Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Website (intern) umgezogen!

Die Website vom StuRa ist intern umgezogen! Nun ist die Website (Plone) auch auf dem aktuellen Stand der Version.

 

Zweck der Nachricht: Sollte es unerwartete Probleme geben, so bittet der Bereich Administration Rechentechnik um Meldung an plone@stura.htw-dresden.de (vom Bereich Webservices).

Nebenbei geht jeweils ein großer Dank an Daniel Plominski (für die Schaffung der soliden Grundlage) und Matthias Jakobi (für den verantwortungsbewusste Umbau).

Um aber keine Stimmung der guten Laune zu verbreiten: Damit ist eine der grundsätzlichsten Probleme in der Infrastruktur behoben. Dieser Teil machte aber höchstens 5 % der anstehenden Aufgaben aus.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Öffnungszeit vom Servicebüro im Sommer 2017

Es gibt wöchentlich mindestens einmal eine Öffnungszeit vom Servicebüro im Sommer 2017.

 

Während des Sommers, maßgeblich im August, gibt es keine reguläre Öffnungszeit. Angestellte des StuRa sind im planmäßigen Urlaub.

Zeitweilig bietet das Referat studentische Selbstveraltung & Organisation (als Bereich Service) dennoch Öffnungszeiten an. Mindestens jeden Dienstag werden wir immer in der Zeit von 10:00 - 18:00 im Servicebüro sein.

Während der Öffnungszeiten möchten wir gern den gewohnten Service anbieten, der keinen Aufschub duldet. Das beginnt mit dem Genehmigen von Anträgen zum Semesterticket und reicht bis zum Verleih von Biertischgarnituren an der Hochschule.

Aber auch darüber hinaus sind wir zum Abarbeiten von Belangen des StuRa viel im StuRa vor Ort (A-Gebäude) anzutreffen und nahezu immer ansprechbar. Für unmittelbare Terminvereinbarungen könnt ihr uns telefonisch über die Rufnummer 0049351463249 erreichen. Für Anfragen für die kommenden Tage sendet ihr bitte eine Mail an service@stura.htw-dresden.de.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Lernen im StuRa für den Prüfungsabschnitt Sommersemester 2017

Information über die Möglichkeit zum Lernen im StuRa für den Prüfungsabschnitt Sommersemester 2017

 

Wenn ihr Mal dringlich einen Raum zum Lernen sucht, dann probiert es doch bei unseren Räumen im A-Gebäude!

 

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

als studentische Vertretung gehen wir auch grundsätzlich alle einem Studium nach. Daher kennen wir das Problem geeignete Räume zum Lernen an unserer HTW Dresden zu finden. Das gilt insbesondere außerhalb der Öffnungszeiten unserer Hochschule. (Manchmal haben wir den Eindruck, dass es unserer Hochschulleitung als "abnormal" vorkommt, dass nach 22:00 Uhr oder gar zum Sonntag studiert wird.)

In Gesprächen mit dem Rektorat haben wir die Bitte unterbreitet, dass das PAB uneingeschränkt für uns Studierenden bereitgestellt wird. Ab eine Woche vor dem Prüfungsabschnitt bis zu Ende sollte der Saal als großer Raum fürs Lernen zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt sein. Jedoch konnte uns erneut wieder nur zugesagt werden, dass der Raum selbstverständlich nur genutzt werden kann, wenn da nichts anderes stattfindet und Zugang offen ist. Die Information ob der Raum zur Verfügung steht kann die Hochschule aus verwaltungstechnischen Gründen nicht online bereitstellen. Schade! Es hatten schon Legislaturen zuvor erfolglos probiert den Raum während des Prüfungsabschnittes ausschließlich für uns Studierende zu reservieren.

In unserem Selbstverständnis als studentische Selbstverwaltung und den beschränkten Möglichkeiten an unserer Hochschule lernen zu können, möchten wir auf unsere Räume verweisen:

Der StuRa verfügt über selbstverwaltete Räume. Wenn keine anderen Aufgaben dort zu erledigen sind können sie zum Lernen genutzt werden. (Im Prüfungsabschnitt passiert beim StuRa nahezu nichts, außer lernen.)

Für den Zweck zum Lernen können der Raum A105/106 (Sitzungsraum), der Raum A110 (Arbeitsraum) und der Raum A104 (Arbeitsraum) dienen. Das gilt eigentlich pauschal rund um die Uhr bis zum Ende vom Prüfungsabschnitt.

Voraussetzung ist selbstverständlich, dass sich Kommilitoninnen und Kommilitonen, die nicht Mitglied vom StuRa sind, bei Anwesenden vom StuRa melden. Eine Atmosphäre zum Lernen für alle ist zu wahren.

Als StuRa hoffen wir damit "den Service" für das Erzielen von guten Ergebnissen beim Studium zu fördern.

Also Rumkommen und fleißig sein! Im Übrigen verfügen wir auch über eine Kaffeemaschine. ;-)

Studentische Grüße

Referat Studium
Referat Qualitätsmanagement
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

keine reguläre Öffnungszeit vom 1. bis 29. August 2017

Vom 1. bis 29. August 2017 finden keine reguläre Öffnungszeiten vom Servicebüro statt.

 

Das Servicebüro des StuRa (Raum A108) bleibt urlaubsbedingt vom 1. bis 29. August 2017 geschlossen.

Dennoch sind wohl aktive Mitglieder des StuRa in den Räumlichkeiten im Erdgeschoss des A-Gebäudes anzutreffen. Somit sollten nahezu alle Öffnungszeiten abgedeckt werden. Ergänzend kann mit uns gern vorab in Kontakt getreten werden, sodass eine telefonische (oder anderweitige) Terminvereinbarung erfolgen kann.

Euer Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation mit

A. Roßberg

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Ergebnis der Wahl zum Senat 2017

Ergebnis der Wahl der studentischen Vertretung in den Senat 2017

 

Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.

 

 

Somit sind Maria Stier, Stephan Rankl, Johannes Augustin und Marcel Böhme mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Konstantin George,  Andreas Barut und Julian Zeuner als Ersatz folgen.

 

Zahl  der Wahlberechtigten 4.256
Zahl der Wählenden
221
Zahl der ungültigen Stimmzettel 0
Zahl der gültigen Stimmen insgesamt
660
Wahlbeteiligung 0,051

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Wahl zum Senat 2017

Wahl der studentischen Vertretung im Senat 2017/2018

 

Allgemeines

Am 22. und 23.Mai 2017 findet unter die Wahl zum Senat statt. Jährlich werden studentische VertreterInnen in dieses Organ der Hochschule gewählt.

Wann: 22. und 23. Mai 2017 von 9 bis 17 Uhr

Wo: Seminarraum S 219 und Raum P2-110 (für Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie außer Studierende des Chemieingenieurwesens)


Warum wählen gehen?

Ziel der Wahl: Die studentische Vertretung soll sich bestmöglich für die Interessen der Studierenden einsetzen. Im Senat, eines der zentralen Organe unserer HTW Dresden, soll die Zugehörigkeit zu Studienrichtung oder anderen Untergliederungen unerheblich sein, denn auf einigen wenigen Sitzen werden 5.000 Studierende abgebildet.

Nach diesem Anspruch sollten diese auch gewählt werden. Dazu sind alle Studenten und Studentinnen stimmberechtigt. Gemäß der Grundordnung unserer HTW Dresden sind 4 Mitglieder zur Vertretung der Studierenden zu wählen.

Die Wahl zum Senat ist eine Wahl der Hochschule und wird auf Grundlage der Wahlordnung unserer HTW Dresden durchgeführt. Daher sind auch die Organe der Hochschule, beispielsweise der Wahlausschuss der Hochschule, und nicht die Wahlorgane der Studentinnen- und Studentenschaft für den Ablauf verantwortlich.

Zur Wahl findet ihr im Verzeichnis Wahlen auf der Website unserer HTW Dresden die Wahlausschreibung.

 

Information zu den Kandidierenden

Der StuRa möchte Informationen über die Kandidaturen der Studierenden bereitstellen. Dadurch soll der größten Mitgliedergruppe der Hochschule die Chance gegeben werden, sich über die einzelnen Kandidierenden informieren zu können.

Die Fragen zielen auf die Absichten und Kompetenzen der Kandidierenden ab. Allen Kandidierenden wurde eine E-Mail (über die Adresse unserer HTW Dresden) mit den Fragen und der Bitte zur Beantwortung zugesendet.

Die eingegangenen Antworten der Kandidierenden könnt ihr auf unserer Website einsehen. Oder schaut doch einfach mal in die Schaukästen gegenüber vom Büro vom StuRa (Z124).

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Lernraum Mathematik

Der "Lernraum Mathematik" (LeRMa) hat zum Ziel, die zeitlichen, örtlichen und fachlichen Gegebenheiten zu schaffen, um bei fehlendem oder unzureichendem Wissen oder Lernschwierigkeiten in Mathematik in den ersten Fachsemestern des Studiums an der HTW Dresden zu unterstützen.

 

 

Der Lernraum Mathematik (LeRMa) ist dazu da, dass Studenten Ihre Wissens- und Kompetenzdefizite im Bereich der Schulmathematik sowie eventuelle Verständnisprobleme in den Grundlagenvorlesungen mit mathematischem Bezug abzubauen. Das erklärte Ziel ist es, dass die Module mit mathematischem Bezug erfolgreich abgeschlossen werden können.

Statt findet dieser LeRMa immer Dienstags in der 6.Doppelstunde von 17:00 bis 18:30 im Raum S 327.

Dort können fachliche Fragen gestellt und gemeinsam mit anderen Studierenden, wie etwa in Lerngruppen, bearbeitet werden. Da sich das Angebot an alle Studierenden richtet, wird die Zusammenarbeit studiengangsübergreifend stattfinden.

Die Betreuung wird von zwei studentischen Tutoren der höheren Semester übernommen, welche durch Dozenten des Lehrbereiches Mathematik auf die Aufgabe fachlich vorbereitet werden. Je nach Bedarf können diese Tutoren bei der Bearbeitung fachlicher Fragen unterstützen.

Die Themen, welche im LeRMa bearbeitet werden, werden von den Studierenden selbst eingebracht und somit weder von den Dozenten noch den Tutoren vorgegeben. Dadurch ergibt sich entsprechend die Freiheit auf die entsprechend aufgekommenen Fragen und Probleme eingehen zu können.

Weiter Informationen sind über OPAL einsehbar.

Link zur Seite der HTW Dresden: Ausschreibung der HTW

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Kinovorstellungen im Sommersemester 2017

Achtung: Änderungshinweis!

Aufgrund von Problemen mit dem Release tauschen die Filme Star Wars und Dr. Strange die Termine!

 

 

Ort: AUDIMAX HTW Dresden (S239)

Einlass: ab 19:00 Uhr

Beginn: jeweils 19:30 Uhr

Eintritt: nur 1,50€ zzgl. einmalig 0,50€ Semesterbeitrag

Verpflegung: Für das leibliche Wohl wird mit Getränken und Snacks gesorgt

 

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen :)

DatumFilm
19.04 Bridget Jones: Baby
26.04 Doctor Strange
03.05 Arrival
10.05 Rogue One: A Star Wars Story
17.05 Assassin's Creed
24.05 Passengers
31.05 Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
07.06 Florence Foster Jenkins
21.06 Die Insel der besonderen Kinder
28.06 La La Land
05.07 Hacksaw Ridge

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Erfolgreich abgeschlossene Systemakkreditierung an der HTW Dresden führt zu falsch verstandener Autonomie!

Pressemitteilung "Erfolgreich abgeschlossene Systemakkreditierung an der HTW Dresden führt zu falsch verstandener Autonomie!" des StuRa HTW Dresden

 

Als studentische Vertretung gratulieren wir der Hochschule zum erfolgreichen Abschluss der Systemakkreditierung [1]. Das Erreichen der Qualifikationsziele und eine hohe Qualität der Studiengänge sollten damit an der HTW Dresden gewährleistet sein.
Wir können nun annehmen, dass alle Studierenden innerhalb der nächsten Jahre einen zertifizierten Abschluss erhalten. Beispielsweise ermöglichen akkreditierte Masterstudiengänge den Zugang zum höheren Dienst.

Bisher wurden bei sogenannten Programmakkreditierungen nur einzelne Studiengänge durch eine Gruppe von Externen begutachtet. Dazu gibt es Vorort-Begehungen von Fachleuten der jeweiligen Studiendisziplin. Diese Gutachtergruppe erstellt im Anschluss ein Gutachten. Auf dessen Grundlage entscheidet die Akkreditierungskommission über den Ausgang der Akkreditierung des Studiengangs.
Das nun erfolgreich durchlaufene Verfahren der Systemakkreditierung macht das prinzipiell überflüssig. Das Qualitätswesen scheint an unserer Hochschule so ausgeprägt zu sein, dass das Einhalten von Mindeststandards und die gezielte Weiterentwicklung der Studienprogramme ohnehin gesichert ist. Der Nachweis für ein solches internes Qualitätssicherungssystem konnte gegenüber der Akkreditierungsagentur ausreichend belegt werden. Das Befolgen der Grundsätze des Bologna-Prozesses ist demnach zentraler Bestandteil der Ausgestaltung aller Studiengänge an der HTW Dresden. Etwa die Umsetzung der ländergemeinsamen Strukturvorgaben [2] (und ihre Auslegung [3]) sind spätestens nun ein maßgeblicher Bestandteil für die Genehmigung von Studiengängen, die letztlich beim Rektorat erfolgt.

