Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Bilder der SEP WiSe 2019/20 sind online!

Bilder der SEP WiSe 2019/20 sind online!

Dancefloor SEP

Am Mittwoch dem 16. Oktober 2019 fand unsere alljährliche Semestereröffnungsparty im Gisela Club statt!

Jetzt bekommt ihr die Möglichkeit, die schönsten Momente noch einmal Revue passieren zu lassen, denn: DIE BILDER SIND DA!!!


Viel Spaß beim Durchklicken:

https://cloud.stura.htw-dresden.de/index.php/s/JZ5GGnerU60u6GN

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Euer StuRa strukturiert sich neu: Weniger Bürokratie, mehr fakultätsübergreifende Arbeit

Umstruktuierung der studentischen Selbstverwaltung

 

In der 10. Sitzung am 15.10.2019 beschloss der StuRa eine Umstrukturierung.

 

Anders als bisher werden zukünftig die Vertreter*innen im StuRa direkt durch die Studierenden der jeweiligen Fakultät gewählt.
In der Vergangenheit wählten die Studierenden Mitglieder in ihre jeweiligen Fachschaftsräte und diese entsendeten Vertreter*innen in den StuRa. Dieser Zwischenschritt wird ab den kommenden Wahlen entfallen und die Untergliederung in einzelne Fachschaftsräte somit aufgehoben.
Diese Umstrukturierung bietet sowohl für die Aktiven der einzelnen Gremien als auch für die gesamte Studierendenschaft viele Vorteile. Eine Dopplung von Angeboten und Veranstaltungen, wie der BAföG-Beratung, SHK-Beratung und Weiterbildungsmöglichkeiten wird zukünftig vermieden. Sämtliche Angebote bestehen natürlich weiterhin, werden jedoch zentral über den StuRa durchgeführt, was zu einer besseren Qualität und Übersichtlichkeit der Angebote für alle Studierenden führt.
Durch die enge fakultätsübergreifende Zusammenarbeit werden die Möglichkeiten noch breiter gefächert und interdisziplinärer. Zudem werden die Mitglieder der gegenwärtigen Fachschaftsräte enorm entlastet.
Es ist zukünftig nicht mehr notwendig separate Haushaltspläne zu entwerfen, mehrere Wahlen durchzuführen oder einzelne Jahresabschlüsse zu erstellen. Der Verwaltungsaufwand und die Bürokratisierung gehen dadurch drastisch zurück.
Die Aktiven arbeiten zukünftig fakultätsübergreifend in Referaten und Ausschüssen zusammen, dies führt zu einem besseren und intensiveren Austausch untereinander, hohen Synergieeffekten und dem Abbau von inhaltlichen Überschneidungen.
Auch für an der Gremienarbeit Interessierte ist es nun leichter einen Einblick in die Arbeit zu erhalten, sich in einem Bereich einzubringen und eigene Ideen umzusetzen.
Natürlich wird es aber auch in Zukunft möglich sein, fakultätsinterne Events, wie Grillabende oder Volleyballtuniere zu veranstalten. Die Organisation und Durchführung dieser wird jedoch für die Verantwortlichen stark vereinfacht und leichter umsetzbar.

Die Wahlen werden voraussichtlich Ende des Jahres stattfinden.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame, fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Zukunft von der alle profitieren werden!

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Die studentische Beauftragung Umwelt hat ein Gesicht!

Der StuRa besetzt das neu geschaffene Amt Beauftragung Umwelt mit Maximilian Tränkler.
Die studentische Beauftragung Umwelt hat ein Gesicht!

Zur Natur immer schön freundlich sein!

 

Maximilian Tränkler - aka PV - ist die strahlende neue Beauftragung Umwelt. Die Wahl erfolgte zur 3. Sitzung StuRa Sommer 2019 am 17. September. 

Bereits zur vorherigen Sitzung wurden einige bestehenden Beschlüsse zu Umweltbelangen in eine eigenständige Umweltordnung überführt; bei der Grundordnung des StuRa wurde neben den 4 bestehenden Beauftragungen eine weitere zu den Umweltbelangen geschaffen.

Im Übrigen nicht zu verwechseln ist die Beauftragung Umwelt mit der Beauftragung Nachhaltigkeit, deren Aufgabe es ist, Kontinuität bei der hohen Fluktuation von Engagierten im Augen zu behalten. Beauftragte im StuRa haben die Aufgabe, die studentische Selbstverwaltung kritisch zu betrachten und zu kontrollieren, derzeit sind jedoch 3 der 5 Ämter unbesetzt.

Mit den Beschlüssen und der Wahl eines FFF- und XR-Engagierten stellt sich der StuRa seinen institutionellen Aufgaben. "Für uns ist das Thema Umwelt nicht nur eine trendige Mode." erklärt Maximilian Franke, der Sprecher des StuRa der Legislatur 2019 ist. Er führt weiter aus: "Wenn unsere Generation in unseren gesellschaftlichen Verhältnissen nicht aufbegehrt, dann wird es nichts mehr mit dem Leben in einer funktionierenden Umwelt. Seit Jahren gibt es einen Bereich Ökologie beim Referat Hochschulpolitik. Diesen leitet Maximilian Tränkler seit diesem Jahr. Dass er nun auch initial die Beauftragung Umwelt besetzt erschien folgerichtig. Wir sind dankbar, dass er das Amt übernimmt.".

"Als Beauftragung Umwelt wird es meine Aufgabe sein der studentischen Selbstverwaltung vielleicht auch einmal auf die Finger zu hauen." leitet Maximilian Tränkler ein. "Umweltschutz muss praktisch werden. Unsere Hochschule hat enormes Potential, tätig zu werden, um praktisch mehr zu erreichen. Die 'low-hanging fruit' für eine zeitgemäße Mülltrennung muss aber bei uns die studentische Vertretung im Senat erst thematisieren, sodass es da überhaupt den notwendigen Impuls für die Hochschulverwaltung gibt. Jedoch das Thema Müllvermeidung ist gerade eines, wo wir gerade auch in der studentischen Selbstverwaltung einen ersten größeren Erfolg bei der Sensibilisierung verzeichnen konnten. Zur ESE (Erstsemestereinführung) 2019 werden erstmalig Mehrwegbecher des StuRa verwendet."

"Das passt sich gut in die Entwicklung an unserer Hochschule ein." kommentiert Johann Boxberger, der selbst erst seit wenigen Wochen Sprecher des StuRa ist und mit dem Studiengang Gartenbau ohnehin beruflich nah am Thema ist. "An der Hochschule gründet sich eine AG Klima- und Umweltschutz, die sich ohne Zutun oder Unterstützung der Hochschulleitung formierte. Als studentische Interessenvertretung werden wir uns beteiligen. Wir hoffen, dass es nicht bei einer losen Arbeitsgruppe bleibt. Es muss viel passieren, und es muss schnell passieren. Der StuRa wird das Thema auch bei der kommenden Rektorwahl auf den Tisch bringen.

"Mit Maximilian Tränkler hat der StuRa ein freundliches Gesicht, das nun eben auch für das Thema Bewahrung der Schöpfung steht. Sicherlich wird Maximilian das auch als beim Redebeitrag zur feierlichen Immatrikulation nicht verbergen." schließt Maximilian Franke ab.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRa legt die Kosten fürs ärztlichen Attest auf alle um

Der StuRa legt die Kosten für ein ärztliches Attest auf alle Studierenden um. Die Solidargemeinschaft lebt.

 

Seit dem Wintersemester 2018/2019 gelten im Krankheitsfall neue Regeln an unserer HTW Dresden: Für eine Abmeldung von einer Prüfung aus Krankheitsgründen muss nun ein ärztliches Attest vorgelegt werden, statt wie bislang eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ein Attest ist jedoch selten kostenlos, und die Kosten trägt der Versicherte.

Das veränderte Verfahren wird vom StuRa klar abgelehnt. Der offiziellen Begründung, pauschale ärztliche Atteste seien von Rechts wegen notwendig, können wir nicht folgen und unterstellen stattdessen, dass eine Repressionsmöglichkeit für nicht idealtypische Studiengänge geschaffen werden sollte. Dabei wurde nicht nur am intimsten Punkt angegriffen, der Krankheit, sondern auch alle Studierenden unter Pauschalverdacht gestellt, sich mit einer Krankschreibung Vorteile verschaffen zu wollen. Dabei wird eine Mehrbelastung in Kauf genommen, die auch jene trifft, die schlicht unverschuldet krank sind. Abgesehen davon wird ein stark erhöhter Aufwand in der Hochschulverwaltung und den Prüfungsausschüssen billigend in Kauf genommen.

Da eine Aufgabe des StuRa die wirtschaftliche und soziale Selbsthilfe ist, hat das Plenum des StuRa am 17.09.2019 beschlossen, die Kosten für ärztliche Atteste für alle Studierenden zu übernehmen. Als Solidargemeinschaft wird damit das finanzielle Risiko einer Krankheit zumindest teilweise abgefedert. Zu diesem Zweck wurde die Beitragsordnung der Studentinnen- und Studentenschaft zum Sommersemester 2020 entsprechend angepasst und ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt.

Anträge auf Erstattung sollen an das Service-Büro des StuRa gestellt werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Erhöhte Vergütungssätze für studentische Hilfskräfte ab Oktober 2019

Ab 01.10.2019 gelten bei Hilfskräften neue Stundensätze!

 

Ab dem 01.10.2019 gelten an unserer HTW Dresden neue Vergütungssätze für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.

Die neuen Stundensätze betragen:

  • für studentische Hilfskräfte: 10,10 €
  • für wissenschaftliche Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung oder Masterabschluss: 16,00 €
  • für wissenschaftliche Hilfskräfte mit abgeschlossener Fachhochschulausbildung oder mit Bachelor-Abschluss oder mit Abschluss der Berufsakademie Sachsen: 11,80 €

Damit ergeben sich für rund 140 Hilfskräfte unserer Hochschule erhöhte Einnahmen. Dabei sollten alle Hilfskräfte prüfen, ob Grenzen hinsichtlich der Steuerpflicht, der Versicherungspflicht oder anderen Bereichen erreicht werden und gegebenenfalls eine Anpassung der Stundenzahl in ihren Verträgen vornehmen lassen.

Für Fragen und Probleme rund um das die Themen SHK und allgemein Jobben im Studium wendet Euch bitte an

shk@stura.htw-dresden.de für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte und
jobberatung@stura.htw-dresden.de für Jobben im Studium.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

In welcher Gesellschaft wollen wir zukünftig leben?

Gemeinsame Stellungnahme des Senates, des Studentinnen- und Studentenrates sowie des Personalrates der HTW Dresden zur Landtagswahl in Sachsen 2019

 

Der StuRa HTW Dresden hat sich mit Beschluss vom 25. Juni 2019 der folgenden Stellungnahme des Senates der HTW Dresden angeschlossen. 

 

Die HTW Dresden bekennt sich klar und eindeutig zu Weltoffenheit, Toleranz und der Achtung der Menschenwürde unabhängig von sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Diese Werte sind in unserem Leitbild niedergelegt und sie sind – wie auch die Freiheit von Lehre und Forschung – für uns unantastbar.

Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl ist es uns ein Anliegen, dieses Bekenntnis noch einmal zu bekräftigen. Bildung, Wissenschaft und Forschung benötigen Offenheit und Vielfalt. Neue Erkenntnisse und Innovationen können nur in einer pluralistischen Gesellschaft entstehen, in der es Raum gibt für Diskurse und in der andere Lebensweisen und Meinungen nicht nur akzeptiert und toleriert, sondern als gewinnbringende Faktoren angesehen, einbezogen und gelebt werden.

Eine Kultur des Miteinanders und des Austauschs ist an unserer Hochschule seit jeher eine Selbstverständlichkeit. In jedem Semester begrüßen wir zahlreiche internationale Gäste an unserer Hochschule, gleichzeitig werden viele unserer Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anderen Ländern willkommen geheißen. Dieser Austausch gibt immer wieder neue Impulse und bereichert unsere Arbeit.

Solch ein offenes Umfeld wünschen wir uns auch weiterhin für unsere Hochschule und darüber hinaus für ganz Sachsen. Deshalb laden wir alle Mitglieder der Hochschule ein, sich aktiv einzubringen. Informieren Sie sich und machen Sie sich selbst ein Bild von den Programmen der Parteien. Vor allem aber nutzen Sie Ihr Recht am 1. September 2019 zu wählen – ob per Briefwahl oder direkt im Wahllokal.

Wir alle sind dazu aufgerufen, die Gesellschaft, in der wir zukünftig leben, lernen, lehren und forschen wollen, mitzugestalten.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Ergebnis der Wahl zum Senat 2019

Ergebnis der Wahl der studentischen Vertretung in den Senat 2019

 

Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.

 

 

Somit sind Johann Boxberger, Maria Stier, Tillmann Salwender und Florian Fuhlroth mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Stephan Rankl, Hendrik Zobel, René Wienhold und Wladislaw Nedselskij als Ersatz folgen.

 

Zahl  der Wahlberechtigten 4.068
Zahl der Wählenden 364
Zahl der ungültigen Stimmzettel 1
Zahl der gültigen Stimmen 363
Zahl der gültigen Stimmen insgesamt 1.087
Wahlbeteiligung 8,9%

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Wahl zum Senat 2019

Wahl (der studentischen Vertretungen in den den Fakultätsräten 2019/2020) der studentischen Vertretung im Senat 2019/2020

 

Hallo liebe Studierenden,

 

unter folgendem Link findet ihr die Kandidaturen für die Senatswahl:

https://stura.htw-dresden.de/stura/ref/personal/wahlen/senat-und-fakultaetsraete-2019/kandidaturen

Die Wahlen finden am Mittwoch und Donnerstag (12. & 13.06.2019) von 9 bis 17 Uhr in der S 219 bzw. im Foyer Pillnitzer Platz 1 (für Wahlberechtigte der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie außer Chemieingenieurwesen) statt.

 

Liebe Grüße

Euer StuRa HTW Dresden

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Mensen-Umfrage 2019

Mensen-Umfrage 2019 vom Studentenwerk Dresden

 

Das Studentenwerk Dresden führt zurzeit die 9. Online-Umfrage zur Kundenzufriedenheit in den Mensen durch.

In 14 Qualitätskategorien könnt ihr die Mensen bewerten, die ihr regelmäßig nutzt. Außerdem interessiert das Studentenwerk, wie häufig und um welche Uhrzeit die Studierenden diese Mensen besuchen. 

Eure Meinung ist für das Studentenwerk Dresden wichtig! Durch die Teilnahme an der Umfrage könnt ihr dazu beitragen, das Angebot und den Service in den Mensen weiter zu verbessern.

 

Den Fragebogen findet ihr unter https://swdd.eu/mu19

Die Umfrage läuft bis zum 6. Juli 2019.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Hilfe zur Umstellung von eduroam (Juni 2019)!

Der StuRa bietet euch als "zusätzliche Sprechzeiten" Hilfe zur Umstellung von eduroam (bis spätestens zum Beginn Juni 2019)! an.

 

Das Rechenzentrum der Hochschule hat, wie angekündigt, beim WLAN eduroam was umgestellt. Alle, die noch nicht auf 'DFN-PKI der 2. Generation' umgestellt haben, sind seit dem vergangenen Wochenende "abgeschnitten". Ab dem 1. Juni 2019 können Endgeräte, die noch nicht mit der aktuellen Version konfiguriert sind, sich nicht mehr mit eduroam verbinden.

Bittet richtet daher eure Endgeräte mit den aktualisierten eduroam-Einrichtungsanleitungen ein.

 

Sollte ihr trotzdem Probleme haben, so bietet das Rechenzentrum einen studentischen Service Desk an.

Dieser ist unter folgenden Zeiten im Foyer der Bibliothek unserer Hochschule erreichbar:

  • Dienstag:       12:30 Uhr - 13:30 Uhr
  • Donnerstag:   12:30 Uhr - 13:30 Uhr

 

Zusätzlich bietet wir als StuRa am Dienstag (4. Juni 2019) ab 17:00 Uhr in der A107 (Büro FSR ET) eine Sprechzeit zur Unterstützung für die Umstellung von eduroam an.

Kommt also gerne vorbei.

Eurer StuRa

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken