2023

StuRaktuell im Jahr 2023

StuRaktuell - KW 01 2023: Weiteres zur Prüfungsanmeldung, MOBIbike ab SoSe 2023 und Haushaltsplan

Was ging die letzten Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 01 2023

 

Der um den Jahreswechsel stellt viel Bewegung fest: Es gibt eine Weiterentwicklung bei der geplanten Umstellung des Verfahrens zur Prüfungsanmeldung, neuen Schwung mit dem Rad dank des neuen Vertrages mit MOBIBike und auch für die Beachvolleyballplätze und im Bereich eSports gibt es Fortschritte zu vermelden.

Individualisierte Prüfungsanmeldung

Über unseren Discord-Server erreichten uns einige Gedanken und Hinweise aus der Studierendenschaft zur bevorstehenden Änderung am An- und Abmeldeverfahren für Prüfungen. Dafür sind wir sind sehr dankbar, da wir ein aussagekräftiges Meinungsbild am besten über eure individuelle Rückmeldung, Gespräche mit unseren Kommiliton:innen und Umfragen bekommen. 
Im Senat wurde nun dahingehend beschlossen, dass durch die Hochschule die Voraussetzungen zur individualisierten selbstständigen Prüfungsanmeldung durch die Studierenden geschaffen werden sollen. Es ist also geplant das aktuelle System der automatischen Anmeldung für alle anstehenden Prüfungsleistungen abzuschaffen und zu überführen in ein Verfahren, bei dem sich alle Studierenden eigenständig aktiv (und natürlich möglichst niedrigschwellig) zu ihren Prüfungsleistungen anmelden. Diese Grundsatzentscheidung muss nun von den einzelnen Fakultäten umgesetzt und entsprechend in die Prüfungsordnungen eingearbeitet werden (und abschließend noch einmal durch den Senat, wo auch unsere vier studentische Senator:innen zustimmen müssen.)
Mit anderen Worten: Das letzte Wort ist hier noch lange nicht gesprochen, wir befinden uns am Anfang des Prozesses.
Über einige unserer Anforderungen wurde bereits im letzten StuRaktuell berichtet, die Details können noch einmal
hier und hier nachgelesen werden.
Und natürlich werden wir
Euch weiterhin auf dem Laufenden halten, versuchen die verschiedensten Situationen und Anforderungen zu berücksichtigen und einen Kompromiss zu finden, der allen Studierenden ein erfolgreiches Studium ermöglicht.
Falls ihr zu dem Thema noch Anmerkungen Wünsche oder Sorgen habt, könnt ihr uns natürlich immer kontaktieren. Das geht am Besten über Discord oder per Mail an .

DVB vs. StuRä, Episode VI: Die Rückkehr von MOBIbike

Die Älteren unter euch kennen die Geschichte vielleicht schon (aber noch nicht ihr Ende!): 2021 mussten wir ein "Angebot" für die Benutzung der beliebten Leihräder von MOBIbike (heute DVB AG, früher nextbike GmbH) ablehnen, da mit der Übernahme der Räder durch die DVB plötzlich die Studierenden die finanzielle Last für alle regelmäßigen Nutzer:innen der Räder übernehmen sollten. Diesen völlig unsozialen Schritt bemängelten sowohl wir als auch der StuRa der TU Dresden nicht nur bei der DVB, sondern auch beim Bürgermeister der Stadt Dresden. Leider wurden wir nicht erhört und es gab keine für uns zufriedenstellende Lösung...
Da wir allerdings ahnten, wie wichtig euch das Angebot ist, führten wir letztes Jahr im April eine Umfrage durch ob und zu welchen Bedingungen (z.B. maximal akzeptabler Preis) unsere Studierendenschaft das Angebot wieder nutzen wollen würde. Auf Basis dieser Umfrage erhielten wir ein neues Angebot der DVB, welches im Plenum angenommen wurde. Ab dem kommenden Sommersemester wird MOBIbike also wieder für alle HTW Studierenden für 5 € im Preis des Semestertickets inkludiert sein!
Lest dazu gerne auch unseren Newsartikel.

