Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referate / Referat Personal / Bereich Wahlen / Wahlen 2024 / Kandidaturen / Senat / Vorstellung Katharina Hentschel

Vorstellung Katharina Hentschel

Vorstellung von Katharina Hentschel für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Da ich für meinem Masterstudium im Wintersemester 23/24 neu an die HTW Dresden gekommen bin, habe ich zwar nicht das allumfassende Wissen zu vergangenen Entscheidungen in der Hochschulpolitik der HTW, doch durch mein Bachelorstudium, während dem ich bereits die Interessen der Studierenden vertreten habe, möchte ich eigene Erfahrungen, Vergleichswerte sowie frischen Wind einbringen.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Die Anzahl der studentischen Vertretung im Senat sind in meinem Auge zu gering um für einzelne Interessensgruppen einzelne Vertreter*inne zu haben. Ich möchte daher stets versuchen meiner Stimme je nach Angelegenheit verschieden einzusetzen.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Ich habe keine konkrete Angelegenheit, welche ich im Senat thematisieren möchte. Meine Ziele stecke ich mir mit meinen Herausforderungen und da diese niemals ausgehen, könnte ich als konkretes Ziel nennen, einer langfristigen, gelungenen Zusammenarbeit beizutragen und meine Erfahrungen auch nach meiner Zeit an der HTW den Nachfolgenden mitzugeben.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Ich wünsche mir eine enge Zusammenarbeit mit den anderen studentischen Vertreter*innen im Senat. Gemeinsam kann man mehr erreichen als, als alleinige Person und daher ist es gut verschiedenste Blickwinkel zu haben. Mein frischer Blick und meine früheren Erfahrungen wären mein Betrag dazu.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Ich bin seit Beginn meines Studiums 2019 in der studentischen Vertretung tätig und bin über die Jahre in immer mehr Rollen gewachsen. Daher war es für mich außer Frage mich wieder in Dresden engagieren zu wollen und bin daher vergangenen Herbst Teil des StuRa geworden. Nach etwa einem halben Jahr Mitarbeit bin ich nun auch stellvertretenden Referatsleitung Kultur.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Ich möchte mich im Vorfeld stets ausreichend informieren und mir eine fundierte Meinung bilden. Im Gespräch mit anderen Studierenden und intensiv mit jenen, die unsere Studierendenschaft im Senat vertritt, möchte ich dann diese Meinung stärken oder abwägen. Daher bin ich für die Meinungen aller Studierender, am unkompliziertesten vermutlich per Mail, offen und dankbar.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin kein Mitglied einer politischen Organisation.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

In all den Jahren meiner Tätigkeiten in der studentischen Vertretung musste ich nie weder mein Studium noch mein Engagement vernachlässigen. Ich bin mir der Aufgaben, welche mit einem entsprechenden zeitlichen Aufwand einhergehen, bewusst und bin aber auch hier wieder der Meinung, dass man das alles als Team zusammen schafft.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Ich wünsche mir eine enge Zusammenarbeit. Dies kann Missverständnisse verhindern und fördert durch gemeinsames Erarbeiten Lösungen, die für möglichst Viele sich als die Bestmögliche erweist.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Marlene, Lene, Maurice und Markus kenne ich bereits über den StuRa und kenne daher ihre gute Arbeit in der studentischen Vertretung. Ich habe mich aber mit keinen der Kandidaten*innen organisiert und bin mir sicher, dass sich in jedem Fall eine Gruppe engagierter und fähiger Studierender zusammenfindet.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Mir ist ein solches System von meiner alten Hochschule vertraut und ich sehe eher Vorteile für einen Großteil der Studierendenschaft. Ich habe in meinem Studium an der HTW Dresden keine standardmäßigen, vorgesehenen Module, weshalb ich selbst mit der automatisierten Prüfungsanmeldung, dessen Vor- und Nachteilen oder auch eventuellen Problemen, selbst noch nicht konfrontiert wurde. Bei der Zusammenarbeit in dieser Thematik könnte ich sicherlich Ideen zur Verbesserung, aus den Erfahrungen des mir Bekannten, einbringen.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken