Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Präsidium / Sitzungen / 2024/2025 / 14. Sitzung

Protokoll 14. Sitzung Präsidium 2024/2025



Oliver-Michael Fischer -> Mitglied im Präsidium (olligathor)
Linda Müller --> Mitglied im Präsidium
Marius Thomas Hoffmann  --> Mitglied im Präsidium
Friedrich Grabner --> Mitglied im Präsidium
Paul Riegel  -> Assistenz zur Geschäftsführung

Datum: 2024-12-04
Wo: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/rooms/op5-sij-akq-uvl/join
Beginn: 16:10 Uhr 
Ende:  17:37 Uhr 


ITOP I. Nachbereitung 8. Sitzung Plenum 2024/2025 


Friedrich: Bin an der Anwesenheitsübersicht dran, wird wahrscheinlich morgen werden.
olligathor@: Ich habe noch nicht geschafft den Leuten zu schreiben. E-Mail an den beratenden Mitglieder und wegen Herstellung des Benehmens. Das mache ich nachher bei der Vollversammlung von der AG DSN. 
Friedrich: Danke dir!

ITOP II. Vorbereitung 7. Sitzung Referatskollegium 2024/2025 


Friedrich: Gibt es schon Anträge?
olligathor@: Meinen Kenntnisstand nein. Ich korrigiere, es hat jemand einen Antrag in die Sitzung direkt rein geschrieben. Anhand des Eurobetrages gehe ich von vat@ aus. 

ITOP III. Ist die Schaffung einer Stelle ein Antrag ohne finanzielle Mittel?


vat@

vat@: (Ich mache ja gerade die Erstellung der beim Vorstand gefassten Beschlüsse. Dabei kam mir das in den Sinn.)
vat@: Aus meiner Sicht ist das nicht dringlich, aber schon wichtig.
vat@: Am Beispiel https://www.stura.htw-dresden.de/stura/vorstand/sitzungen/2024-2025/2/schaffung-einer-2-stelle-zustaendigkeit-protokollierung
vat@: Ich glaube, dass das so richtig ist. (Ich glaube wir hatten uns darüber schon einmal Gedanken machen müssen und waren zu dem Ergebnis gekommen.) Vielleicht kommt ihr oder das Referat Finanzen, die Verantwortlichkeit Haushaltsplan oder sonstwer da aber zu einem anderen Ergebnis.
vat@: Was mir nur letztlich wichtig wäre: Lasst es uns "nachhaltig" aufschreiben. (Ich hätte spontan keine Idee was der ideale Ort wäre, aber das kann ja besprochen werden.)
Friedrich: Wenn ich an das gestrige Plenum zurückdenke, scheint es mir, als hätte diese Einstellung, dass es ohne finanzielle Mittel gemacht wird, dazu geführt, dass wir jetzt dieses "Problem" von plötzlich auftretenden Kosten haben und sich der Semesterbeitrag erhöht. Aber vielleicht übersehe ich hierbei auch was.
olligathor@: Vorschlag wir schreiben an Hapla@ und finanzen@ und setzten in cc v@ und fragen mal nach was die anderen dazu sagen. 

Liebe Verantwortlichkeit Haushaltsplan, Liebes Referat Finanzen,

vat@ und das Präsidium fragen uns gerade, ob in Zukunft bei der Schaffung einer Stelle im Antrag finanzielle Mittel angegeben werden sollten, oder dies ein Antrag ohne finanzielle Mittel wäre. Des Weiteren wäre es hilfreich, wenn eine Antwort auf die Frage nachhaltig aufgeschrieben werden würde.

Es ist ja schon fast philosophisch zu entscheiden, ob durch

  • Beschluss zur Schaffung vom möglichen Volumen in § Bewältigung des Aufwandes durch einzelne Stellen Absatz 3 StuRa-AE-O
    • Aktuelle würde es hier als "mit finanziellen Mitteln" markiert werden.
  • Beschluss zur Änderung der AnstelleVO (durch den Vorstand)
  • Veröffentlichung Ausschreibung (durch das Referat Personal) oder
  • Beschluss zur Besetzung (Einvernehmen durch den Vorstand)

es "zahlungsrelevant" (im Sinne von finanzielle Mittel) wird.

vat@ würde sich wünschen, dass dazu für das Präsidium vermerkt wird, was da der gewünschte Modus ist.

Liebe Grüße

Euer Präsidium und Paul

Friedrich: Wurde gesendet
olligathor@: Danke dafür :) 


W. Weiteres

 

W.I. 15. Sitzung Präsidium 2024/2025



olligathor@: Das wird meine letzte Präsidium Sitzung sein bevor ich zurück trete.
vat@: Ist geklärt, wer die Aufgaben übernimmt? (Praktisches Beispiel: Wer macht zukünftig die Vorbereitung von Sitzungen, wie diesen?)
Friedrich: Wenn ich das richtig verstanden habe, soll doch die Assistenz zur Sitzungsleitung Aufgaben wie Wahlvorbereitung, Tagesordnungserstellung, Anwesenheitsliste übernehmen
Siehe: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/p/aufgaben
vat@: Jo!
vat@: Aber am Beispiel TO: Das Präsidium ist dafür "inhaltlich" verantwortlich. Die Anstellten tragen die Inhalte ein, aber ob und was und in welcher Reihenfolge behandelt werden soll, ist "Hoheitsgebiet" vom Präsidium.

Die ABV machen die ABV-Stellen und die Sitzungsleitung weiterhin Marius? Jo!
vat@; Aber noch nicht zur kommenden Sitzung.

Was bleibt und was ich gerade nicht aus der Aufgabentabelle entnehmen kann, ist der Mailverkehr.
Bliebe das dann an uns vom Präsidium? 
Ich hätte ja dann quasi freie Spitzen, wenn ich all die oben genannten Aufgaben abgäbe.

Und wie sieht es bei Miri und Virgenie aus, sind sie soweit eingearbeitet, dass sie im neuen Jahr all diese Dinge übernehmen können?
vat@: Ab Mitte Januar wird das denke ich laufen.

Aufgaben, die übrig bleiben sind also:

  • Reihenfolge TO-Inhalte überprüfen
  • Mailkommunikation
  • Einladung zur Präsidiumssitzung



W.II. Wie ist der Stand von den ganzen Beschlüssen vom Vorstand? 


olligathor@: Wie ist denn der aktuelle Stand von den Anträgen, die quasi eigentlich beschlossen worden sind, aber halt noch nicht beschlossen worden sind. 
olligathor@: Ich biete gerne meine Hilfe an, Anträge zu schreiben, die dort beschlossen werden sollen und die Assistenz zur Geschäftsführung ein bisschen dabei zu entlasten. 
vat@: Bin dran!
vat@: Vorgeschmack: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/vorstand/sitzungen/2024-2025/2/schaffung-einer-2-stelle-zustaendigkeit-protokollierung
vat@: Dank für Angebot.

W.III. Sorry, dass Beschlüsse in der ABV aktuell fehlen. 



olligathor@: James hat dem Präsidium geschrieben, dass Beschlüsse in der ABV fehlen und er daher Sachen nicht bezahlen kann, weil keine Beschlüsse da sind. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass das der ehemaligen Zuständigkeit Antragsverwaltung untergegangen ist und den Präsidiumsmitgliedern leider auch. 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken
abgelegt unter: , ,