Die Auslegung als zusätzliche "Autonomie in Studium und Lehre" durch den Erhalt des Qualitätssiegels (gemäß dem Titel der Pressemitteilung unserer Hochschule vom 16. Dezember 2016 [4]) wird unsererseits jedoch angezweifelt.
Unter dem Schlagwort "Autonomie" wurden bisher konkrete Aspekte der Akkreditierungsvorgaben für Studiengänge nicht berücksichtigt. Die Ausgestaltung, welche letztlich unsere Studienbedingungen ausmacht, wird den Akkreditierungskriterien nicht gerecht.
Exemplarisch sei der Masterstudiengang an der Fakultät Elektrotechnik benannt. Der Studiengang beinhaltet Module aus dem Diplomstudiengang. Dies resultiert daraus, dass für das Masterstudium keine zusätzlichen Lehrveranstaltungen angeboten werden. Die Studierenden absolvieren lediglich die komplementäre Studienrichtung des Diplomstudiengangs der Fakultät. Eine Unterscheidung des Qualifikationsniveaus ist daher nicht gegeben.
Gerade beim Thema Arbeitsbelastung - oftmals auch als Workload bezeichnet - sehen wir eine seit Jahren bestehende Schieflage. Eine ordentliche Kalkulation oder Ermittlung mittels angemessener Verfahren liegt uns nicht vor.

Problematisch erscheint uns das mangelnde hochschulweite Qualitätsverständnis. Dies ist insbesondere an den Fakultäten ausgeprägt, an denen bislang noch kein Studiengang ein externes Akkreditierungsverfahren durchlief. Die Lehrverantwortlichen sind bisher gar nicht oder nur spärlich mit den Akkreditierungsvorgaben vertraut. Die Umsetzung des Bologna-Prozesses wurde folglich nicht konsequent vollzogen.
Das bedeutet konkret, dass im Rahmen der Weiterentwicklung der Studiengänge die Akkreditierungsvorgaben auch weiterhin keine Berücksichtigung finden.

Studiengänge, die bei einer externen Akkreditierung das Urteil "nicht studierbar" erhalten würden, könnten im Zuge der Systemakkreditierung mit ihren existierenden Mängeln belassen werden, sodass sich an der Qualität nichts verbessert.

Eine Forderung ist daher, die durch die interne Akkreditierung eingesparten finanziellen Mittel für die Einhaltung der Vorgaben aufzuwenden. Die hochschulinterne Qualitätssicherung muss so ausgebaut werden, dass sie dem Wesen einer systemakkreditierten Hochschule gerecht werden kann. Dies beginnt bei den Fachbeiräten, geht über die Fakultäten mit den einzelnen Studienkommissionen bis hin zu den einzelnen Studierenden.
Bei einer entsprechenden Kultur des eigenen Qualitätsanspruchs der Hochschule ist die Beteiligung der  studentischen Vertretungen Voraussetzung. Dies stellen wir als StuRa in Aussicht und kündigen an, uns daran aktiv zu beteiligen. Letztlich geht es uns allen um qualitativ hochwertige und studierbare Studiengänge an der gesamten HTW Dresden.

für den StuRa HTW Dresden zu den Inhalten und Hintergründen
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bereich Presse
StuRa HTW Dresden
pr@stura.htw-dresden.de
Referat Studium

StuRa HTW Dresden
studium@stura.htw-dresden.de

[1] http://www.akkreditierungsrat.de/index.php?id=systemakkreditierung
[2] http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/KMK/Vorgaben/KMK_Laendergemeinsame_Strukturvorgaben_aktuell.pdf
[3] http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/KMK/Vorgaben/KMK_Auslegungshinweise_Laendergemeinsame_Strukturvorgaben.pdf
[4] https://www.htw-dresden.de/news-2017-hochschulleben/article/qualitaetssiegel-fuer-mehr-autonomie-in-studium-und-lehre-1.html

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken