Vorlage Antrag Wahl

Vom Präsidium auszufüllen: Dies ist eine Vorlage für einen Antrag, der gestaltungstechnischen Grundsätzen der Antrags- und Beschlussverwaltung entspricht. $Jahreszahl der Legislatur$-$Nummer der Sitzung der Einreichung beim StuRa$-$fortlaufende Nummer in der ABV$: $Bezeichnung des Antragsgegenstandes$

 

Erklärung

Zusammenfassung

 Der Rest "Vom Präsidium auszufüllen: Dies ist eine Vorlage für einen Antrag, der gestaltungstechnischen Grundsätzen der Antrags- und Beschlussverwaltung entspricht." inklusive $-Zeichen kann gelöscht werden.

Die Bezeichnung des Antragsgegenstandes soll sich zusammensetzen

  • "Wahl von"
  • Name der Person und/oder der Personen in Anlehnung an den Antragstext
  • "als"
  • Name des Amtes
  • "zur"
  • Sitzung zu der der Antrag eingereicht wurde

 

Antragstext

In der Vorlage findest du verschiedene textliche Vorlagen für die verschiedenen Konstellationen von Wahlen.

Alternative Textvorschläge der Vorlage sind zu entfernen. 

Es gibt jeweils zwei Formulierungsvorschläge. Der obere zielt auf eine Wahl von Kandidierenden ab, die höchstens so hoch ist wie die Anzahl von verfügbaren Ämtern. Der untere zielt auf eine Wahl von Kandidierenden ab, die über die Anzahl von verfügbaren Ämtern hinausgeht (also eine Konkurrenzsituation besteht).

Der Abschnitt mit Nominierung dient den seltenen aber dennoch relevanten Fällen, dass der StuRa eine einem anderen Gremium Personen zur Wahl vorschlägt, beispielsweise für die Senatskommission Lehre und Studium.

Vorschlag zum weiteren Verfahren

Gibt es grundsätzlich nur bei einer Nominierung. Dabei kann beispielsweise vermerkt sein, an wen und wie der Vorschlag des StuRas unterbreitet werden sollte.

 

Ergebnis

 

Konkludent ergibt sich daraus, wenn die Leute selbst kandidiert haben, was auch heißen kann, dass sie bewusst etwas zur Kandidatur beigetragen haben, zum Beispiel die Beantwortung der standardmäßigen Fragen. Dies resultiert darin, dass bei fehlender Konkludenz und Wahl der Person, bei der Person nachgefragt werden muss, ob sie die Wahl annimmt. 

 

Anlagen

Vorstellung Person A

Der Text "Person A" ist durch den Namen der Person zu ersetzen.

Ausschreibung Amt

Das auszuschreibende Amt ist zu verlinken. Ausschreibungen sind immer am Ort der Tätigkeit des entsprechenden Amtes auf der Website zu finden. Der Verweis auf die Ausschreibung vom Amt soll dazu dienen, dass die stimmberechtigten Mitglieder sich über das Amt informieren können.

Abstimmung

erforderliche Mehrheit

Weitere textliche Vorlagen sind in der Vorlage "Vorlage Antrag" zu finden. (Es soll vermieden werden zwei Vorlagen für die gleichen Formulierungen zu pflegen.)

Behandlung

Weitere textliche Vorlagen sind in der Vorlage "Vorlage Antrag" zu finden. (Es soll vermieden werden zwei Vorlagen für die gleichen Formulierungen zu pflegen.)

Sonstiges

Kategorisierung

Für die Antrags- und Beschlussverwaltung sollen Anträge zu Wahlen stets mit der Kategorie "Antrag zu Wahlen" sowie mit der Kategorie für die das Amt gewählt werden soll, versehen werden. (Beispielsweise bei einer Wahl für die Beauftragung Kollegialität ist die Kategorie "Kollegialität" ergänzend zu verwenden.)

Unterstützung

Die Vorlage für die Unterstützung der Person X durch das Referat Y dient dazu, dass bestimmte Stellen die Kandidatur einer bestimmten Person besonders unterstützen können, etwa durch eine Art Stellungnahme. Zweck dieses Abschnittes ist es, dass sich bereits gewisse Stellen - klassischer Weise Referate - zustimmend zur Kandidatur dieser Person äußern können, sodass stimmberechtigte Mitglieder die Möglichkeit haben, die Kandidatur einfacher bewerten zu können. In drastischen Ausnahmefällen kann eine Unterstützung auch negativ sein, die ablehnend gegenüber der Kandidatur wirken soll.

Solange keine Bekenntnisse zur Unterstützung vorliegen, sollen die Abschnitte in der Vorlage entfernt sein.

Sonderfall Wahl von beratenden Mitgliedern

To Do: Besonderheit, dass mehrere Anträge als ein Antrag behandelt werden.

 

Vorlage

Antrag

(Antragsdatum) Antragstellerin

(20yy-mm-dd) Funktion

Antragstext

(bei einem einzigartigen Amt)
Der StuRa möge durch Wahl beschließen, ob $Person(A) die Funktion als $Funktion übernehmen soll.
Der StuRa möge durch Wahl beschließen, ob $Person(A) oder $Person(B) die Funktion als $Funktion übernehmen soll.

(bei mehreren gleichwertigen Ämtern)
Der StuRa möge durch Wahl beschließen, ob $Person(A), $Person(B) und $Person(Z) jeweils die Funktion als $Funktion übernehmen soll. Es gibt $Mindestanzahl bis $Höchstanzahl Ämter als $Funktion, wovon aktuell $Momentananzahl besetzt sind.
Der StuRa möge durch Wahl beschließen, ob $Person(A), $Person(B) oder $Person(Z) jeweils die Funktion als $Funktion übernehmen soll. Es gibt $Anzahl Ämter als $Funktion.

(bei einer Nominierung (Vorschlag für die Wahl))
die Funktion als $Funktion übernehmen soll.
für die Wahl als $Funktion vorgeschlagen werden soll.

Begründung zum Antrag

siehe Anlage Vorstellung (der einzelnen kandidierenden Personen)

siehe Anlage Unterstützung (für die einzelnen kandidierenden Personen)

Vorschlag zum weiteren Verfahren

[von den Antragsstellenden auszufüllen]

Anlagen

Information Kandidaturen

Ausschreibung Amt

Vorstellung Person A

Allgemeine Fragen zur Person

In welchen anderen - insbesondere politischen - Organisationen bist du Mitglied? Als solche Organisationen gelten mindestens Parteien, Vereine (mit Anspruch auf Veränderung und Bewahrung) oder auch sogenannte studentische Verbindungen?

 

Wie viel kannst und willst du in die Ausübung der Funktion im StuRa investieren, insbesondere im Hinblick auf Studienleistungen und andere Verbindlichkeiten?

 

Es gibt Themen mit denen der StuRa konfrontiert wird, die keinem speziellen Referat zugeordnet werden können oder den gesamten StuRa betreffen (zuletzt PEGIDA oder Ärztliches Attest). In welchem Umfang bist du bereit, dich über das spezielle Aufgabenfeld des Amtes hinaus zu engagieren?

 

Wie sieht dein perfekter Tag aus? 

 

Allgemeine Fragen zum speziellen Amt

Wie bewertest du die Ausschreibung für das Amt?

 

Wie bewertest du die Arbeit deiner VorgängerInnen?

 

Welche Themen würdest du in deiner Amtszeit in den Vordergrund stellen?

 

Wirst du die Tätigkeiten in deinem Amt für Nachfolgende dokumentieren und den Komitees (wie dem Plenum) berichten?

 

 

Vorstellung Person Z

Allgemeine Fragen zur Person

In welchen anderen - insbesondere politischen - Organisationen bist du Mitglied? Als solche Organisationen gelten mindestens Parteien, Vereine (mit Anspruch auf Veränderung und Bewahrung) oder auch sogenannte studentische Verbindungen?

 

Wie viel kannst und willst du in die Ausübung der Funktion im StuRa investieren, insbesondere im Hinblick auf Studienleistungen und andere Verbindlichkeiten?

 

Es gibt Themen mit denen der StuRa konfrontiert wird, die keinem speziellen Referat zugeordnet werden können oder den gesamten StuRa betreffen (zuletzt PEGIDA oder Ärztliches Attest). In welchem Umfang bist du bereit, dich über das spezielle Aufgabenfeld des Amtes hinaus zu engagieren?

 

Wie sieht dein perfekter Tag aus? 

Allgemeine Fragen zum speziellen Amt

Wie bewertest du die Ausschreibung für das Amt?

 

Wie bewertest du die Arbeit deiner VorgängerInnen?

 

Welche Themen würdest du in deiner Amtszeit in den Vordergrund stellen?

 

Wirst du die Tätigkeiten in deinem Amt für Nachfolgende dokumentieren und den Komitees (wie dem Plenum) berichten?

 

 

Unterstützung Person A Referat X

Unterstützung Person Z Referat Y

Abstimmung

erforderliche Mehrheit

Zustimmung der Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gemäß § 55 Absatz 2 SächsHSG (allgemeine Mehrheit für Beschlüsse, soweit Ordnungen nichts anderes bestimmen)

Behandlung

X. Sitzung Plenum 202y/202y+1
Tagesordnungspunkt Y

Beschlussdatum

20yy-mm-dd

Beschlussfähigkeit

X (anwesende Stimmberechtigte) von Y (gegenwärtig Stimmberechtigten)

Ergebnis

PersonStimmzettelAbstimmungAnnahme
NameabgegebenegültigeJaNeinEnthaltungErgebnisDatumFormErgebnis
Person oder Funktion, die bereits eines der gleichwertigen Ämter besetzt
Vorname Nachname X X X X X nicht gewählt
gewählt
zur Sitzung
Mail ans Präsidium
Sitzung X
konkludent
nicht angenommen
angenommen
unbesetzt

Beschluss

siehe Antrag

Beschlusstext

Der StuRa beschloss durch Wahl, dass …

Ausfertigung

20yy-mm-dd 20yy-mm-dd 20yy-mm-dd

 

 

 

 

 

 

Marius Hoffmann Miriam Bloß Virgenie Niedling
Mitglied im PräsidiumZuständigkeit BeschlussverwaltungZuständigkeit Antragsverwaltung

Artikelaktionen

Versenden
Drucken
abgelegt unter: