Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referate / Referat Personal / Bereich Wahlen / Wahlen 2024 / Kandidaturen / Senat / Vorstellung Markus Hähnel

Vorstellung Markus Hähnel

Vorstellung von Markus Hähnel für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Bewusstsein, dass die wirklich wichtigen Entscheidungen für das Studi-Leben im Hochschulsenat getroffen werden. Die aktuelle Besetzung verlässt die Hochschule und es bedarf eines breit aufgestellten Nachwuchses. Nach einem Jahr StuRa-Plenum traue ich mir den Sprung ins höchste Hochschulgremium Senat zu.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Allen Studierenden, denen es nicht immer so leichtfällt, weil Ihnen Umstände innerhalb oder außerhalb der Hochschule zu schaffen machen, eine Stimme geben.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Ich hoffe, dass ich für Transparenz und gute Bedingungen für Studis beitragen kann.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Bereitschaft für Veränderung, wenn was stört. Und mich stört manchmal so Einiges.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Aktuell:
HTW Dresden:
gewähltes Mitglied im StuRa-Plenum (Vertretung Fakultät Bauingenieurwesen)
beratendes Mitglied Fakultätsarbeitskreis Bauingenieurwesen
berufenes Mitglied im Referat studentische Selbstverwaltung und Organisation
gewähltes Mitglied im Ausschuss Personelles
Freiwillige Feuerwehr:
Aktive Abteilung und Jungendfeuerwehr in der Feuerwehr Dresden
Früher:
Katastrophenschutz im ABC/CBRN-Bereich
Dunstkreis FSR Verkehr der TU Dresden

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Rückfragen in anderen Gremien, erfahrenen Menschis, persönlich im A-Gebäude, per E-Mail per Messenger - you name it.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Gelebte Demokratie und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; der EVG.
Sonst keine Partei oder Mitgliedschaft in einem Verein.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Gut anderthalb bis zwei Stunden je Sitzung zu Vorbereitung. Die Nachbereitung erfolgt (zum Glück) auch innerhalb anderer Gremien, denen ich und andere Kandidierende angehören.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Das kann ich noch nicht so gut einschätzen. Ich weiß nicht, wie die Fakultäten an einem konstruktiven Austausch mit ihren Studis interessiert sind und welche Formate bereits existieren bzw. wie diese mit Leben gefüllt sind. Was ich aber sagen kann, aus der Arbeit im Plenum, dass es wünschenswert wäre, wenn Vertreter:innen der Fakultäten sich auch mal zu bestimmten Themen vorstellen würden.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Ich denke, da ich bereits einen Großteil der Kandidierenden kenne und ich neugierig auf deren Sichtweisen bin, wird die Zusammenarbeit im Sinne von gegenseitig informieren hoffentlich auch gut ablaufen. Ich hoffe auf eine paritätische Besetzung der studentischen Mitglieder im Senates und freue mich daher insbesondere über die mir bekannten Kandidaturen von Katharina, Maurice, Lene und Marlene.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Mir gefällt das aktuelle System überhaupt nicht und ich empfinde es als regelrecht bevormundend und starr. Wer einmal eine Prüfung verhauen hat und es im nächsten Prüfungsabschnitt eine Überschneidung gibt, hat – übertrieben gesagt – verloren: Zeit, Nerven und Würde. Das System ist benutzerunfreundlich, unübersichtlich und ich empfinde eher Frustration, denn eine Erkenntnis bei der Nutzung des Qis-Portals: Der Zeitaufwand pro Person, bei der es gut läuft ist dann minimal höher – ja; Allerdings ist er es bei Personen, bei denen es nicht so geradlinig läuft, aktuell deutlichst höher.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Wer mit mir nicht über die Feuerwehr reden will, sollte es sagen. Ich lebe dieses Rabbithole.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken