Senat

Kandidaturen zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025 für unsere HTW Dresden am 29. Mai 2024

Vorstellung Marlene Winter

Vorstellung von Marlene Winter für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

Ich bin Marlene und studiere im 4. Semester Informatik. Ursprünglich komme ich aus Hamburg, bin dann vor 2 Jahren fürs Studium ins schöne Dresden gezogen.

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Ich bin nun seit 1,5 Jahren in der Gremienarbeit, wie StuRa, Studienkommission und Berufungskommissionen, tätig. Durch meine dortige Arbeit wurde ich auf die Arbeit im Senat aufmerksam.
Ich möchte mit meiner Arbeit in den Gremien etwas bewirken und unsere Hochschule verbessern, vor allem zum Vorteil der Studierenden. Dafür ist der Senat der beste Ort.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

An sich möchte ich alle Studierenden vertreten und dafür sorgen, dass ihr Studium an der HTWD bestmöglich ist.
Als eine der wenigen weiblichen Studierenden der Informatik sehe ich es als meine Aufgabe an, auf die Minderheiten, wie wir Studentinnen der Informatik, zu achten.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Mir ist es wichtig, dass die Entscheidungen, die der Senat trifft zum Besten der Studierenden ist. Genaue Ziele habe ich nicht. Ich bin offen für alles was man an mich bringt und setze mich dann damit auseinander.
Wichtig ist mir, dass ein Augenmerk auf Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit gelegt wird.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Durch meine bisherige Gremienarbeit konnte ich viele Erfahrungen in der studentischen Vertretung sammeln und habe einen Überblick über die Hochschulpolitik bekommen. Durch den StuRa und in Gesprächen mit dem Rektorat habe ich bereits Themen aus dem Senat mitbekommen.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Ich bin seit meinem ersten Semester im StuRa tätig und dort in verschiedenen Ämtern, wie der Referatsleitung Verwaltung, dem Präsidium und der Kanzlei.
Im StuRa konnte ich schon viel über die studentische Selbstverwaltung, aber auch über die Hochschulpolitik, lernen und habe einen Einblick in aktuelle Geschehen erhalten.
Desweiteren bin ich seit einem Jahr in der Studienkommission meines Studiengangs tätig und momentan in zwei Berufungskommissionen.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Durch Einlesen ins Thema und Nachfragen bei Leuten die in diesen Bereichen mehr Erfahrungen haben. Durch den StuRa kenne ich einige der vorherigen Senatsmitglieder und bei denen werde ich mir Rat holen. Zudem ist es mit wichtig mit den anderen studentischen Senatsmitgliedern zusammenzuarbeiten und eine gemeinsame Front zu bilden, die für der Interesse der Studierenden eintritt.
Die Studierenden können mich, wenn sie wollen, per Mail erreichen oder im StuRa vorbeischauen. Dort kann man mich mehrmals die Woche antreffen (z.B. Dienstag zur Gremienzeit).

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin in keinen politischen Organisationen Mitglied.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Der Arbeitsaufwand für Gremien hängt immer von den aktuellen Themen ab. Bei großen Themen ist der Aufwand größer und vice versa. Ich werde jegliche Themen entsprechend vorbereiten, sodass ich mir eine Meinung bilden kann und diese im Senat vertreten kann.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Ich bin für ein enges Zusammenwirken, mit vor allem dem StuRa. Da ich bereits Mitglied im StuRa bin, werde ich an der Zusammenarbeit zum StuRa mitwirken. Zu den Organen der Hochschule habe ich persönlich bisher wenige Kontakte, eine Zusammenwirkung mit den Organen der Hochschule wünsche ich mir trotzdem.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Ich habe durch meine Arbeit im StuRa bereits mit Maurice und Lene zusammengearbeitet. Zusammen haben wir z.B. als Vertreterinnen des StuRa Gespräche mit dem Rektorat geführt. Dort hat sich gezeigt, dass wir gut Zusammenwirken können und eine gute Kommunikation haben. Mit beiden kann ich mir eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Senat vorstellen.
Markus und Katharina kenne ich auch aus dem StuRa. Bisher haben wir noch nicht zusammengearbeitet, aber beide kommen mir als engagierte Personen vor mit denen ich mir eine Zusammenarbeit gut vorstellen kann.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Der Vorteil der automatischen Anmeldung liegt meiner Meinung nach darin, dass man sich vor der Prüfungszeit überlegt, welche Prüfungen schaffe ich nicht, statt sich überlegen zu müssen, welche Prüfungen möchte ich schreiben. Ich glaube, dass dadurch die Studierenden tendenziell eher alle (oder mehr) Prüfungen des regulären Semester mitschreiben, als wenn sie sich anmelden müssen.
Auf der anderen Seite führt dies zu mehr Druck viele Prüfungen in einem Semester schreiben zu müssen. Vor allem die Studierenden in den ersten Semestern "trauen" sich manchmal nicht sich zuzugestehen, dass eine Prüfungsabmeldung gut wäre.
Zudem ist ein großer Nachteil der automatischen Prüfungsanmeldung, dass man, vor allem im höheren Semester, vergisst, zu welchen Prüfungen man alles zugelassen ist. Wenn man ein Modul das ganze Semester nicht besucht hat, vergisst man sich dazu abzumelden und kassiert sich einen Fehlversuch.
Dies könnte man meiner Meinung nach etwas umgehen, wenn man z.B. im qis Protal sehen würde zu welchen Prüfungen man angemeldet ist. So kann man kurz vor der Prüfungszeit sich einen Überblick verschaffen welche Prüfungen sind.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Vorstellung Karl-Wilhelm Poland

Vorstellung von Karl-Wilhelm Poland für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Meine Motivation zur erneuten Kandidatur als studentischer Senator ist es, weiterhin aktiv zur Verbesserung unserer Hochschule beizutragen. Als Design-Student im 8. Semester habe ich bereits wertvolle Erfahrungen im Senat gesammelt und gesehen, wie wichtig es ist, die Interessen der Studierenden zu vertreten. Ich möchte sicherstellen, dass unsere Stimmen gehört werden und konstruktive Veränderungen vorantreiben.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Prinzipiell möchte ich eine Stimme für möglichst viele Studierende sein. In vielen Studiengängen gibt es Überschneidungen bei Problematiken und Verbesserungen, die uns alle auf einer ähnlichen Ebene betreffen. Ich kann jedoch meine Vorprägung aus meinem Studiengang Design: Produkt und Kommunikation nicht abstreiten und möchte mich vor allem für die kleineren Fakultäten einsetzen, die sonst wenige Vertreter*innen in der Hochschulpolitik haben und deren Bedürfnisse priorisieren.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Ich setze mich für eine verbesserte Studienqualität, transparente Kommunikation und faire Prüfungsbedingungen ein. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur an unserer Hochschule. Ich möchte mich auch bei den Mental-Health-Angeboten einsetzen, um eine umfassende Unterstützung für alle Studierenden zu gewährleisten.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Durch meine bisherige Amtszeit im Senat kenne ich die Strukturen und Abläufe gut und habe bereits wertvolle Kontakte geknüpft. Meine Erfahrung und mein Engagement ermöglichen es mir, effektiv für die Anliegen der Studierenden einzutreten und konkrete Verbesserungen zu erzielen.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

In meiner bisherigen Amtszeit im Senat habe ich an einigen Sitzungen und Arbeitsgruppen teilgenommen, mich mit anderen Studierenden ausgetauscht und gelernt wichtige Kompromisse zum Allgemeinwohl einzugehen. Ich bin gerade ehrenamtlich beteiligt, einen gemeinnützigen Verein für Jugendhilfe und Förderung von Kunst und Kultur im Erzgebirge aufzubauen und weiß, wie wichtig Engagement ist und wie ich meine Expertisen in ein demokratisches Gremium einbringen kann. Zudem habe ich als Design-Student Erfahrung in kreativen Problemlösungen und Projektmanagement, was mir hilft, innovative Ansätze in die Arbeit des Senats einzubringen.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Um mir zu verschiedenen Themen des Senats eine fundierte Meinung zu bilden, werde ich verschiedene Informationsquellen nutzen und mit unterschiedlichen Gruppen und Individuen sprechen. Der Austausch mit meinen Kommiliton*innen sowie mit anderen Vertreter*innen der Studierendenschaft ist mir dabei besonders wichtig. Meine Standpunkte werde ich klar und nachvollziehbar kommunizieren, um die Transparenz zu fördern und sicherzustellen, dass die Anliegen der Studierenden gut vertreten werden. Um für die Studierenden ansprechbar zu sein, werde ich verschiedene Kommunikationswege offenhalten, damit sie ihre Anliegen und Fragen unkompliziert an mich herantragen können.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin parteipolitisch unabhängig und setze mich für die Belange aller Studierenden ein. Mein Fokus liegt auf einer fairen und inklusiven Hochschulpolitik, die auf den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden basiert. Jedoch würde ich meine Interessen, Werte und Einstellungen tendenziell dem linken Spektrum zuordnen.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Ich bin mir des hohen Arbeitsaufwands bewusst und habe in meiner bisherigen Amtszeit gelernt, wie wichtig ein gutes Zeitmanagement ist. Ich bin bereit, den notwendigen Aufwand zu investieren, um meine Aufgaben im Senat gewissenhaft und effektiv zu erfüllen.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Ich wünsche mir eine konstruktive Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Respekt und Transparenz beruht. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, um die besten Ergebnisse für die Studierenden zu erzielen. Ein regelmäßiger und offener Austausch ist hierbei essenziell.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Ich habe mich bereits mit mehreren Kandidatinnen aus verschiedenen Fachbereichen ausgetauscht und sehe großes Potenzial in einer Zusammenarbeit. Dabei sind mir vor allem die derzeitigen studentischen Vertreter*innen vertraut.  Eine enge Zusammenarbeit mit diesem erfahrenen und motivierten Vertreter*innen ist mir besonders wichtig.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Ich stehe der automatischen Prüfungsanmeldung kritisch gegenüber, da sie den individuellen Planungsbedürfnissen der Studierenden nicht immer gerecht wird. Eine flexiblere Handhabung, bei der Studierende selbst entscheiden können, für welche Prüfungen sie sich anmelden möchten, könnte stressbedingte Probleme reduzieren und die Eigenverantwortung stärken. Gleichzeitig sollte es klare Informationskampagnen geben, um sicherzustellen, dass alle Studierenden die Fristen und Anforderungen kennen.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Ich bin überzeugt, dass meine Erfahrung und mein Engagement im Senat dazu beitragen können, die Interessen der Studierenden wirkungsvoll zu vertreten. Ich stehe für Transparenz, Fairness und eine kontinuierliche Verbesserung der Studienbedingungen. Meine Kreativität als Design-Student hilft mir dabei, innovative Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Ich freue mich darauf, die Gelegenheit zu haben, weiterhin aktiv am positiven Wandel unserer Hochschule mitzuwirken.
Gut Kick!

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Vorstellung Maurice Rosenbaum

Vorstellung von Maurice Rosenbaum für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Ich war schon immer interessiert an Interessenvertretung, sei es zu Schulzeiten, während meiner Ausbildung oder seit nun knapp zwei Jahren im Studium. Da der Senat als oberstes Gremium der Hochschule zentrale und wichtige Entscheidungen trifft, habe ich mich im letzten Jahr bewusst gegen eine Kandidatur für den Senat entschieden, um vorher noch mehr über die Zusammenarbeit im StuRa, des StuRa mit anderen Gremien und allgemein den hochschulpolitischen Alltag zu erfahren. Inzwischen bin ich mit diesen Themen sehr vertraut und sehe mich daher gut im Stande studentische Interessen im wichtigsten Gremium zu vertreten, denn es braucht starke Stimmen der Studierenden im Senat!

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Mein Anliegen im Senat ist die Vertretung aller Studierenden der HTW. Der Senat arbeitet nicht fakultätsspezifisch und das plane ich im Falle meiner Wahl ebenso wenig.

Ich führe seit Dezember 2023 als Vertreter des StuRa alle vier Wochen gemeinsam mit zwei weiteren Studentinnen Gespräche mit dem Rektorat. Ich bin es also gewohnt mich mit den Akteurinnen der Hochschule auseinanderzusetzen und in den Diskurs zu treten. Generell lege ich viel Wert auf offenen Diskurs, denn dieser ist aus meiner Sicht zentral, um für möglichst alle Beteiligten gute Entscheidungen zu treffen. Dennoch muss man es sich auch zutrauen mit dem Rektorat, den Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule auf Augenhöhe zu diskutieren und das tue ich.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Viele Themen werden sich wohl erst im Verlauf der Legislatur ergeben. Generell gibt es in meinen Augen aber grundsätzlich viel Potenzial die Bedingungen des Alltags an der HTW zu verbessern. Hier fallen mir Stichworte, wie Belastungssteuerung (vor allem kurz vor und in der Prüfungsphase), bessere Abstimmung der Inhalte unterschiedlicher Module oder bessere Einbindung aller Studierenden in Entscheidungsprozesse ein.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Zunächst einmal habe ich schon einiges an Erfahrung in verschiedenen Funktionen sammeln können, also in Ausbildung, als Angestellter und nun als Student und Mitglied im StuRa. Das hilft maßgeblich dabei verschiedene Positionen bei Debatten zu verstehen und einen Kompromiss zu finden. Darüber hinaus bin ich mir dessen bewusst, welchen Umfang die Arbeit als Senator mit sich bringt und darauf freue ich mich!

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Mitglied im StuRa seit 04/2023

Leitung Referat Finanzen seit 10/2023

Mitglied der Kanzlei und in dieser Funktion Führen der Rektoratsgespräche seit 12/2023

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Vorbereitung ist alles! Ich habe dank meiner Mitwirkung im StuRa bereits in viele hochschulpolitische Themen Einblick, aber weiß auch, dass im Senat Themen diskutiert werden, mit denen ich noch nicht in Berührung gekommen bin. Dementsprechend würde ich mich insbesondere zu diesen Themen, aber grundsätzlich natürlich zu jeder Sitzung intensiv - und gemeinsam mit den anderen Senatorinnen - vorbereiten.

Ich bin sowohl innerhalb des StuRa als auch darüber hinaus an der Hochschule relativ gut vernetzt. Das würde ich natürlich nutzen, um mir vorab von meinen Kommilitoninnen ein Meinungsbild einzuholen und ggf. mit ihnen zu den Themen zu diskutieren.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Gibt es nicht. Ich bin kein Partei-, Vereins- oder Verbindungsmitglied.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Das hängt sicherlich von den konkreten Themen ab, aber ich gehe davon aus, dass zu jeder Sitzung sicherlich irgendetwas zwischen 7h und 10h Vor- und Nachbereitungszeit aufkommen werden. Insbesondere, wenn ich den Austausch zu anderen Studierenden, Mitgliedern der studentischen Interessenvertretung und die gemeinsame Vor- und Nachbereitung mit den anderen Senatorinnen aktiv gestalten möchte, kommt dort einiges an Zeit zusammen.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Es sollten alle Interessengruppen möglichst frühzeitig einbezogen werden, um bereits im Voraus zu Senatssitzungen Transparenz zu schaffen und verschiedene Meinungen anzuhören. Als Student werde ich mich aktiv dafür einsetzen, dass dies für die Interessengruppe der Studierenden passiert.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Aus meiner Arbeit im StuRa kenne ich bereits einige der Kandidierenden.

Insbesondere mit Lene und Marlene arbeite ich bereits seit einiger Zeit enger und meines Erachtens nach sehr gut zusammen. Wir führen als Trio die Rektoratsgespräche - die wir inhaltlich gemeinsam vor- und nachbereiten - und sitzen darüber hinaus alle drei als Referatsleitungen im Referatskollegium. Beide bestechen durch ihr Engagement und den Willen sich für studentische Interessen einzusetzen!

Auch mit Katharina und Markus habe ich bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Beide bringen einiges an Erfahrung als Studierende und inzwischen auch als Mitglieder im StuRa mit, sodass sie sicherlich engagierte Mitglieder im Team der studentischen Senatorinnen wären!

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Generell finde ich das System der automatischen Prüfungsanmeldung nicht schlecht. Es verhindert die Fehlerquelle, dass Studierende vergessen sich zu Prüfungen anzumelden. Meine persönliche Erfahrung ist nämlich, dass das Anmelden zu einer Prüfung eher vergessen wird, als das Abmelden. Außerdem erspart es den Studierenden Arbeit, insbesondere wenn sie (fast) alle Prüfungen in einem Semester schreiben.

Gerade mit der Möglichkeit der vergleichsweise kurzfristigen Prüfungsabmeldung bis eine Woche vor Prüfungstermin halte ich das grundsätzlich für einen gangbaren Weg.

Jedoch ist es in der aktuellen Ausführung in zweierlei Hinsicht zu unflexibel: Erstens wird es mit fortschreitendem Semester zunehmend unübersichtlich, da die Prüfungspläne nicht individuell ausgefertigt werden. Eventuell wäre hier eine Kopplung mit dem QIS-Portal technisch möglich, sodass nur für einen selbst tatsächlich anstehende Prüfungen eingetragen werden. Zweitens sind die Abmeldefristen für PVLs und APLs sehr ungünstig. Insbesondere bei PVLs in Form von Praktika muss man sich bereits innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit abmelden. Das ist insofern unsinnig, als dass man oft erst im Verlauf des Semesters merkt, dass es einem doch zu viel wird, sich dann aber von der PVL nicht mehr abmelden kann.

Kurzum: Wenn man an einigen Stellschrauben dreht, kann das System der automatischen Prüfungsanmeldung in meinen Augen durchaus bestehen bleiben.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Vorstellung Markus Hähnel

Vorstellung von Markus Hähnel für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Bewusstsein, dass die wirklich wichtigen Entscheidungen für das Studi-Leben im Hochschulsenat getroffen werden. Die aktuelle Besetzung verlässt die Hochschule und es bedarf eines breit aufgestellten Nachwuchses. Nach einem Jahr StuRa-Plenum traue ich mir den Sprung ins höchste Hochschulgremium Senat zu.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Allen Studierenden, denen es nicht immer so leichtfällt, weil Ihnen Umstände innerhalb oder außerhalb der Hochschule zu schaffen machen, eine Stimme geben.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Ich hoffe, dass ich für Transparenz und gute Bedingungen für Studis beitragen kann.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Bereitschaft für Veränderung, wenn was stört. Und mich stört manchmal so Einiges.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Aktuell:
HTW Dresden:
gewähltes Mitglied im StuRa-Plenum (Vertretung Fakultät Bauingenieurwesen)
beratendes Mitglied Fakultätsarbeitskreis Bauingenieurwesen
berufenes Mitglied im Referat studentische Selbstverwaltung und Organisation
gewähltes Mitglied im Ausschuss Personelles
Freiwillige Feuerwehr:
Aktive Abteilung und Jungendfeuerwehr in der Feuerwehr Dresden
Früher:
Katastrophenschutz im ABC/CBRN-Bereich
Dunstkreis FSR Verkehr der TU Dresden

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Rückfragen in anderen Gremien, erfahrenen Menschis, persönlich im A-Gebäude, per E-Mail per Messenger - you name it.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Gelebte Demokratie und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; der EVG.
Sonst keine Partei oder Mitgliedschaft in einem Verein.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Gut anderthalb bis zwei Stunden je Sitzung zu Vorbereitung. Die Nachbereitung erfolgt (zum Glück) auch innerhalb anderer Gremien, denen ich und andere Kandidierende angehören.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Das kann ich noch nicht so gut einschätzen. Ich weiß nicht, wie die Fakultäten an einem konstruktiven Austausch mit ihren Studis interessiert sind und welche Formate bereits existieren bzw. wie diese mit Leben gefüllt sind. Was ich aber sagen kann, aus der Arbeit im Plenum, dass es wünschenswert wäre, wenn Vertreter:innen der Fakultäten sich auch mal zu bestimmten Themen vorstellen würden.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Ich denke, da ich bereits einen Großteil der Kandidierenden kenne und ich neugierig auf deren Sichtweisen bin, wird die Zusammenarbeit im Sinne von gegenseitig informieren hoffentlich auch gut ablaufen. Ich hoffe auf eine paritätische Besetzung der studentischen Mitglieder im Senates und freue mich daher insbesondere über die mir bekannten Kandidaturen von Katharina, Maurice, Lene und Marlene.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Mir gefällt das aktuelle System überhaupt nicht und ich empfinde es als regelrecht bevormundend und starr. Wer einmal eine Prüfung verhauen hat und es im nächsten Prüfungsabschnitt eine Überschneidung gibt, hat – übertrieben gesagt – verloren: Zeit, Nerven und Würde. Das System ist benutzerunfreundlich, unübersichtlich und ich empfinde eher Frustration, denn eine Erkenntnis bei der Nutzung des Qis-Portals: Der Zeitaufwand pro Person, bei der es gut läuft ist dann minimal höher – ja; Allerdings ist er es bei Personen, bei denen es nicht so geradlinig läuft, aktuell deutlichst höher.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Wer mit mir nicht über die Feuerwehr reden will, sollte es sagen. Ich lebe dieses Rabbithole.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Vorstellung Lene Weber

Vorstellung von Lene Weber für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Ich engagiere mich schon ein bisschen länger an der Hochschule. Da war der Senat der nächste logische Schritt. Gerade der Senat benötigt engagierte und gut informierte studentische Mitglieder, damit die Stimme der Studierenden während wichtiger Entscheidungen nicht untergeht. Wir hatten eine lange Zeit jetzt sehr gute Studierende im Senat, aber die brauchen jetzt eine Nachfolge.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Ich komme von den Wiwis und habe daher am meisten Einsicht in diese Gruppe an der Hochschule. Ich bin aber durch mein Engagement im StuRa auch gut mit anderen Fakultäten vernetzt und kann daher Entscheidungen treffen, die nicht nur aus Wiwi Sicht gut sind, sondern für die gesamte Studierendenschaft.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Mir ist es wichtig, dass die studentische Stimme gehört wird. Wichtige Themen sind und bleiben die Prüfungsordnung, die Evaluation der Lehre und die Zukunft der Hochschule, ob das nun neue Professor:innen oder den Lehrbetrieb allgemein betrifft.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Ich konnte schon ein bisschen Gremienluft schnuppern. Unter anderem war ich im Plenum vom StuRa aktiv, wo ich einerseits viel über den Ablauf bei Sitzungen lernen konnte, aber auch die Wichtigkeit einer studentischen Interessenvertretung kennen gelernt habe. Ich war in dieser Position auch in Gespräche mit dem Rektorat involviert, weiß also wie man Anliegen wirksam kommuniziert. Zudem habe ich in einer Berufungskommission mitgewirkt und habe dadurch auch viel über die Hochschule selbst gelernt.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Siehe die Frage oben drüber. Ich bin natürlich noch nicht die erfahrenste Person, aber mein Engagement im StuRa hilft mir da natürlich immens. Ich weis auch, wo ich mir nochmal Erklärungen und Rat von den vorherigen Senatsmitgliedern holen kann.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Ich bin bereit mich mit den anderen studentischen Mitgliedern im Senat vor den Sitzungen auszutauschen und mich dahingehend auch natürlich über die verschiedenen Themen zu informieren. Da auch das Plenum einige Themen behandelt hat, mit denen ich vorher noch keinen Kontakt hatte, glaube ich, dass ich das mit dem Informieren auch gut hinbekomme. Studierende können mich natürlich unter meiner StuRa-Email erreichen oder einfach im StuRa ihr Anliegen hinterlassen.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin in keinen Organisationen, außer dem StuRa der HTW Dresden.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

Da ich schon vorhabe die Sitzungen gut vorzubereiten und mich auch mit den anderen Mitgliedern auszutauschen würde ich den Arbeitsaufwand jetzt nicht nur bei den Sitzungen sehen. Ich weis auch das die Sitzungen des Senates durchaus länger dauern können. Das bin ich aber vom Plenum auch gewohnt. Ich hoffe, dass meine Mitstreiter und ich uns gut in die Arbeit reinteilen können.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Da ich selber im StuRa aktiv bin finde ich es sehr wichtig, dass die Organe der Hochschule den StuRa mit einbeziehen. Der StuRa ist meiner Meinung nach die Stelle, an die sich Studierende am ehesten mit Problemen wenden. Daher hat der StuRa auch eine sehr gute Ahnung davon, was den Studierenden wichtig ist.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Mit Marlene und Maurice habe ich im StuRa schon eng zusammengearbeitet, weil wir alle Referatsleitungen sind und auch die Rektoratsgespräche zusammen gemacht haben. Ich schätze die beiden sehr, weil Sie sehr engagiert sind und ihre Anliegen auch sehr gut ausdrücken können.
Katharina und Markus kenne ich auch vom StuRa, aber ich hatte noch nicht die Gelegenheit so eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Ich schätze aber auch beide als sehr offene und engagierte Personen, die klare Meinungen haben.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Ich persönlich finde die automatische Prüfungsanmeldung durchaus positiv, da ich es sonst wahrscheinlich mindestens einmal vergessen hätte mich für eine Prüfung anzumelden.
Auch für die Planung der Hochschule und der Professoren ist es gut, dass die Anzahl der Studierenden, welche eine Prüfung absolvieren wollen/sollen früh feststeht.
Die meisten Prüfungen sind ja eh Pflichtmodule, die man irgendwann ablegen muss. Man kann ja selber entscheiden welche Prüfungen man in welchem Semester ablegt. Das erfordert aber meiner Meinung nach auch ein bisschen Auseinandersetzung mit dem Thema, weil es nicht leichtfertig geschehen sollte. Wäre man automatisch für keine Prüfung angemeldet, wäre die Schwelle davor, Prüfungen ewig vor sich herzuschieben kleiner.
Ich finde es aber auch ein wichtiges Thema, für Studierende, die ein Gremiensemester ablegen die Regelungen klarer zu machen und bei Beginn des Semesters an etwaige Prüfungsanmeldungen zu erinnern.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Vorstellung Katharina Hentschel

Vorstellung von Katharina Hentschel für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2024/2025

 

1. Fragen zur Vorstellung der Person

 

1.1. Was ist deine Motivation zur Kandidatur?

Da ich für meinem Masterstudium im Wintersemester 23/24 neu an die HTW Dresden gekommen bin, habe ich zwar nicht das allumfassende Wissen zu vergangenen Entscheidungen in der Hochschulpolitik der HTW, doch durch mein Bachelorstudium, während dem ich bereits die Interessen der Studierenden vertreten habe, möchte ich eigene Erfahrungen, Vergleichswerte sowie frischen Wind einbringen.

 

1.2. Wen kannst und möchtest du warum besonders gut vertreten?

Die Anzahl der studentischen Vertretung im Senat sind in meinem Auge zu gering um für einzelne Interessensgruppen einzelne Vertreter*inne zu haben. Ich möchte daher stets versuchen meiner Stimme je nach Angelegenheit verschieden einzusetzen.

 

1.3. Welche Ziele möchtest du im Senat erreichen? Welche Themen sind dir
wichtig?

Ich habe keine konkrete Angelegenheit, welche ich im Senat thematisieren möchte. Meine Ziele stecke ich mir mit meinen Herausforderungen und da diese niemals ausgehen, könnte ich als konkretes Ziel nennen, einer langfristigen, gelungenen Zusammenarbeit beizutragen und meine Erfahrungen auch nach meiner Zeit an der HTW den Nachfolgenden mitzugeben.

 

1.4. Wieso kannst insbesondere du diese Ziele erreichen?

Ich wünsche mir eine enge Zusammenarbeit mit den anderen studentischen Vertreter*innen im Senat. Gemeinsam kann man mehr erreichen als, als alleinige Person und daher ist es gut verschiedenste Blickwinkel zu haben. Mein frischer Blick und meine früheren Erfahrungen wären mein Betrag dazu.

 

1.5. Welche Erfahrungen bringst du zur ehrenamtlichen Vertretung mit, insbesondere zur studentischen Interessenvertretung?

Ich bin seit Beginn meines Studiums 2019 in der studentischen Vertretung tätig und bin über die Jahre in immer mehr Rollen gewachsen. Daher war es für mich außer Frage mich wieder in Dresden engagieren zu wollen und bin daher vergangenen Herbst Teil des StuRa geworden. Nach etwa einem halben Jahr Mitarbeit bin ich nun auch stellvertretenden Referatsleitung Kultur.

 

2. Fragen zur Zusammenarbeit

 

2.1. Wie gedenkst du dir zu Themen des Senates eine Meinung zu bilden? Wie wirst du dich mit anderen zur studentischen Interessenvertretung beraten und deinen Standpunkt den Studentinnen und Studenten klarmachen? Wie bist du für andere Studentinnen und Studenten ansprechbar?

Ich möchte mich im Vorfeld stets ausreichend informieren und mir eine fundierte Meinung bilden. Im Gespräch mit anderen Studierenden und intensiv mit jenen, die unsere Studierendenschaft im Senat vertritt, möchte ich dann diese Meinung stärken oder abwägen. Daher bin ich für die Meinungen aller Studierender, am unkompliziertesten vermutlich per Mail, offen und dankbar.

 

2.2. Gibt es politische Inhalte, zu denen du dich bekennen möchtest? Das gilt insbesondere, wenn du Mitglied von Organisationen - wie Parteien, Vereinen oder auch sogenannten studentischen Verbindungen - bist, die einen Anspruch auf Veränderung und Bewahrung des studentischen Lebens haben.

Ich bin kein Mitglied einer politischen Organisation.

 

2.3. Wie schätzt du den Arbeitsaufwand, der sich aus der Übernahme der Funktion ergibt, insbesondere zur Teilnahme an den Sitzungen mit der Vor- und Nachbereitung?

In all den Jahren meiner Tätigkeiten in der studentischen Vertretung musste ich nie weder mein Studium noch mein Engagement vernachlässigen. Ich bin mir der Aufgaben, welche mit einem entsprechenden zeitlichen Aufwand einhergehen, bewusst und bin aber auch hier wieder der Meinung, dass man das alles als Team zusammen schafft.

 

2.4. Welches Zusammenwirken wünschst du dir mit den Organen der Hochschule und dem StuRa?

Ich wünsche mir eine enge Zusammenarbeit. Dies kann Missverständnisse verhindern und fördert durch gemeinsames Erarbeiten Lösungen, die für möglichst Viele sich als die Bestmögliche erweist.

 

2.5. Mit wem von den anderen Kandidaturen hast du dich bereits  organisiert? Mit wem kannst du dir besonders gut das Zusammenwirken vorstellen oder nicht?

Marlene, Lene, Maurice und Markus kenne ich bereits über den StuRa und kenne daher ihre gute Arbeit in der studentischen Vertretung. Ich habe mich aber mit keinen der Kandidaten*innen organisiert und bin mir sicher, dass sich in jedem Fall eine Gruppe engagierter und fähiger Studierender zusammenfindet.

 

3. Fragen zu aktuellen Themen

 

3.1. Die HTW Dresden praktiziert derzeit ein System der automatischen Prüfungsanmeldung, bei dem Studierende im aktuell immatrikulierten Semester standardmäßig für alle Prüfungen angemeldet werden. Dieses
System hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie stehst du zu dieser Regelung? Befürwortest du eine Abschaffung der automatischen Anmeldung und wenn ja, welche Argumente sprechen dafür?

Mir ist ein solches System von meiner alten Hochschule vertraut und ich sehe eher Vorteile für einen Großteil der Studierendenschaft. Ich habe in meinem Studium an der HTW Dresden keine standardmäßigen, vorgesehenen Module, weshalb ich selbst mit der automatisierten Prüfungsanmeldung, dessen Vor- und Nachteilen oder auch eventuellen Problemen, selbst noch nicht konfrontiert wurde. Bei der Zusammenarbeit in dieser Thematik könnte ich sicherlich Ideen zur Verbesserung, aus den Erfahrungen des mir Bekannten, einbringen.

 

4. Antworten auf ungestellte Fragen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken