2023
StuRaktuell - KW 01 2023: Weiteres zur Prüfungsanmeldung, MOBIbike ab SoSe 2023 und Haushaltsplan
StuRaktuell - KW 03 2023: Angebot von Prüfungen, Semesterbeitrag und Logos
StuRaktuell - KW 11 2023: Systemakkreditierung, Orientierungsstudium und das kommende Ende des StuRa?
Der Nachweis, dass man dem Standard einer systemakkreditierten Hochschule genügt, soll gerade wieder erbracht werden. Im Rahmen der Re-Systemakkreditierung haben auch wir eine umfassende Stellungnahme zum System abgegeben und dabei unsere Sicht auf die Regelkreise beleuchtet.
Das wirkt vielleicht abstrakt und belanglos, ist aber für uns alle wichtig. Nur durch ein funktionierendes Qualitätmanagementsystem können Probleme aufgedeckt und Maßnahmen auf Erfolg kontrolliert werden. Das betrifft nicht nur allgemeine Qualitfikationsziele, sondern eben auch die Erhebung des Workloads, Bearbeitungszeiten von Anträgen, den Umgang mit der Anrechnung von erbrachten Leistungen oder eben auch das Angebot von weiterbildenden Workshops.
StuRaktuell - KW 13 2023: Zukunft des Semestertickets, Einführungsveranstaltungen im Studium und Semestereröffnungsparty
Semesterticket vs. Deutschlandticket
Die inzwischen so gut wie feststehende Einführung des so genannten Deutschlandtickets für 49 € (ähnlich dem 9-€-Ticket aus dem letzten Jahr) wirft einige Fragen zur Zukunft des Semestertickets auf. Dieses macht einen Gutteil der Semesterbeiträge aus und war in der Vergangenheit immer eine gute Möglichkeit dafür nach dem Solidarprinzip allen Studierenden bezahlbare Mobilität im Nahverkehr zu verschaffen.
Eben die Bezahlbarkeit bzw. genauer, ob sich ein Semesterticket überhaupt noch lohnt, wird mit dem Deutschlandticket in Frage gestellt. Da wir demnächst wieder in Verhandlungen mit den Verkehrsbetrieben treten, haben alle Studierenden einen Link zu einer Umfrage zur Nutzung des Semestertickets per Mail erhalten. Wir bitten euch dringend diese auszufüllen, denn nur so können wir im Sinne und nach den Bedürfnissen aller über die Zukunft entscheiden.
Gerade für Studienanfänger:innen in Bachelor und Diplom kann der Sprung vom sehr geführten Schulalltag hin zur Hochschule groß sein. Das beginnt bei Änderungen im Lernverhalten und Ansprüche an die Studierenden bei der Selbstorganisation und endet bei den Möglichkeiten zur Teilhabe an der Selbstverwaltung der Hochschule. Gerade im Hinblick auf Qualitätssicherung mit Themen wie Akkreditierung und Studiengangsentwicklung ist hier einiges zu tun und gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen. Daher fordern wir gemäß einem Plenumsbeschluss, dass es eine niederschwellige Einführungsveranstaltung gibt, welche neuen Studierenden dabei hilft sich in der Hochschulstruktur zurechtzufinden und Lust macht in den Gremien mitzuwirken. Für die besonders Interessierten soll es zudem ein Wahlmodul geben, das weiterführende Informationen vermittelt und allen offen steht, ohne allzu viel Aufwand zu erfordern.