Maßnahme Z: Dachbegrünungsversuche am Hauptcampus
Beschreibung der Maßnahme Z zur Durchführung von Dachbegrünungsversuchen auf dem Übergang vom Z- zum S-Gebäude
Vorbereitung (Umbenennungsidee: Organisatorisches)
- Im Projekt Vegetationstechnik (Umweltmonitoring, L673) von Prof. Dr. Arne Cierjacks werden von den Studierenden Dachbegrünungsentwürfe entwickelt und umgesetzt.
- Das SIB und das Dezernat Technik hat der Maßnahme zugestimmt.
- Die Tragfähigkeit des Dachs auf dem Übergang zwischen Z- und S-Gebäude wurde bestätigt.
- Die Studierenden des Moduls entwerfen auf 1 m² großen Pflanztischen Begrünungsversuche mit verschiedenen Bauweisen, Substraten und Pflanzenarten.
- Das Material, das Pflanzgut, das Substrat und die Pflanztische werden von den Gewächshäusern bereitgestellt.
- Die Umsetzung wird fachlich von Prof. Cierjacks begleitet.
- Die Dachbegrünungsversuche werden auf dem Dach des Übergangs zwischen S- und Z-Gebäude plaziert.
- Die Pflege und Auswertung der Versuche überhnehmen die Studierendendes des Projekts Vegetationstechnik und der Bereich Ökologie des StuRa.
- Das Referat Öffentlichkeitsarbeit hat eine Informationstafel gestaltet und herstellen lassen.
- Das Referat Öffentlichkeitsarbeit des StuRa und die Öffentlichkeitsarbeit der HTWD hat im Vorfeld zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.
- Der StuRa stellt Getränke und Snacks bereit.
Durchführung
- Im Rahmen des Projekts Vegetationstechnik werden verschiedene Möglichkeiten der Dachbegrünung vorgestellt.
- Von den Studierenden werden in Gruppenarbeit Entwürfe zur Umsetzung verschiedener Aspekte der Dachbegrünung entworfen.
- Im Optimalfall werden die Versuche im Rahmen einer Infoveranstaltung angelegt, als Alternative findet die Infoveranstaltung nach der Anlage der Versuche statt.
- Die Beete, das Material und das Pflanzgut werden zum Hauptcampus gebracht und bereitgelegt.
- Die Anwesenden werden begrüßt und der Ablauf beschrieben.
- Die Studierenden setzen ihre Entwürfe um und erläutern die verschiedenen Arbeitsschritte und Gestaltungsentscheidungen.
- Die Informationstafel wird aufgestellt.
- Die Maßnahme und ihre Hintergründe werden erklärt (siehe "Zu Vermittelnde Inhalte")
- Die Aktion klingt in Gesprächen aus.
- Im Lauf des Semesters wird der Erfolg der verschiedenen Versuche bewertet und betreut. Bei der Anlage der nächsten Versuche wird auf die vergangenen Ergebnisse eingegangen.
Zu Vermittelnde Inhalte
- Kultureller und ökologischer Wert von Dachbegrünung
- Je nach eingesetzten Arten: Funktion als Bienenweide oder Nahrungsangebot für sonstige Tiere
- Lebensraumangebot
- Biodiversität
- Kühlungseffekt durch Verdunstung
- Wasserspeicher
- Beitrag zum Schwammstadtkonzept
- CO2-Speicher
- lsolation und Schutz des Dachs
- Schallschutz
- Aufnahme von Luftschadstoffen und Feinstaub
- Informationen zu eingesetzten Arten und Substraten
- Informationen zur verwendeten / entwickelten Bauweise
- Empfehlungen zum Einsatz des Entwurfs z.B. auf privaten Dächern
- Erwartete Erfolge oder erhoffte Effekte des konkreten Versuchs
Nachbereitung
- Aufräumen
- Die Pflege der "Beete" übernehmen die Studierenden des Projekts Vegetationstechnik und der Bereich Ökologie des StuRa.
- Regelmäßige Wiederholung der Veranstaltung möglich, wenn Projekt Vegetationstechnik erneut Dachbegrünungsversuche anlegt.
- Die Anlage der Versuche wird öffentlichkeitswirksam publiziert.