Verabschiedung des Haushaltsplans 2023

Die Erarbeitung und Verhandlungen unseres Haushaltsplans im StuRa sind eine jährlich aufreibende und nicht zu unterschätzende Prozedur. Die für die meisten Studis, also Euch, wohl interessanteste Information wollen wir daher direkt vorneweg klarstellen: Um unseren Haushalt auch im kommenden Jahr sicherzustellen, wird der Semesterbeitrag für den StuRa in Höhe von 23€ weiterhin bestehen bleiben.
Somit ändert sich
nichts im Geldbeutel aller Studierenden (eventuelle Erhöhungen von Seiten des Studentenwerkes natürlich ausgenommen, dazu werden wir in Kürze auch berichten). Lediglich der oben angesprochene MOBIBike-Beitrag kommt hinzu.
Der größter Posten im Haushalt bleibt - wie auch schon in den vergangenen Semestern - die Personalkosten. Diese entstehen durch die Notwendigkeit von (im weitesten Sinne) Verwaltungsstellen – also Aufgaben, die zwangsläufig und kontinuierlich erledigt werden müssen und/oder aufgrund von zu wenigen Freiwilligen als bezahlte Stellen ausgeschrieben werden müssen. Dazu gehören verschiedenste Aufgaben: Von Postverwalter:innen über die Zuständigkeit Finanzprüfung bis zu Grafiker:innen werden an vielen Stellen helfende Hände gesucht.
Sollte Euch interessieren, wo noch Stellen frei sind, könnt ihr hier nachsehen. Natürlich könnt ihr euch auch gern ehrenamtlich engagieren und euch bei melden.

Beachvolleyballplätze und eSports

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und Stück für Stück wird die Weiternutzung der Beachvolleyballplätze an der Franklinstraße weiter Realität. Der Beschluss im Plenum eine geforderte Haftpflichtversicherung für die Plätze abzuschließen, bringt uns einen Schritt weiter zur - für Studis natürlich kostenfreie - Nutzung, die hoffentlich ab dem Sommer wieder gewährleistet ist.
Nach der 404 Multigaming e.V. ist der INVITE Gaming e.V. der nächste eSports-Verein, den wir unterstützen. Das bedeutet Unterstützung unsererseits Veranstaltungen zu organisieren indem z.B. Anträge bei der HTW gestellt werden und Equipment und Arbeitskraft vom StuRa zur Verfügung gestellt werden. Die Mitglieder von INVITE Gaming haben in den vergangenen Jahren die LAN-Party an der HTW organisiert und werden auch in Zukunft Events für die Zocker:innen unter uns anbieten.

Semesterabsch(l)ussfeier am 17.01.2023

Als Höhepunkt und zünftigen Abschluss des Wintersemesters wird unser Referat Kultur am 17.01. wieder die SAF in der Gisela veranstalten. Auf Basis der Rückmeldungen zu vergangenen SAFs haben wir uns dieses Mal dafür entschieden den Termin vor die Prüfungsphase zu legen, damit möglichst viele von euch die Gelegenheit haben teilzunehmen. Neben einem erneut tollen DJ-Lineup (u.a. Robert Dehlis, Josap, D3!C, M3D) bedienen wir die Genres Classics/2000er, Hip-Hop und Uptempo. Zusätzlich haben wir ein paar Goodies für euch wie Willkommensshots und ein kleines Gewinnspiel. Also sicher euch noch Tickets im Vorverkauf und lasst uns gemeinsam die Klausurenphase einläuten!

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRaktuell - KW 03 2023: Angebot von Prüfungen, Semesterbeitrag und Logos

Was ging die letzten Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 03 2023

 

Mit der bevorstehenden Prüfungsphase vor der Brust, wird es naturgemäß ruhiger im und um den StuRa. Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Neuigkeiten zu verkünden:

Prüfungen in jedem Prüfungsabschnitt

Bisher üblich ist es, dass reguläre Prüfungen in jedem Prüfungsabschnitt angeboten werden müssen. So ist es auch in unserer Musterprüfungsordnung festgelegt. In der jüngeren Vergangenheit ist es zu einer anderen juristischen Auslegung gekommen, die diese Regelung ausgehoben hat. Dabei wurde uns versichert, dass diese abweichende Auslegung nur zeitlich begrenzt sei. Faktisch ist sie aber wohl jederzeit anwendbar.
In vielen Situationen (Auslandssemester, Freiheit bei der Organisation des eigenen Studiums, Schieben von Prüfungen aus wichtigen Gründen...) ist es aber wichtig, dass genau diese Option besteht, z.B. um Module mit nur im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltungen auch mal im Sommersemester abschließen zu können und umgekehrt.
Glücklicherweise ist eine Überarbeitung der Musterprüfungsordnung geplant. Um also auf Nummer sicher zu gehen und in Zukunft Probleme für alle Seiten zu vermeiden, werden wir uns dafür einsetzen, dass dieses Recht entsprechend juristisch wasserfest verbrieft wird und haben eine entsprechende Forderung verabschiedet.

Rückmeldung und Semesterbeitrag

Das Semester neigt sich drastisch dem Ende und das bedeutet neben den Prüfungen auch wieder: Die Rückmeldung steht an! Vergesst also nicht bis zum 17.02. ordentlich am Terminal oder per Überweisung euren Semesterbeitrag zu zahlen! Die Details findet ihr auf der Seite des Studierendenservice.
Damit ihr bei der Rückmeldung nicht aus den Socken fallt, weil sich der Semesterbeitrag schon wieder drastisch erhöht hat auf nunmehr 315,68 €, möchten wir euch den regulären Beitrag für ein Präsenzstudium kurz aufschlüsseln:
Verändert haben sich zum letzten Semester zwei Positionen:
Der Beitrag für das Studentenwerk hat sich um 10 € erhöht. Bereits in KW 47 haben wir euch von den geplanten Erhöhungen berichtet. Glücklicherweise kommen "nur" 10 statt angekündigten 15 € mehr auf uns zu. Wer allerdings im Wohnheim unterkommt, muss bei den Mietzahlungen leider mit noch heftigeren Preissteigerungen rechnen.
Zum Beitrag für das Semesterticket sind 4,98 € hinzu gekommen. Wofür das? Damit könnt ihr ab Sommersemester (also ab März) wieder mit den gelben MOBIbikes zur HTW radeln! Mehr Infos mit allen Details gibt es in Kürze!
Und wer sich fragt, warum der Beitrag für die Studierendenschaft - also der Beitrag von dem sich der StuRa finanziert - so hoch ist im Vergleich zu anderen Hochschulen: Bereits bei der Verabschiedung unseres Haushaltes des letzten Jahres haben wir dafür eine ausführliche Erklärung geschrieben, die (leider) noch immer genau so zutrifft wie vor einem Jahr. Kurz zusammengefasst gibt es in unseren Reihen noch immer viel zu wenige, um alle anstehende Arbeit nur ehrenamtlich erledigen zu können. Der einzige Ausweg, der uns bleibt, ist entsprechend Menschen anzustellen und von euren Beiträgen zu bezahlen, um den zwangsläufig anstehenden (Verwaltungs-)Aufwand auch nur annährend bewältigen und uns für die wirklich wichtigen hochschulpolitischen Themen einsetzen zu können.
Findet ihr doof? Kommt vorbei, macht was dagegen und packt mit an!

Neue Logos für die HTW und unseren StuRa

Dieses Jahr wird ab März das neue Logo der HTW ausgerollt. Im selben Zug wollen wir auch unser StuRa-Logo anpassen, um unsere Werte zu symbolisieren und nach außen zu repräsentieren. Hierfür haben wir Ende letzten Jahres zu einem Wettbewerb in der Studierendenschaft aufgerufen. Wir haben uns über zahlreiche Einsendungen gefreut und die 3 aus unserer Sicht geeignetsten Vorschläge ausgewählt. Die Peronen hinter den Entwürfen bekommen in Kürze von uns ein Feedback und die Möglichkeit ihre Designs - am besten mit uns gemeinsam - noch etwas weiter auszuarbeiten, bevor wir uns dann mit eurer Hilfe für das beste entscheiden.
Schon jetzt bedanken wir uns bei allen, die mitgemacht haben, und freuen uns schon sehr darauf euch die Ergebnisse präsentieren zu dürfen!

Diskussionen über Beginn der Lehrveranstaltungen und Pausenzeiten

So ein Studium zieht oft lange Nächte nach sich, egal ob diese mit stundenlangen Lerneinheiten in der Gruppe, Basteln an Projekten oder einfach mal wohlverdienten Spaßveranstaltungen zusammenhängen. Sowohl aus diesem Grund als auch einfach dem normalen Biorhythmus geschuldet, sind Vorlesungen um 7:30 Uhr häufig zäh und sorgen für Frust auf vielen Seiten. Auch die Hochschule ist sich diesem Thema bewusst und hat sich in den letzten Wochen sowohl in der Senatskommission Lehre und Studium als auch im Senat selbst mit der Thematik befasst. Spruchreif ist hier noch lange nichts und eine mögliche Umsetzung wird definitiv noch etwas dauern. Ein späterer Beginn der ersten Unterrichtsstunde steht aber schon jetzt im Raum und wird diskutiert werden, genauso wie eine eventuelle Umgestaltung der Pausenzeiten (z.B. eine Verkürzung von 20 auf 15 Minuten), um einem späteren Ende der hinteren Veranstaltungszeiten entgegenzuwirken.
Gerade aufgrund der verschiedenen Modelle, die die Studieren leben (Studieren in Vollzeit/Teilzeit, mit Kind, mehr oder weniger zeitaufwendige Werksstudierendenjobs...) ist es eine Herausforderung das Optimum für alle Beteiligten zu finden - wir bleiben für euch dran und werden über die weiteren Entwicklungen informieren.

Veränderungen im Vorstand des StuRa

Mit der letzten Plenumssitzung wurde Elisa Range in den Vorstand gewählt, den sie nun gemeinsam mit der bereits amtierenden Gwyn Hirschfeld ausfüllen wird. Leider wird die Amtszeit nur von kurzer Dauer bleiben, da beide im April wieder zurücktreten werden, um ihren sonstigen (studentischen) Verpflichtungen nachkommen zu können. Dennoch sind wir sehr dankbar, dass die beiden in der verbleibenden Zeit die doch sehr zahlreichen Aufgaben angehen werden und damit einen großen Beitrag dazu leisten, dass der StuRa weiterhin funktioniert. Natürlich wird in der Folge hart priorisiert werden müssen, um die nötigsten und dringlichsten Problemstellungen zu behandeln - allem voran die Gewinnung von vielen fleißigen Händen, die mit anpacken - und eine Dokumentation für eine (hoffentlich) baldige Nachfolge zu erstellen.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRaktuell - KW 11 2023: Systemakkreditierung, Orientierungsstudium und das kommende Ende des StuRa?

Was ging die letzten Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 11 2023

Stellungnahme zur Systemakkreditierung

Damit Studiengänge dem europäischen Standard genügen und auch untereinander vergleichbar sind, werden sie in regelmäßigen Abständen akkreditiert, dass heißt sie werden extern begutachtet. Unsere Hochschule ist einen Schritt weiter gegangen und hat sich selbst akkreditieren lassen. Sie hat 2016 zuletzt nachgewiesen, dass das eigene Qualitätsmanagementsystem so gut ist, dass es keine externe Akkreditierung der Studiengänge braucht, sondern man auch intern die Qualität überprüfen kann.
Der Nachweis, dass man dem Standard einer systemakkreditierten Hochschule genügt, soll gerade wieder erbracht werden. Im Rahmen der Re-Systemakkreditierung haben auch wir eine umfassende Stellungnahme zum System abgegeben und dabei unsere Sicht auf die Regelkreise beleuchtet.
Das wirkt vielleicht abstrakt und belanglos, ist aber für uns alle wichtig. Nur durch ein funktionierendes Qualitätmanagementsystem können Probleme aufgedeckt und Maßnahmen auf Erfolg kontrolliert werden. Das betrifft nicht nur allgemeine Qualitfikationsziele, sondern eben auch die Erhebung des Workloads, Bearbeitungszeiten von Anträgen, den Umgang mit der Anrechnung von erbrachten Leistungen oder eben auch das Angebot von weiterbildenden Workshops.

Potentielle Einführung eines Orientierungsstudiums

Dieses Thema steht noch sehr am Anfang und die Umsetzung wird einige Zeit dauern. Wichtig war hier für das Plenum festzustellen, dass wir grundsätzlich sehr befürworten, dass ein Orientierungsstudium an unserer Hochschule eingeführt wird. Dieses soll Unentschlossenen helfen, sich vom Kapitel Studium zunächst ein Bild zu verschaffen. Dabei soll die Möglichkeit bestehen bereits Grundlagenmodule aus den ersten Fachsemestern erfolgreich zu absolvieren, die für ein späteres "richtiges" Studium angerechnet werden können. 
Interessierte sollen schon mal den Hochschulstandort, das studentische Leben und den studentischen Alltag kennen lernen. Ein breites Beratungsangebot soll helfen, um die O-Studierenden bestmöglichst in ein vollwertiges Studium zu überführen. O-Studierende sollen als vollwertige Studierende zählen und so Anspruch auf ein etwaiges Semesterticket und sonstige studentische Konditionen erhalten. Darüber hinaus ist ein BAföG-Anspruch anzustreben.
Am Ende ist so die Hoffnung, dass mehr junge Menschen sich ein Bild davon machen können ob und welches Studium für sie geeignet ist. Eine ähnliche Idee entwickelt die HTW aktuell unter dem Titel "Green Tech Year". Eine Stellungnahme inwiefern dieses mit unseren Vorstellungen eines Orientierungsstudiums zusammenpasst (z.B. unter Gesichtspunkten wie dem Einbezug aller Fakultäten) werden wir in der kommenden Sitzung des Plenums behandeln.

Die letzten Zuckungen der studentischen Vertretung?!

Es ist ein immer wiederkehrender Refrain: Der StuRa hat nicht genug aktive Mitglieder. So langsam wird ein Licht am Ende des Tunnels sichtbar, und dieses Licht ist ein auf uns zufahrender Zug. Ab dem Sommer hat der StuRa so wie es gerade aussieht keine Mitglieder mehr in entscheidenden Positionen und ist damit mehr oder weniger außerstande euch zu vertreten. Das bedeutet mittelfristig einen Wegfall von spaßigen Veranstaltungen wie ESE, Semester-Eröffnungs-Party und dem Unikino, aber auch dass die wirklich wichtigen und ernsten Themen immer weiter zu kurz kommen. Wenig bis keine Vertretung unserer Anliegen wie dem Semesterticket, der Hilfe bei BAföG-Anträgen, Unterstützung bei unfairer Benotung durch Profs, ... Kurz gesagt, fehlt dann mit dem StuRa das wichtigste Organ um EURE Interessen durchzusetzen. Und dementsprechend wird tendenziell alles teurer und massiv uncool.
Abhilfe kann hier nur geschaffen werden, indem sich in den nächsten Wochen neue und motivierte Mitglieder finden - also komm vorbei oder melde dich unter mitmachen[at]stura.htw-dresden.de, wenn du deinen Teil dazu beitragen willst, dass das Studieren an der HTW in Zukunft lohnenswert ist. Weitere Informationen darüber was genau alles nicht mehr funktioniert und geleistet werden kann, wenn sich niemand zum Anpacken bereit erklärt, präsentieren wir euch am 04.04. um 17 Uhr in der Z 107. Nach unserem wundervoll betitelten Kurzvortrag "R.I.P. StuRa - und was dann?" wollen wir im Nachgang den Abend gemeinsam mit euch im A-Gebäude ausklingen lassen.

Kommende kulturelle Veranstaltungen

Am 16.03. könnt ihr bei der großen Trivia Night im Audimax ab 17 Uhr im Rahmen eines spaßigen Quiz im Audimax (S 239) mit günstigen Getränken zeigen, dass ihr mehr gelernt habt als nur Investitionsrechnung, Schaltungsentwurf und Anforderungsanalyse durchzuführen. Natürlich gibt's auch tolle Preise zu gewinnen!
Außerdem öffnet das Unikino am 22.03. um 19 Uhr wieder alle zwei Wochen seine Pforten. Als erste Vorstellung könnt ihr den Action-Hit Bullet Train mit Brad Pitt in der Hauptrolle sehen. Mit u.a. The Batman, High School Musical, Chihiros Reise ins Zauberland und Harry Potter sollten über das Semester alle Filmverückten auf ihre Kosten kommen. Den kompletten Plan findet ihr bald hier.
Letzlich starten im Referat Kultur die Planungen für die nächsten Veranstaltungen wie die Semester-Eröffnungs-Party - wir berichten über genau Daten, sobald die Dinge spruchreif sind.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRaktuell - KW 13 2023: Zukunft des Semestertickets, Einführungsveranstaltungen im Studium und Semestereröffnungsparty

Was ging die letzten zwei Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 13 2023

Semesterticket vs. Deutschlandticket

Die inzwischen so gut wie feststehende Einführung des so genannten Deutschlandtickets für 49 € (ähnlich dem 9-€-Ticket aus dem letzten Jahr) wirft einige Fragen zur Zukunft des Semestertickets auf. Dieses macht einen Gutteil der Semesterbeiträge aus und war in der Vergangenheit immer eine gute Möglichkeit dafür nach dem Solidarprinzip allen Studierenden bezahlbare Mobilität im Nahverkehr zu verschaffen.
Eben die Bezahlbarkeit bzw. genauer, ob sich ein Semesterticket überhaupt noch lohnt, wird mit dem Deutschlandticket in Frage gestellt. Da wir demnächst wieder in Verhandlungen mit den Verkehrsbetrieben treten, haben alle Studierenden einen Link zu einer Umfrage zur Nutzung des Semestertickets per Mail erhalten. Wir bitten euch dringend diese auszufüllen, denn nur so können wir im Sinne und nach den Bedürfnissen aller über die Zukunft entscheiden.

Forderungen für Einführungsveranstaltungen/-module zur Hochschulstruktur und Selbstverwaltung

Gerade für Studienanfänger:innen in Bachelor und Diplom kann der Sprung vom sehr geführten Schulalltag hin zur Hochschule groß sein. Das beginnt bei Änderungen im Lernverhalten und Ansprüche an die Studierenden bei der Selbstorganisation und endet bei den Möglichkeiten zur Teilhabe an der Selbstverwaltung der Hochschule. Gerade im Hinblick auf Qualitätssicherung mit Themen wie Akkreditierung und Studiengangsentwicklung ist hier einiges zu tun und gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen. Daher fordern wir gemäß einem Plenumsbeschluss, dass es eine niederschwellige Einführungsveranstaltung gibt, welche neuen Studierenden dabei hilft sich in der Hochschulstruktur zurechtzufinden und Lust macht in den Gremien mitzuwirken. Für die besonders Interessierten soll es zudem ein Wahlmodul geben, das weiterführende Informationen vermittelt und allen offen steht, ohne allzu viel Aufwand zu erfordern.

Mögliche ständige Bereitstellung des Sonderbuchungskennzeichens

Spätestens im dritten Semester stehen erschreckend viele von uns bei der Rückmeldung vor dem Problem unser Sonderbuchungskennzeichen wiederzufinden, das aktuell nur ein einziges mal im Studium jeweils für das Winter- bzw. Sommersemester per Mail verschickt wird. Als Service der Hochschule wünschen wir uns, dass es beispielsweise im QIS-Portal jederzeit abrufbar ist. Diesen kleinen Schritt hin zur Digitalisierung kann man selbst in Deutschland fast erwarten.
Erste Gespräche mit dem Rektorat in dieser Hinsicht stießen zumindest nicht auf taube Ohren - eine Einführung wurde aktuell aber erst mit dem Nachfolger von QIS in Aussicht gestellt. Das würde aber wohl noch einige Jahre dauern... Wir bleiben dran!

Kulturveranstaltungen

Das Unikino hat sich sehr gefreut über die zahlreichen Besucher zu unserer Semestereröffnung mit "Bullet Train". Ausladend und super spannend wird es dann kommende Woche am 05.04. ab 20 Uhr mit The Batman - dieses Semester hauen wir einfach nur Blockbuster und Klassiker raus!
Das übergeordnete Referat Kultur hat heute den Vorverkauf für die Semestereröffnungsparty am 04.04. begonnen - ebenfalls eine sehr gute Gelegenheit, um das Sommersemester so richtig zünftig zu begießen und begrüßen.
Weitere Events wie eine Wiederholung des Beerpongturniers sind ebenfalls in der Planung. Wer hier unterstützen möchte, kann sich gerne in der zweiwöchentlich stattfindenden Kultursitzung einen Überblick verschaffen. Das nächste mal tagen wir am 29.03. ab 17 Uhr. Alle Termine finden sich auch wie immer auf der Website.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken