Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referate / Referat Personal / Bereich Wahlen / Wahlen 2024 / Kandidaturen / Senat / Vorstellung Lene Weber

Vorstellung Lene Weber

Vorstellung von Lene Weber für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Ich engagiere mich schon ein bisschen länger an der Hochschule. Da war der Senat der nächste logische Schritt. Gerade der Senat benötigt engagierte und gut informierte studentische Mitglieder, damit die Stimme der Studierenden während wichtiger Entscheidungen nicht untergeht. Wir hatten eine lange Zeit jetzt sehr gute Studierende im Senat, aber die brauchen jetzt eine Nachfolge.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Ich komme von den Wiwis und habe daher am meisten Einsicht in diese Gruppe an der Hochschule. Ich bin aber durch mein Engagement im StuRa auch gut mit anderen Fakultäten vernetzt und kann daher Entscheidungen treffen, die nicht nur aus Wiwi Sicht gut sind, sondern für die gesamte Studierendenschaft.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Mir ist es wichtig, dass die studentische Stimme gehört wird. Wichtige Themen sind und bleiben die Prüfungsordnung, die Evaluation der Lehre und die Zukunft der Hochschule, ob das nun neue Professor:innen oder den Lehrbetrieb allgemein betrifft.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Ich konnte schon ein bisschen Gremienluft schnuppern. Unter anderem war ich im Plenum vom StuRa aktiv, wo ich einerseits viel über den Ablauf bei Sitzungen lernen konnte, aber auch die Wichtigkeit einer studentischen Interessenvertretung kennen gelernt habe. Ich war in dieser Position auch in Gespräche mit dem Rektorat involviert, weiß also wie man Anliegen wirksam kommuniziert. Zudem habe ich in einer Berufungskommission mitgewirkt und habe dadurch auch viel über die Hochschule selbst gelernt.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Siehe die Frage oben drüber. Ich bin natürlich noch nicht die erfahrenste Person, aber mein Engagement im StuRa hilft mir da natürlich immens. Ich weis auch, wo ich mir nochmal Erklärungen und Rat von den vorherigen Senatsmitgliedern holen kann.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Ich bin bereit mich mit den anderen studentischen Mitgliedern im Senat vor den Sitzungen auszutauschen und mich dahingehend auch natürlich über die verschiedenen Themen zu informieren. Da auch das Plenum einige Themen behandelt hat, mit denen ich vorher noch keinen Kontakt hatte, glaube ich, dass ich das mit dem Informieren auch gut hinbekomme. Studierende können mich natürlich unter meiner StuRa-Email erreichen oder einfach im StuRa ihr Anliegen hinterlassen.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin in keinen Organisationen, außer dem StuRa der HTW Dresden.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Da ich schon vorhabe die Sitzungen gut vorzubereiten und mich auch mit den anderen Mitgliedern auszutauschen würde ich den Arbeitsaufwand jetzt nicht nur bei den Sitzungen sehen. Ich weis auch das die Sitzungen des Senates durchaus länger dauern können. Das bin ich aber vom Plenum auch gewohnt. Ich hoffe, dass meine Mitstreiter und ich uns gut in die Arbeit reinteilen können.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Da ich selber im StuRa aktiv bin finde ich es sehr wichtig, dass die Organe der Hochschule den StuRa mit einbeziehen. Der StuRa ist meiner Meinung nach die Stelle, an die sich Studierende am ehesten mit Problemen wenden. Daher hat der StuRa auch eine sehr gute Ahnung davon, was den Studierenden wichtig ist.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Mit Marlene und Maurice habe ich im StuRa schon eng zusammengearbeitet, weil wir alle Referatsleitungen sind und auch die Rektoratsgespräche zusammen gemacht haben. Ich schätze die beiden sehr, weil Sie sehr engagiert sind und ihre Anliegen auch sehr gut ausdrücken können.
Katharina und Markus kenne ich auch vom StuRa, aber ich hatte noch nicht die Gelegenheit so eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Ich schätze aber auch beide als sehr offene und engagierte Personen, die klare Meinungen haben.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Ich persönlich finde die automatische Prüfungsanmeldung durchaus positiv, da ich es sonst wahrscheinlich mindestens einmal vergessen hätte mich für eine Prüfung anzumelden.
Auch für die Planung der Hochschule und der Professoren ist es gut, dass die Anzahl der Studierenden, welche eine Prüfung absolvieren wollen/sollen früh feststeht.
Die meisten Prüfungen sind ja eh Pflichtmodule, die man irgendwann ablegen muss. Man kann ja selber entscheiden welche Prüfungen man in welchem Semester ablegt. Das erfordert aber meiner Meinung nach auch ein bisschen Auseinandersetzung mit dem Thema, weil es nicht leichtfertig geschehen sollte. Wäre man automatisch für keine Prüfung angemeldet, wäre die Schwelle davor, Prüfungen ewig vor sich herzuschieben kleiner.
Ich finde es aber auch ein wichtiges Thema, für Studierende, die ein Gremiensemester ablegen die Regelungen klarer zu machen und bei Beginn des Semesters an etwaige Prüfungsanmeldungen zu erinnern.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken