Aktuelles
8. Sommeruni 2013
Das Sprachenzentrum führt in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt der HTW Dresden für Studierende die 8. Sommeruni 2013 vom 22.07. 2013 bis 27.07.2013 durch. Das Sprachenzentrum bietet ERASMUS—Intensivsprachkurse frei nach dem Motto: Sprachlich fit für ERASMUS? Bevor die Reise losgeht, eine Woche intensiv die Fremdsprache trainieren. Das 30-stündige Trainingsprogramm in Englisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch wird speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. Die diesjährige Sommeruni bietet darüber hinaus erstmalig einen Workshop „Interkulturelle Kompetenz“ an. Jeder hat sich schon einmal gefragt: Hände schütteln, verbeugen oder küssen? „Du“ oder „Sie“? Was verbindet uns mit anderen Kulturen und was unterscheidet uns? Im Rahmen dieses Workshops wird vermittelt, erfolgreich in einer anderen Kultur zu handeln.
Interessierte Studierende, Hochschullehrer und Mitarbeiter können sich ab sofort in OPAL über https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/4782981122/CourseNode/87467775019182 anmelden. Bei Rückfragen bitte an das Sprachenzentrum via ruszo@htw-dresden.de.
Klasse statt Masse
Dresden, den 31.05.2013: Hauptsache ein leckeres Steak auf dem Teller. Oder ist es Studierenden auch wichtig, zu wissen, woher das Essen auf ihrem Teller kommt? Eindeutiges Ja! Seit einem Jahr arbeiten 12 studentische Umweltreferate und Gruppen aus Ostdeutschland an einer Idee für nachhaltiges Mensaessen. Am 31.Mai 2013 übergaben studentische Vertreterinnen und Vertreter des Studentenrates der Technischen Universität Dresden, des Studentinnen- und Studentenrates der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und der TU Umwelt Initiative (TUUWI) das „Positionspapier für soziale und umweltgerechte Mensen in Ostdeutschland“ an Udo Lehmann, Geschäftsbereichsleiter Hochschulgastronomie des Studentenwerkes Dresden.
Das „Positionspapier für soziale und umweltgerechte Mensen in Ostdeutschland“, ein neunseitiges Dokument, legt verschiedene Aspekte für ein nachhaltiges Mensaessen dar. Unter anderem wird der Umgang mit Nutztieren, soziale Aspekte wie Kinderarbeit und der nachhaltige Umgang mit Energie und Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung beleuchtet. Das Positionspapier spricht sich gegen Massentierhaltung und die Behandlung von Nutztieren mit Antibiotika aus, da das die Bildung antibiotikaresistenter Erreger steigere. Im Dokument festgehalten ist auch die Problematik der langfristigen Gesundheitsgefährdung durch Lebensmittelzusatzstoffe, sowie die Belastung von Umwelt und Gesundheit durch chemische Pflanzenschutzmittel. Mögliche Lösungsansätze für den Einkauf von Lebensmitteln sehen die Initiatorinnen und Initiatoren des Papiers im Bezug regionaler Produkte, die maximal 200 Kilometer transportiert werden müssen und die Zubereitung von Gerichten mit saisonalem Obst und Gemüse, das ohne Gewächshaus und Beheizung angebaut wird. Die Botschaft der an der Initiative mitwirkenden Studierenden ist eindeutig: „fair, bio, regional, saisonal und pflanzlich.“ Das Studentenwerk solle in seinem zukünftigen Handeln berücksichtigen, dass „der Ernährung ein höherer Stellenwert im Leben gegeben und sich Zeit für Kauf und Genuss genommen wird.“ Ein bewusstes und gesundes Essverhalten bedeute Klasse statt Masse und steigere die Lebensqualität.
Das Papier soll wegweisend für das Studentenwerk Dresden sein. Als Mitglied in der Einkaufskooperative Ost, ein Zusammenschluss ostdeutscher Mensen zum gemeinsamen Bezug von Lebensmitteln, sollen die Vertreterinnen und Vertreter des Studentenwerkes verstärkt auf Grundlage des Positionspapiers die gemeinsamen Einkäufe abstimmen.
Nach der offiziellen Übergabe, zu der auch die Mensaleitung der Neuen Mensa anwesend war, tauschten sich die Versammelten kurz mit Udo Lehmann über das Papier aus.
Ansprechperson im Studentinnen- und Studentenrat:
Allgemeines
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Diana Uhlmann
Tel.: (0) 351 462 32 49
oea@stura.htw-dresden.de
Inhaltliches
Bereich Ökologie (Referat Hochschulpolitik)
Patrick Pietsch
Tel.: (0) 351 462 32 49
oeko@stura.htw-dresden.de
Kabarett "Heileits - Lachen, wenn´s zum Heulen ist" der Herkuleskeule
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
bereits zum siebten Mal laden wir die Herkuleskeule zu einem Gastspiel an unsere HTW Dresden ein. Genießt mit uns, bei Sekt, Bier und anderen Leckereien, das Programm "Heileits - Lachen, wenn´s zum Heulen ist" !
Für schlappe 5 € könnt ihr euch (ab Montag 10. Juni 2013) im StuRa Eintritt zu dieser Veranstaltung verschaffen. Die Karten sind auf 252 Stück limitiert - also haltet euch ran. ;) Kartenverkauf in der Z123 zur Öffnungszeit !
Einlass am 19. Juni 2013 um 19.30 Uhr und Beginn ist um 20.00 Uhr in der S 239.
Mit studentischen Grüßen,
Euer Referat Kultur
Feuerwehr koordiniert Hochwasser-Hilfeangebote in Dresden
Die Dresdner Feuerwehr nimmt Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern entgegen, die ihre Hilfe zum
Hochwasserschutz anbieten. Bei Bedarf werden die Hilfeangebote von Seiten der Feuerwehr
abgefordert. Interessenten können sich per Mail an feuerwehr@dresden.de richten.
Stand: 3. Juni 2013, 16.45 Uhr
Landeshauptstadt Dresden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon (03 51) 4 88 23 90 | Fax (03 51) 4 88 23 32
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden | Postfach 120020, 01001 Dresden
presse@dresden.de | www.dresden.de
http://www.bildungsmarkt-sachsen.de/extern/dd/hochwasser_feuerwehr.pdf
Protestaktion abgesagt – Aufruf zur Solidarität mit Hochwasseropfern
Auf Grund der dramatischen Wetter- und Hochwassersituation in weiten Teilen des Freistaates Sachsen fällt die Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im Landtag und somit auch die von der Konferenz Sächsischer Studierenden-schaften (KSS) für morgen geplante Protestaktion gegen prekäre Beschäftigungsverhältnis-se von Lehrbeauftragten und Studiengebühren für Studierende aus dem EU-Ausland aus.
„Viele Orte des Freistaates versinken derzeit im Hochwasser. Unter diesen Umständen er-scheint uns eine Protestaktion vor dem Landtag als nicht durchführbar. Vielmehr rufen wir die Studierenden im Freistaat auf den Solidaritätsgedanken, den wir morgen von der Staatsregierung einfordern wollten selbst zu tragen und sich an den Hilfs- und Aufräummaßnahmen aktiv zu beteiligen.“ fasst Bernd Hahn, Sprecher der KSS die Entscheidung zusammen.
Auch wenn derzeit andere Probleme im Vordergrund stehen, wird die KSS die Problematik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und an allen anderen Hochschulen im Freistaat weiter mit Nachdruck verfolgen.
„Im Namen der KSS wünsche ich allen Betroffenen und Helfenden viel Kraft, Durchhaltevermögen und Erfolg beim Eindämmen der Wassermassen!“ so Hahn weiter.
---
Bernd Hahn
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Aktionswoche festival contre le racisme
Zusammen mit verschiedenen Partnern veranstaltet der Studentenrat der TU Dresden (StuRa) vom 05.-17. Juni 2012 das "Festival contre le Racisme". Mit der größten Veranstaltung zum Thema Weltoffenheit und Integration an der TU setzt auch Dresden ein Signal für Toleranz und gegen Rassismus. „Das ist genau das, was wir uns von unseren Studierenden wünschen: Zivilcourage und Engagement für die eigentlich normalste Sache der Welt: ein interessiertes, aufgeschlossenes und tolerantes Miteinander. Deshalb wünsche ich den Organisatoren gutes Gelingen und viele Teilnehmer“.
Du hast Fragen an uns: festival@stura.tu-dresden.de
Offizieller Aufruf des fzs auf Deutsch.
Vorläufiges Programm
Wann |
Uhrzeit |
Veranstaltungstitel |
Ort |
05.Juni |
15:00 Uhr |
Hörsaalkino »White Charity - Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten« |
HSZ 401 |
07. Juni Freitag |
19:30 Uhr (Einlass) |
Revue »Schlapphut, Knarre, Hakenkreuz – alles in bester Verfassung?« |
St. Pauli Salon |
10. Juni Montag |
18:10 Uhr |
Ausstellungseröffnung »Eingeschlossen – Ausgeschlossen. Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl« |
HSZ |
11. Juni Dienstag |
16:40 Uhr
18:10 Uhr |
Vortrag »Struktureller Rassismus anhand der NSU Ermittlungen« Vortrag »Kunst als Waffe gegen Rassismen« |
HSZ 105
HSZ E03 |
12. Juni Mittwoch Aktionstag |
11:00 Uhr
16:30 Uhr
|
Vortrag »Was tun gegen Rassismus in der Schule?« Rap-Workshop mit Kobito Ganztägiger Informationspunkt für interessierte Studierende über Rassismus |
HSZ
HSZ 105
Wiese hinter dem HSZ
|
13. Juni Donnerstag |
16:40 Uhr
18:10 Uhr
|
Vortrag »Racial Profiling« Vortrag »Von der Demonstration zu den ›Unsterblichen‹ – die Entwicklung der rechtsextremen Bewegung und ihrer Aktionsformen« |
HSZ E03
AZ Conni |
14. Juni Freitag |
Künstlerische Vorbereitungen für die Demonstration zum 17.06. (z.B.Transparente) |
|
|
15. Juni Samstag |
11:00 Uhr |
Workshop »Rassismus und Sprache« |
AZ Conni |
17.Juni Montag |
Demonstration »Gemeinsam gegen den Naziaufmarsch« |
Programmmdetails
»White Charity« Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten
Mittwoch 05.06. | 15:00 Uhr | HSZ 401
Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen wie 'Brot für die Welt', 'Welthungerhilfe', 'Kindernothilfe' oder 'Care' prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U-Bahnen in Deutschland Sie haben einen großen Einfluss darauf wie in Deutschland Schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden.
Der Dokumentarfilm analysiert die Spendenplakate aus einer rassismuskritischen, postkolonialen Perspektive.
'white charity' stellt unterschiedliche Perspektiven vor: Ausgehend von den Spendenplakaten diskutieren Vertreter_innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler_innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen. 'white charity' ist eine exemplarische Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildern, die weit über den entwicklungspolitischen Horizont von Bedeutung ist und unterstützt einen schärferen Analyseblick auf Bilder in kommerzieller Werbung, Print und TV.
Ein Film von Carolin Philipp und Timo Kiesel. | Animationen: Jana Döll | Laufzeit: 48 Min.
Mit:
PD Dr. Aram Ziai, Politikwissenschaftler, Zentrum für Entwicklungsforschung, Bonn Danuta Sacher, ehemalige Leiterin Politik und Kampagnen, Brot für die Welt
Dr. Grada Kilomba, Psychoanalytikerin und Autorin, Humboldt Universität, Berlin
Prof. em. Dr. Klaus-Peter Köpping, Ethnologe, Universität Heidelberg
Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Hamilton College New York
Philipp Khabo Köpsell, Dichter und Spoken Word Künstler, Berlin
Sascha Decker, Pressesprecher Kindernothilfe
Quelle: www.whitecharity.de
»Schlapphut, Knarre, Hakenkreuz – alles in bester Verfassung?« Eine satirische Auseinandersetzung mit dem Verfassungsschutz
Freitag 07.06. | Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr | St. Pauli Salon, Hechtstraße 32, Dresden (ehemals Club Hecht)
Die Veranstaltung weist auf die Kontinuität faschistischen Terrors und dessen internationale Zusammenhänge hin. Anhand der Untersuchung von über 70 V-Männern und Geheimdienstlern weist sie nach, dass der „Terror“ so neu nicht ist. Für den inzwischen begonnen sogenannten NSU-Prozess bedeutet das, dass der Gerichtssaal in der Tat nicht ausreichend Platz bietet; denn neben der bewusst klein gehaltenen Nazitruppe fehlen über hundert V-Leute, Polizisten, Geheimdienstler und Politiker, die in diese Geschichte mit verstrickt sind.
Seit der Gründung der BRD sind über 200 Menschen Opfer von faschistoiden Täter(inne)n geworden, zum Teil unter (in)direkter Mitwirkung von Mitgliedern staatlicher Institutionen. Wie der Engel der Geschichte (Walter Benjamin) unternehmen wir eine Rückschau, bei der wir uns nach vorne bewegen wollen.
»Eingeschlossen – Ausgeschlossen. Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl«
Montag 10.06. | 18:10 Uhr | HSZ
Das Leben im System Asyl ist durch zahlreiche Restriktionen und Entmündigung geprägt. Die Ausstellung macht auf die Lebenssituation von Asylsuchenden aufmerksam, indem sie ihnen ein Gesicht und eine Stimme gibt. Fotos und Portraits verdeutlichen Ausschnitte ihres Lebens, Denkens und Fühlens sowie ihren Umgang mit den täglichen Herausforderungen und Kämpfen.
»Struktureller Rassismus anhand der NSU Ermittlungen«
Dienstag 11.06. | 16:40 Uhr | HSZ 105
Referentin: Katharina König, Landtagsabgeordnete in Thüringen und Mitglied im NSU Untersuchungsausschuss
»Kunst als Waffe gegen Rassismen«
Dienstag 11.06. | 18.10 Uhr | HSZ E03
Die bürgerliche Kunst rühmt sich ihrer Autonomie von Gesellschaft, von politischen Sachverhalten. Wir wiedersprechen diesem Credo und versuchen zu zeigen, wie mit künstlerischen Mitteln die politische Sphäre bearbeitet werden kann, am Beispiel des künstlerischen Kampfes gegen Rassismen. Vorgestellt werden Formate der Kommunikationsguerilla bis Front Deutscher Äpfel, Techniken wie Fakes und Überaffirmation sollen nutzbar für alle Interessierten gemacht werden.
ReferentIn: BRIMBORIA Institut, Leipzig/Berlin
»Was tun gegen Rassismus in der Schule?«
Mittwoch 12.06. | 11:00 Uhr | HSZ
Wenn auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder auf einem Ausflug rassistische Vorurteile geäußert oder rassistisch diskrimiert wird, sollten PädagogInnen adäquat intervenieren können. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit TrainerInnen vom NDC herausfinden, wie bei solchen In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit TrainerInnen vom NDC herausfinden, wie bei solchen Vorfällen reagiert werden kann, damit eine nachhaltige Intervention gelingt.
In Kooperation mit der Jungen GEW Sachsen und DGB Jugend.
ReferentIn noch nicht bestätigt
»Rap-Workshop«
Mittwoch 12.06 | 16:30 Uhr | HSZ 105
Referent: Kobito
»Racial Profiling und rassistische Polizeigewalt«
Donnerstag 13.06. | 16:40 Uhr | HSZ E03
Vortrag der Kampagne für Opfer rassistisch motivierter Polizeigewalt Dresden (KOP Dresden) Menschen, die durch bestimmte Merkmale wie Hautfarbe, Sprache oder eine (unterstellte) Herkunft im Brennpunkt polizeilichen Interesses stehen, erleben die immer gleichen Szenarien: unbegründete Passkontrollen, Aggressionen der Beamt_innen, diskriminierende Beschimpfungen und Beleidigungen, gewaltsame Festnahmen, Misshandlungen und Übergriffe. Dabei handelt es sich nicht um „bedauerliche Einzelfälle“, sondern um strukturellen Rassismus in der Institution Polizei und in der deutschen Gesellschaft. Der Vortrag erläutert strukturellen Rassismus,rassistische Kriminalisierung und racial profiling, und geht dann auf die Möglichkeiten von Betroffenen und Zeug_innen ein, sich gegen polizeilichen Rassismus zu wehren.
Kontakt: www.kopdresden.noblogs.org
»Von der Demo zu den “Unsterblichen” – die Entwicklung der rechtsextremen Bewegung und ihrer Aktionsformen«
Donnerstag 13.06. | 18:10 Uhr | AZ Conni
Die rechtsextreme Szene war bis weit in die 1990er Jahre sehr arm an Aktionsformen. Doch mit den Veränderungen der Szene und der Wandlung hin zur Bewegung, veränderten sich auch die Aktionsformen. Die Demonstration wurde zum wichtigsten Bestandteil der Strategie der extremen Rechten. Vor allem für die Szene selbst erfüllen Demonstrationen wichtige Funktionen. In den letzten Jahren ist immer mehr ein Wandel zu neuen Aktionsformen festzustellen. Der Vortrag geht auf die Entwicklung der rechtsextremen Bewegung ein, zeigt die Bedeutung von Demonstrationen und die Veränderung der Aktionsformen auf. Außerdem geht es um die Frage, welche Rolle Demonstrationen für die Strategie der NPD spielen.
Referent: Felix M. Steiner arbeitet als freier Journalist für verschiedene Medien. Er gehört zur Redaktion des Blogs Publikative.org
»Rassismus und Sprache«
Samstag 15.06. | 11:00 Uhr | AZ Conni
Wörter und Aussagen können unbewusst/ungewollt Rassismus transportieren. Meisst liegt dass nur am fehlendem Reflektieren der eigenen Wortwahl und an antiquierten Gesellschaftskonstrukten. Der Referent will dieses Phänomen stärker beleuchten und sensibilisieren. Dabei beleuchtet die aktuelle Diskussion über das „N-Wort“ nur die Spitze des Eisbergs.
ReferentIn noch nicht bestätigt
Ergebnis der Wahl zum Senat 2013
Platzierung | Name | Stimmen |
---|---|---|
1 | Tom Hilprecht | 271 |
2 | Fabian Kunde | 181 |
3 | Tamara Machowa | 165 |
4 | Philipp Träuptmann | 164 |
5 | Sascha Rädel | 159 |
6 | Frank Neumann | 117 |
7 | Arturas Miller | 110 |
8 | Christian Domaschke | 81 |
9 | Michael Iwanow | 68 |
Damit sind Fabian Kunde, Philipp Träuptmann, Tamara Machowa und Tom Hilprecht mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann jeweils Sascha Rädel, Frank Neumann, Arturas Miller, Christian Domaschke und Michael Iwanow zum Ersatz folgen.
Das Ergebnis ergibt sich aus der Abstimmung 2012-05-22 -23 zu der die Kandidaturen wurden.
Wahl zum Senat 2013
Allgemeines
Am 14. und 15.Mai 2013 findet unter die Wahl zum Senat statt. Jährlich werden studentische VertreterInnen in dieses Organ der Hochschule gewählt.
Wann: 14. und 15. Mai 2013 von 9 - 17 Uhr
Wo: Seminarraum S 219 und Raum P2-110 (nur Fakultät Landbau/Landespflege)
Warum wählen gehen?
Ziel der Wahl: Die studentische Vertretung soll sich bestmöglich für die Interessen der Studierenden einsetzen. Im Senat, eines der zentralen Organe unserer HTW Dresden, soll die Zugehörigkeit zu Studienrichtung oder anderen Untergliederungen unerheblich sein, denn auf einigen wenigen Sitzen werden 5.000 Studierende abgebildet.
Nach diesem Anspruch sollten diese auch gewählt werden. Dazu sind alle Studenten und Studentinnen stimmberechtigt. Gemäß der Grundordnung unserer HTW Dresden sind 4 Mitglieder zur Vertretung der Studierenden zu wählen.
Die Wahl zum Senat ist eine Wahl der Hochschule und wird auf Grundlage der Wahlordnung unserer HTW Dresden durchgeführt. Daher sind auch die Organe der Hochschule, beispielsweise der Wahlausschuss der Hochschule, und nicht die Wahlorgane der Studentinnen- und Studentenschaft für den Ablauf verantwortlich.
Zur Wahl findet ihr im Verzeichnis Wahlen auf der Website unserer HTW Dresden die Wahlausschreibung.
Information zu den Kandidierenden
Der StuRa möchte Informationen über die Kandidaturen der Studierenden bereitstellen. Dadurch soll der größten Mitgliedergruppe der Hochschule die Chance gegeben werden, sich über die einzelnen Kandidierenden informieren zu können.
Die Fragen zielen auf die Absichten und Kompetenzen der Kandidierenden ab. Allen Kandidierenden wurde eine E-Mail (über die Adresse unserer HTW Dresden) mit den Fragen und der Bitte zur Beantwortung zugesendet.
Die eingegangenen Antworten der Kandidierenden könnt ihr auf unserer Website einsehen. Oder schaut doch einfach mal in die Schaukästen gegenüber vom Büro vom StuRa (Z124).
LAN-Party "ElectrixX Beta"
Vom 24. Mai 2013 bis zum 26. Mai 2013 geht die "ElectrixX" in die Beta-Phase!
Lasst euch ins PAB unserer Hochschule (rechts ab vom Foyer) zum Zocken einladen! In diversen Turnieren könnt ihr euch gegen eure Kommilitoninnen und Kommilitonen behaupten.
Ihr habt folgende Teilnahmeoptionen:
Teilticket: Von Beginn bis Samstag 14 Uhr (blaues Bändchen) oder ab
Samstag 14 Uhr bis Ende (rotes Bändchen) – jeweils 4€
Wochenendticket: komplette Zeit (schwarzes Bändchen) – 6€
Bezahlung erfolgt vor Ort.
Es wird Getränkeverkauf vor Ort geben und zu gegebener Stunde wird dann Pizza bestellt. ;) Für die Zubereitung weiterer Nahrung stellen wir euch entsprechende Geräte zur Verfügung. Außerdem haben wir für jeden Teilnehmer eine Kaffeeflatrate vorgesehen.
Achtung: Wir haben eine Zusage von einem Sponsor für Gaming-Hardware für die Turniersieger im Gesamtwert von 430€ !!
Anmeldung erfolgt über eine Mail mit eurem Namen, euren gewünschten Turnierspielen und falls HTW-Student die S-Nummer an lan@stura.htw-dresden.de. Ob ihr dabei seid seht ihr auf der Anmeldeliste, die ihr am Ende des Artikels findet.
In diesem Sinne : Happy Fraggin´ !
Popcorn 239 - Hochschulkino Sommersemester 2013
Liebe KommilitonInnen,
auch dieses Semester gibt es für alle Filmbegeisterten wieder 6 Veranstaltungen für schmale Taler in unserem Audimax an unserer HTW Dresden. Wir vom Referat Kultur eures StuRa haben wieder ein Programm für das Hochschulkino Popcorn 239 erstellt.
Bier, Leckereien und natürlich Popcorn gibt es vor Ort. :-)
Etwa alle drei Wochen, montags oder donnerstags um 19:30 Uhr, ist es so weit. Dazu noch - schwarz auf weiss - das Programm für das Sommersemester 2013:
Wochentag | Datum | Film (mit Verweis zu Wikipedia) |
---|---|---|
Montag | 25. März 2013 | TED Savages |
Donnerstag | 11. April 2013 | Total Recall Skyfall |
Montag | 25. April 2013 | Ralph reichts heiter bis wolkig |
Donnerstag | 16. Mai 2013 | |
Montag | 27. Mai 2013 | Cloud Atlas |
Donnerstag | 13 Juni 2013 | Django unchained |
Wir freuen uns auf euch! (:
Der StuRa und die Kultur