Protokoll der 8. Sitzung des StuRa 2009
Datum: |
31. März 2009 |
Ort: |
F 214 - Gutzkowstraße |
Sitzungsleitung: | Paul Riegel |
Protokollant: | Denny Meirich |
Anwesenheit
Anwesende:
stimmberechtigte Mitglieder:
- Annett Möbius (ab TOP 3)
- Denny Meirich
- Diana Buss
- Julius Wolter
- Martin Salomo aka Salo
- Sebastian Scholze aka Basti
- Stefan Guhl
- Tobias Haupt
- Florian Weiß
- Gunnar Stary (ab TOP 9)
weitere Mitglieder:
Andreas Selle (bis TOP 3)
Caroline Haase aka Caro (bis TOP 8)
Luisa Arndt (Mitglied Referat Internationales für Fanny Schiel, bis TOP 8)
Paul Riegel
Gäste:
Philipp Stabenow (FSR WiWi stellvertretender Sprecher)
Abwesende:
Casten Irmer
Entschuldigte:
Anke Stockhaus
Fanny Schiel
Tobias Zein
Stephan Trettner
Conrad Nutschan
Fabian Wolff
Stefan Nitsche
Sebastian Donner aka Donner
Martin Kamke
Thomas Findeisen
TOP 1 Formalia
Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 18:12
Salo
Wahl zur Sitzungsleitung
Paul
keine Gegenrede
Bestellung zur Protokollführung
Denny
keine Gegenrede
Feststellung der Beschlussfähigkeit
07 von 18 Stimmen nicht Beschlussfähig!
Verabschiedung der Tagesordnung
keine Gegenrede
TOP 2 Inforundlauf
SeErParty - Gästeliste
Die StuRa-Mitglieder bekommen einen Ausweis für die Party damit die Security die Mitglieder identifizieren kann.
Andreas möchte wissen wie viel Leute jedes StuRa-Mitglied auf die Gästeliste setzen kann?
Alle die zur Party kommen möchten sollten dies bis Donnerstag 17 Uhr per Mail an selle@stura.htw-dresden schicken.
Nach Diskussion wird sich darauf geeinigt, dass jedes StuRa-Mitglied einen Gast auf die Gästeliste setzen kann.
Andreas, bittet um Unterstützung bei der Ausgabe der Freigetränke an dem Abend.
Freiwillig melden sich:
Phillipp (FSR - WiWi), Caro, Luisa
Verwaltungsrat im StuWe:
Andreas erinnert daran, dass seine Amtszeit als Verwaltungsrat im September endet und wir eine neue Vertretung brauchen werden. Er umreißt nochmal kurz die Aufgaben eines Verwaltungsrates.
Diana trifft die TKK:
Hatte am Freitag einen Termin mit Kirstin von der TKK. Sie besorgt uns einen Stand für den Tag der offenen Tür.
Die TKK hat ein Portal unter www.study-plus.de eingerichtet wo Firmen Praktika und ähnliches einstellen können. Im Infopoint bei der TKK werden kostenlose Kurse angeboten u.a. zu Rhetorik oder ähnlichem, auch unabhängig von der Mitgliedschaft bei der TKK.
TOP 3 Berichte
Sprecher
Beschluss Treffen der StuRä
Gunnar & Martin S.
Entscheidung in der vorlesungsfreien Zeit
Kosten für Verpflegung bis zu max. 200€
Beschluss Bevollmächtigung zur Unterschrift von Martin K. und Paul
Gunnar & Martin S.
Anruf von Paul vom LSR 09-03-21 in Leipzig, ob er und Martin K. unterzeichnen dürften
Umsetzung des Beschlusses zum Beitritt der Finanzvereinbarung der KSS
Beschluss Referat Soziales
Gunnar & Julius
Gesetzestexte die zum Besuch des Seminars nächste Woche
Beschaffung von Literatur für den Gesamtbetrag von 102,- €
Beschluss Fahrtkosten Seminar ÖA
Gunnar & Martin S.
ÖA - Seminar in Dortmund
Martin erzählt, dass er und Stefan in Dortmund bei einem Seminar zu Öffentlichkeistarbeit war und Martin hat dort auch für Unterstützung des StuRa geworben da wir zur Zeit ja eine "Baustelle" sind. Aus Martins sicht ist eine Teilname an einem Seminar für jeden zu empfehlen.
Denny bittet darum, dass Sprecherbeschlüsse zukünftig schriftlich zu erfassen sind und dem StuRa vorzulegen, damit die Nachvollziehbarkeit bzw. die Rechenschaft verbessert wird.
Fakultäten bzw. FSRs
Flori
Morgen Dia-Vortag im Audimax zum Thema Auslandssemester. Der FSR möchte zum Männertag zur BauFaK fahren.
nicht anwesend
FSR Gest: nicht anwesend
FSR I/M: nicht anwesend
Stefan G.
Dieses Wochenende findet die BuFaLa Frühlingssitzung statt wo der Vereinsvorsitz nach Pillnitz übergeben wird.
Paul (für Conny)
Nach wie vor Probleme mit der Bereitstellung von Sprachkursen trotz Klärung dieses Problems in vergangenen Semestern aber dazu tut sich nicht wirklich etwas. Der FSR hat eine Stellungname zur seit 2 Jahren ausstehenden Akkreditierung eines Studiengangs verfasst.
Salo
Die MaschBauer bekommen keine Gremienblockzeit und die meisten FSR-Mitglieder befinden sich zur Zeit im Praktikum.
Er bittet auch darum, dass der StuRa ein Seminar zur Arbeit im FSR anbietet.
Tobias H.
Am 17. April werden Studierende aus Basel für einen kurzen Austausch unsere Hochschule besuchen. Desweiteren wird informiert dass sich der FSR nun FSR Geoinformation nennt. Paul erläutert, dass sich der FSR umbenennen kann jedoch nicht die Fachschaft, da diese Namensänderung der StuRa beschließen müsste.
Paul
Dem FSR liegt der Bericht zur Reakkreditierung des Studienganges International Business nicht vor. Besonders für das Ressort KVP WiWi des FSR ist dies bedauerlich, denn dieses erwartet eine Einschätzung der möglich fehlenden Wirkung des studentischen Engagements.
Es gab die Anfrage zur Rechtmäßigkeit zum Ansetzen von Vorlesungen in der vorlesungsfreien Zeit.
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Paul
9 von 18 Stimmen nicht Beschlussfähig!
TOP 4 Pausenzeiten
Philipp möchte gern die Pausenzeiten verändern. Nach Absprachen mit Gunnar und Paul stellt er seine Modelle vor. Seinem Wunsch nach sollen dazu alle Studentinnen und Studenten sowie aber auch andere Mitglieder der Hochschule befragt werden.
Philipp möchte darüber mal im StuRa diskutieren lassen.
Diana stimmt einer Änderung der Pausenzeit zu und findet 30 min auch sehr knapp.
Denny fragt in die Runde, welche Person des StuRa mit der Gestaltung/Erstellung der Umfrage beauftragt werden soll.
Julius schlägt vor sich die fachliche Unterstützung von den Informatikern/Conny/Johannes zu holen.
Philipp stellt den Antrag 09-021:
"Der StuRa möge beschließen eine Umfrage zu den 3 vorgestellten Modellen der Pausenzeiten zu veranlassen. Es sollte dabei gewährleisten sein, dass jedes Mitglied der Hochschule höchstens eine Stimme hat."
Der Antrag wurde mangels Beschlussfähigkeit auf die nächste Sitzung vertagt.
TOP 5 Referat Soziales für Erstsemester
Diana
Vortrag für BAföG via TUD
Diana: Die TU hat es zu diesem und letzten SeBeginn nicht geschafft eine Infoveranstaltung zum BAföG zusammen mit dem StuWe durchzuführen. Dies würde helfen den Ansturm auf den StuRa zu senken.
Frage Stefan G. wie stark der Ansturm denn zu SeBeginn ist.
Diana ist noch nicht so lange dabei und kann dazu keine Aussage machen. Dieser Vortag sollte prinzipiell innerhalb der ersten 4 Wochen ablaufen.
Basti findet es auch gut, und er hat den Vorschlag dazu vielleicht einen kleinen Film a la "Löwenzahn" zu drehen und diesen auf die Homepage zu stellen da Vorträge meistens eher langweilig sind.
Diana: Armin (TUD) ist daran ein Wiki zu schreiben für Themen zu Soziales.
Paul: Zustimmung! Er weist auf die Premiere der Veranstaltung 'Einführungsnachmittag für Erstsemester' im letzten Semester. Das Angebot von Diana könnte dort intigriert werden oder während dieser "nur" darauf hingewiesen werden.
Keine Bedenken aus der Runde ...
TOP 6 Finanzantrag Faranto e.V.
Basti erklärt was Faranto macht und wozu die Flyer sind. Er erinnert daran das Faranto bereits letztes Jahr einen ähnlichen Antrag gestellt hatte.
Julius fragt, ob diese Flyer bzw. Plakate auch etwas bringen oder ob Faranto vielleicht nicht auch sowieso viel Zulauf hat.
Paul: Neben den Flyern ist es sinnvoll das der StuRa diese Veranstaltungen auf die StuRa-Seite zu stellen.
Diana schlägt vor die Kooperation mit der TKK für diese Druckaktion auszunutzen und somit die Kosten zu sparen.
Basti wird Faranto darüber informieren und diese eventuelle Alternative vorschlagen.
Antrag 09-022-F von Faranto e.V. über Flyer und Plakate für Faranto-Partys
Der StuRa möge beschließen, dass Faranto e.V. die Druckkosten für Flyer und Plakate in Höhe von 4-mal 43,71 Euro (174,84 Euro) erstattet werden.
Aufgrund der Nichtbeschlussfähigkeit wird dieser Antrag auf die nächste Sitzung verschoben.
TOP 7 Finanzen Sport
Basti weiß nicht, was mit dem Geld passiert.
Julius erinnert, das Basti einmal im Jahr einen Rechenschaftsbericht bekommt, der aber für das vergangene Jahr noch aussteht.
Basti wäre es wichtig, dass in kürzeren Abständen Rechenschaft abgelegt wird.
Julius sagt, dass 3 Personen gemeinsam Unterschriftsberechtigt sind. (Julius, Andreas und Herr Albertowski)
Basti möchte, dass die Unterlagen dauerhaft im StuRa zur Einsicht für den Finanzer liegen sollten.
Paul ist es bis heute nicht klar, warum Herr Albertowski über das Geld des StuRa mit entscheidet und auch mit unterschreibt. Er ist massivst gegen diese Praxis, im Besonderen da der StuRa eine starke Referatsleitung Sport hat.
Julius erinnert, dass Herr A. am besten weiß was bei Hochschulsport läuft und den besseren Einblick hat. Geld des StuRa ist u.a. für Startgebühren angedacht.
Julius wird zur nächsten Sitzung zur Verwendung der Gelder etwas vorbereiten.
Paul hat bisher die Sonderstellung des Referats Sport nicht verstanden, und bittet um Gleichberechtigung.
Pause
Paul
19:49 - 20:00
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Paul
10 von 18 Stimmen Beschlussfähig!
Aus Grund der entstanden Beschlussfähigkeit weist er auf die mögliche Beschlussfassung der heute besprochen Anträge hin.
Nichtbefassung
Julius
keine Gegenrede
TOP 7 Finanzantrag Faranto e.V.
Nichtbefassung
Annett
keine Gegenrede
GO Antrag auf wiederaufnahme Pausenzeiten
formale Gegenrede von mehreren Mitgliedern
GO Antrag auf wiederaufnahme Faranto
formale Gegenrede von Annett Möbius
Pausenzeiten werden vertagt
TOP 8 Ferne des Ostens
Paul
Das Referat Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulpolitik sind sich bezüglich der Positionierung zur Kampagne Studieren in Fernost uneinig. Martin K. und Paul als Vertretung des StuRa im LSR der KSS bitten daher den StuRa um ein Stimmungsbild, dass sie abgeben können.
Wie will sich der StuRa dazu positionieren
Diana, Verständnisfrage: wofür wird geworben, Studium in Asien oder in Ost-Dtl.?
Gunnar: HTW hat eine eigene Imagekampagne um Studis zu gewinnen die hier studieren, Sachsen hat eine ähnliche Kampagne "Pack Dein Studium", Kampagne "Studieren in Fernost" ist nun eine neue Kampagne für gesamt Ostdeutschland. Ist für die Kampagnen und wir müssen dafür werben.
Paul: Hat nichts dagegen, dass in Würzburg Informationen über die Bedingungen an der HTW bekannt gemacht werden. Die Marketingkosten, welche durch solche Kampagne entstehen sind hoch. Hierbei geht es eben nicht darum sachlich über Angebote zu informieren, sondern Image zu schaffen. Dies soll über Marketingmaßnahmen geschehen. Bezugnehmend auf den marktwirtschaftlichen Ansatz von Gunnar stellt er fest, dass besonders Aufwendungen für die Vermarktung und nicht auf die Qualität des "Produktes" Studium wert gelegt wird. Dies ist aus seiner Sicht falsch. Er meint auch, dass Maßstäbe an ein Handelsgut der Privatwirtschaft für Bildung gelten sollten. Dass wie bei "Pack dein Studium" ostdeutsche Bundesländer gegeneinander antreten und sich gegenseitig die Studis abjagen, macht für ihn keinen Sinn, denn diese Maßnahmen heben sich gegenseitig auf. Eher sollte der überwiegende Teil des dafür aufgewendeten Budgets in die Lehre und Forschung gehen und darüber ordentlich informiert werden.
Diskussion über Verwirtschaftlichung der Bildung:
Diana: Erinnert daran dass sie aus den alten Bundeländer kommt und bestätigen kann, dass das Image des Ostens im Westen noch schlecht ist und da massiv etwas dagegen getan werden sollte.
Julius. Es führt zu nichts sich über ein künstlerisches Mittel (Film) zu diskutieren. Er findet die Kritik der KSS für wenig konstruktiv in dem gesagt wird die Kampagne nur schlecht ist. Anstatt gleichzeitig zu sagen, dass die Ziele doch prinzipiell zu unterstützen wären.
Paul: Es sollte doch mit den Bedingungen "geworben" werden.
Annett fragt ob die Kampagne Pack dein Studium etwas bewirkt hat.
Gunnar: Die Kampagne läuft erst ein halbes Jahr weshalb es noch keine Zahlen gibt.
Ausführliche Diskussion zu
Ausstattung der Hochschulen
Marketing von Bildung
Paul bittet um ein Meinungsbild:
"Die Mitglieder des StuRa erachten die geplante Imagekampagne 'Studieren in Fernost' der Hochschulinitiative Neue Bundesländer gefördert durch das BMBF nicht als zielführend zur Verbesserung für die Hochschulen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Anstatt Geld für Werbemaßnahmen zu verwenden sollte direkt in die Hochschule investiert werden. Mit der damit verbunden Steigerung der Qualität in Lehre und Forschung wäre den Hochschulen der Bundesländer mehr geholfen."
(+/-) (2/7) Negativ!
TOP 9 Rechenschaften
Paul
Paul schlägt vor, dass die einzelnen Referate und und anderen verantwortlichen Personen zu den Sitzungen über ihre geleistete Arbeit berichten sollen. Diese Pflicht zur Rechenschaft soll sich in den betreffenden Ordnungen wiederfinden.
Diana, fragt in welcher Form diese Berichte erfolgen sollten, schriftlich, mündlich oder wie?
Paul meint, dass es nicht unbedingt formal zu erfolgen braucht. Das sollte der StuRa bestimmen.
Julius meint das es vielleicht wenig sinnvoll ist hier jede Kleinigkeit im StuRa zu erzählen und das Gremium zu "langweilen"
Gunnar ist der Ansicht, dass eine solche Rechenschaft einigen Referaten mal etwas "Beine machen" würde.
Julius sieht nicht den Mehrwert, wenn darüber geredet wird was gemacht wurde, wichtig ist doch was gemacht wurde.
Paul stellt den Antrag 09-023:
"Der StuRa möge beschließen, von den Personen, die Sprecherin oder Sprecher sind, sowie von denen, die Leitungen von Referaten inne haben, mindestens jeden Monat oder jede dritte Sitzung einen Bericht zu erwarten. Diese Berichte sollen die Tätigkeiten für den StuRa abbilden, damit das Gremium Kenntnis von diesen erlangt."
(+/-/+-) (7/1/2) Angenommen!
TOP 10 Referat Studium
Paul fragt wer die Referatsleitung übernehmen möchte, u.U. auch nur kommissarisch zum Beispiel die Sprecher.
Basti schlägt vor, dass nicht der kommissarische Leiter auf der HP steht sondern einzelne Personen des StuRa, die zu einzelnen Studiengängen Ansprechpartner si
Paul weist darauf hin, dass Dinge zu einzelnen Studiengängen Aufgabe der FSRs und des StuRa sind und möchte nicht, dass wir damit den FSRs die Arbeit wegnehmen. Vielmehr sollen Anfragen auf zentraler Ebene beantwortet werden können wie beispielsweise zur 2. Wiederholungsprüfung.
TOP 11 Referat Soziales
Diana
Anfrage per Mail von einem Studenten zur Kostenübernahme für Fahrkosten zu einem Bewerbungsgespräch. Es sind ihm Kosten in Höhe von 120,-€ entstanden. Erstattet der StuRa ihm diese Kosten?
Allgemeines Meinungsbild ist ablehnend, Diana wird eine Antwort verfassen.
TOP 12 Finanzantrag Abschlussfeier Info/Mathe
Finanzantrag über Zuschuss zur Diplom-Abschlusfeier der Fakultät Informatik/ Mathematik
Diana bemängelt die Fehlplanung der Eintrittspreise im Verhältnis zu den Essenskosten.
Denny gibt zu bedenken, dass dies nicht die Aufgabe des StuRa ist Abschlussfeiern zu finanzieren.
Der FSR Info / Mathe könnte seinen Zuschuss für eine kulturelle Veranstaltung beantragen.
Basti stellt i.V. den Antrag 09-024-F:
"Der StuRa möge beschließen, die Diplomabschlussfeier des Fachbereiches Informatik/ Mathematik aus dem Jahrgang 2004 mit einer Spende über 1.000,-€ teilzufinanzieren."
(+/-/+-) (0/9/1) Abgelehnt!
TOP 13 Labeldrucker
Denny
Referat Verwaltung stellt Antrag 09-025-F:
Der StuRa möge beschließen, einen neuen ISIC-Labeldrucker für 310,- Euro zu beschaffen.
(10/0/0) Einstimmig angenommen
TOP 14 Rechtsberatung
Diana
Diana ergänzt, dass der Student nicht ehrlich war bei der Antragsstellung zum BAföG und das er bereits beim Anwalt war um entsprechend Rechtsberatung zu erfahren.
Der Student hatte bei Diana nicht einen Antrag auf Finanzierung der Rechtsberatung gestellt!
Diana stellt den Antrag 09-026,
Der StuRa möge den Beschluss vom 17. März (Antrag 09-017-F) aufzuheben.
Keine Gegenrede. Antrag ist angenommen.
TOP 15 Termine
Paul & Denny
09-04-04 11:00 AG QS der KSS
Paul
Er informiert darüber, dass hier wieder die Konzeption und Forderungen der KSS zur Qualitätssicherung an den Hochschulen erarbeitet werden soll und lädt besonders das Referat Qualitätsmanagement dazu ein.
09-04-05 11:00 LSR der KSS im AStA der EHS
Paul
Er lädt alle herzlich zu dieser Sitzung ein, denn zu dieser Sitzung werden die neuen Verantwortlichkeiten des KSS gewählt
09-04-08 08:00 Gesprächsrunde mit dem StuWe (Raum 322)
Denny
Julius wird den Termin im StuWe wahrnehmen, Themen sind in der nächsten Sitzung an Julius zu geben
Schließung der Sitzung 21:28
Paul Riegel |
Denny Meirich |
|
Sitzungsleitung | Protokollführung |