Aktuelles
Tag des Stipendiums an unserer HTW Dresden 2014
Der "Tag des Stipendiums" findet am Dienstag den 03.06.2014 ab 18:30 Uhr statt.
Im Hörsaal Z 107 geben wir einen kurzen Überblick über das System der Stipendien. Anschließend stellen sich die eingeladenen Förderwerke mit ihrem individuellen Profil vor.
Weiterhin kann man sich im Anschluss der Präsentation je nach Bedarf bis ca. 21 Uhr an den Infoständen im PAB (Foyer) des Z-Gebäudes konkret bei Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftungen informieren.
Komm vorbei, wir freuen uns!
Kongress nachhaltige Hochschule
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz und globale Gerechtigkeit. All dies sind Schlagwörter, die in den Sinn kommen, wenn das Thema "Nachhaltigkeit" angesprochen wird.
In den letzten Jahren wurde Nachhaltigkeit immer mehr auch in der breiten Öffentlichkeit zum Thema. Doch wie arbeitet man nachhaltig? Wie engagiert man sich gerade als Studierender in diesem Bereich?
Um studentische Initiativen, Referate und Arbeitsgemeinschaften, die sich mit Umwelt, Ökologie, globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beschäftigen, miteinander zu vernetzen, gründete sich im Jahr 2008 das "Netzwerk klimagerechte Hochschule". Bei diesem Netzwerk handelt es sich um einen losen Zusammenschluss von studentischen Ökologie- und Nachhaltigkeitsgruppen aus ganz Deutschland.
netzwerk n und der Arbeitskreis Nachhaltigkeit vom Zusammenschluss der deutschen Studierendenschaften sind die beiden anderen studentischen Nachhaltigkeitsnetzwerke, die es sich zum Ziel gesetzt haben für eine nachhaltigere Hochschullandschaft einzutreten.
Jedes Semester werden von diesen Netzwerken bundesweite Treffen abgehalten, um den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Gruppen zu fördern.
Erstmals werden diese Netzwerktreffen zu einem gemeinsamen Kongress ausgeweitet werden. Organisiert wird der Kongress von vier Gruppen der studentischen sächsischen Umweltinitiativen. Neben dem Bereich Ökologie des StuRa der HTW Dresden, sind das die TUUWI (TU Dresden), AG Umwelt (TU Freiberg) und NATUC (TU Chemnitz).
Auf dem Programm des Kongresses werden Vorträge (TransLAB, Green Office, Fossil Free), Diskussionen (Betrieb & Outreach) und Workshops (Thesenpapier RNE Tagung) zu verschiedenen Themen, wie nachhaltigem Essen in Mensen und der Organisation von Ringvorlesungen, stehen. Außerdem wird unter anderem eine konsumkritische Stadtführung durch Dresden angeboten. Am Freitagabend wird der Tag durch ein Konzert der Band Jimmy's Bar musikalisch umrahmt.
Des weiteren wird sich der Arbeitskreis Nachhaltigkeit des FZS mit der Erarbeitung eines Positionspapiers für nachhaltige Hochschulen auseinander setzen. Auch soll während des Wochenendes eine gemeinsame Kampagne erarbeitet werden, denn auch in der Zukunft wollen die verschiedenen Netzwerke weiterführend zusammenarbeiten.
Das komplette Programm wird auf der Webseite des StuRas der HTW Dresden zur Verfügung gestellt.
Stattfinden wird der Kongress in der Freien Alternativschule Dresden.
Für vegane, biologische, faire Verpflegung wird gesorgt sein.
Anmeldungen bitte baldmöglichst per E-mail an:
anmeldung.knh.oeko@stura.htw-dresden.de
Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr euch an folgende E-Mail Adresse wenden:
programm.knh.oeko@stura.htw-dresden.de
Für das gesamte Wochenende wird ein Unkostenbeitrag von 25 EUR erhoben, von dem sowohl Unterkunft als auch Verpflegung finanziert werden.
Hochschultage für ökosoziale Verantwortung
Die alarmierenden Inhalte des UN-Klima- und des UN-Agrarberichts, der Rückstand bei den Millenniumszielen, die andauernde Finanzkrise, der Zerfall der "Mittelschicht" in den Industrieländern, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft und nicht zuletzt die (bewusst?) fehlgeleitete deutsche Energiewende. All das sind Facetten einer nicht an Nachhaltigkeit orientierten Wirtschaftsweise. Für eine mittel- und langfristige Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität bedeutet dies eine enorme Herausforderung der sich aktuelle und zukünftige EntscheidungsträgerInnen stellen müssen.
Die „Hochschultage für ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ ist ein speziell auf Studierende zugeschnittenes bundesweites Veranstaltungsformat. Viele AbsolventInnen einer Hochschule tragen im Beruf ein hohes Maß an Verantwortung - nicht zuletzt für umweltrelevante Entscheidungen.
In regulären Lehrveranstaltungen wird auf diese Verantwortung jedoch nicht ansatzweise vorbereitet, während wirtschaftliche Gesichtspunkte einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Viele aus ökologischer Sicht problematische Entscheidungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung werden aus schlichter Unkenntnis oder mangelndem Problembewusstsein getroffen.
Ziel der Hochschultage ist es, ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen mit Studierenden zusammenzubringen, um Themen, die außerhalb der regulären Studienpläne liegen, intensiv zu diskutieren. Dabei spielt die Sensibilisierung von zukünftigen EntscheidungsträgerInnen in Wirtschaft und Politik für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen eine wichtige Rolle.
In Kooperation mit dem Bereich Ökologie des StuRa HTW Dresden und den bundesweiten Trägern (u. a. Club of Rome, und Global Marshal Plan) organisiert die TU-Umweltinitiative vom 16. bis 18. Mai die Dresdner Ausgabe der Hochschultage als dreitägiges Blockseminar.
Freitag Abend um 18:30 Uhr leitet Damian Ludewig im GER/037 mit dem Eröffnungsvortrag in das Thema Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ein. Der Samstag ist parallel laufenden Workshops zu Themen wie Nachhaltiges Finanzsystem, Peak Oil oder Blue Engineering gewidmet. Nach deren Ergebnispräsentation werden zusätzlich Praxis-Workshops angeboten. Am Sonntag können die Ideen und Konzepte in einer freien Podiumsdiskussion und einem Rede-Café ausgiebig hinterfragt und vertieft werden.
Für ausreichende Pausen und ökologisch, sozial verträgliche Verpflegung wird gesorgt sein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bitte über Opal (im Katalog: Technische Universität Dresden-> Weitere Kurse (fakultätsübergreifend, interdisziplinär).
Bei Rückmeldung oder Fragen wendet euch bitte per E-mail an hochschultage@tuuwi.de.
Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr unter auf der Homepage der TU-Umweltinitiative.
keine reguläre Öffnungszeit in der 17. KW 2014
Das Servicebüro des StuRa (Z123) ist in der Woche vom 22. bis 25. April 2014 nicht besetzt. Ab Montag, dem 28. April 2014 beginnt wieder der reguläre Betrieb mit den gewohnten Öffnungszeiten.
Dennoch sind wohl aktive Mitglieder des StuRa im Büro (Z123) und Beratungsraum (Z124) anzutreffen. Entsprechend der häufigen Anwesenheit (Z124) sollten somit nahezu alle Öffnungszeiten abgedeckt werden. Ergänzend kann mit uns gern vorab in Kontakt getreten werden, sodass eine telefonische (oder anderweitige) Terminvereinbarung erfolgen kann.
Weiterhin können Mails an den StuRa über stura@stura.htw-dresden.de gesendet werden. Anfragen und Anträgen zum studentischen Jahresticket richtet ihr bitte an ticket@stura.htw-dresden.de.
Weitere Informationen zum Kontakt findet ihr auf der Website.
Wir wünsche euch schönes Osterfest und ein paar erholsame Tage.
Newsletter fzs April 2014
Liebe Mitglieder, Aktive und Interessierte,
auch im letzten Monat hat sich hochschulpolitisch viel getan. Die Finanzierung unserer Bildung und Wissenschaft ist eine der Fragen, die am drängendsten geklärt werden muss. Aktuell befinden sich Schulen und Hochschulen in diversen Bundesländern in der Finanzierungsklemme zwischen Kooperationsverbot und Schuldenbremse.
Da sich die Bundesregierung aber nicht auf die Abschaffung des Kooperationsverbots einigen kann, haben sich am Wochenende Studierende aus fast ganz Deutschland in Halle getroffen, um an gemeinsamen Protestaktionen zu arbeiten.
Wir hoffen, viele von euch euch am Wochenende in Dortmund auf unserer
50. Mitgliederversammlung zu sehen.
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Katharina und Jan
INHALT
Konferenz gegen Hochschulkürzungen - Bildungsstreik 2014
Am vergangenen Wochenende haben sich über 70 Studierende aus 13 Bundesländern an der Martin-Luther-Universität in Halle getroffen. Anlass des Vernetzungstreffens waren zahlreiche Kürzungsrunden im Hochschulbereich, die verschiedene Bundesländer angekündigt haben. Nach zahlreichen Protesten vor Ort haben wir uns getroffen, um in den nächsten Monaten koordinierte Aktionen und Demonstrationen als Bildungsstreik 2014 zu initiieren. Konkret geplant werden bisher Aktionstage in Leipzig, Berlin und Bremen im Mai und Großdemonstrationen für den 25. Juni in Leipzig und Wiesbaden. Wir vernetzen uns parallel weiter, um im Wintersemester eine bundesweite Großdemonstration in Berlin und/oder Frankfurt folgen zu lassen.
Außerdem wurde in Halle eine gemeinsame Resolution verabschiedet, der sich alle Studierendenvertretungen, Aktionsbündnisse, Gewerkschaften und alle anderen anschließen können: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=10152053929658499&id=52201993498
Das Nachfolgetreffen zur weiteren Vernetzung und Planung wird vom 9. - 11. Mai in Frankfurt stattfinden. Nähere Infos findet ihr bald unter: http://www.fzs.de/termine/event_873.html
Das Kooperationsverbot im Bundestag
Bildung und Wissenschaft sind unterfinanziert. Blicken wir von den studentischen Protesten zum Bundestag: Dort wurde am vergangenen Freitag anlässlich einen Antrages der Fraktion Die LINKE die Abschaffung des Kooperationsverbotes debattiert. Das Kooperationsverbot ist ein Regelung im Grundgesetz, die dem Bund verbietet, Schulen und Hochschulen dauerhaft mitzufinanzieren. Bildung und Wissenschaft fallen in Deutschland in die Kompetenz der Bundesländer, die jedoch unter dem Druck der Schuldenbremse alleine nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulen und Hochschulen anständig auszustatten. Die Opposition hat in der Debatte bemängelt, dass die Große Koalition keinen Plan bei der Förderung von Bildung und Wissenschaft habe und forderte zu schleunigem Handeln auf, um die vielen Finanzlöcher zu stopfen. Zwar haben Union und SPD in ihren Koalitionsvertrag aufgenommen, die Grundfinanzierung der Hochschulen stärken zu wollen, sie sind sich bisher aber nicht einig, wie sie das tun wollen. Während die SPD in der Debatte erneut betont hat, dass sie auch die Schulen in die Bundesförderung mit aufnehmen und dafür das Kooperationsverbot abschaffen will, zeigte sich die Union zurückhaltend hinsichtlich schneller Lösungen. Sie erkannte zwar eine Mitverantwortung des Bundes an, erklärte Schulbildung aber klar zur Ländersache und verwies auf ihre angeblichen Erfolge und Verbesserungen im Bildungsbereich in den letzten Jahren.
Wir bleiben dran, werden alle Redner*innen der Debatte kontaktieren und weiter Pressearbeit machen, um für eine zügige Abschaffung des Kooperationsverbotes zu werben. Die flächendeckenden Kürzungen müssen schleunigst umgekehrt werden!
Ihr könnt die Debatte aus dem Bundestag nachschauen unter: http://dbtg.tv/fvid/3273461
50. Mitgliederversammlung des fzs in Dortmund!
Am kommenden Wochenende treffen die Mitglieder des fzs sich zur 50. Mitgliederversammlung des Verbandes an der TU Dortmund. Da die letzte Mitgliederversammlung vorzeitig beendet wurde, holen wir in Dortmund wichtige Tagesordnungspunkte nach und befassen viele neue Anträge.
Wenn ihr als Delegations-, Gremienmitglied oder einfach nur aus Interesse vorbeikommen wollte, findet ihr hier alle Infos. Meldet euch an! http://www.fzs.de/termine/event_869.html
Kulturpolitik beim fzs - Ein neuer Arbeitskreis
Kulturticket, Kulturcafé, studentische Kulturinitiative, Theater-AG, Hochschule-Chor, AStA-Kulturreferat - das Potential für Kultur an der Hochschule ist riesengroß. Aber was ist das eigentlich alles, wer kann was wie machen und wo kommt eigentlich das Geld dafür her? Mit dem Arbeitskreis Kulturpolitik wollen wir die überregionale Vernetzung zum Thema neu beleben. Mit freundlicher Unterstützung des AStA der Uni tagt der AK Anfang Mai in Kassel, um sich über die Rahmenbedingungen der Kultur auszutauschen. Kommt vorbei!
Umfragebogen an alle Kulturreferate: http://www2.fzs.de/uploads/umfragebogen_ak_kupo.pdf
Nähere Infos und Anmeldung unter: http://www.fzs.de/termine/event_870.html
Arbeitskreis Antifaschismus
Ihr seid eingeladen zur nächsten Sitzung des Arbeitskreises Antifaschismus/ Antirassismus vom 02.-04. Mai 2014 in Kassel mit einem Vortrag von Andreas Kemper. Bei seinem Vortrag wollen wir in Bezug auf die nahende Europawahl über bevorstehende Erfolge der rechts-außen Parteien sprechen. Im Anschluss wird Zeit für diverse Diskussionsfragen sein. Außerdem wird sich der Arbeitskreis mit aktuellen und kommenden Projekten/ Themen auseinandersetzen und sich anhand des Beispiels des festival contre le racisme auch mit dem Arbeitskreis Kulturpolitik vernetzen.
Bitte meldet Euch über die Homepage des fzs an: http://www.fzs.de/termine/event_874.html
Der Arbeitskreis wird von Nele Seiberl betreut, Rückfragen könnt Ihr gerne auch an sie richten unter: nele.seiberl@fzs.de.
Bericht vom 31. Poolvernetzungstreffen (PVT)
Am 28.-29. März tagte an der TU Dortmund das 31. PVT. Neben Berichten standen diverse Anträge und Wahlen (für den Koordinierungsausschuss des Studentischen Akkreditierungspools (KASAP), eine Agenturkommission sowie zur Aufnahme in den Pool der studentischen Systemakkreditierungsgutachterinnen und -gutachter) auf der Tagesordnung. In zwei Workshops wurde zu den Schulungsseminaren des Studentischen Pools sowie den Möglichkeiten und Grenzen einer Experimentierklausel gemäß den Ausführungen des Wissenschaftsrates gearbeitet. Wir freuen uns, dass Martina Schuler (JGU Mainz) und Matthias Nick (RWTH Aachen) sich ab sofort im KASAP engagieren und dass sich Heike Wehage (TU Braunschweig) und Johannes Blömeke (TU Dortmund) weiterhin in den KASAP einbringen. Danken möchten wir dem ausscheidenden KASAP-Mitglied Thomas Bach für seine über dreijährige Mitgliedschaft und Mitarbeit im Gremium. Wir danken der TU Dortmund für die Ausrichtung und freuen uns auf das nächste PVT, welches voraussichtlich am Wochenende 27.-29. Juni 2014 stattfinden wird. Die beschlossenen Anträge sowie die aktualisierten Richtlinien des Studentischen Akkreditierungspools werden in den nächsten 1-2 Wochen auf der Webseite (http://www.studentischer-akkreditierungspool.de) veröffentlicht. Für Rückfragen steht euch der KASAP unter kasap@studentischer-akkreditierungspool.de zur Verfügung. -- der KASAP --
Call for Poster zum Thema "Systemakkreditierung"
Zum 15-jährigen Jahrestag der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung richtet der fzs e.V. im Sommer die Bologna-Konferenz aus. Auf der Konferenz zum Stand der Umsetzung der Bologna-Maßnahmen in Deutschland wird es neben Vorträgen, Workshops und Streitgesprächen, eine Poster-Ausstellung zum Thema "Systemakkreditierung" geben. Ziele sind der Erfahrungsaustausch und die Diskussion zum Thema, um so zur Weiterentwicklung der Hilfsmittel zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre beizutragen. Dieser "Call for Posters" richtet sich an drei Zielgruppen: Zum Einen sollen Hochschulen, deren QS-Konzepte akkreditiert sind oder sich in der Akkreditierung befinden, diese darstellen. Zum Anderen ist die Einschätzung der jeweiligen Studierendenvertretungen erwünscht. Zuletzt werden auch Erfahrungen seitens Gutachter*innen gesucht, die bereits an Systemakkreditierungs-Verfahren beteiligt waren. Für die Präsentation der Poster ist im Rahmen der Konferenz eine eigene Fläche vorgesehen. Die Poster sollen über die gesamte Dauer der Konferenz ausgestellt werden. Eine Anwesenheit der Präsentierenden ist nicht notwendig, zur Beantwortung von Fragen aber wünschenswert. Die Erstellung von Handouts ist erwünscht, bei Abwesenheit der*des Erstellenden zur näheren Erläuterung obligatorisch. Im Rahmen der Konferenz werden die Poster nach Inhalt und Gestaltung von den Teilnehmer*innen bewertet. Die Gewinner*innen werden vor Ort ausgezeichnet.
Die Poster sollen im Format DIN A0 hoch erstellt werden. Sie sind bis zum 30.05.2014 in digitaler Form per E-Mail als PDF-Datei an vorstand@fzs.de einzureichen und werden in gedruckter Form bei der Konferenz vorliegen.
Wir freuen uns auf Ihre bzw. Eure Präsentationen. Nähere Fragen zur Konferenz und zu den Postern können an Katharina Mahrt (katharina.mahrt@fzs.de) gestellt werden.
Forschen im Dienste des Krieges?
Neue read.me - GEW-Studierendenzeitung erschienen
Die neueste Ausgabe der GEW-Studierendenzeitung read.me ist jetzt erschienen. Sie befasst sich mit der Verantwortung der Wissenschaft, Rüstungsforschung und Zivilklauseln, kritischer Wissenschaft und Drittmittelfinanzierung, studentischen Beschäftigten und der neuen Bundesregierung und ist zu finden unter: http://www.gew.de/Binaries/Binary111086/GEW_CD_2014_Din_A3_read_me_web.pdf
Burnout und Resilienz von Studierenden
Lern- und Prüfungsstress, bis hin zu Depressionen und zum Burnout, sind mögliche, leider zunehmende, sehr unschöne Begleiterscheinungen eines heutigen Studiums. Die Zahlen des Deutschen Studentenwerks sind dies bezüglich unmissverständlich und einigermaßen alarmierend. Aber die Hochschulen sprechen über diese Entwicklung nur höchst ungern mit der an und für sich gebotenen Offenheit; eine löbliche Ausnahme scheint hierbei der AGH Arbeitskreis Gesundheitsfördernder Hochschulen zu sein. Eine Studentengruppe der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt beschäftigt sich im Rahmen eines Projektseminars mit dem Thema "Burnout und Resilienz bei Studierenden und jungen Erwachsenen". Zu diesem Thema gibt es nun unter http://blog.studentengesundheit.de einen Blog. Vom 22.-25. Mai 2014 wird in Bad Kissingen neben einem Camp auch ein Kongress zu "Burnout und Resilienz" stattfinden.
TERMINE
eigene Termine
11.-13.04.2014 50. Mitgliederversammlung des fzs an der *TU Dortmund* Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Anträge sind zu finden unter: http://fzs-mv.de/antrage/ Infos und Anmeldung unter: http://www.fzs.de/termine/event_869.html
02.-04.05.2014 AK Kulturpolitik, *Kassel* Neu neu gegründete Arbeitskreis Kulturpolitik des fzs konstituiert sich. Es geht um Kulturtickets, Kulturcafés, Kooperationen und praktische Erfahrung. Die Kulturreferate und alle Interessierten sind eingeladen. Infos, Programm und Anmeldung unter: http://www.fzs.de/termine/event_870.html
02.-04.05.2014 AK Antifaschismus/Antirassismus, *Kassel* Der Arbeitskreis des fzs wird sich mit aktuellen und kommenden Projekten/Themen auseinandersetzen und sich anhand des Beispiels des festival contre le racisme auch mit dem Arbeitskreis Kulturpolitik vernetzen. Außerdem wird es einen Vortrag von Andreas Kemper zur Europawahl geben.
16.-18.05.2014 Bundeskongress studentischer Sozialpolitik, *Kiel* Der Bundeskongress studentischer Sozialpolitik ist das Treffen der studentischen Sozialreferate in der ganzen Bundesrepublik. Die örtlichen Sozialreferent*innen erhalten je nach Kenntnisstand eine Einführung oder Vertiefung in verschiedene Themen. Anmeldung und Programm unter: http://www.fzs.de/termine/event_856.html
30.05.-01.06.2014 Symposium "Gegen bürgerliche Wissenschaft - ein Versprechen an die Zukunft", *Hannover* Das Symposium versucht, Wissenschaft und Bildung aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive zu begreifen. Ist der akademische Betrieb ein Ort ist, an dem gesellschaftlicher Fortschritt befördert werden kann? Infos und Anmeldung: http://www.fzs.de/termine/event_871.html
externe Termine
10.04.2014 Beziehungsspiele: Universität, Wissenschaft und Journalismus. *München* Werkstattgespräch des Bayerischen Forschungsverbundes ForChange: Wie entscheiden Journalisten, was sie über Universität und Wissenschaft berichten? http://www.ifkw.uni-muenchen.de/lehrbereiche/meyen/beziehungsspiele/index.html
10.-13.04.14 Inklusion - Gesellschaft bewegt sich, *Berlin* Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Jungen Presse Berlin http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/176780/F1365304758/Flyer%20Inklusion.pdf
22.04.2014 Muster bei der Einwerbung von Drittmitteln, *Berlin* Ergebnisse aus der MERCI Online Survey, Berlin. Öffentliches Kolloquium http://www.forschungsinfo.de/Presse/veranstaltungen.asp
25.-27.04.2014 BAG-Behinderung und Studium, Workshop, *Mainz* Wie gehen wir miteinander um? Kommunikation und Konflikt in der Selbsthilfe von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung http://www.behinderung-und-studium.de/allgemein/workshop-%E2%80%9Ewie-gehen-wir-miteinander-um-kommunikation-und-konflikt-in-der-selbsthilfe-von-studierenden-mit-behinderung-und-chronischer-erkrankung%E2%80%9C
25.-27.04.2014 Nachhaltige Hochschulen, *Köln* Zwischen Vorlesung und Seminar die Welt verbessern? Seminar des Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. http://www.vfh-online.de/eventlist/wochenendakademie-politik/in-kooperation-mit-rootability-nachhaltige-hochschulen?Itemid=5
26.04.2014 45. Mitgliederversammlung des Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi), *Heidelberg* Thema ist u.a. "Der aktuelle Streit um Hochschulautonomie. Zwischen Betriebswirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung" http://www.bdwi.de/bdwi/termine/event_23554.html
26.-27.04.2014 Junger Bildungskongress, *Berlin* Junge Bildungsbetroffenen diskutieren miteinander über Probleme im Bildungssystem, suchen Lösungsvorschläge und vernetzen sich http://wasbildetihrunsein.de/bildungskongress-2014/
02.-04.05.2014 Kongress EU Neoliberal - militaristisch - undemokratisch?, *Frankfurt* Bei unterschiedlichen Workshops, Podien und Vorträgen wird es unter anderem um die folgenden Themen gehen: EU Rassismus und Migration, Weltmacht EU, EU queer gedacht, Bildung im Würgegriff der Austerität, Klassenkampf und Gewerkschaften in Europa, Eurokrise und Weltwirtschaft. Kongress von Linke.SDS http://eu-kritik.de
08.05.2014 Universitäres Wissenschaftsmanagement, *Kassel* Die Mikroebene der Neuen Governance der Wissenschaft" - der Fall Schweiz Forschungskolloquium zum Wissenschaftsmanagement in der Schweiz http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/incher/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html
08.05.2014 Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, *Bremen* Eine Tagung des Projektes Nexus http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/professionalisierung-in-design-kunst-und-musik/
09.-11.05.2014 Vernetzungstreffen Bildungsstreik 2014, *Frankfurt* Nachfolgetreffen zum Treffen in Halle Nähere Infos findet ihr bald unter: http://www.fzs.de/termine/event_873.html
09.-11.05.2014 "Bildung braucht Raum", *Gummersbach* Seminar des AK Bildung in der Friedrich-Naumann-Stiftung zu Frage nach freien Bildungsräumen an Schulen http://bildungsraeume.wordpress.com/2014/03/12/seminar-i2014-bildung-braucht-raum-vom-09-11-mai-2014/
16.-18.05.2014 Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden, *Uni Potsdam* Militarismus und Militarisierung von Wissenschaft und Forschung damals und heute. Kongress u.a. des "Netzwerk 1914-2014" zur Rolle der Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden http://www.natwiss.de/fileadmin/user_upload/Konferenz_Potsdam_Flyer_Stand_140116_web.pdf
16.-18.05.2014 "Die Promotion", *Gummersbach* Seminar der Initiative der Promovierenden in der Friedrich-Naumann-Stiftung https://shop.freiheit.org/#!/events/id/3lri7
20.05.2014 Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon, *Leipzig* http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/anerkennung-gestalten/
21.05.2014 Wie weiter mit dem studentischen Wohnen in *Berlin*? Fachgespräch der Fraktion die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin http://www.gruene-fraktion-berlin.de/termin/wie-weiter-mit-dem-studentischen-wohnen-in
22.-25.05.2014 Camp und Kongress zu Burnout und Resilienz, *Bad Kissingen* Am 22. Mai 2014 soll in Bad Kissingen das "Resi/Camp" ("Resi" wie "Resilienz") veranstaltet werden. Das Camp ist ein dem anschließenden Kongress "Burnout und Resilienz. Bewusstseinskompetenz für Wirtschaft und Gesellschaft" der Akademie Heiligenfeld vorgeschalteter Veranstaltungsteil.
23.-24.05.2014 Teilhabebarrieren - Vielfalt und Ungleichheit im segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystem, *Göttingen* Wissenschaftliche Tagung des Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Textarchiv/WIP3/Flyer_WIP_3_03032014.pdf
27.-28.05.2014 Service Learning - Lernen durch Engagement. Von der Idee zur Umsetzung, *Köln* http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/servicelearning/
13.-15.06.2014 GEW-Seminare für Promovierende, *Erkner bei Berlin* Das diesjährige Doktorandinnen- und Doktorandenseminar der GEW wird sich mit der Sozialversicherung von Promovierenden beschäftigten. http://www.gew.de/GEW-Seminare_fuer_Promovierende_und_an_der_Promotion_Interessierte.html
ALLGEMEINES
- Was ist der fzs? Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs rund eine Million Studierende in Deutschland. > www.fzs.de/ueber_uns/index.html
- Der fzs in der Presse Aktuelle Pressemitteilungen > www.fzs.de/presse/index.html Aktueller Pressespiegel: www.fzs.de/service/pressespiegel
- Termine der Seminare und fzs-Gremien www.fzs.de/termine/index.html
IMPRESSUM
freier zusammenschluss von studentInnenschaften e.V. (fzs) Wöhlertstr. 19 10115 Berlin fzs.de 030 2787 4094
Ihr habt Fragen, Anregungen, Kritik, Geschenke oder Inhalte für den nächsten Newsletter? Meldet euch bei: newsletter@fzs.de
Von der Kohle zum Strom
Braunkohle ist ein bräunlich-schwarzes Sedimentgestein, das durch Inkohlung von organischen Stoffen entstand. Braunkohle wird seit dem späten 17. Jahrhundert zur Energiegewinnung verwendet.
Nach wie vor spielt Braunkohle für Deutschlands Wirtschaft eine große Rolle.
Mit 176,3 Mio. Tonnen Förderung (Stand 2006) belegt Deutschland Rang eins im internationalen Vergleich der Braunkohle fördernden Länder.
Drei große Braunkohleabbaugebiete gibt es in Deutschland noch, das Rheinische-Braunkohlerevier, das Mitteldeutsche Braunkohlerevier und das Lausitzer Revier.
Und in die Lausitz, genauer gesagt zum Tagebau Nochten, wird die Tagesfahrt am 10.05. führen.
Gemeinsam mit den Studierendenräten der TU Dresden, TU Chemnitz und TU Freiberg bietet der Bereich Ökologie des StuRa der HTW Dresden diese Exkursion an.
Unter dem Motto "von Kohle zum Strom" wird am Vormittag der seit 1969 aktive Braunkohletagebau in Nochten besichtigt, pro Jahr werden dort bis zu 18 Mio. Tonnen Kohle gefördert.
Nach dem Mittagessen beim Verein „Eine Spinnerei – vom nachhaltigen Leben e.V.“ in der Nähe von Neustadt, wird eine Besichtigung durch das Vattenfall Kraftwerk Schwarze Pumpe stattfinden. Die Erzeugung von Elektroenergie, die Bereitstellung von Prozessdampf für Unternehmen im nahe gelegenen Industriepark, sowie die Versorgung des Ortes Schwarze Pumpe und der Städte Hoyerwerda und Spremberg gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Kraftwerks. Der Brennstoffverbrauch des Kraftwerks beträgt 36 000 t/Tag und die Bruttoleistung liegt bei 1600 MW (2×800 MW).
Die Anfahrt in die Lausitz erfolgt um 8:20 Uhr mit dem Bus ab Dresden Bahnhof Neustadt. Die Rückfahrt wird gegen 17:30 Uhr starten.
Der Umkostenbeitrag für die Fahrt liegt bei 5 EUR.
Bei Interesse meldet euch bitte bis zum 27.04. per E-mail bei
seminar.oeko@stura.htw-dresden.de
verbindlich an.
Keysigning Party im Sommersemester 2015
Wir möchten euch zu einer flauschigen Keysigning-Party während des alltäglichen Hochschulbetriebes einladen.
Keysigning Party im Sommersemester 2014
Wir möchten euch zu einer flauschigen Keysigning-Party während des alltäglichen Hochschulbetriebes einladen.
Semester Shock Party SoSe 2014
Die Semestereröffnungsparty findet die Jahr unter dem Namen Semester Shock Party (SSP) statt.
Zusammen mit Faranto e. V. und Erasmus Student Network e. V. veranstaltet der StuRa HTW Dresden die SSP.
Wo ?
im Tusculum(August-Bebel-Straße 12, 01219 Dresden)
Wann ?
am 03.04.2014
Start ?
22:00 Uhr geht es los. Die Party geht vorraussichtlich bis 4:00 Uhr!
Eintrittspreis ?
VVK: 2,76 € (ausschließlich passend ansonsten 3 €)
AK: 4 €
Specials ?
- Chillarea
- Cocktailbar
Kommt vorbei, feiert mit uns, Wir würden uns freuen.
Teilen statt wegwerfen
Würde man 235 EUR einfach in den Müll werfen?
Gerade als Student vermutlich eher nicht. Doch genau diesen Betrag entsorgt jeder Deutsche pro Jahr an genießbaren Lebensmitteln. Das entspricht 82 Kilogramm pro Kopf und summiert sich zu 7 Millionen Tonnen Nahrungsmitteln, die allein in deutschen Privathaushalten jährlich in den Müll wandern.
Um an dieser Verschwendung etwas zu ändern wurde unter dem Motto "Teilen statt wegwerfen" die Initiative Foodsharing ins Leben gerufen. Foodsharing ist eine Internetplattform, die Privatpersonen, Händlern und Produzenten die Möglichkeit gibt, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Ziel ist es auch wieder bewusster und verantwortungsvoller mit Nahrungsmitteln umzugehen und den Wert der Lebensmittel wieder in den Vordergrund zu stellen. Auch soll die soziale und ökologische Verantwortung, die die Lebensmittelbetriebe - aber auch die Konsumenten - für die Verschwendung von Lebensmitteln tragen, transparenter gemacht werden.
Bundesweit gibt es auf lokaler Ebene viele Ortsgruppen, die mit dem Thema Foodsharing und FairTeilen beschäftigen.
Seit November letzten Jahres gibt es auch in Dresden eine Foodsharing Ortsgruppe, die im März die zweite FairTeilstelle im Umsonstladen eröffnen will.
Ab kommenden Montag, den 24.02. können sich Studierende der HTW am Foodsharing beteiligen. Denn wer kennt es nicht, man fährt über die Semesterferien weg und hat aber noch Essen im Kühlschrank, das zum Wegwerfen viel zu schade ist.
Zusammen mit der Dresdner Ortsgruppe konnte der Bereich Ökologie des StuRa einen Fair-Teiler Kühlschrank im StuRa Raum (Z124) aufstellen. Dort kann jeder nicht mehr benötigte Lebensmittel anonym abgeben und mitnehmen. Gewisse Lebensmittel, wie Hackfleisch oder rohe Eispeisen, dürfen aus Gesundheitsschutzgründen nicht im Fair-Teiler abgegeben werden, eine detaillierte Liste welche Nahrungsmittel davon betroffen sind, hängt am Kühlschrank aus.
Auch wenn das FairTeilen erst Montag starten wird, lohnt es sich auch jetzt schon im StuRa vorbeizuschauen, über die Foodsharing Ortsgruppe haben wir viele Flaschen Aronia HerzBlut bekommen und ihr könnt euch gerne daran bedienen.
Ansprechperson im Studentinnen- und Studentenrat:
Allgemeines
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (0) 351 462 32 49
oea@stura.htw-dresden.de
Inhaltliches
Bereich Ökologie (Referat Hochschulpolitik)
Patrick Pietsch
Tel.: (0) 351 462 32 49
oeko@stura.htw-dresden.de