Aktuelles
Hochschulwahl 2015
Setze ein Zeichen !
Am 01. und 02. Dezember könnt ihr eure studentischen VertreterInnen in euren FSR wählen.
Eine Übersicht über alle Kandidaten mit Ihren Informationen findet ihr hier .
Achtung Wahlhelfer gesucht !
Für beide Tage werden noch dringend Wahlhelfer gesucht. Dafür bitte beim StuRa bzw. der Wahlleitung melden.
Turniere
Allgemeine Bekanntgabe:
Da wir bis zum beginn eines Turniers nicht zuverlässig sagen wie viele Personen tatsächlich daran teilnehmen werden, kann man sich leider erst 30 Minuten vor beginn eines Turniers für das jeweilige anmelden.
Auf dieser gibt es nur einen generellen Aufbau und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Turnieren, keine fertigen Turnierpläne:
Bei Fragen und Unklarheiten schreibt uns einfach eine Mail an kultur@stura.htw-dresden.de oder kommt einfach mal bei der Z124 vorbei meistens ist jemand von Kultur Vorort.
Natürlich würden wir uns auch sehr über Anregungen und Verbesserungsvorschlägen freuen.
Wir hoffen wir können einige Fragen mit dieser Seite vorab Beantworten.
Euer StuRa
Popcorn 239 Wintersemester 2013/2014
Liebe Kommilitones,
aufgrund der regen Beteiligung in unserem Referat konnten wir dieses Semester erstmals mehr als die üblich 6 Kinoveranstaltungen anbieten und hoffen ,dass euch unsere Filmauswahl die vornehmlich aus Klassikern besteht zusagt.
Falls nicht würden wir uns sehr über eure Verbesserungsvorschläge freuen.
Schreibt uns einfach eine Mail an kultur@stura.htw-dresden.de .
Bier, Leckereien und natürlich Popcorn gibt es vor Ort, in der S239, wie gewohnt zu sehr Studentischen Preisen. :-)
Etwa alle zwei Wochen, meist Dienstags oder Donnerstags um 19:30 Uhr, ist es so weit. Dazu noch - schwarz auf weiß - das Programm für das Sommersemester 2013/14:
Wochentag | Datum | Film(mit Verweis zu Wikipedia) |
---|---|---|
Mittwoch | 09.10.2013 | |
Montag | 21.10.2013 | |
Donnerstag | 05.11.2013 | |
Dienstag | 12.11.2013 | |
Dienstag | 21.11.2013 | |
Donnerstag | 05.12.2013 | |
Donnerstag | 12.12.2013 | |
Dienstag | 17.12.2013 | |
Donnerstag | 09.01.2013 | |
Dienstag | 21.01.2013 |
Wir freuen uns auf euch! (:
Der StuRa und die Kultur
Das gibt’s ja wie Sand am Meer!?
Zu einer Podiumsdiskussion mit Filmvorführung unter dem Thema „Wie wir den SAND unter den Füßen verlieren“ lädt am Freitag, den 18. Oktober 2013 von 15.00 bis 18.00 Uhr der Bereich Ökologie des Studentinnen- und Studentenrates Dresden in die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Raum Z 308 ein. Die Dokumentation "Sand - die neue Umweltzeitbombe", die in diesem Jahr im Fernsehen auf Arte ausgestrahlt wurde, gibt zunächst einen Überblick über die einzelnen Geschehnisse zum Thema Ressource Sand und dessen verschwenderischen Umgang. Im Anschluss bietet sich allen ZuschauerInnen die Möglichkeit, mit den geladenen Gästen, darunter Prof. Angela Mensing - de Jong, die an der HTW Dresden das Projekt Sustainable Campus initiierte, Prof. Dipl.-Ing. Clemens Deilmann, Leiter des Forschungsbereichs Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Winfried Reppe, weltweit als Serviceagent für die Baustoffindustrie agierend, über einen nachhaltigeren Umgang mit dem Rohstoff Sand zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 5. Umundu-Festivals für global nachhaltigen Konsum statt, das noch bis zum 19. Oktober 2013 läuft. Fokus liegt in diesem Jahr auf „Gemeingütern“, Gütern wie Holz, Kohle, Fisch oder eben Sand, die für alle potentiellen Nachfrager frei zugänglich sind. Erstmalig beteiligt sich der Bereich Ökologie des Studentinnen- und Studentenrates Dresden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden aktiv mit einer eigenen Veranstaltung am Programm des Festivals. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Angebot für Sprechzeiten des Referates Öffentlichkeitsarbeit
Als "Service" für alle Studenten und Studentinnen bietet das Referat Öffentlichkeitsarbeit persönliche Sprechstunden an.
Somit sind alle Vertreter der Hochschule eingeladen mit uns in Kontakt zu treten und Fragen zum Studium stellen zu können. Wir können somit eine Anlaufstelle für Problem und Lösungen bieten.
Schreibt uns einfach eine Mail an oea@stura.htw-dresden.de
Wir freuen uns auf eure Nachricht.
Stellungnahme des StuRa zu „Rettet das Semesterticket“
Liebe Kommilitoninnen und liebe Kommilitonen,
dies ist die Stellungnahme des StuRa zu der E-Mail mit Betreff: „Rettet das Semesterticket“ vom 23.07.2013.
Diese besagte E-Mail wurde nicht vom StuRa der HTW Dresden versendet! Es ist richtig, dass noch kein Vertrag mit den Verkehrsbetrieben unterzeichnet wurde. Zu dem Zeitpunkt als die Beitragsordnung mit bekannten Änderungen beschlossen wurde, lag dem StuRa nicht einmal ein Vertragsentwurf vor. Da aber der Rückmeldezeitraum näher rückte und die entsprechenden Beiträge der Hochschulleitung gemeldet werden mussten, fassten die Sprecherinnen und Sprecher einen Beschluss zur besagten Beitragsordnung. Sonst wäre das Semesterticket schon gefährdet gewesen!
Erst im Nachhinein lehnten die Verkehrsbetriebe die Beitragsordnung unserer Studentinnen- und Studentenschaft ab. Seit Bekanntgabe dieser Ablehnung wurden entsprechende Anträge zur Änderung der Beitragsordnung an den StuRa gestellt. Aufgrund der Dringlichkeit wurde eine erneute Sitzung der Sprecherinnen und Sprecher einberufen. Dabei stellte sich heraus, dass es ausreichen würde die Änderung der Beitragsordnung bei der am 23.07.2013 stattfindenden außerordentlichen StuRa-Sitzung zu beschließen. Daraufhin verfiel die Dringlichkeit und Sprecherinnen und Sprecher konnten den Antrag nicht mehr beschließen.
Fazit:
Es ist noch nicht zu spät den Vertrag des Semestertickets (oder wie es jetzt heißt studentisches Jahresticket) zu unterzeichnen und es ist ganz klar der Wille des StuRa diesen zu unterschreiben. Der Vertrag befindet sich erst seit wenigen Tagen im Umlauf und hat uns bis jetzt noch nicht erreicht.
Und natürlich vertreten wir eure Interessen und nicht umsonst haben wir die Semesterticket-Umfrage erstellt, bei der über 90 % aller Studierenden der HTW Dresden das Semesterticket weiterhin haben wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Euer StuRa
Sommer 2013: Der StuRa ist da!
Gemäß dem Motto "Dienstag ist Dienst-Tag" wird es ab dem 23. Juli bis zum 1. Oktober 2013 jeden Dienstag Öffnungszeiten des StuRa geben. Im Zeitraum von 12:30 - 17:00 wird der "reguläre" Service angeboten. Dazu gehört auch die Annahme von Anträgen zum studentischen Jahresticket (Rückerstattung). Auch die Ausstellung der International Student Identity Card (ISIC) wird bearbeitet werden. Selbstverständlich sind wir weiterhin Anlaufstelle für weitere "übliche" Angebote.
Aber auch hinter den Kulissen tut sich was. Der StuRa arbeitet unter dem Motto "Das bisschen StuRa macht sich von allein! - Der StuRa geht jetzt steil!". Bitte fühlt euch eingeladen mitzumachen!
Öffnungszeit während des Sommers 2013
Das Servicebüro des StuRa (Z123) ist während der Semesterferien vom 17. - 19. September 2013 besetzt. Ab dem 1.Oktober 2013 beginnt wieder der reguläre Betrieb mit den gewohnten Öffnungszeiten.
Termine können auch nach Absprache getroffen werden. Dazu wendet euch bitte per Mail an den StuRa über stura@stura.htw-dresden.de.
Weiterhin können Mails an den StuRa über stura@stura.htw-dresden.de gesendet werden. Anfragen und Anträgen zum studentischen Jahresticket richtet ihr bitte an ticket@stura.htw-dresden.de.
Weitere Informationen zum Kontakt findet ihr auf der Website.
Wir wünsche euch einen erholsamen Sommer.
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation mit
A. Roßberg
reguläre Öffnungszeiten in der 30. KW 2013
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
liebe Interessierte des StuRa,
trotz der begonnenen vorlesungsfreien Zeit, bieten wir euch in der ersten Woche nach dem Prüfungsabschnitt des Sommersemesters 2013 (bis zum 25. Juli 2013) noch reguläre Öffnungszeiten an.
Demnach ist mindestens das Service-Büro (Z123) in diesem Zeitraum wie üblich geöffnet:
Montag | 12:30 | - | 15:00 |
---|---|---|---|
Dienstag | 09:30 | - | 15:00 |
Donnerstag | 12:30 | - | 15:00 |
Insbesondere für die Belange zum studentischen Jahresticket, etwa Rückerstattung für erfolgte Rückmeldung zum Wintersemester 2013/2014, bieten wir euch den Service, wie auch in der nicht vorlesungsfreien Zeit.
Der politische Austritt ist möglich!
Das aktuell gültige Hochschulgesetz, sogenanntes Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz, hat die Möglichkeit für einen bewussten Austritt aus der Studentinnen- und Studentenschaft geschaffen.
Nach längerer Debatte und Willensbildung hat der StuRa erste Reglungen zur Sache getroffen. Maßgebliche Auswirkungen haben die Entscheidungen auf die Beitragsordnung. Alles ist so gestaltet, dass lediglich die politisch motivierte Absicht Grund für den Austritt sein kann, dies geht aus der Gesetzesbegründung hervor.
Die logische Konsequenz ist, dass Studentinnen und Studenten nur aus der Studentinnen- und Studentenschaft austreten, um ganz bewusst ihre eigene Interessenvertretung zu beschädigen. Praktisch ist es die Möglichkeit sich von der Gesamtheit aller Entscheidungen zu distanzieren und eine Radikalisierung der Mitglieder zuzulassen.
Der StuRa stellt zentral Informationen zur Mitgliedschaft bereit.
www.stura.htw-dresden.de/mitgliedschaft
Im Übrigen vertritt auch das Rektorat, wie die gesamte Landesrektorenkonferenz (siehe Stellungnahme), die Auffassung, dass ein Austritt zu einer bedenklichen Beschädigung der studentischen Mitbestimmung führt.