Protokoll der 11. Sitzung des StuRa 2009
Datum: |
21.04.2009 |
Ort: |
F 214 - Gutzkowstraße |
Sitzungsleitung: | Denny Meirich |
Protokollant: | Sebastian Scholze |
Teilnehmer:
Anwesende:
stimmberechtigte Mitglieder:
Denny Meirich
Fabian Wolff
Florian Weiß
Martin Kamke
Sebastian Scholze aka Basti
weitere Mitglieder:
Anke Stockhaus
Caroline Haase
Johannes Schneemann
Paul Riegel
Stephanie Dally
Abwesende:
Entschuldigt:
Sebastian Donner aka Donner
Thomas Findeisen
Stefan Guhl
Martin Salomo
Stefan Nitsche
Annett Möbius
Stephan Trettner
Frank Wagner
Gunnar Stary
Julius Wolter
Diana Buss
Tobias Zein
Unentschuldigt:
Carsten Irmer
Tobias Haupt
TOP 1 Formalia
Begrüßung und Eröffnung der Sitzung um 18:14 Uhr
Paul, da kein Sprecher anwesend ist
Wahl der Sitzungsleitung
Denny bietet sich zur Sitzungsleitung an. Keine Gegenrede.
Bestellung zur Protokollführung
Denny bittet Basti um Protokollführung. Basti kann Denny diese Bitte nicht ausschlagen.
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Denny zählt 05 von 18 Stimmen - damit ist der StuRa nicht beschlussfähig. Paul könnte kotzen.
Verabschiedung der Tagesordnung
vorläufige Tagesordnung:
TOP Inhalt Antragsteller_in 1 Formalia Sitzungsleitung 2 Rechenschaften Sprecher 3 Inforundlauf und Berichte alle 4 Namensänderung Denny 5 Top-Liste Paul 6 Tobias Haupt Paul 7 Wahlausschuss Paul 8 HS-ABC Paul 9 Anschaffungen Referat Verwaltung Denny 10 Referat Internationales Caro 11 Study-World in Berlin Caro 12 Protestfest in Leipzig Paul 13 FSR-Konten Martin K. 14 studentische Vertretung im Senat Paul
Verabschiedung von Protokoll(en)
Denny würde gern das Protokoll vom 14.04.2009 verabschieden. Aufgrund von Nichtbeschlussfähigkeit kann keine Verabschiedung erfolgen.
Damit ist das Protokoll nicht verabschiedet.
TOP 2 Rechenschaft
Martin K. fragt ob eine Stellenausschreibung für das Referat Studium erfolgt ist. Keiner der Anwesenden hat davon etwas mitbekommen.
TOP 3 Berichte
KSS bzw. LSR
Paul war in der letzten Woche zur Amtsübernahme in Leipzig. Er nahm diesen Termin als neuer Beauftragter für Finanzen der KSS wahr.
Die Amtsträger der KSS haben diese Gelegenheit gleich genutzt das Protestfest in Leipzig zu besuchen. (dazu später mehr in TOP 12)
Fakultäten bzw. FSRs
Martin K.
Der FSR ET überlegt inwiefern man die Erstsemestler-Veranstaltung verbessern könnte. Leichte Verwunderung. Martin klärt auf, dass es sich bei dieser Planung darum handelt, dass die Fakultät ET eine Veranstaltung gibt, an der sich der FSR gern beteiligen möchte. Des Weiteren wird eine individuellere Führung für die neuen ET-Studenten geplant.
Fabian
Beim FSR Gestaltung laufen eben die Vorbereitungen zur Gestalter-Party am 16.05.09.
Nächste Woche findet wieder ein Treffen des Fördervereins Maezen e.V. statt. Während dieses Treffens wird die Planung der Semesterausstellung (Formschluss) besprochen.
Referat ÖA:
Martin fordert das Referat ÖA auf zum Bildungsstreik aufzurufen.
Referat HoPo:
Paul berichtet den StuRa über das nächste Woche in Bad Lausig stattfindende Poolvernetzungstreffen. Er wird dort hinfahren. Besonders den Mitgliedern von QM rät er dazu.
TOP 4 Namensänderung
Denny
Denny und Paul würden den "Studentenrat" gern "Studentinnen- und Studentenrat" umbenennen. Was erstmal lang und kompliziert klingt, aber ja eh immer mit "StuRa" abgekürzt wird.
Fabian findet die Diskussion für überflüssig, da wir genug andere Probleme haben an denen diskutiert und gehandelt werden sollte.
Denny denkt, dass es vielen egal ist. Daher möchte er einfach nur eine geschlechtergerechte Formulierung.
Denny stellt den Antrag 09-033:
"Der StuRa möge beschließen die Bezeichnung von "Studentenrat" in "Studentinnen- und Studentenrat" zu ändern. Soweit möglich soll weiterhin die Kurzform "StuRa" gebraucht werden."Aufgrund von Nichtbeschlussfähigkeit wird dieser Antrag vertagt.
TOP 5 Top-Liste
Paul
Paul findet es schade, dass die Möglichkeiten, die durch das Plone (Homepage) gegeben sind nicht genutzt werden. Ganz besonders sinnvoll erachtet er, dass die TOPs online eingetragen werden sollten. Er fordert sowohl das Referat ÖA als auch die Sprecher auf sich dessen anzunehmen.
Denny weist Paul darauf hin, dass das Aufgabe der Sitzungsleitung ist - und da es eben keine Sitzungsleitung gibt, ist dies auch schwer zu realisieren.
Paul widerspricht Denny, er unterstreicht, dass es Aufgabe der Sprecher ist, wenn sich niemand anderes dazu findet!
TOP 6 Tobias Haupt
Paul
Paul lässt eine kleine Umfrage in der Runde starten, ob den die Anwesenden wissen, wer das überhaupt ist. Erschreckenderweise ist Tobias nicht bei jedem Mitglied des StuRa bekannt.
Paul findet es ebenso schade, dass Tobias als einziges stimmberechtigtes Mitglied noch immer nicht auf der Homepage registriert ist.
Paul erkundigt sich bei den Anwesenden Mitgliedern des Referates Finanzen (Basti + Fabian) inwiefern sich Tobias in das Referat einbringt. Das Referat berichtet, dass bisher jegliche B-Finanzer-Unterschrift von Fabian getätigt wurde und dass es Tobias noch nicht einmal geschafft hat sich bei den Damen (Mitarbeiterinnen) vorzustellen.
Denny fordert das Referat Finanzen dazu auf, Tobias auf seine Aufgaben aufmerksam zu machen. Da er auch sehr selten zu den Sitzungen erscheint und in vielen Fällen auch unentschuldigt. Ebenso fordert er die Sprecher auf, Tobias zu fragen inwiefern er sich seinen Aufgaben stellen möchte und warum er sich nicht auf der Homepage anmeldet.
TOP 7 Wahlausschuss
Paul
Paul würde gern die Sprecher ansch***en! - Er hat die Schnauze voll! - Leider ist keiner der Sprecher anwesend. :(
Fristgemäß bis zum 17. April sollte der StuRa 2 Vertreter für den Wahlausschuss benennen. Es wurde niemand benannt, trotz dessen dass er dazu extra zur 9. Sitzung des StuRa dazu einen TOP einrichten ließ. Auch sein Anruf zur Erinnerung am Tag der Frist war anscheinend nicht erfolgreich.
Julius konnte daraufhin kurzfristig einen Kommilitonen rekrutieren. Martin S. wurde am folgenden Montag von Paul dazu angesprochen. Auf Grund der Dringlichkeizt bat Martin S. Paul um die Mitwirkung. Letzten Endes haben Martin S. und Paul (seit wann ist Paul wieder Sprecher!????) das erforderliche Schriftstück verfasst und unterschrieben. Paul versendete es per Mail und Hauspost.
In dem kurz darauf erfolgten Anruf im StuRa bemängelt die Kanzlerin, dass sich der StuRa nicht ausgekäst hat. Somit bleibt Andreas im Wahlausschuss und es gibt keinen Vertreter. Lediglich bei einem Rücktritt von Andreas wäre der StuRa wieder in der Lage 2 neue Vertreter zu benennen.
Höhepunkt des Telefonats war die Aussage der Kanzlerin: "Das zeigt, wie handlungsfähig die studentische Vertretung ist und die Nutzen von Rechte bei der Mitbestimmung."
Paul erklärt rasend, dass er Julius, als dienstältesten Sprecher, in diesem Moment gern "auseinandernehmen" würde.
TOP 8 HS-ABC
Paul
Das Dezernat Studienangelegenheiten ist an den StuRa herangetreten, da für das kommende HS-ABC einige Änderungen (z.B. Fachbereich -> Fakultät) zu beachten sind.
Es muss sich jemand bereit erklären der das macht. Diese Person soll sich mit der neuen Dezernentin für Studienangelegenheiten, Frau Herzog, in Verbindung setzen. Das Dezernat Studienangelegenheiten würde die erforderlichen Änderungen auch zukommen lassen, ist aber leider nicht in der Lage ein Wiki zu benutzen.
Paul würde diese Aufgabe gern dem Referat ÖA zukommen lassen, da es deren Aufgabe ist.
Frau Thierbach ist an den StuRa herangetreten und möchte auch gern wieder im HS-ABC erwähnt werden. Eigentlich soll keine Werbung im HS-ABC sein. Es existiert lediglich eine kleine Einlage von der Druckfirma.
Es wird sich darauf geeinigt, dass das Referat ÖA Rücksprache mit Frau Thierbach hält inwiefern sie sich für den StuRa erkenntlich zeigen möchte.
Fabian bietet an, dass er, als Student der Fakultät Gestaltung, das HS-ABC ein wenig gestalterisch überarbeitet. Zustimmung in der Runde.
Paul weist auf Bestrebungen hin, dass für alle Hochschulen sachsenweit das gleiche Heftlein herausgeben werden kann, allerdings bleibt das Büchlein dann nicht mehr klein und übersichtlich. Eine andere Überlegung wäre ein Zusammenschluss mit den anderen 5 Fachhochschulen Sachsens.
Martin K. ist dagegen, dass wir und unser HS-ABC mit anderen Hochschulen kooperieren.
Paul korrigiert sich dahingehend, dass das die Bestrebung von einigen Mitgliedern der KSS ist.
Nach kurzer Diskussion wird sich darauf geeinigt, dass unser HS-ABC individuell wird.
TOP 9 Anschaffungen Referat Verwaltung
Denny möchte gern Fachliteratur, sowie eine Küchenzeile für das neue StuRa-Büro kaufen.
Er gibt die entsprechenden Kalkulationen und Angebote herum.
Paul fragt Denny ob er sich bei der Hochschule erkundigt hat und diese dem StuRa eventuell die Küchenzeile finanzieren würde. Denny meinte, dass es die Hochschule maximal die "üblichen Einrichtungsgegenstände" (z.B. Schreibtische) bezahlen würde, und da gehört eine Küchenzeile nicht dazu.
Denny stellt die Antrag 09-034-F:
Siehe Anlagen (Antrag Kuechenzeile)
Aufgrund von Nichtbeschlussfähigkeit wird dieser Antrage vertagt.
TOP 10 Referat Internationales
Caro als Referatsleiterin Internationales empfiehlt ein neues Mitglied (Anke Mattschull) für oben stehendes Referat. Keine Gegenrede.
Anke M. wird sich demnächst dem StuRa auf einer Sitzung vorstellen. Sie wird das Referat Internationales beim Einführen von Englisch als Pflichtstudienfach in die Studiengänge unterstützen.
Caro möchte, dass Anke M. auch auf der Homepage erwähnt wird.
TOP 11 Study-World in Berlin
Caro berichtet von der Messe in Berlin die 6 Mitglieder des Referates Internationales am 16. Mai besuchen möchten. Sie gibt ein Programm-Heft durch die Runde.
Paul möchte kurz zur Kenntnis geben, dass die Reisekosten für das Referat Internationales im Haushaltsplan als ein Unterpunkt des Referates HoPo veranschlagt sind.
Caro legt nächste Woche genauere Zahlen über die Kosten vor.
TOP 12 Protestfest in Leipzig
Paul berichtet vom Protestfest im geisteswissenschaftlichen Zentrum (GWZ) an der Uni Leipzig. Paul (Mi-Do) und Johannes (Sa-So) waren Vorort. Es entstanden keinerlei Kosten für den StuRa, da beide anderweitig geschäftlich (KSS bzw. WLAN-Einrichtung) in Leipzig waren.
Paul erzählt von den Möglichkeiten zur Erhebung der entstehender Verwaltungsgebühren, die durch ein Gesetzt möglich werden könnten, das gegnwärtig im Landtag ist. Die KSS nahm dazu Stellung.
Auch Paul gab sich die Ehre und nahm sich die Freiheit Leipzig viele Grüße aus Dresden zu übermitteln. Daraufhin tobte die Menge.
Später am Abend gab es auch eine Podiumsdiskussion mit der Prorektorin der Uni Leipzig. Paul hatte die Ehre alle von ihr aufgeführten positiven Argumente über das neue SächsHSG zu widerlegen.
Paul fordert die Studis auf nach Leipzig zu fahren und sich am Protestfest zu beteiligen. Er würde die entstehenden Kosten, wie Sachsenticket, gern aus seinem HoPo-Topf bezahlen.
Paul fragt den StuRa, ob man sich mit dem Protestfest solidarisieren möge. Wenig Gegenrede.
Er hätte gern eine Reaktion (z.B. Pressemitteilung) von Seiten des Referates ÖA.
TOP 13 FSR-Konten
Martin K. möchte das Thema (9. Sitzung am 07.04.09 - TOP 14) gern aktualisieren, da bisher noch keine Klärung erfolgte. Leider ist keiner der zu berichtenden Personen (Martin S., Donner) anwesend.
TOP 14 Studentische Vertretung im Senat
Paul berichtet von einem Telefonat mit der Kanzlerin, indem sie ihm vorwirft dass seine Handlungen im Senat (z.B. GO-Anträge) nicht im Interesse der Studenten ist, sondern eher im Gegenteil; und lediglich seine persönliche Meinung abbildet.
Paul ist verbittert.
Denny schlägt vor, dass Paul von den FSRs und dem StuRa einen Beschluss bekommt, dass er im Namen der Studenten handelt. Die Organisation einer solchen Aktion ist in seinen Augen die Aufgabe der Sprecher.
Denny fordert die Sprecher auf:
"Der StuRa möge beschließen, dass der StuRa voll hinter der studentischen Vertretung im Senat steht - also auch Herrn Paul Riegel. Paul Riegel legt regelmäßig Rechenschaft gegenüber dem StuRa ab. Die Sprecher mögen das entsprechende Schreiben vorbereiten und der Hochschulleitung zukommen lassen."
Martin möchte gern ein Meinungsbild zum Antrag haben.
(+/-) (9/0) Zustimmung!
Martin K. schlägt vor, dass demnächst zu den Sitzungen des Senats alle Studenten eingeladen werden sollen, und eine solche Sitzung aufgrund von Platzproblemen im Audimax stattfinden soll.
Anke meint, dass es auch schon ein Zeichen der Studenten wäre, wenn alle studentischen Vertreter zur Senatssitzung kommen.
Fabian würde am liebsten alle Studenten der HTW einladen. Es wird diskutiert, ob es dann nicht zu viele Besucher wären. Ergebnis: Je mehr desto besser!
Es wird sich darauf geeinigt, dass die studentischen Vertreter direkt eingeladen werden.
Anke möchte sich gern der Sache annehmen, und alle FSRs anrufen. Martin sagt, dass sie den FSR ET nicht anzurufen braucht, da er sich gern darum kümmert. Anke ist über die Abnahme des kleinen Aufgabenteils froh. Fabian bittet Anke doch auch eine Mail an die FSRs zu schreiben, da der FSR Gestaltung keine Telefonnummer hat.
Anke wünscht sich neben ihrer Initiative weiter Mundpropaganda.
Denny schließt die Sitzung um 19:28 Uhr.
Die nächste Sitzung findet am 28.04.2009 um 18:00 Uhr statt.
Denny |
Basti |
|
Sitzungsleitung | Protokollführung |
Anlagen (2):
Antrag Buecher
Antrag Kuechenzeile