Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Plenum / Sitzungen / 2024/2025 / 4. Sitzung / Anträge / Ausrichtung Veranstaltung Studentenes OnLAN 2024

Ausrichtung Veranstaltung Studentenes OnLAN 2024

24/25-04-02: Ausrichtung der Veranstaltung Studentenes OnLAN in Dresden 2024

 

Beschluss

Beschlusstext

Der StuRa beschloss die Veranstaltung Studentenes OnLAN vom 18. bis 20.10.2024 mit am Standort Dresden auszurichten.

Begrünung zum Beschluss

Die Veranstaltung Studentenes OnLAN ist eine ursprünglich aus Norwegen stammendes Gaming-Event, bei welchen Studierenden zeitgleich hochschübergreifend gemeinsam zocken. Die Studierende sind dabei jeweils auf kleineren LAN-Party an ihren Hochschulstandorten, aber über das Internet sind sie landesweit zu einer großen LAN-Party verbunden. Nun soll auch Dresden als erster internationaler Veranstaltungsort hinzugefügt werden. Aktive aus Norwegen und dem FSR Informatik der TU Dresden sind deshalb auf den StuRa HTW Dresden zugekommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschulgruppe von 404 Multigaming e.V. statt.

Parallel wurden Räumlichkeiten in der Fakultät Informatik der TU Dresden (Andreas-Pfitzmann-Bau) angefragt. Dazu gibt es aber noch keine Entscheidung bzw. Rückmeldung. Die mögliche Kapazität richtet sich nach dem verfügbaren Raum, aber es wird mit 50 bis 80 Personen gerechnet. Für eine Vorplanung und eine Zugangskontrolle soll es einen Verkauf von kostenlosen Tickets im Vorhinein geben. Die Veranstaltung ist auch expliziet für HTW-Studierende geöffnet und es wäre schön, wenn der StuRa die Veranstaltung über seine ÖA-Kanäle bewirbt. Natürlich ist es uns bewusst, dass die Möglichkeiten hier begrenzt sind aufgrund des sehr kurzen zeitlichen Vorlaufs und des Reissens der Fristen von ÖA.

Geplant sind unter anderem zwei Gamingturniere in League of Legends und Counter-Strike sowie ein gemeinsamer Stream mit allen LAN-Party-Standorten. Weitere Aktivitäten, beispielsweise standortübergreifende Server sind noch in der Planung.

Kosten für den StuRa fallen nicht an, da die Veranstaltung in Dresden ohne Eintritt und Kosten für Raummiete, Netzwerkinfrastruktur, etc. geplant wird. All dies soll ohne Kosten und über ideelle Unterstützung laufen. Mögliche Ausgaben wie Preise für Gewinner und die Website der Veranstaltung werden durch Sponsoren aus Norwegen gedeckt.

Antrag

Titel zum Antrag

Unterstützung Veranstaltung Studentenes OnLAN

Antragsteller:in

Lydia Will (FSR Informatik TU Dresden, Studentenes OnLAN)

Patrick Karlsen (UIA, Norwegen, Studentenes OnLAN)

Antragsdatum

2024-10-07

Antragstext

Der StuRa möge beschließen, die Veranstaltung Studentenes OnLAN vom 18. bis 20.10.2024 zu unterstützen.

Begründung zum Antrag

Die Veranstaltung Studentenes OnLAN ist eine ursprünglich aus Norwegen stammendes Gaming-Event, bei welchen Studierenden zeitgleich hochschübergreifend gemeinsam zocken. Die Studierende sind dabei jeweils auf kleineren LAN-Party an ihren Hochschulstandorten, aber über das Internet sind sie landesweit zu einer großen LAN-Party verbunden. Nun soll auch Dresden als erster internationaler Veranstaltungsort hinzugefügt werden. Aktive aus Norwegen und dem FSR Informatik der TU Dresden sind deshalb auf den StuRa HTW Dresden zugekommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschulgruppe von 404 Multigaming e.V. statt.

Es ist geplant, das PAB der HTW zu nutzen. Der Raumantrag soll in diesem Fall auch über den StuRa, konkret über das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation, erfolgen. Parallel wurden Räumlichkeiten in der Fakultät Informatik der TU Dresden (Andreas-Pfitzmann-Bau) angefragt. Dazu gibt es aber noch keine Entscheidung bzw. Rückmeldung. Das PAB soll deshalb als Alternative angefragt werden. Die mögliche Kapazität richtet sich nach dem verfügbaren Raum, aber es wird mit 50 bis 80 Personen gerechnet. Für eine Vorplanung und eine Zugangskontrolle soll es einen Verkauf von kostenlosen Tickets im Vorhinein geben. Die Veranstaltung ist auch expliziet für HTW-Studierende geöffnet und es wäre schön, wenn der StuRa die Veranstaltung über seine ÖA-Kanäle bewirbt. Natürlich ist es uns bewusst, dass die Möglichkeiten hier begrenzt sind aufgrund des sehr kurzen zeitlichen Vorlaufs und des Reißens der Fristen von Öffentlichkeitsarbeit.

Geplant sind unter anderem zwei Gamingturniere in League of Legends und Counter-Strike sowie ein gemeinsamer Stream mit allen LAN-Party-Standorten. Weitere Aktivitäten, beispielsweise standortübergreifende Server sind noch in der Planung.

Kosten für den StuRa fallen nicht an, da die Veranstaltung in Dresden ohne Eintritt und Kosten für Raummiete, Netzwerkinfrastruktur, etc. geplant wird. All dies soll ohne Kosten und über ideelle Unterstützung laufen. Mögliche Ausgaben wie Preise für Gewinner und die Website der Veranstaltung werden durch Sponsoren aus Norwegen gedeckt.

Kostenposition im Haushaltsplan

ohne finanzielle Mittel

Verantwortlichkeit Nachbereitung

Ansprechperson: Lydia Will
Zeitraum: 2024-10-20 -21

Vorschlag zum weiteren Verfahren

Der StuRa, in Form des Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation stellt einen Raumantrag für das PAB in dem genannten Zeitraum bei der Hochschule, sprich beim Dezernat Technik. Der StuRa unterstützt die Veranstaltung ideell, indem er die Veranstaltung z.B. auf seinen Social-Media-Kanälen bewirbt, wenn dies noch möglich ist. Es ist uns bewusst, dass die bekannten Fristen für die Bewerbung von Veranstaltungen durch ÖA damit gerissen werden.

Anlagen

Website Studentenes OnLAN

https://onlan.gg

Änderungsanträge

Veranstaltung mit ausrichten, statt nur unterstützen

Antragstellerin

Assistenz zur Geschäftsführung

Antragstext

Ersetze im Antragstext

zu unterstützen

durch

mit am Standort Dresden auszurichten

.

Abstimmung

Übernommen.

keine Festlegung auf den Raum PAB

Antragstellerin

Tino Köhler

Antragstext

Streiche Ausweichort PAB aus der Begründung und aus dem weiteren Verfahren.

Abstimmung

Übernommen.

Abstimmung

erforderliche Mehrheit

Zustimmung der Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gemäß § 55 Absatz 2 SächsHSG (allgemeine Mehrheit für Beschlüsse, soweit Ordnungen nichts anderes bestimmen)

Behandlung

2. Sitzung Referatskollegium 2024/2025
Tagesordnungspunkt 1

Beschlussdatum

2024-10-08

Beschlussfähigkeit

7 (anwesende Stimmberechtigte) von 8 (gegenwärtig Stimmberechtigten)

Ergebnis

Ja 7
Nein 0
Enthaltung 0

angenommen

Ausfertigung

2024-12-10 2024-12-10

 

 

 

 

Marius Thomas Hoffmann Oliver-Michael Fischer
Mitglied im PräsidiumMitglied im Präsidium

Artikelaktionen

Versenden
Drucken