Protokoll 13. Sitzung Präsidium 2024/2025
Oliver-Michael Fischer -> Mitglied im Präsidium (olligathor) Linda Müller --> Mitglied im Präsidium
Marius Thomas Hoffmann --> Mitglied im PräsidiumFriedrich Grabner --> Mitglied im PräsidiumPaul Riegel -> Assistenz zur Geschäftsführung
Datum: 2024-11-27
Wo: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/rooms/op5-sij-akq-uvl/join
Beginn: 15:40 Uhr
Ende: 16:45 Uhr
ITOP I. Nachbereitung der 6. Sitzung Referatskollegium 2024/2025
olligathor@: Die Beschlüsse die gefasst worden sind werden von der ABV Crew ausgefertigt.
olligathor@: Der ITOP vom Bereich Gaming würde zurückgezogen, weil man bei einem Minecraft Server vielleicht erstmal mit der Bereichsleitung Adminstration Rechentechnik reden sollte. Das würde anscheinend nicht getan und das sollte vorher geklärt sein. Kann sein das der ITOP nochmal wieder kommt.
olligatho@: Ich habe versucht für jeden ITOP einen Seite im Plone bei Informationen anzulegen und habe versucht den einen sinnvollen Namen zu geben. Ich hoffe das hat so gepasst.
olligathor@: Könntest du vielleicht Marius, wenn wieder so viele Zwiegespräche entstehen und das hin und her geht, das unterbinden, weil das für das alle Menschen die versuchen ein Protokoll mitschreiben wollen echt anstregend ist.
Marius: Jo, hatte ich mir für das nächste mal auch schon vorgenommen
ITOP II. Vorbereitung 8. Sitzung Plenum 2024/2025
olligathor@: Es ist nicht viele Anträge reingekommen. Wir haben halt wieder Wahl Beratende Mitglieder 2024/2025 auf der Tagesordnung.
Benehmen Studienkommission Design aber da fehlen uns noch die Namen wer in diese Studienkommission rein soll, wenn da heute Abend nichts da ist sollten wir nochmal nachhaken und rein schreiben wir brauchen die Namen auch für die Vorbereitung der Anträge und eine Stellungsnahme von hier wenn die noch nicht bis dahin vorliegt.
olligathor@: Der Ausschuss Finanzielles trifft sich am Freitag, den 2024-11-29 um 16:00 Uhr um die beiden Anträge zum Haushaltsplan zu beraten.
ITOP III. E-Mail von Prof. Schwarzbach
Prof. Frank Schwarzbach hat folgende Email geschrieben mit gi@stura.htw-dresden.de im CC:
Sehr geehrte Frau Gano, sehr geehrte Frau Neitzke,
ich erlaube mir die freundliche Erinnerung, dass Sie mir einen Vorschlag für ein neues studentisches Mitglied in der Stuko vorschlagen wollten. Es geht um einen Ersatz für Herrn Decker, der (zumindest für mich) nicht mehr erreichbar ist.
Weiterhin §96 Abs. 1 Satz 2: „Der Wahlvorschlag wird im Benehmen mit dem zuständigen Fachschaftsrat oder den zuständigen Fachschaftsräten erstellt; besteht kein Fachschaftsrat, wird der Wahlvorschlag im Benehmen mit dem Studentenrat erstellt.“
Nun verstehe ich https://www.stura.htw-dresden.de/stura/fak so, dass die Fakultätsarbeitskreise die Fachschaften an der HTW ersetzen. Persönlich würde mir Ihre Erklärung, dass der Vorschlag im Benehmen mit dem Fakultätsarbeitskreis Geoinformation eingereicht wird, ausreichen. Falls Sie dies anders sehen, müsste sich jemand (Sie oder ich) an den Stura wenden. Eine Rückäußerung des Stura benötigt nach meiner Erfahrung aber immer eine gewisse Zeit.
Bis zum Donnerstag viele Grüße
F. Schwarzbach
olligathor@: Benehmen wird nicht mit dem Fakultätsarbeitskreis GI hergestellt, sondern mit dem StuRa durch das Plenum.
Wir müssten da nochmal nachhaken um welche Studentinnen es geht, weil dann könnten wir es auf die nächste Plenum Sitzung packen bevor die nächste Fakultätsratsitzung von GI ist.
