaufwand für Gremien hängt immer von den aktuellen Themen ab. Bei großen Themen ist der Aufwand größer und vice versa. Ich werde jegliche Themen entsprechend vorbereiten, sodass ich mir eine Meinung bilden kann und diese im Senat vertreten kann.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Ich bin für ein enges Zusammenwirken, mit vor allem dem StuRa. Da ich bereits Mitglied im StuRa bin, werde ich an der Zusammenarbeit zum StuRa mitwirken. Zu den Organen der Hochschule habe ich persönlich bisher wenige Kontakte, eine Zusammenwirkung mit den Organen der Hochschule wünsche ich mir trotzdem.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Ich habe durch meine Arbeit im StuRa bereits mit Maurice und Lene zusammengearbeitet. Zusammen haben wir z.B. als Vertreterinnen des StuRa Gespräche mit dem Rektorat geführt. Dort hat sich gezeigt, dass wir gut Zusammenwirken können und eine gute Kommunikation haben. Mit beiden kann ich mir eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Senat vorstellen.
Markus und Katharina kenne ich auch aus dem StuRa. Bisher haben wir noch nicht zusammengearbeitet, aber beide kommen mir als engagierte Personen vor mit denen ich mir eine Zusammenarbeit gut vorstellen kann.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Der Vorteil der automatischen Anmeldung liegt meiner Meinung nach darin, dass man sich vor der Prüfungszeit überlegt, welche Prüfungen schaffe ich nicht, statt sich überlegen zu müssen, welche Prüfungen möchte ich schreiben. Ich glaube, dass dadurch die Studierenden tendenziell eher alle (oder mehr) Prüfungen des regulären Semester mitschreiben, als wenn sie sich anmelden müssen.
Auf der anderen Seite führt dies zu mehr Druck viele Prüfungen in einem Semester schreiben zu müssen. Vor allem die Studierenden in den ersten Semestern "trauen" sich manchmal nicht sich zuzugestehen, dass eine Prüfungsabmeldung gut wäre.
Zudem ist ein großer Nachteil der automatischen Prüfungsanmeldung, dass man, vor allem im höheren Semester, vergisst, zu welchen Prüfungen man alles zugelassen ist. Wenn man ein Modul das ganze Semester nicht besucht hat, vergisst man sich dazu abzumelden und kassiert sich einen Fehlversuch.
Dies könnte man meiner Meinung nach etwas umgehen, wenn man z.B. im qis Protal sehen würde zu welchen Prüfungen man angemeldet ist. So kann man kurz vor der Prüfungszeit sich einen Überblick verschaffen welche Prüfungen sind.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken