Aktuelles
Hurra, neue Referatsleitung!
Es hat geklappt!
In der 13. Sitzung des StuRa Plenums 2019 wurde ich einstimmig zur Referatsleitung gekürt. Das Plenum war mir sozusagen gnädig ;-) Die erste Amtshandlung war sogleich, die Werbeplakate für die anstehenden Wahlen zu kaufen und überall zu verteilen. Nun könnt ihr sie bis kommenden Dienstag (03.12.2019) an allen möglichen und unmöglichen Stellen am Hauptcampus und in Pillnitz bewundern.
Sollten noch weitere Fragen und Anregungen für das kommende Jahr mit dem StuRa bestehen, fühlt euch frei mir eine Mail zu schreiben oder zu unseren neuen Sprechzeiten in der geraden Woche Freitags zwischen 14 und 15 Uhr vorbei zu schauen.
Viele Grüße und schöne Vorweihnachtszeit
Tobias Maaß
Eure neue Referatsleitung Öffentlichkeitsarbeit
Hanni und Nanni geben nicht auf: Comeback fürs Referat Internationales!
Hanna Liebrecht und Jenny Weichelt - aka Hanni und Nanni - sind die fleißige neue Leitung vom Referat Internationales.
Die Wahl der Zwei zur 13. Sitzung des StuRa 2019 war erfolgreich trotz Abwesenheit, denn zeitgleich fand mit ihrer Beteiligung der Internationale Tag 2019 statt. Ja, obwohl eigentlich nur ein Amt zu wählen war, gab es eine beeindruckend schöne Kandidatur in der Wir-Form, also samt der "Ansage" für die Bestellung der Stellvertretung. Der formale Akt der Vervollständigung der Referatsleitung - Bestellung der Stellvertretung - erfolgte unverzüglich.
Insbesondere die Studierenden der Erstsemester 2019 kennen das Duo von der ESE, wo sie bereits das Referat Internationales bewerbend vorstellten.
Jetzt schmieden Hanni und Nanni bereits neue Pläne fürs Referat Internationales!
Nach einigen Monaten vom "Reinschnuppern" und das Gewinnen von Interessierten fürs Mitwirken, werden nun die Zügel in die Hand genommen, mit der festen Absicht, wieder ein aktives Referat Internationales auf die Beine zu stellen, nach der doch auf Sparflamme laufenden Referat in der Vergangenheit (wie so fast jedes Referat, Neulinge und interessierte sind uns immer willkommen :).
Dank an Nicole Forkel, die sich zwischenzeitlich bis zum Anfang des Jahres dem völligen Aussterben des Referates entgegengestellt hatte, da dieses zeitweise völlig brach lag.
Maximilian Franke, der als Sprecher das Referat zwischenzeitlich kommissarisch leitete, sagt dazu:
"Sich beim StuRa zur Leitung eines Referates wählen und während dessen den Internationalen Tag im Shirt vom StuRa durchführen."
"So lobe ich mir meinen Einstieg zur Zusammenarbeit" merkt Tobias Maaß an, der nahezu zeitgleich zur neuen Leitung des Referates Öffentlichkeitsarbeit gewählt wurde.
"Resurrection!", ruft Fullforce dem anderen Sprecherinnen und Sprecher zu.
Dazu formuliert Boxi abschließen die gemeinsame Erwartungshaltung: "Bei den beiden Gewählten kann davon ausgegangen werden, dass sie zum nächsten Semester das Referat Internationales wieder so aufgebaut haben, dass es nachhaltig durch Nachfolgende weitergeführt werden kann, wenn Hanni und Nanni dann selbst in neuen Abenteuern im Auslandssemester sind."
Stellungnahme des StuRa TU Dresden zur Situation im HSZ
Eine Gruppe von Studierenden, die sich mit keiner Institution assoziieren möchte und unter dem
Namen „HSZ fürs Klima“ auftritt, besetzt in der Woche vom 25.11. - 29.11.2019 das Audimax im Hörsaalzentrum
der TUD, um Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu schaffen.
„Wir können uns dem Kernanliegen der besetzenden Studierenden nur anschließen, denn Klimaschutz
ist eine der größten Herausforderungen der sich die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten
stellen muss. Auch an der TU Dresden kann und muss die Klimakrise ausgiebiger beleuchtet werden.
Allerdings stehen wir den Methoden der Besetzenden kritisch gegenüber.“, so Nathalie Schmidt, Geschäftsführerin
für Soziales und Hochschulpolitik des StuRa der TU Dresden.
In dieser Woche enden sowohl die Public Climate School (PCS) als auch die Universitätswahlen statt.
Durch die Besetzung des Audimax wurde zwar eine große mediale Aufmerksamkeit erzeugt, aber
ob so wirklich flächendeckend ein offener Diskurs mit den Angehörigen der Universität ermöglicht
werden konnte, erscheint fraglich.
„Die vergangenen Tage zeigen, dass eher noch Antipathie geschaffen wurde, da es mehrere Fälle
von Sachbeschädigung bis hin zur Brandstiftung gegen die Besetzer_innen und die PCs gab. Diese
Vorkommnisse verurteilen wir scharf. Ebenso betrachten wir es allerdings als grenzüberschreitend,
wenn beteiligte Universitätsangehörige namentlich angeprangert werden.“, so Schmidt weiter.
Am heutigen Donnerstag wurde die Duldung der Besetzung durch die Hochschulleitung zurückgezogen.
Im Nachgang dieser Entscheidung wurden Aktivist_innen durch Polizist_innen geräumt. Dies
ging so weit, dass Menschen abgeführt wurden. Zudem kam es immer wieder zu Zusammenstößen
zwischen Aktivist_innen, die angaben, von ihrem Wahlrecht bei den Universitätswahlen Gebrauch
machen zu wollen, und Einsatzkräften, die sich darauf beriefen, dass den entsprechenden Personen
Hausverbot erteilt wurde. Dieser Konflikt ist nicht zufriedenstellend aufzulösen.
„Durch die Ereignisse dieser Woche sehen wir bereits jetzt eine stark zurückgehende Wahlbeteiligung,
insbesondere bei den Fachschaften, deren Wahlstände sich im HSZ befinden.“, so Jan-Malte
Jacobsen, Wahlleiter der Studierendenschaft. „Dass der Zugang zum Gebäude derzeit reguliert, viele
Türen verschlossen und Einsatzkräfte vor Ort sind, trägt nicht zur Entschärfung der Situation bei.“
„Wir möchten daran appellieren, sich in Zukunft mit Anliegen zunächst an den Studierendenrat zu
wenden, um in Kooperation konsensfähige Lösungen zu finden und zivilen Ungehorsam erst dann
einzusetzen, wenn dies scheitert. Abschließend möchten wir noch einmal zu einem offenen Diskurs
aufrufen, denn die Akteur_innen im universitären Umfeld haben in der Vergangenheit immer wieder
Verhandlungswillen gezeigt. Dass diese Woche in dieser Art und Weise eskalierte, bedauern wir sehr.
Eine Frontenbildung nützt niemandem etwas.“, so Schmidt abschließend.
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie uns gerne unter presse@stura.tu-dresden.de oder 0174/8511471.
Bildquelle: https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Klimaschtz-Aktivisten-besetzen-Hoersaal-der-TU-Dresden
Q&A zur Rektorinwahl 2019
Die zweite Amtszeit des aktuellen Rektors Prof. Roland Stenzel nähert sich dem Ende und frei nach dem Motto: "Die Königin ist tot, lang lebe die Königin!" scharren die drei möglichen Nachfolgerinnen schon mit den Hufen. Bisher war uns Studierenden nicht wirklich viel bekannt, da wir auch nicht in der Auswahlkommission vertreten waren. Einzig allein die Kurzvorstellungen standen uns zur Verfügung:
https://www.htw-dresden.de/intern/uebergreifende-themen/selbstverwaltung/rektorwahl
Doch wir sind nicht nur wissbegierig, sondern uns ist der Stellenwert dieser Wahl sehr bewusst. Immerhin beeinflusst der Rektor maßgeblich für die nächsten vier (respektive acht) Jahre die Entwicklung an unserer Hochschule. Grund genug um den Kandidatinnen etwas auf den Zahn zu fühlen, um schon einmal einen Eindruck zu gewinnen bis am 26.11 15:15 Uhr in der S239 (Audimax) das Wahlhearing ansteht, wo jeder (auch du!) Fragen stellen kann.
Antworten der Kandidatinnen:
Prof. Katrin Salchert: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/hs/fragenkatalog-rektorinnenwahl/antworten-prof-katrin-salchert
Prof. Ingo Gestring: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/hs/fragenkatalog-rektorinnenwahl/antworten-prof-ingo-gestring
Prof. Johannes Freiesleben: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/hs/fragenkatalog-rektorinnenwahl/antworten-prof-johannes-freiesleben
Informiert euch über diese wichtige Wahl und erscheint zahlreich am kommenden Dienstag!
Es grüßt das Referat Hochschulpolitik
Studentischere Zusammensetzung der Senatskommissionen soll Inhalte schaffen und das Wesen verjüngen!
Zur 175. Sitzung Senat …
"Viel ist dabei dem sogenannten Herrn Fullforce zu verdanken.", kommentiert Maximilian Franke als Sprecher des StuRa die positive - schon fast unerwartet - Entwicklung im Senat.
Der vermeintlichen Technokratie - Angestellte der Hochschulverwaltung waren kraft ihres Jobs in Senatskommissionen stimmberechtigt - wurde nun endlich ein Riegel vorgeschoben. Stattdessen herrscht nun in der Senatskommission Lehre und Studium bei Abstimmungen wieder das Prinzip der Parität. Das bedeutet, dass Studierende und Lehrende gleichermaßen stimmberechtigt sind, wie es sonst auch in den Studienkommissionen (der einzelnen Studiengänge) gesetzlich verpflichtend vorgegeben ist.
Aber besteht schlicht auch der Wunsch nach mehr "jungen" Meinungen in den Senatskommissionen. So wurde gezielt die Anzahl der studentischen Sitze der Senatskommission Hochschulmarketing von zwei auf vier verdoppelt. (Im Übrigen hatten sich schon längerer Zeit keine Studierenden mehr "Sinnlosigkeit" eingebracht.) Auch in der Senatskommission IT-Services gibt es einen weiteren (zusätzlichen) Sitz.
Formal wurde auch das Verfahren zur Benennung der Mitglieder zur studentischen Vertretung besprochen. Nicht mehr der gesamte Senat wählt die einzelnen Vertretungen. Die Mitglieder für ihre jeweiligen Mitgliedergruppen im Senat benennen einfach die Mitglieder der Senatskommissionen. Theoretisch führt das dazu, dass die 4 Studentinnen und Studenten dadurch nun noch mehr Aufwand haben sich darum zu kümmern. Praktisch wird der StuRa aber dabei unterstützen geeignete Aktive aus der studentischen Selbstverwaltung zu finden. Der StuRa begreift es als seine Aufgabe an der Selbstverwaltung der Hochschule, insbesondere für studentische Inter4essen, mitzuwirken.
BTW: Gesucht werden nun:
- …
.
"Neben unserem studentischen Engagement im Senat, hat es wohl auch was mit dem neuen Spitit im Senat zu tun, der sich seit der letzten Wahl aller anderer Mitgliedergruppen ergeben hat. Wir stehen in den Startlöchern zu anderen Belangen, die den Nerv der Zeit und auch anderer Mitglieder des Senates treffen werden: Transparenz und Umwelt!", meint Johann Boxberger, der zugleich Sprecher des StuRa, auch studentisches Mitglied des Senates ist.
Der StuRa stellte auch durch seine Umstrukturierung, die 2020 Früchte tragen soll, die Weichen für effektivere studentische Interessenvertretung. Hoffnungsvolle Zuversicht steht zum Ende der Legislatur im Raum.
Florian Fuhlroth (aka Fullforce), Mitglied des Senates schließt, "Öffentlichkeitsarbeit - also das stete Bekanntgeben unserer Arbeit für studentische Belange - ist essentiell. Nachrichten dieser Art, ein Newsletter für Studierende und letztlich auch Meldungen, die die Presse verwerten kann sind eine Strategie, die den StuRa und die Hochschule in ein gutes Licht rücken. Wir wollen eine engagierte Studierendenschaft sein!"
Hi, ich bin´s! Tobi
Darf ich vorstellen: der Neue im StuRa.
nach den ersten beiden Semestern im Fachschaftsrat Maschinenbau habe ich mich nun auch entschieden, in die heiligen Hallen des StuRa´s zu gehen. Oder so ähnlich... Jedenfalls bin ich nun da und jetzt müsst ihr mit mir leben.
Momentan bin ich im Referat Öffentlichkeitsarbeit tätig, mit Ambitionen zur Referatsleitung. Ob das klappt, wird sich in der kommenden StuRa-Sitzung herausstellen. Nun können wir durch die quasi vervierfachung des Referates ÖA die bisherigen Mitglieder tatkräftig unterstützen. Das erste mal müssen wir uns bei den anstehenden StuRa-Wahlen unter beweis stellen. Also schon mal vorab: GEHT ALLE WÄHLEN!
Das was´s an dieser Stelle, vielleicht erfahrt ihr irgendwann mehr von mir...
Tobias Maaß
Still loving XR!
Keine Fesseln
fürs Zusammenwirken
mit XR-Dresden!
Bei der 4. Sitzung Sommer StuRa 2019 am 1. Oktober 2019 beschloss der StuRa sich mit XR (aka Extinction Rebellion) zu solidarisieren und sich einander zu unterstützen.
Anscheinend sind verschiedene Zeitungen der Meinung demokratische Grundprinzipien in Frage zu stellen, wobei das Wort Differenzierung sicherlich nicht zum Wortschatz gehört. Wer hierbei Querverbindungen zu politischen Parteien sieht, hat den Unterschied zwischen politisch und parteipolitisch anscheinend immer noch nicht begriffen, denn auch wenn Parteien gleiche Themen aufgreifen, haben sie darauf noch lange kein Exklusivrecht.
Jedenfalls ist und bleibt der StuRa HTW Dresden weiterhin solidarisch zu XR und wird weiterhin vom Bereich Ökologie unterstützt, nicht zuletzt da sich der StuRa selbst bereits eine Umweltordnung gab.
Außerdem tut es uns leid, dass der Unterschied zwischen der HTW Dresden als Hochschule und dem Studentinnen- und Studentenrat (StuRa) der HTW Dresden nicht klar ist. Mindestens uns erreichte hierzu keine Anfrage der Presse.
Wir bedanken uns auf jeden Fall bei unserer Hochschule dafür, dass sie sich klar von den Veranstaltungen (Sitzungen) distanziert. Schließlich wäre es nicht fair, dass der StuRa wirkt und letztlich die Hochschulleitung gelobt werden würde. Bei XR möchten wir uns außerdem für ihr hohes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein bedanken. Selbst der nette Geist, der rund um Treffen unter dem Banner XR weht, ist erfrischend. So werden beispielsweise Werte wie Food-Sharing geteilt, während woanders vielleicht auch einfach nur die Korken knallen…
Der StuRa holt den Fullforce raus!
Es ist soweit - zur 12. Sitzung StuRa (Plenum) 2019 wurde Florian Fuhlroth (aka Fullforce) zum Sprecher des Studentinnen- und Studentenrat (StuRa) gewählt.
Tino Köhler, Leitung des Referates Qualitätsmanagement, fügte die Situation schon durch einen Redebeitrag - bereits schon vor der Wahl - zusammen: Einen besseren weiteren Sprecher kann sich für den StuRa gerade nicht vorgestellt werden.
Jens Fritze konnte sich dem, als geschäftsführende Leitung des Referates Hochschulpolitik, nur noch anschließen, obwohl sie gemeinsam bereits die inhaltliche Vorstellung erarbeitet hatten.
"Ich hatte es ja 'angedroht', dass ich kandidiere", meint Fullforce.
Gemeinsam mit Maximilian Franke und Johann Boxberger steht an der Spitze des StuRa nun ein (Superhelden-)Trio der Extraklasse.
Fullforce schafft es ''eben mal nebenbei'' eine studentischere Zusammensetzung der Senatskommissionen verabschieden zu lassen, erstellt locker-flockig Haushaltspläne und studiert nebenbei noch .
"Im StuRa habe ich die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist auch wirklich was zu machen. Das heißt nicht nur Verantwortung übernehmen, sondern sich auch hinsetzen und abarbeiten", so Fullforce.
"Zum Beispiel wurde zur gleichen Sitzung auch Julia für die Erstellung und Ausführung des Haushaltsplanes 2020 gewählt. Sie wirkt super engagiert und kandidiert ebenfalls als Stimmberechtigte im StuRa für die kommende Legislatur, wo ich auch das nicht mehr sein werde. Jetzt muss ich nur noch ''rumfullforcen'', also auch als Sprecher des StuRa vehement studentische Interessen durchsetzen, auch wenn es mal Auseinandersetzung mit sich bringt."
Johann Boxberger schließt ab: "Mit Florian haben wir im Gespann der Sprecherinnen und Sprecher nun einen 'Rammbock', der eingesetzt werden kann. Ihm kann fachlich kein Mensch was vormachen. Zum Fullforce gehört es auch, dass er sich mit rechtlichen Sachen auseinandersetzt und sich zur Unterstützung 'mal einfach' Beratung holt."
ACHTUNG! Semesterticketanträge nur noch mit HTW Mail Adressen
Wichtig!
Ab sofort können nur noch Anträge zum Semesterticket bearbeitet werden, welche entweder per Post oder von einer HTW Mail Adresse abgesendet wurden. Anträge, welche von privaten Emailanbietern abgesendet werden, werden nicht mehr bearbeitet oder beantwortet.
Save the Date: Internationaler Tag am 26.11.2019
Lust auf andere Kulturen und internationale Erfahrungen?
Du willst im Ausland studieren?
Dann komm zum Internationalen Tag am 26.11.2019!
Der Internationale Tag an der HTW Dresden bietet ein spannendes Programm rund um das Thema Auslandsaufenthalte und Internationales. Wer sich für ein Studium oder Praktikum im Ausland interessiert oder einfach Lust hat zu reisen und neue Kulturen zu entdecken, sollte diesen Tag nicht verpassen!
Also komm vorbei - lass Dich informieren & inspirieren und finde mit uns Dein perfektes Ziel für einen Auslandsaufenthalt.
Wir feuen uns auf dich.