E-Mail an frank.schwarzbach@htw-dresden.de,
CC: gi@stura.htw-dresden.de v@stura.htw-dresden.de stephan.kopf@htw-dresden.de, p@stura.htw-dresden.de
Betreff: Vorschlag ein neues Mitglied der Studienkommission
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Frank Schwarzbach,
es freut uns sehr, dass sie die Studienkommission nachbesetzen wollen. Wir möchten uns an dieser Stelle mal in die Diskussion einklinken und ein paar Dinge klarstellen. An sich ist es richtig, dass die Fakultätsarbeitskreise (FAKs) als "Ersatz" der Fachschaftsräte gedacht sind. Das Benehmen des StuRas bei z.B. einem neuen StuKo-Mitglied ist allerdings Sache des Plenums. Wenn sie also einen Kandidaten vorschlagen möchten, würden wir den Antrag dazu am nächsten Dienstag, den 03.12.2024 mit auf die Tagesordnung der 8. Sitzung des Plenums mit aufnehmen. Dazu bräuchten wir noch eine kurze Vorstellung des Kandidaten bzw. der Kandidatin (und den Namen), sowie eine kurze Einschätzung bezüglich der Eignung von ihrer Seite. Beides muss nicht lang und übermäßig detailliert sein, die Plenumsmitglieder sollten nur eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, wen sie da eigentlich wählen.
Für weiteren Rückfragen stehen wir bereit
Mit freundlichen Grüßen
Präsidium
vat@: Im Übrigen kann es nicht schaden mal mit neubauer@ zu sprechen, ob und was ihr bekannt ist. Die ist vermutlich die fitteste im "GI-Business".
Marius: Gute Idee, ich frage sie bei der ASHH :)
alternativer Vorschlag von vat@
- Betreff: Vorschlag für ein neues Mitglied in der Studienkommission Geoinformatik Master
Sehr geehrter Prof. Frank Schwarzbach,
in aller Kürze: Bitte senden Sie uns Ihnen bekannte Vorschläge für die Besetzung einer Nachfolge mit einer Vorstellung. Wir möchten diese dann auch zur kommenden Sitzungen (8. Sitzung Plenum 2024/2025) am 3. Dezember 2024 einladen.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen auch alsbald noch eine ausführlichere Mail zum Verfahren senden.
Mit freundlichen Grüßen
Marius Hoffmann
Friedrich Grabner
Oliver-Michael Fischer
Präsidium
StuRa HTW Dresden
Sehr geehrter Prof. Frank Schwarzbach,
ergänzend zu kurzen Mail zur Bitte der Benennung von Ihnen bekannten Vorschlägen, möchten wir - wie angekündigt - Ihnen das Verfahren und Zuständigkeiten darstellen.
Erst einmal möchten wir uns für Ihre Initiative als Studiendekan bedanken. Als StuRa sind wir selbstverständlich auch an der guten Besetzung aller Studienkommissionen interessiert und bemüht dies auch praktisch umzusetzen.
Da uns Ihre Mail, die zur Kenntnis an den Fakultätsarbeitskreis adressiert war, bekannt wurde, möchten die Gelegenheit das Verfahren zu erklären. Damit soll Ihnen auch der Aufwand zur Auslegung vom Hochschulgesetz - samt einer Projektion auf unsere Strukturen - vermieden werden.
Entsprechend des Hochschulgesetzes ist der StuRa für das Benehmen für die Mitglieder der Studienkommissionen zuständig. Die Fakultätsarbeitskreise sind aber keine Organe, wie es Fachschaftsräte wären.
Der StuRa fasst Beschlüsse grundsätzlich durch die (durch die Studentinnenschaft) gewählten stimmberechtigten Mitglieder. Dieser ursprüngliche Teile wird in der Selbstverwaltung (Zusammensetzung, die Befugnisse und das Verfahren) des StuRa als Plenum bezeichnet. Andere geschaffene Teile des StuRa - beispielsweise der Vorstand - können durch Reglungen in Ordnungen gewisse eigenständige Entscheidungen treffen. Die einzelnen Fakultätsarbeitskreis soll ein organisiertes Zusammenkommen der Mitgliedern zur Vertretung der Studentinnen aus den Gremien der jeweiligen Fakultät ermöglichen. Neben dem Austausch untereinander und der Beratung von aktuellen Belangen für die Fakultät, soll ein Fakultätsarbeitskreis den StuRa beraten, etwa durch die fachliche Bewertung von zu fassenden Beschlüssen. Als Studiendekan brauchen wir Ihnen sicherlich nicht die Vielzahl von Belangen auflisten, die zu behandeln wären. Ein klassischer Fall wäre beispielsweise der Lehrbericht (§ 9 Absatz 3 SächsHSG).
Zum Benehmen von durch den Fakultätsrat zu wählenden Mitgliedern: Der StuRa stellt das Benehmen durch einen Beschluss her. Vermutlich ist es unbestritten. Den Beschluss fasst - für das Organ - das Plenum, da der StuRa die Zuständigkeit für derartiger Entscheidungen an keine andere Stelle übertragen hat. (Genau genommen gibt es die allgemeine Ausnahme, dass der Vorstand im Falle von Dringlichkeit ersatzweise Beschlüsse fassen kann. Beim geregelten Verfahren für ein Benehmen sollte das aber eigentlich nie Anwendung finden müssen.) Der Fakultätsarbeitskreis wird stets gebeten eine Bewertung zu den vorgeschlagenen Personen abzugeben. (Im Übrigen lässt sich immer gut erkennen wie gut der jeweilige Fakultätsarbeitskreis gerade "arbeitsfähig" ist. Bei gi@ sieht es da leider immer nicht gut aus.) Der StuRa beschließt dann und informiert unverzüglich (mindestens auch) die Dekanin als Vorsitz des jeweiligen Fakultätsrates.
Entscheidend, um ein Benehmen für zu wählende Personen herstellen zu können, ist das Kennen der Personen, um zu wissen wen sie wie gedenken vertreten zu wollen. Oder? Dazu erbitten wir uns eine Vorstellung der Personen, um eine Bewertung - auch durch den Fakultätsarbeitskreis - vornehmen zu können. Grundsätzlich ist es selbstverständlich hilfreich, wenn eine persönliche Vorstellung zu einer der Sitzung stattfindet, um den stimmberechtigten Mitgliedern die Möglichkeit zu geben sich selbst einen Eindruck von den womöglich zur Wahl stehenden Personen zu machen. Im Übrigen erscheint es dem StuRa auch angemessen, dass diejenigen, die die Personen vorschlagen - klassischer Weise die Dekanin oder die Studiendekanin - den eigenen Vorschlag begründen.
Letztlich setzen wir selbstverständlich auch gern selbst mit den Personen in Kontakt. Uns ist auch daran gelegen, dass es sich um Personen handelt, die die Bereitschaft haben sich als Mitglied im Fakultätsarbeitskreis zu den fachlichen Belangen der Fakultät miteinander zu organisieren, um den Aufgaben der Studentinnenschaft für die jeweilige Fakultät gerecht zu werden.
Wir hoffen Ihnen mit der Ausführung ein wenig ausführlicher dargestellte zu haben wie "die Verhältnisse" zur Herstellung vom Benehmen mit dem StuRa sind.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen gern für weitere Fragen zur Verfügung.
Abschließend sei noch angemerkt, dass all das oben dargestellte auch der Hochschulleitung bekannt sein sollte. (Nahezu alles ergibt sich schlicht aus dem Hochschulgesetz oder aus Ordnungen.) Bitte lassen Sie uns wissen, wenn es bei Ihnen oder anderen Stellen an der Hochschule dazu Zweifel gibt. Dann könnte - insbesondere auch im Sinne der guten Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule - eine Art der Veranstaltung zur Erklärung von der Hochschulleitung erbeten werden. (Früher gab es ja die Referentin der Kanzlerin Stephanie Thiele, aber vermutlich gibt es da entsprechenden Ersatz.)
Mit freundlichen studentischen Grüßen
…
Präsidium
StuRa HTW Dresden
…
Tino: Paul bat mich einen kurzen Text dazu zu schreiben
Ich hätte gern etwas kürzeres als das was Paul heir geschrieben hat, da gerade so etwas bei Personen wie bei Prof. Schwarzbach überhaupt nicht ankommen wird. Das ist ein Pragmatiker und hat gar keine Lust auf solche Formalitäten :D
Lieber Herr Prof. Schwarzbach,
ergänzend zur vorherigen E-Mail würden wir noch einmal kurz den Prozess zur Herstellung des Benehmens für neue studentische Mitglieder für eine Studienkommission darstellen wollen.
Sowohl Sie als Studiendekan, als auch wir als studentische Vertretung haben dasselbe Ziel: Wir wollen tatkräftige und wissende Mitwirkung in den Studienkommissionen, da dort maßgebliche Studiengangentwicklung stattfindet.
Uns ist aber ebenso leidlich bewusst, dass es in nahezu allen Studienkommissionen schwer ist, geeignete Nachfolgerinnen zu finden. Innerhalb dieses Spannungsfeldes haben wir als StuRa einen kurzen Qualitätssichernden Prozess überlegt, der dabei auch nicht zu formal abschreckend sein sollte.
Sie als Studiendekan schlagen uns geeignete Kandidatinnen vor. Dabei wäre es uns wichtig, dass sie ein paar Worte zur Eignung verlieren. Als Begründung kann zum Beispiel schon dienen, dass damit alle Semester adäquat vertreten werden, dass die Vorgeschlagenen sehr gut in ihrem Studiengang vernetzt sind oder zum Beispiel einschlägige Vorerfahrungen besitzen.
Wir wollen einen Eindruck von den Personen gewinnen.
Parallel würden wir beim FAK nachfragen, ob die Personen bekannt sind und ob sich das Bild deckt.
Wir würden zusätzlich die Vorgeschlagenen zur Sitzung einladen, um in einen Austausch zu kommen.
Letztendlich wird das Benehmen dann kurz und bündig in der nächsten Sitzung des Plenums behandelt. Je mehr Informationen wir erhalten haben, umso schneller wird der Tagesordnungspunkt erfahrungsgemäß abgehandelt.
Wir informieren Sie anschließend über den Ausgang und verlieren wenn möglich noch ein paar weiterführende Worte dazu.
Damit ist der Prozess auch schon beendet und den rechtlichen Vorgaben pragmatisch entsprochen.
Sitzungen des Plenums finden aktuell immer in den ungeraden Kalenderwochen statt und die Einreichungsfrist ist in der Woche davor am Montagabend.
Wir bemühen uns stets, auch recht kurzfristige Anträge aufzunehmen, sind dann aber auf entsprechende Zuarbeit in Form von einer Vorstellung der Vorgeschlagenen angewiesen.
Kurz zu den FAK: Die Fakultätsarbeitskreise sind keine Fachschafsträte in neuem Gewand. Sie sind dies weder im gesetzlichen Sinne noch in ihren Aufgaben. Wir haben das Konstrukt FAK lediglich entwickelt, um alle studentischen Vertretungen einer Fakultät eine Plattform des Austausches zu bieten. Mehrmalige Einzelfälle im Prüfungsausschuss können in der Studienkommission diskutiert werden und werden eventuell im Fakultätsrat behandelt und verändert. Die Professorinnen stehen dabei meistens in einem engen Austausch und haben einen gewissen Überblick. Dies wollen wir auch den Studierenden ermöglichen. Bei Fragen zu Ordnungen etc. steht der StuRa als Wissensdatenbank und Unterstützung zur Verfügung.
Wir hoffen, wir konnten etwas Licht ins Dunkle bringen und bedanken uns nochmals bei der Suche nach Studierenden.
Viele Grüße
xyz
W. Weiteres
W.I. olligathor@ dankt bald ab als Mitglied im Präsidium.
olligathor@: Ich muss versuchen noch mein Studium zu retten und werde daher keine Zeit mehr für das Präsidium aufwenden und am 18.12.2024 spätestens aus dem Präsidium zurücktreten.
Marius: Uff. Kann ich auf jeden Fall verstehen, bin gespannt wie das dann danach im Präsidium laufen wird. An der Stelle kann ich aber vorsichtig optimistisch mitteilen, dass einer der Neuen Interesse am Präsidium hat, nämlich Marvin Müller. Anny hatte mir das nach der LuISe gesagt, ich hab mich noch nicht bei dem gemeldet ob das überhaupt noch aktuell ist, deswegen nur vorsichtig optimistisch.
olligathor@: Bis dahin ist auch die ABV-Crew mehr drin im Thema und unterstützt euch.
olligathor@: Wenn ich im Sommersemester 2024 noch Student bin an der HTW, dann kann ich vielleicht euch nochmal helfen, wenn Ihr Hilfe braucht.
W.II. Nächste Präsidium Sitzung wird wahrscheinlich außerplanmäßig stattfinden.
Marius: Ich bin da beim Rektoratsgespräch. Das wird nicht den ganzen Tag einnehmen, allerdings könnte es sein, dass das mit der Präsidiumssitzung kollidiert. Wäre also ganz gut, wenn wir Präsidiumssitzung ein bisschen schieben könnten, aber da melde ich mich nochmal :)
olligathor@: Würde dann einfach wie immer in der Telegram Gruppe den Termin ausmachen. Richtig cool das ein Rektoratsgespräch stattfindet.
olligathor@: Ihr könntet das Thema mit dem dauerhaften Aufsteller für die ASHH mal mitnehmen als Thema beim Rektoratsgespräch, das wäre wahrscheinlich das einfachste und schnellste was noch umsetzen könnte.