Aktuelles
Abschaffung des Netzwerkes mit der SSID HTWLAN
Über einen Mitarbeiter der Fakultät Informatik/Mathematik erhielt der StuRa nachstehende Information:
Das Rechenzentrum wird die WLAN-SSID "HTWLAN" in der zweiten Kalenderwoche 2016 deaktivieren. Sie können stattdessen "eduroam" nutzen. Auf den Webseiten des Rechenzentrums finden sie alle notwendigen Informationen bzgl. dieses Themas. Sollten dennoch Fragen dazu auftreten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Rechenzentrums.
Konstituierung des StuRa 2016 fand statt!
Am Abend vom 5. Januar 2016 um 17:00 Uhr startete die konstituierende Sitzung des StuRa 2016 der HTW Dresden. Von zwölf stimmberechtigten Vertretungen der Fachschaftsräte waren elf anwesend.
Zur Sitzung wurden beispielsweise die Struktur des StuRa und die Einreichnungsfrist für Änträge (Freitag vor dem Sitzungstermin um 23:59 Uhr) beschlossen. Die Tagesordnung und die Anträge sowie die Abstimmungsergebnisse sind der Website des StuRa zu entnehmen.
Die stimmberechtigten Mitglieder der Legislatur 2016 zur ersten Sitzung 2016
hlnr: Lorenz Laux (Vertretung FSR LaUCh), Jennifer Pieschner (Vertretung FSR MBau), Christian Krolop (Redeleitung), Fabian Reinhardt (Vertretung FSR MBau)
mlnr: Anne-Katrin Alhelm (Vertretung FSR BA), Melissa Prünte (Vertretung FSR WiWi und Sprecherin), Bastian Hunger (Vertretung FSR MBau)
vlnr: Laurine Keller (Vertretung FSR WiWi und stellvertretende Leitung Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation), Georg Polte (Vertretung FSR WiWi), Stephan Scherzer (Vertretung FSR ET)
nicht auf dem Bild: Julia Schmidt (Vertretung FSR Gestaltung), Theresa Pazek (Vertretung FSR Gestaltung und Mitglied der Sitzungsleitung) und Robert Kestel (Vertretung FSR I/M)
Die Legislatur 2016 beginnt!
Der neue Studentinnen- und Studentenrat (StuRa) 2016 ist gewählt!
Mit dem Ablauf des Jahres 2015 begann die Legislatur des StuRa 2016. Dazu hatten die Fachschaftsräte (FSRä) im Dezember 2015 ihre Vertretung in den neuen StuRa gewählt. Die Wahl von neuen FSRä durch alle Mitglieder der Studentinnen- und Studentenschaft war im November 2015 vorausgegangen.
Alle Jahre wieder fand im Wintersemester an unserer HTW Dresden die Wahl der FSRä und des StuRa statt. Auftakt war die formale Wahlausschreibung durch den Wahlausschuss der Studentinnen- und Studentenschaft. Diese ging einher mit dem Werben für Kandidaturen.
Sowohl für die FSRä, als auch für den StuRa, war die Lage zur Anzahl der Kandidaturen "durchwachsen". Eine jede Fachschaft soll eigentlich die 10 geeignetsten Kommilitoninnen und Kommilitonen in den FSR wählen. Tatsächlich konnten aber nur 3 von 8 Fachschaften ernsthaft wählen. Der FSR WiWi stellte mit 16 Kandidaturen die meisten, der FSR ET mit 3 die wenigsten Kandidaturen auf. Noch schlechter sah es jedoch für die Wahl zum StuRa aus. Dabei wählen die neu gewählten Mitglieder der FSRä jeweils die Vertretung ihres FSR in den StuRa. Erst das Zulassen von Wahlvorschlägen über die festgelegte Frist hinaus und das erneute Aufrufen der Wahlleitung machte es möglich, dass mehr als die Hälfte aller FSRä im StuRa vertreten sind. Leider vermochte kein Mensch für den FSR GI zu kandidieren, womit dieser nicht mit Stimmrecht vertreten sein wird. Auf Grund der fehlenden Kandidaturen wird der StuRa nun das gesamte Jahr mit höchstens 12 von möglichen 24 Stimmberechtigten auskommen müssen. Das muss leider als neuer Tiefpunkt vermerkt werden, denn das war zuvor noch nie so bedauerlich wenig. Aber vielleicht bietet es auch Chancen, denn "Nur das Einfache hat Erfolg!" heißt es. Lediglich der FSR WiWi und FSR MBau schafften es die Anzahl von mindestens 3 Vertretungen für die kommende Legislatur "ins Rennen zu schicken". Somit stellen die beiden größten Fachschaften unserer HTW Dresden die Hälfte aller Stimmberechtigten.
Zur Vertretung aller Studentinnen und Studenten durch den StuRa gründet die Legitimation auf der erfolgten Wahl vom 1. und 2. Dezember 2015. Eine Nachwahl für die Vertretung der Fachschaften oder in den StuRa ist nach aktueller Lage der Ordnungen der Studentinnen- und Studentenschaft für diese Legislatur 2016 nicht möglich. Sei es drum!
Letztlich kann den neuen Aktiven nur der beste Erfolg gewünscht werden. Vielleicht widerfährt der Legislatur "der große Wurf", denn zu mindestens gehofft wir es werden. Gepaart mit dem notwendigen Mut für Veränderung kann die Grundlage für Aktionismus der kommenden Jahre erlangt werden.
Bekanntgabe der Wahlergebnisse des StuRa 2015
Für diese Wahl gilt die Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft. Die Wahlordnung liegt mindestens beim Studentinnen- und Studentenrat im Raum Z 123 aus.Stelle des Wahlausschusses und der Wahlleiterin ist der Studentinnen- und Studentenrat.Die Wahlvorstände und der Wahlausschuss zählten gemäß § 15, unter Mitwirkung von Wahlhelfern und der Wahlhelferinnen, am 18.Dezember 2015 die abgegebenen Stimmen aus. Die Wahlleiterin stellte nach der Auszählung das Wahlergebnis gemäß § 16 fest.
Die Wahlergebnisse werden mindestens durch Aushang im Schaukasten des Studentinnen- und Studentenrat (vor dem Raum Z 124) bekannt gegeben.
Weitere Informationen zu den Wahlen der Studentinnen- und Studentenschaft sind beim Studentinnen- und Studentenrat (www.stura.htw-dresden.de) zu finden.
Fragen sind an den Wahlausschuss der Studentinnen- und Studentenschaft (wahl@stura.htw-dresden.de) zu richten.Die Bekanntgabe der Wahlergebnisse erfolgte am 18.12.2015 durch Aushang.
Vertretung des Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur
abgegebene Stimmzettel:5
abgegebene gültige Stimmzettel:5
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 71,43%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Anne-Katrin | Alhelm | 15 |
Vertretung des Fachschaftsrat Elektrotechnik
abgegebene Stimmzettel: 2
abgegebene gültige Stimmzettel: 2
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 66,66%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Stephan |
Scherzer |
5 |
Vertretung des Fachschaftsrat Geoinformation
keine Kandidaturen für die Vertretung im StuRa
Vertretung des Fachschaftsrat Gestaltung
abgegebene Stimmzettel: 3
abgegebene gültige Stimmzettel: 3
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 75,00%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Julia |
Schmidt |
5 |
2 | Theresa |
Pazek |
3 |
Vertretung des Fachschaftsrat Informatik/Mathematik
abgegebene Stimmzettel: 3
abgegebene gültige Stimmzettel: 3
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 37,50%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Robert |
Kestel |
9 |
Vertretung des Fachschaftsrat Landbau/Umwelt/Chemie
abgegebene Stimmzettel: 7
abgegebene gültige Stimmzettel: 7
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 70,00%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Lorenz |
Laux |
21 |
Vertretung des Fachschaftsrat Maschinenbau
abgegebene Stimmzettel: 6
abgegebene gültige Stimmzettel: 6
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 60,00%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Jennifer |
Pieschner | 13 |
2 | Bastian |
Hunger | 3 |
3 | Fabian | Reinhardt | 2 |
4 | Martin | Kalisch | 0 |
Vertretung des Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
abgegebene Stimmzettel: 9
abgegebene gültige Stimmzettel: 9
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 90,00%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Laura |
Tschirschwitz |
8 |
2 | Melissa | Prünte |
7 |
3 | Georg |
Polte |
5 |
4 | Laurine | Keller | 4 |
5 | Laura | Wellendorf | 3 |
KoSe 2015/2016 fand erfolgreich statt!
Am Wochenende vom 11. bis 13. Dezember 2015 fand das Konstituierungsseminar des StuRa statt. Die Veranstaltung sollte mehrerlei Zweck gerecht werden. Einerseits zielte sie auf das gegenseitige Kennenlernen von neuen Aktiven ab; Andererseits war die Weitergabe von Wissen zentraler Gegenstand. Veranstaltungsort war Oberau, ein kleiner abgelegener Ort, der mit dem studentischen Jahresticket auch innerhalb von 30 Minuten zu erreichen ist.
Der Einladung folgten letztlich über 30 neue Aktive. Das Zusammenkommen wurde durch die kalte Jahreszeit und nur vereinzelte Verbindung zum Internet begünstigt. Neben einem ersten Austausch unter neuen Kräften gab es gut vorbereitete inhaltliche Teile.
So stellte beispielsweise Melissa Prünte, Sprecherin des StuRa, den Neuen die vielfältigen Gremien vor und arbeitete die Zusammenhänge zu den studentischen Organen heraus. Das Zurechtfinden im Dschungel der Gremienwelt und das Entwirren der Schlingen von Verantwortlichkeiten wurde so erleichtert.
Geprägt war die Veranstaltung auch vom Thema Akkreditierung. Unsere HTW Dresden befindet sich auf dem Weg der sogenannten Systemakkreditierung. Stanislaw Bondarew, der als Referent für den bundesweit aktiven studentischen Akkreditierungspool vor Ort war und an der benachbarten TU Dresden studiert, gab einen ersten Einblick zu Kriterien und Verfahren.
Auch der Aspekt zum Erkennen von Tätigkeitsfeldern, um sich zukünftig passend einbringen zu können, kam nicht zu kurz. Melissa Prünte warb eindringlich für zu besetzenden Ämter, eben auch als Sprecherinnen und Sprecher des StuRa. Sie bestreitet seit Wochen als einzige Sprecherin diese Funktion, obwohl es drei dieser Posten gibt. Ansatz ist es, dass auch Neue diese Funktion mit übernehmen sollen, um ins Amt hineinzuwachsen. Unbestritten ist es, dass es an den Neuen ist, künftig das Ruder in die Hand zu nehmen.
Es gab ausreichend Raum für lockere Gespräche am Rande. Etwa wurden konkret zum Belang "Finanzierung von Gerätschaften für den Hochschulsport bei neueren Disziplinen" Ansätze besprochen. Aber es ergab sich auch der allgemeinere fakultätsübergreifende Austausch, wie als Selbstverständlichkeit. Altlasten war es auch vergönnt auf Grundlage von Erfahrungen Kritik am Wesen der studentischen Selbstverwaltung anzureißen, was exemplarisch an einem Lösungsvorschlag zur Struktur aufgezeigt wurde.
Nennenswert erscheint auch die Leistung von Rahel Mauksch und Christoph Scharnagl, die die Veranstaltung maßgeblich organisierten. Danke! Unterstützung hatten sie von drei Neuen, die ebenfalls durch ihr freundliches Wesen und Engagement der Veranstaltung zu einem herzlichen und entspannten Rahmen verhalfen. Danke!
Ein konstruktiver Kritikpunkt, der für zukünftige Veranstaltungen berücksichtigt werden könnte, ist der Wunsch nach mehr konzeptioneller Einbeziehung von bereits länger verantwortlichen Aktiven, so dass von Erfahrungen profitiert werden kann.
Die Veranstaltung Konstituierungsseminar fand erstmals 2011 statt. Mit der diesjährigen Veranstaltung gelang ein erneuter Erfolg die Kontinuität in der von ständigen Umbrüchen geprägten studentischen Selbstverwaltung zu sichern. Neue sollen nicht das Rad neu erfinden müssen. Sie sollen sich Inhalten widmen können. Übliche organisatorische Fragen sollen durch gute nachhaltige Amtsübergaben beantwortet werden.
AStA StuRa HTW Dresden
Immatrikulationsbescheinigungen nun auch online verfügbar
Nun ist es auch an unserer HTW Dresden möglich Immatrikulationsbescheinigungen online zu erhalten. Sie können durch uns Studentinnen und Studenten dann einfach selbst ausgedruckt werden.
Im Portal QIS unserer Hochschule können ab sofort Immatrikulationsbescheinigungen des aktuellen als auch aller vergangener Semester abgerufen werden.
Somit ist ein schnellerer und vor allem unkomplizierterer Zugriff auf benötigte Bescheinigungen geschafften.
Der StuRa bemüht sich seit Jahre für das zeitgemäße Handhaben von verwaltungstechnischen Belangen bei der Hochschulverwaltung. Neben mehr Service für uns Studentinnen und Studenten, ist auch das Vermeiden von Aufwand für die Hochschulverwaltung Ziel. Altmodische und ineffiziente Methoden gehören nicht an eine Hochschule für Technik und Wirtschaft mit über 5.000 Studentinnen und Studenten.
Grundlage war eine einfache "übliche" Anfrage einer Studentin, die Aktive im Referat Studium als erneuten Anlass für das gezielte Nachfragen beim Dezernat Studienangelegenheiten nahmen. Dank der aktuellen Leitung des Dezernates kam es nun zur Verbesserung dieses konkreten Angebotes. Der StuRa wird sich auch weiterhin bemühen eine gute Schnittstelle der studentischen Interessen bei der Hochschulverwaltung und Hochschulleitung zu sein, um gute Neuerungen auf den Weg zu bringen.
Bekanntgabe der Wahlergebnisse der Fachschftsräte 2015
Für diese Wahl gilt die Wahlordnung der Studentinnen- und Studentenschaft. DieWahlordnung liegt mindestens beim Studentinnen- und Studentenrat im Raum Z 123 aus.Stelle des Wahlausschusses und der Wahlleiterin ist der Studentinnen- und Studentenrat.Die Wahlvorstände und der Wahlausschuss zählten gemäß § 15, unter Mitwirkung von Wahlhelfern und der Wahlhelferinnen, am 03.Dezember 2015 die abgegebenen Stimmen aus. Die Wahlleiterin stellte nach der Auszählung das Wahlergebnis gemäß § 16 fest.
Die Wahlergebnisse werden mindestens durch Aushang im Schaukasten des Studentin-nen- und Studentenrat (vor dem Raum Z 124) bekannt gegeben.
Weitere Informationen zu den Wahlen der Studentinnen- und Studentenschaft sind beim Studentinnen- und Studentenrat (www.stura.htw-dresden.de) zu finden.
Fragen sind an den Wahlausschuss der Studentinnen- und Studentenschaft (wahl@stura.htw-dresden.de) zu richten.Die Bekanntgabe der Wahlergebnisse erfolgte am 04.12.2015 durch Aushang.
Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur
abgegebene Stimmzettel:68
abgegebene gültige Stimmzettel:67
abgegebene ungültige Stimmzettel: 1
Wahlbeteiligung: 11,56%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Julia | Köcher | 57 |
2 | Anne-Katrin | Alhelm | 35 |
3 | Ronny | Schindler | 33 |
4 | Sarah | Sentner | 33 |
5 | Jakob Antonius |
Halm | 23 |
6 | Insa-Laureen | Kantner | 12 |
7 | Ralf | Neumann | 12 |
Fachschaftsrat Elektrotechnik
abgegebene Stimmzettel: 49
abgegebene gültige Stimmzettel: 48
abgegebene ungültige Stimmzettel: 1
Wahlbeteiligung: 8,28%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Maximilian |
Jüttner |
65 |
2 | Stephan |
Scherzer |
42 |
3 | Martin |
Leuschke |
37 |
Fachschaftsrat Geoinformation
abgegebene Stimmzettel: 47
abgegebene gültige Stimmzettel: 47
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 13,82%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Caroline |
Burkart |
33 |
2 | Hannes |
Mauersberger |
27 |
3 | Alice |
Rösler |
23 |
4 | Willi |
Reinecke |
20 |
5 | Marcus |
Schröder |
19 |
6 | Jaqueline |
Eggert |
14 |
7 | Sebastian |
Canter |
4 |
8 |
Clemens |
Ehlich |
4 |
Fachschaftsrat Gestaltung
abgegebene Stimmzettel: 27
abgegebene gültige Stimmzettel: 27
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 28,42%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Konstantin |
George |
30 |
2 | Michael |
Braun |
26 |
3 | Charline-Theres |
Hecker |
15 |
4 | Florian |
Lindner |
10 |
Fachschaftsrat Informatik/Mathematik
abgegebene Stimmzettel: 37
abgegebene gültige Stimmzettel: 37
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 5,42%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Marilena |
Fröhlich |
42 |
2 | Jana |
Will |
26 |
3 | Michél |
Neubert |
11 |
4 | Max |
Wegner |
7 |
5 | Benjamin |
Flache |
7 |
6 | Konstantin |
Schreiter |
7 |
7 | Maximilian |
Tränkler |
6 |
8 | Christian |
Olszowa |
4 |
Fachschaftsrat Landbau/Umwelt/Chemie
abgegebene Stimmzettel: 94
abgegebene gültige Stimmzettel: 94
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 17,03%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Richard |
Stange |
58 |
2 | Markus |
Stötzer |
39 |
3 | Markus |
Wicher |
25 |
4 | Johann |
Boxberg |
24 |
5 | Lisa |
Schäfer |
23 |
6 | Claire |
Edelmann |
21 |
7 | Sara |
Konow |
19 |
8 | Tilmann |
Barthels |
17 |
9 | Anton |
Reinelt |
16 |
10 | Markus |
Stopfer |
14 |
11 | Denis | Reiter | 13 |
12 | Elisabeth | Rottluff | 12 |
Fachschaftsrat Maschinenbau
abgegebene Stimmzettel: 131
abgegebene gültige Stimmzettel: 131
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 16,60%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Lukas |
Klemt |
49 |
2 | Jens |
Fritze |
40 |
3 | Elisa Marlen |
Deutscher |
38 |
4 | Andreas |
Koal |
36 |
5 | Marco |
Stühler |
32 |
6 | Udo |
Rehnig |
29 |
7 | Larissa |
Wurster |
28 |
8 | Daniel |
Grosche |
28 |
9 | Alexander |
Bieler |
26 |
10 | Markus |
Jüptner |
21 |
11 | Martin | Wenke | 20 |
12 | Robert | Dietz | 19 |
13 | Marcel | Zeese | 18 |
14 | Constantin | Stief | 8 |
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
abgegebene Stimmzettel: 200
abgegebene gültige Stimmzettel: 200
abgegebene ungültige Stimmzettel: 0
Wahlbeteiligung: 17,57%
Es ergibt sich die folgende Reihenfolge nach Mehrheitswahl (Personenwahl) der gewählten und zum Ersatz nachrückenden Vertreterinnen und Vertreter.
Vorname | Name | Stimmen | |
---|---|---|---|
1 | Laura |
Tschirschwitz |
64 |
2 | Thanh |
Nguyen Van |
61 |
3 | Jessika |
Spichtinger |
56 |
4 | Philipp |
Eger |
53 |
5 | Andreas |
Krämer |
50 |
6 | Vicky |
Gasch |
48 |
7 | Sebastian |
Löwe |
41 |
8 | Miriam |
Ewald |
29 |
9 | Rico |
Ullmann |
29 |
10 | Johanna |
Lorenz |
29 |
11 | Lina | Sambale | 27 |
12 | Jasmin | Kribitzneck | 27 |
13 | Caroline | Rudolph | 25 |
14 | Caroline | Klein | 24 |
15 | Jessica | Weber | 24 |
16 | Marie-Luise | Clemenz | 11 |
Hochschulwahlen 2015
Abschaffung vom Bereich WLAN
In der 5. Sitzung des Referates studentische Selbstverwaltung & Organisation 2016 wurde beschlossen den Bereich WLAN ersatzlos abzuschaffen. Grund hierfür ist das nun etablierte Angebot Rechenzentrum Servicedesk in der Bibliothek. Somit ist das behelfsweise weitergeführte Serviceangebot des StuRa überflüssig.
Von DAU bis Geek gibt es Problem Schwierigkeiten beim Einrichten von Diensten, die für den Hochschulbetrieb angeboten und notwendig sind. Eine zentrale Rolle hat hierbei der Zugang zum Internet mit dem persönlichen Rechner. Aber selbst mit dem Smart Phone will Mensch ja mindestens surfen können.
Vor Ewigkeiten forderte der StuRa daher ein Serviceangebot für die Hilfe zur Einrichtung von Diensten, wie etwa das Einrichten vom WLAN. Die studentische Vertretung vertrat die Meinung, dass es das Studieren unnötig schwierig macht, wenn wir Studentinnen und Studenten "herumfrickeln" müssen, um die angeboten Dienst auch tatsächlich nutzen zu können. Das Ergebnis war, dass der StuRa diese Aufgabe selbst bewältigen sollte. Dazu wurde durch das Rechenzentrum eine Stelle als studentische Hilfskraft geschaffen, die der StuRa besetzte. Der Bereich WLAN des StuRa war gegründet.
Die Aktiven des StuRa, nachhaltig und faul, schafften so gute Dokumentation für das Beheben der häufigen Probleme, sodass der Bedarf für die persönliche Unterstützung bei der Einrichtung bald stark zurückging. Zum Dank wurde die Stelle gestrichen.
Dennoch bestritt der StuRa das Beraten zu allen "aufschlagenden" Einzelfällen noch längere Zeit. Wer zum StuRa zu verständlichen Problem fragen kommt, soll dort auch immer Hilfe bekommen. Es ist halt der StuRa.
Seit wenigen Monaten gibt es nun aber ein Angebot vom Rechenzentrum selbst, den sogenannten Servicedesk. Auf Grundlage der bestehenden Anleitungen des StuRa wurden die Anleitungen vom Rechenzentrum überarbeitet und nun dort angeboten. Auch für das persönliche Beraten wurde durch das Rechenzentrum eine Anlaufstelle geschaffen.
Der StuRa, insbesondere die einzelnen Aktiven vom Bereich WLAN, begrüßen das Angebot vom Rechenzentrum für mehr Service.
Erwähnenswert erscheint auch die freundliche Mentalität zur Zusammenarbeit, die seit Anbeginn gepflegt wurde.
Es schließt
der
Bereich WLAN
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation
Studentinnen- und Studentenrat
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Internationaler Tag findet auch wieder 2015 statt
Der StuRa HTW Dresden lädt euch herzlich zum Internationalen Tag am 24. November 2015 ein. Der Informationstag bietet ein vielseitiges Angebot rund um Auslandsstudium, Praktika im Ausland, sowie Förderungsmöglichkeiten.
Neben interessanten Vorträgen in der S239 wird es eine kleine Messe im Foyer geben.
Nutzt eure Chance, spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt zu entdecken, nähere Informationen direkt vor Ort zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen!
- 15.00 Uhr: Fördermöglichkeiten - das akademische Auslandsamt stellt sich vor
- 15.30 Uhr: Leonardo-Büro - Informationen über das Auslandsstudium
- 16.00 Uhr: GOstralia GOzealand - Studium in Australien und Neuseeland
- 16.45 Uhr: Partneruniversitäten in Spanien
- 17.15 Uhr: Partneruniversitäten in den USA, Kanada, Süd Korea und Australien
Wir freuen uns auf euch!
Euer StuRa