Formulierung eines Antrages
Erklärung
Zweck
Die Standardisierung von Anträge - praktisch später Beschlüssen - hat Vielerlei Gründe.
Einheitlichkeit
Eines der maßgeblichen Gründe ist die Schaffung von Kontinuität. Im ersten Augenblick erscheint sie nicht wichtig, aber kann schon gleich von Anfang vieles vereinfachen. Massive Wirkung entwickelt die einheitliche Gestaltung von Anträgen erst langfristig, wobei sie wesentlich Arbeitszeit erspart, um vergleichbare Sachverhalte zu identifizieren und eben womöglich vergleichbar (zur Gegenwart) machen zu wollen.
Verständlichkeit
Maßgeblich geht es darum, dass es Stimmberechtigten möglich einfach gemacht werden soll die Inhalte von Anträgen zu verstehen, (qualifiziert) darüber abstimmen zu können.
Grundzüge
Einfachheit
Anträge sollen einfach gehalten, also auch einfach formuliert, werden.
Details, die für den Antrag (Antragstext) nicht entscheidend, aber dennoch wesentlich (wichtig) sind, sollten in Begründung aufgeführt werden.
Inhalte
Bezeichnungen
Als Bezeichnung wird der Titel und die Zusammenfassung für Anträge bezeichnet. Diese Perspektive ist an die Anwendung für das Eintragen und Verwalten bei einer Website, etwa die Antrags- und Beschlussverwaltung, fokussiert.
Unterstützung
Die Begrifflichkeit "Unterstützung" sollte im Titel auftauchen, wenn es zu einer (auch anteiligen) Förderung, häufig auch nur finanziell, eines anderes Organs oder Stelle kommen soll.
Teilnahme
Die Begrifflichkeit "Teilnahme" sollte im Titel auftauchen, falls es sich um eine Veranstaltung handelt an der der StuRa (oder eine andere Stelle, die den Antrag stellt) partizipieren sollte (will).
Beschaffung
Anschaffung von verbrauchbaren, verzehrbaren, verteilbaren Gegenständen
Anschaffung
Anschaffung von "beständigen" Inventar
Durchführung
Die Begrifflichkeit "Durchführung" sollte im Titel auftauchen, falls der StuRa selbst (oder auch mit einer anderen Organisation) eine Veranstaltung ausrichtet. So soll auch klar erkennbar sein, ob die Abrechnung beim StuRa stattfindet.
Antragstext
einleitende Formulierung
Der Klassiker: Ein jeder Antrag sollte beginnen mit
Der StuRa möge beschließen
.
Diese einleitende Formulierung sollte immer gleich sein, auch wenn der StuRa (als Plenum) dies nicht selbst befasst. Etwa wenn die Sprecherinnen und Sprecher einen Beschluss fassen, dann tun sie das für den (gesamten) StuRa und nicht für sich.
Anders verhält es sich bei Anträgen zur Sitzung, also insbesondere auch zu Anträgen zur Geschäftsordnung.
Formulierung zur Benennung von finanziellen Beträgen
Bei der Notwendigkeit zur Verwendung von finanziellen Mitteln sind die geplanten Ausgaben stets zu benennen.
Der Umfang (höchstmöglicher Betrag) sollte sich mit
… für bis zu 2.500 € …
nahezu am Ende des Antrages wiederfinden. (Bei Gegenständen zu finanziellen Belangen endet der erste Satz typischer Weise mit Formulierungen wie … anzuschaffen, … zu beschaffen oder … durchzuführen.)
Anwendung um Umsetzung
Letztlich obliegt es dem Präsidium "saubere" Formulierungen für Anträge zu erwirken. Wohl fehlt es unbedarften Menschen, insbesondere auch neuen Aktiven oder Externen, an einem Verständnis und den Erfahrungen für die Formulierung von Anträgen. Das Präsidium sollte zum Stellen (Formulieren) von Anträgen Beratung anbieten. Letztlich hängt der Erfolg eines Antrages auch gelegentlich von der Formulierung des Antrages ab.