Aktuelles
Bald im neuen Glanz? - Neues Logo für den StuRa gesucht!
Ein Thema, welches schon seit längerem auf dem Tisch des Referates Öffentlichkeitsarbeit liegt, wird nun endlich frisch und richtig angegangen: die Überarbeitung unseres Logos!
Mit der Ausschreibung eines Wettbewerbs unter allen Studierenden suchen wir für den StuRa nach einem neuen schnittigen und runden Logo. Unsere Werte wie miteinander füreinander, Gerechtigkeit, Offenheit, Tatendrang und Zusammenhalt sollen sich in einer Verbindung aus Schriftzug und Bild wieder finden.
Nachdem bis zum 30.11.2022 alle Ideen und Entwürfe bei uns eingegangen sind, setzt sich der StuRa in den Räumen des A-Gebäudes zusammen und wählt die drei schönsten und für uns passenden Logos aus. Das Gewinner-Logo wird dann durch eine Umfrage unter allen Studierenden bestimmt.
Auch unsere Hochschule hat die Überarbeitung ihres Logos und Corporate Designs in Angriff genommen. Mit dem Anlass des 30-jährigen Bestehens der HTW Dresden wird am 22.11.2022 das neue Gewand offiziell vorgestellt.
Und wir als StuRa nutzen das gern, um das dringend notwendige Update unseres eigenen Designs im selben Atemzug anzugehen.
Gemeinsam mit der/dem Gewinner:in unseres Logo-Wettbewerbs wird dann in den kommenden Monaten an einem Corporate Design und vielen Anwendungen wie Website, Bannern, Merchandise, Plakaten und Co. gefeilt.
... und dann kann der StuRa bald endlich in völlig neuem Glanz erstrahlen!
Du hast die perfekte Idee und willst auch beim Wettbewerb mitmachen?
Hier noch einmal zu den wichtigsten Fakten:
Unser Logo soll schnittig, rund und professionell und ein echter Blickfang werden!
Unsere Werte:
- "miteinander füreinander" & "Wir für Euch" & "Studis für Studis"
- Gerechtigkeit & Unterstützung & Gleichberechtigung
- Toleranz & Offenheit & Vielfalt
- Tatendrang & Passion
- Zusammenhalt & Gemeinschaft
Formate, Farbcodes und alles weitere:
- 3 Formate:
- einmal Bild
- einmal Schriftzug
- einmal Bild mit Schriftzug
- Das Logo soll auf Website, Schriftstücke, Stempel, Social Media, Merchandise/Werbeartikel, Plakate, Banner, ... Veröffentlichungen jeder Art.
- Schriftzug: "StuRa" oder "Studentinnenrat" oder "StuRa HTW Dresden"
- Farben: 0/70/100/0 (CMYK) bzw. #ff4d00 (neues Orange der Hochschule) und schwarz, auch weitere möglich
- Bildformate: .svg oder .jpg oder .png mit Transparenz
Preise:
- 1. Platz: 100 € Gutschein nach Wahl
- 2. und 3. Platz: je 50 € Gutschein nach Wahl
Einsendung:
- per Mail an cd@stura.htw-dresden.de
- bis zum 30.11.2022
Sitzungszusammenfassung der Plena vom 20.09., 04.10. und 18.10.2022
Und da kommen wir ins Spiel, denn das DHSZ möchte sich nun nicht um eine Rettung, also Verlegung, der Plätze kümmern. Im Willen dieses Sportangebot nahe der HTW zu erhalten, setzen wir uns nun also dafür ein, dass die Plätze um einige Meter (auf dem gleichen Gelände) verlegt werden. Dies erfordert einen Invest von bis zu 1000 € und vor allem kontinuierlich Menschen, die sich um den Platz kümmern. Hier sei noch einmal betont, dass solche Angebote nicht nur Geld, sondern eben auch Arbeitseinsatz brauchen. Beides Dinge, um die sich unserer Meinung nach das DHSZ als zentrale Verwaltung des Sportangebotes aller Hochschulen kümmern sollte, besonders da sie einige Einnahmen mit den Plätzen generiert haben.
Aber nun liegt es an uns und wir setzen uns für die Erhaltung weiterhin ein, damit die Studis der HTW dort bald wieder spielen könnt, und zwar kostenlos.
Papier ist bekanntermaßen geduldig, und so muss man manchmal Ordnungen an die Realität anpassen. In diesem Fall ging es darum, in unserer Härtefallordnung festzuschreiben, dass die Beiträge zum Studentenwerk und für das Semesterticket bei Feststellung eines Härtefalls vom StuRa (und damit von der studentischen Solidargemeinschaft) übernommen werden - eine komplette Befreiung (wie es ursprünglich formuliert war) ist nicht möglich.
Ferner wurde im Einklang mit der Finanzordnung der Studentinnenschaft festgehalten, dass bei der Auszahlung von Geldern der Vorstand formal zustimmen muss.
Entlastungen in der Energiekrise - auch für Studierende?
Energiepreispauschale und Heizkostenzuschuss sind seit dem Sommer ein großes Thema, auch unter uns Studis. Denn bisher schien es so, als ob wir nur zu einem kleinen Teil überhaupt mit berücksichtigt wurden!
Neben steigenden Energiekosten kämpfen auch wir mit den sich stetig erhöhenden Lebensmittelkosten und Co. Die Maßnahmen, mit denen die Regierung auch uns Studierenden entgegen kommen will, haben wir euch hier zusammengestellt:
Heizkostenzuschuss - 230 Euro
Studierende, die BAföG oder Wohngeld empfangen, können sich schon jetzt etwas entspannen: sie erhalten den Heizkostenzuschuss in Höhe von 230 Euro automatisch mit einer der nächsten Auszahlungen.
Energiepreispauschale - 300 Euro
Auch Studierende, die ein bezahltes Praktikum, eine SHK-/WHK-Stelle oder eine andere Anstellung haben, können über ihre:n Arbeitgeber:in bereits jetzt die 300 Euro Energiepreispauschale erhalten.
Studis, die einen Minijob (bis 450 Euro) haben, sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls berechtigt, die 300 Euro zu erhalten: sie müssen dazu am 01. September 2022 in ihrem Job beschäftigt gewesen sein. Es kann dabei notwendig sein, dem:r Arbeitgeber:in schriftlich zu erklären, dass es sich um das Hauptarbeitsverhältnis handelt. Dadurch wird eine mehrfache Auszahlung der Pauschale verhindert.
Studierende, die am 01. September 2022 nicht beschäftigt waren oder lediglich einen kurzfristigen Minijob haben, können die Energiepreispauschale unter Umständen erhalten, wenn sie ihre Einkommensteuererklärung für 2022 erledigen.
Mehr Informationen findet ihr auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums.
Entlastungspaket III - 200 Euro
Durch das Entlastungspaket III sollen nun endlich alle rund 3 Millionen Studierende in Deutschland bedacht werden, denn dieses sieht 200 Euro Beihilfe für jeden mit Studierenden-Status - unabhängig von BAföG oder Beschäftigungsverhältnis - vor. Wann und wie die 200 Euro aus dem Entlastungspaket III an alle Studierenden ausgezahlt werden sollen, ist bisher jedoch unklar. Wahrscheinlich wird die Auszahlung sich daher bis 2023 verzögern - wir werden euch dazu in jedem Fall auf dem Laufenden halten!
Einerseits freuen wir uns natürlich über die Entlastungen, besonders weil endlich alle Studierenden mit bedacht werden, und nicht nur die ca. 10 %, die BAföG empfangen. Für viele können diese Hilfen einen Unterschied machen, ob sie sich studieren überhaupt (noch) leisten können oder nicht.
Andererseits stehen wir besonders dem Entlastungspaket III auch kritisch gegenüber. “Dieser Betrag ist in Anbetracht der 30 Prozent in Armut lebender Studierender, der stetigen Inflation und in die Höhen steigenden Mieten nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Viele Studierende haben bereits durch die pandemischen Zeiten stark gelitten und werden mit der aktuellen Situation vor noch größere Herausforderungen gestellt”, sagt Katharina Tiemann, Referentin für Soziales im Student:innenRat der Universität Leipzig, in ihrer aktuellen Pressemitteilung. Auch wir würden allen Studierenden mehr und schnellere, sowie planungssichere Unterstützung wünschen.
Wieder bundesweites Treffen von "Studenten stehen auf" vor unserer Hochschule? (Wieder) Abfahrt!
Die "Initiative" mit der Bezeichnung "Studenten stehen auf" hat sich für den 1. Oktober 2022 - den Samstag vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen für alle Jahrgänge - unmittelbar vor unserer Hochschule angemeldet. Es wird sogar unsere Hochschule als Ort angegeben.
In den letzten 2 Jahren hatte die Gruppe Schnittmengen mit der Querdenker-Bewegung und anderen teils radikalen, wissenschaftsfeindlichen und verschwörungsideologischen Gruppierungen gezeigt
Um es wieder - wie auch schon letztes Jahr - kurz zu machen:
Abfahrt!
Lasst uns deshalb gemeinsam ein Zeichen setzen für Wissenschaft und echte Solidarität!
Wir demonstrieren morgen, am 01.10., ab 11 Uhr vor dem Z-Gebäude der HTW Dresden zusammen mit Studierenden der TUD und Redner:innen aus der Wissenschaft.
Kommt vorbei und unterstützt uns!
Sieht so eine "in der Freiheit beschränkte" Jugend aus?
Das kann sich kein Mensch mehr anhören!
Findet doch bitte endlich ein Ende!
Schlusz Mit Lustig!
Alles glänzt, so schön neu! (oder auch nicht) - Der StuRa konstituiert sich
Am 6. September 2022 begann mit der konstituierenden Sitzung des Plenums die Legislatur 2022/2023.
Ein Grund zu feiern ist das leider nur bedingt, denn der StuRa ist und bleibt vor allem eines: sehr überschaubar.
Es gibt kaum Zuwachs und frischen Wind, sowohl unter den stimmberechtigten Mitgliedern im Plenum, die zum Großteil aus bisher bereits Aktiven bestehen, als auch unter den Leitungen der Referate, die uns weiter erhalten bleiben oder sich leider sogar verabschieden mussten.
Konkret wurden gewählt und bleiben uns erhalten:
- Hannes und Gwyn als Mitglieder des Vorstandes
- Resi, Hanni, Jasmin und Tino als Mitglieder des Präsidiums
- Hung als Leitung des Referates Kultur
- Tino als Leitung des Referates Qualitätsmanagement
- Elli als Leitung des Referates studentische Selbstverwaltung & Organisation
- James als Vertretung in der KSS
- James als Verantwortlichkeit Semesterticket
- Hanni als Mitglied des Ausschusses Personelles
- Resi als Beauftragung Kollegialität
Damit bleiben leider noch immer 8 unserer 11 Referate unbesetzt oder bleiben geschäftsführend unter den Leitungen der vorherigen Legislatur.
Wir freuen uns aber sehr über die Bereitschaft all jener, die uns auch weiterhin erhalten bleiben und tatkräftig unterstützen!
Zudem haben wir den Wechsel der Legislatur als Anlass genommen einmal Bilanz zu ziehen, was wir im letzten Jahr alles erreicht haben. Und das sind glücklicherweise jede Menge Dinge!
Das Auszahlungsverfahren zum 9-Euro-Ticket steht!
Stand: 04.01.2023
+++++ ENGLISH VERSION BELOW +++++
Die Auszahlung sollte im Dezember 2022 erfolgt sein. Wer den Antrag ordentlich gestellt, aber bisher noch keine Zahlung erhalten hat, meldet sich bitte an ticket[at]stura.htw-dresden.de!
You should have received the payment in December 2022. If you have submitted the application properly but have not received payment yet, please contact ticket[at]stura.htw-dresden.de!
Das schriftliche Formular findet ihr hier.
Einfach ausfüllen, unterschreiben und per Mail an das Studentensekretariat senden.
Alternativ könnt ihr das Formular auch per Post beim Studentensekretariat einreichen.
Fragen?
Alternatively, you can submit the form by post to the Student Secretariat.
Genießt die vorlesungsfreie Zeit! - Fotos von der SAF
Ey, was war das bitte für ein geiler Semesterabsch(l)uss?? Wir haben uns riesig gefreut mit euch gemeinsam die überstandenen Prüfungen zu feiern und wünschen euch nun eine lange und erholsame vorlesungsfreie Zeit! 🏝
📸 Die Bilder der SAF von unseren tollen Fotografen @fotoflofotografie und @hannesburge_ sind nun online. Schaut direkt mal rein, ob ihr auch eures findet! Hier geht's zu unserer Cloud. ☁️
❗️📧 Auch wenn nun erst einmal bei vielen von euch ein wohlverdienter Urlaub ansteht, schaut bitte trotzdem regelmäßig in das Postfach eures Hochschul-E-Mail-Accounts! Wir können schon mal spoilern, dass kommende Woche endlich Infos zur Rückzahlung des Differenzbetrages vom 9-Euro-Ticket kommen...
Und wer sich nicht im Urlaub rumtreibt, eigentlich gar nicht weiß wohin mit der ganzen freien Zeit oder einfach mal was anderes machen möchte nach zwei Jahren Durchackern in den Pandemie-Semestern, der kann mal auf ein Kaltgetränk oder Eis bei uns im A-Gebäude vorbei schauen! ☀️
Wir haben aktuell wieder viele spannende Projekte im StuRa, bei denen ihr euch einbringen und mit anpacken könnt. 💪🏻
Schreibt uns doch mal eine PN, eine Mail an mitmachen@stura.htw-dresden.de oder kommt einfach vorbei. Wir beißen nur selten 😉
Mitarbeiter:in des Monats Juli 2022: Gregor
.
Für den Monat Juli soll das Gregor sein!
Leider verlässt uns Gregor in seiner Funktion als Leitung des Referates Personal. Während seiner Amtszeit galt es die wohl größte Transformation der Organisation zum Personalwesen im StuRa zu bewältigen, die Anstellung von Studierenden, die auch mit seiner Hilfe umgesetzt werden konnte.
Die Bemühungen von Gregor - der den StuRa im Wesentlichen nur im Pandemie-Modus erfahren konnte - ermöglichten es, dass Verantwortung für eines der wichtigsten Referate übernommen wurde. (Denn die Kosten für Personal machen weit über die Hälfte der Ausgaben des StuRa aus. Ein verantwortungsvoller Einsatz von finanziellen Mitteln, die nahezu uneingeschränkt durch Studierende bezahlt werden müssen, nach den Erfordernissen der öffentlichen Verwaltung ist essentiell - und gelungen!)
Bestehende Prozesse wurden durch Gregor weitergeführt und weiterentwickelt. Es wurde viel geflucht, aber auch viel gelacht, und wir sind froh, dass uns Gregor trotz viel Stress und manchmal schlaflosen Nächten so lange erhalten geblieben ist.
Für seine Zeit und seinen Dienst im StuRa möchten wir noch ein mal Danke sagen!
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 05.07.2022
Ü
Projekt Systemakkreditierung: Was ist das? Wo betrifft mich das? Was kann ich verändern?