Akademische Prüfungen
|
Symbolische Formen
Tendenz zum Prüfen "on research" (Primat des Wissens)
|
Enaktive Formen
Tendenz zum Prüfen "in research" (Primat des Könnens)
|
mündlich |
schriftlich |
dialogisch |
monologisch |
in Präsenz |
in Absenz |
situiert |
materialisiert |
Befragung |
Vortrag |
Klausur |
Hausarbeit |
Demonstration |
Produktion |
Gestaltungskriterien: Prüfungsgegenstand - Zweck - Sozialform - Medieneinsatz - Ressourcen - Bedingungen
Befragung |
Vortrag |
Klausur |
Hausarbeit |
Demonstration |
Produktion |
- Einzelgespäch, doz.-gesteuerter Dialog
- Einzelgespräch zu einem vorgegebenen Thema
- Einzelgespäch auf der Basis eines Thesenpapiers
- Gruppengespräch zu vorgegebenen Themen
- Gespräch zu mitgebrachten Artefakten
- Gruppengespäch zum eigenen Projekt
- Fallstudiengespäch
|
- Einzelreferat mit Thesenpapier
- Gruppenreferat
- Gruppenpräsentation zum eigenen Projekt
- Posterpräsentation
- aufgenommener Vortrag (Audio/Video)
- Vortrag in einer Videokonferenz
- Adhoc-Referat
|
- Multiple Choice
- Single Choice
- offene Fragen
- Open Book
- E-Klausur mit multimedialen Anwendungs-aufgaben
- Erörterung zu vorgegebenen Themen
- Fallarbeit
|
- Einzelarbeit zu selbst gewählten oder vorgegebenen Themen
- Teamarbeit zu freien oder vorgegebenen Themen
- Essay mit oder ohne Literatur
- Buch- oder Artikel-Review
- Kollaborative Wiki-hausarbeit
- Sammlung und Reflexion eigener Texte (Portfolio)
|
- Rollenspiel
- Zeigen einer Fertigkeit (evtl. im Video)
- Simulation oder Planspiel
- Moderation einer wiss. Diskussion
- Ausführung einer Aufgabe im Feld/ im Labor
|
- Artikel für ein Fachjournal
- eigener Wikipedia-Eintrag
- Medienprodukte für eine best. Zielgruppe
- Sammlung von Artefakten aus einem Forschungsprozess (Portfolio)
- Gutachten
- wiss. Dossier für eine best. Zielgruppe
- Ausstellung
|