Ausfüllhilfe Personalfragebogen und Antrag zur Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Generell gilt: Im Zweifel lieber etwas frei lassen! Wenn das Lohnbüro noch Angaben braucht, werden sie sich melden.
Der Fragebogen sollte am besten am PC ausgefüllt und dann ausgedruckt und unterschrieben werden. Das macht es allen Beteiligten um einiges leichter.
Im Folgenden wird nur auf Punkte eingegangen, die nicht trivial sind.
Personalfragebogen "normal"
Personal-Nr.
frei lassen, legt das Lohnbüro fest
Angaben zur Person
Rentenvers.-Nr. | Rentenversicherungsnummer = Sozialversicherungsnummer |
Steuerliche IdNr. | persönliche Steuer-ID |
Ausgeübte Tätigkeit | Sachbearbeitung/Assistenz bzw. Verwaltungsangestellte |
Vertragsform | Teilzeit! |
Hauptbeschäftigung | i.d.R. ja, auch wenn bei Studierenden das Studium die Hauptbeschäftigung sein sollte (; damit erfolgt Abrechnung über die Steuerklasse (i.d.R. Steuerklasse I) |
Angaben zur Sozialversicherungspflicht
Krankenkasse | i.d.R. sind alle pflichtversichert in einer gesetzlichen Krankenkasse, sonst bitte googlen oder bei der Krankenkasse nachfragen |
Angaben zur Rentenversicherung | i.d.R. sind alle beitragspflichtig bei der gesetzlichen |
Angaben zur Entlohnung und zur Arbeitszeit
Lohn | bei langfristiger Stelle: Lohn | Gehalt --> Brutto-Lohn laut TV-L-Tabelle von oeffentlicher-dienst.info bei kurz-/mittelfristiger Stelle: Lohn | Gehalt --> Brutto = h/Monat * 12 € Rest frei lassen |
Arbeitszeit | monatliche Stunden |
Urlaubsanspruch | bei langfristiger Stelle: gemäß TV-L bei kurz-/mittelfristiger Stelle: frei lassen, regeln wir intern |
Angaben zu Vermögenswirksamen Leistungen (VWL)
i.d.R. "kein Vertrag"
Angaben zu Altersvorsorgeverträgen
i.d.R. "kein Vertrag"
Angaben zu bestehenden Daueraufträgen und Pfändungen
i.d.R. "keine"
Beigefügte Unterlagen des Arbeitnehmers
frei lassen
Sonstige Angaben
wenn noch irgendwas wichtiges ist, dass das Lohnbüro wissen sollte. Kann sonst aber auch über die Nachrichtenfunktion im Lohnportal übermittelt werden.
Unterschriften + Stempel
Unterschrift Angestellte und Referatsleitung Personal
Personalfragebogen Minijob
Personal-Nr.
frei lassen, legt das Lohnbüro fest
geringfügig vs. kurzfristig
Geringfügig ist ein normaler Minijob. Mit einer kurzfristige Beschäftigung kann man auch über 520 € verdienen zu ähnlichen Konditionen, jedoch befristet auf maximal 70 Tage.
Also geringfügig ankreuzen
Angaben zur Person
Rentenvers.-Nr. | Rentenversicherungsnummer = Sozialversicherungsnummer |
Identifikationsnummer | persönliche Steuer-ID |
Ausgeübte Tätigkeit | Verwaltungsangestellte |
Vertragsform | frei lassen |
Hauptbeschäftigung | i.d.R. ja, auch wenn bei Studierenden das Studium die Hauptbeschäftigung sein sollte (; außer, wenn anderes Anstellungsverhältnis besteht, welches wahrscheinlich längerfristiger ist (ist aber auch gar nicht so wichtig) |
Angaben zur Steuerpflicht
einheitliche Pauschsteuer von 2 % (nur das erste ankreuzen)
Angaben zur Sozialversicherungspflicht
Krankenkasse | i.d.R. sind alle pflichtversichert in einer gesetzlichen Krankenkasse, sonst bitte googlen oder bei der Krankenkasse nachfragen |
Angaben zur Rentenversicherung | wenn Befreiung gewünscht ist, dann "ja" und unbedingt Befreiungsantrag ausfüllen! (siehe unten) wenn nicht, dann "nein" und i.d.R. Beitragspflicht in der gesetzlichen |
Angaben zur Entlohnung und zur Arbeitszeit
Lohn | Lohn | Gehalt --> Brutto = h/Monat * 12 € Rest frei lassen |
Arbeitszeit | monatliche Stunden |
Urlaubsanspruch | frei lassen, regeln wir intern |
Angaben zu weiteren Beschäftigungen
unbedingt ausfüllen!
bei der Frage zu Addition der Bruttoarbeitsentgelte gilt natürlich statt 450 € die aktuelle Minijob-Grenze von 520 €
wenn keine bestehen, dann "keine"
Angaben zu Vermögenswirksamen Leistungen (VWL)
i.d.R. "kein Vertrag"
Angaben zu Altersvorsorgeverträgen
i.d.R. "kein Vertrag"
Angaben zu bestehenden Daueraufträgen und Pfändungen
i.d.R. "keine"
Beigefügte Unterlagen des Arbeitnehmers
frei lassen
Sonstige Angaben
wenn noch irgendwas wichtiges ist, dass das Lohnbüro wissen sollte. Kann sonst aber auch über die Nachrichtenfunktion im Lohnportal übermittelt werden.
Unterschriften + Stempel
Unterschrift Angestellte und Referatsleitung Personal
Antrag Befreiung Rentenversicherungspflicht
Rentenversicherungsnummer | Sozialversicherungsnummer |
Betriebsnummer | frei lassen |
Eingang Befreiungsantrag | darf nicht später als 6 Wochen nach Beginn des Arbeitsverhältnisses sein (schreib zur Not irgendwas hin) |
Befreiung wirkt ab | Beginn des Arbeitsverhältnisses |
Unterschrift | Referatsleitung Personal |