Aktuelles
Ergebnis Wahlen HTW Dresden 2020
Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.
studentische Vertretung im Senat |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
---|---|---|---|---|
1 | Tino Köhler | 220 | ||
2 | Susanne Kreitschmann | 105 | ||
3 | Jens Fritze | 82 | ||
4 | Maria Stier | 74 | ||
5 | Mathilda Schmidt | 73 | ||
6 | Tillmann Salwender | 59 | ||
7 | Julius Fäustel | 38 | ||
8 | Michael Bommhardt‑Richter | 31 | ||
9 | Konrad Strützel | 15 | ||
10 | Ricardo Bochnia | 14 | ||
11 | Daniel Munene | 4 | ||
Somit sind Tino Köhler, Susanne Kreitschmann, Jens Fritze und Maria Stier mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Mathilda Schmidt, Tillmann Salwender, Julius Fäustel, Michael Bommhardt-Richter, Konrad Strützel, Ricardo Bochnia und Daniel Munene als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretungen der Fakultätsräten |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Sebastian Jakob Sieg | 20 | ||
2 | Randolf Hoppe | 20 | ||
3 | Laura Dworschak | 16 | ||
4 | Jan Bier | 15 | ||
5 | Florentine Pöschl | 13 | ||
Somit sind Sebastian Jakob Sieg und Randolf Hoppe mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen 2020/2021. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden Laura Dworschak, Jan Bier und Florentine Pöschl als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
2 | Hannes Günther | 0 | ||
2 | Josephine Rüdrich | 0 | ||
Somit sind Hannes Günther und Josephine Rüdrich mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Thuy Linh Jenny Phan | 0 | ||
0 | unbesetzt | |||
0 | unbesetzt | |||
Somit ist Thuy Linh Jenny Phan mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Sophie Sieren | 81 | ||
2 | Jann Schneider | 46 | ||
3 | Emilie Giersemehl | 32 | ||
4 | Axel Gottlöber | 19 | ||
5 | Maria Stier | 11 | ||
Somit sind Sophie Sieren und Jann Schneider mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie 2020/2021. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden Emilie Giersemehl, Axel Gottlöber und Maria Stier als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Paula Haenelt | 46 | ||
2 | Jürgen Philipp | 25 | ||
3 | Tillmann Salwender | 19 | ||
4 | Mathilda Schmidt | 12 | ||
5 | Benjamin Wolf | 7 | ||
6 | Friedrich Schatz | 4 | ||
6 | Jan Wiesenberg | 4 | ||
Somit sind Paula Haenelt und Jürgen Philipp mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau 2020/2021. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden Tillmann Salwender, Mathilda Schmidt, Benjamin Wolf, Friedrich Schatz und Jan Wiesenberg als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
0 | unbesetzt | |||
Somit gibt es keine studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation 2020/2021. | ||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Anna-Sophie Heinze | 109 | ||
2 | Rahel Tews | 35 | ||
3 | Marlene Fell | 23 | ||
Somit sind Anna-Sophie Heinze und Rahel Tews mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften 2020/2021. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde Marlene Fell als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Design |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Hannah Charlotte Krause | 0 | ||
Somit ist Hannah Charlotte Krause mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Design. | ||||
studentische Vertretung im Erweiterten Senat |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
4 | Toni Christoph | 0 | ||
4 | Isabella Frank | 0 | ||
4 | Jann Schneider | 0 | ||
4 | Philipp Schwuchow | 0 | ||
5 | unbesetzt | |||
Somit sind Toni Christoph, Isabella Frank, Jann Schneider und Philipp Schwuchow mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Erweiterten Senat. |
eduroam meets NixOS
Via configuration.nix (oder wahlweise bei Nutzung von Home Manager via home.nix) folgende Pakete bereitstellen:
cacert, um das Zertifikatpaket für die Verbindung bereitzustellen. (Alternativ funktioniert die Verbindung anscheinend auch ohne Zertifikat.)
networking.wireless.enable
Das Passwort kann auch als Hash (vom Passwort) abgelegt werden. (Alternativ kann das Passwort auch als Klartext abgelegt werden.) Beim verwendeten Programm wpa_supplicant (durch die Option networking.wireless.enable
) wird der veraltete Standard MD4 für den Hash verwendet.
Der Hash vom Passwort kann sich einfach (einmalig) mit dem Paket für den früheren Standard von OpenSSL ermittelt werden.
Entweder einzeilige Kommandos zum (blinden) Einlesen vom Passwort, um den Hash vom Passwort zu ermitteln.
nix-shell -p openssl_legacy --run 'cat - | iconv -t utf16le | openssl md4'^D
^D
nix-shell -p openssl_legacy --run 'read -s blind_typed_password ; echo -n $blind_typed_passwd | iconv -t utf16le | openssl md4'
Oder einzeilige Kommandos mit dem Passwort das_Passwort
(zwischen Anführungsstriche), um den Hash vom Passwort zu ermitteln. [Achtung! Das Passwort wird vermutlich im Verlauf der Kommandozeile gespeichert werden.]
nix-shell -p openssl_legacy --run 'echo -n "das_Passwort" | iconv -t utf16le | openssl md4'
Weiter folgende Zeilen in der configuration.nix (wie folgend) oder noch smarter eduroam.nix mit Verweis in der configuration.nix:
networking.wireless = { enable = true; networks = { eduroam = { auth='' proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP eap=PEAP identity="s23456@htw-dresden.de" # password="das_Passwort" password=hash:das_Passwort_als_Hash #domain_suffix_match="radius.htw-dresden.de" domain_suffix_match="radius.htw-dresden.de" anonymous_identity="69873312454253036930@htw-dresden.de" phase1="peaplabel=0" phase2="auth=MSCHAPV2" #ca_cert="/etc/ssl/certs/ca-bundle.crt" ca_cert="/etc/ssl/certs/ca-bundle.crt" ''; }; }; };
Abschließen mit nixos-rebuild switch
oder home-manager switch
.
Zack. Fertig. eduroam.
networking.networkmanager.enable
Alternativ zur deklarativen Beschreibung der Verbindung mit dem Netzwerk eduroam mit networking.wireless.enable
(wpa_supplicant) kann auch einfach "herkömmlich" networking.networkmanager.enable
(NetworkManager) verwendet werden.
Der Wert für "Anonyme Identität" ist 69873312454253036930@htw-dresden.de
.
Der Wert für "Benutzername" ist die (eigene) individuelle s-Nummer (im Bild s00000
) mit der Domain @htw-dresden.de
.
Der Wert für "Password" ist das (eigene) individuelle Passwort (für die (eigene) individuelle s-Nummer) (im Bild **************
). [Wer das eigene Passwort nicht kennt ist doof.]
Der Wert für "CA-Zertifikat" ist die Datei ca-bundel.crt
aus dem Ordner /etc/ssl/certs
.
Daraus sollte sich eine Datei für eine Profil der Verbindung für NetworkManager ergeben.
(Der Wert für uuid
sollte ein (nahezu beliebiger) durch Zufall generierter Wert sein.)
(Der Wert für interface
sollte die Bezeichnung der Schnittstelle für das kabellose Netzwerk sein, wie es beispielsweise mit dem Kommando ip a
oder dem Kommando ifconfig
auch zu finden ist.)
[connection]
id=eduroam
uuid=37779d8b-d2f1-479e-a677-f1059ac5006a
type=wifi
interface-name=wlp0s20f3
[wifi]
mode=infrastructure
ssid=eduroam
[wifi-security]
auth-alg=open
key-mgmt=wpa-eap
[802-1x]
anonymous-identity=69873312454253036930@htw-dresden.de
ca-cert=/etc/ssl/certs/ca-bundle.crt
eap=ttls;
identity=s00000@htw-dresden.de
password=**************
phase2-auth=mschapv2
[ipv4]
method=auto
[ipv6]
addr-gen-mode=default
method=auto
[proxy]
Siehe auch
- ((GitHub) NixOS) /nixpkgs/nixos/modules/services/networking/wpa_supplicant.nix
- ((GitHub) NixOS) /nixpkgs/nixos/modules/services/networking/networkmanager.nix
Wahlvorschläge für die Wahlen 2020 bekanntgegeben!
Am 6. November 2020 wurden die Wahlvorschläge für die Wahlen zum StuRa 2021 bekanntgegeben. Am 9. November 2020 zog die Hochschule für eine Vielzahl von Wahlen nach.
Kurz um: Es ist dünn! Als Grund dafür kann "die Ausrede" Pandemie herangezogen werden.
Aber auch der Erfolg der Kommunikationskultur hinsichtlich der Vertretung der Interessen von uns Studentinnen und Studenten ist zu hinterfragen.
Schauen wir uns die Lage zu den Kandidaturen einmal etwas näher an und stellen dazu Vermutungen an.
Die wichtigste Wahl, die der studentischen Vertretung im Senat, ist mit unerwartet vielen Kandidaturen gesegnet wurden. Spannend! Das mag daran liegen, dass der Bereich Wahlen sie als die wichtigste Wahl bei der Vorstellung aller Wahlen 2020 benannte.
Jedoch wirkt es auf den Bereich Wahlen schon verstörend, dass dafür viele Studentinnen und Studenten kandidieren, die aus Perspektive der studentischen Vertretung bisher vollkommen unbekannt sind. Es muss angenommen werden, dass diese Kandidierenden auch nicht über Erfahrungen verfügen, um der Herausforderung zur studentischen Interessenvertretung gerecht werden zu können. Bekannter Weise sind die Studentinnen und Studenten die größte Mitgliedergruppe der Hochschule, verfügen aber nur über weniger als ein Viertel aller Stimmen im Senat. Standardmäßig - wegen ihrer kurzen Amtszeit, die auf die kurze Verweildauer an der Hochschule gründet, sind studentische Vertretungen ohnehin die "Unprofessionellsten". Dabei wird es nahezu unmöglich sich so Gehör zu verschaffen, sodass auch studentische Interessen durchgesetzt werden können, selbst bei den besonderen Belangen der Studienorganisation. Erfolge können (leider) nur mit Erfahrungen zum "hochschulpolitischen Geschäft" erwirkt werden, denn sonst setzen sich übliche Strategien der Hochschulleitung (wie "einfach Fakten schaffen", "'Das müssen die einzelnen Fakultäten dann lösen.'", "'Das ist leider rechtlich nicht möglich.'" oder "Vertrösten auf eine baldige Lösung durch die Hochschule selbst") entspannt aufgehen, um alle Initiativen der studentischen Vertretung ins Leere laufen zu lassen. Schwierig!
Aber gern kann die Vielzahl von Kandidaturen auch so gedeutet werden, dass sich maßgeblich wieder was an der Einflussnahme beim Senat ändern muss. Nach der bewussten Amtsniederlegung von Florian Fuhlroth und Johann Boxberger im Laufe der verlängerten Legislatur 2019/2020 war es vergleichsweise still geworden.
Der Bereich Wahlen mag dazu raten, dass Studierende als studentischen Vertretung im Senat gewählt werden, die auch schon zuvor an (den hochschulöffentlichen) Sitzungen des Senates teilgenommen haben, um die Kultur der Verhältnisse kennengelernt zu haben.
Bei den Wahlen zu den einzelnen studentischen Vertretungen in den Fakultätsräten herrscht solches mangelndes Interesse zur Mitwirkung vor, dass bereits die Kandidatur zur erfolgreichen Wahl ausreichend war. Schwierig! Jedoch kommt es bei 4 von den 8 Fakultäten zu tatsächlichen Wahlen: An der Fakultät Bauingenieurwesen, der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, der Fakultät Maschienenbau und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Auch keine Wahl wird für die studentische Vertretung im Erweiterten Senat stattfinden, denn auch da gibt es nicht mehr Kandidierende als zu besetzende Sitze.
Nahezu richtig witzlos ist das Ergebnis der Kandidaturen zum StuRa. Mit der kleinen Ausnahme der Vertretung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wird es nirgendwo zu einer wirklichen Wahl kommen. Also wird den Kandidaturen eine einzige Stimme reichen, um erfolgreich gewählt zu sein. Selbst bei der Vertretung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften gibt es nur 5 Kandidaturen auf die 4 Sitze, die eine jede Vertretung einer Fakultät hat.
Für 3 der 8 Fakultäten gab es schlichtweg keine einzige Kandidatur. Es wird daher keine Vertretung der Fakultät Bauingenieurwesen, der Fakultät Informatik/Mathematik, und Fakultät Design geben. Unschön!
Aber die "Verpeilung", oder womöglich auch Desinteresse sich den Debatten zur Meinungsfindung mit anderen zur Vertretung der Studentinnen- und Studentenschaft zu stellen, trifft eigentlich alle, außer die Vertretung der Fakultät Elektrotechnik und der Vertretung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. So werden diese beiden Vertretungen über die Mehrheit aller Stimmen im Plenum verfügen können.
Wenn wer Theorien aufstellen mag warum das so ist, könnte eine Korrelation mit der ernsthaften Arbeit in der Exekutive festgestellt werden. Mit Ausnahme von Jens Fritze (Fakultät Maschinenbau) und Johann Boxberger (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie) sind alle Aktiven aus der Fakultät Elektrotechnik und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Krass!
Ehrlich gesagt fällt es uns - als Bereich Wahlen - schwer euch zum Wählen gehen aufzurufen. Die Sinnhaftigkeit dessen erscheint zweifelhaft.
Letztlich können wir euch somit nur bitten die studentische Vertretung im Senat mit soliden Leuten zu besetzen.
Wir werden uns - als Bereich Wahlen - bemühen euch dennoch bestmöglich Informationen zu den abgegebenen Kandidaturen bereitzustellen, sodass ihr eure Stimmen so gezielt wie möglich abgeben könnt.
Für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften erscheint uns noch besonders erwähnenswert, dass nun endlich auch einmal eine Studentin (Jenny Weichelt) als gesetzlicher "Gleichstellungsbeauftragter" (Stellvertretung) antritt, die mit der Masse an studentischen Stimmen problemlos gewählt werden könnte.
Wir wollen studieren, und nicht umgeschalten werden!
Hochschulleitung |
Studentinnenrat |
|||
Beantrage die Briefwahl und nutze dein Stimmrecht!
Am 01. Dezember ist es wieder soweit - an der HTW Dresden wird gewählt! Unter anderem könnt ihr Studis eure studentischen Vertretungen im Senat, erweiterten Senat, dem Fakultätsrat eurer Fakultät und in den Studentinnen- und Studentenrat wählen. Alle Informationen darüber, was genau gewählt wird, haben wir für euch zusammengetragen.
Alle wichtigen Informationen rund um die Wahlen 2020/21
Die Wahl wird am 01. Dezember von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr im PAB bzw. Foyer Pillnitzer Platz 1 stattfinden. In Zeiten von Corona werden jedoch viele von euch an diesem Tag sicherlich nicht an der Hochschule sein. Die Option der Briefwahl ist daher in diesem Jahr attraktiver den je!
Die Briefwahl könnt ihr noch bis zum 10. November 2020 beantragen. Dazu füllt ihr einfach das entsprechende Antragsformular aus, welches ihr im internen Bereich der HTW Seite findet, und sendet diesen entweder per Post an die HTW oder ihr gebt ihn persönlich bei der Poststelle (Raum Z036) ab bzw. werft ihn in den Briefkasten der HTW vor dem Z-Gebäude ein.
Dann bekommt ihr die Briefwahlunterlagen zugesendet und könnt ganz entspannt von zu Hause aus eure studentische Vertretung in diese wichtigen Hochschulgremien wählen!
Ihr helft der Wahlvorbereitung, wenn ihr euren Briefwahlantrag möglichst frühzeitig einreicht. Beantragt deshalb eure Briefwahl am besten jetzt sofort um macht Gebrauch von eurem Stimmrecht - eure Stimme zählt!
Tipps für Erstis #4 - nützliche Tools fürs Studium
Es ist mal wieder Zeit für ein paar nützliche Tipps für ein erfolgreiches Studium. In unserer 4. Ausgabe der Reihe “Tipps für Erstis” möchten wir euch einige sehr nützliche Tools vorstellen, über die jeder Studi Bescheid wissen sollte (aber nicht Bescheid weiß).
Fast jede/r Studierende wird im Studium früher oder später mit Office Programmen wie Word, Excel oder PowerPoint arbeiten wollen oder müssen. Normalerweise muss man diese Programme käuflich erwerben, um sie auf dem eigenen Laptop installieren zu können. Da die HTW Dresden jedoch dem Microsoft Landesvertrag Sachsen angehört, können Studierende unserer Hochschule Microsoft Office 365 ProPlus (ohne Cloud Dienste) kostenfrei beziehen! In diesem Paket enthalten sind neben den oben genannten Programmen auch noch Outlook, Access, Publisher und InfoPath. Weiter Informationen dazu, wie ihr die Software kostenlos herunterladet, findet ihr hier.
Kostenlos geht es auch weiter - und zwar mit dem kostenlosen Drucken von Skripten! Seit einiger Zeit bietet die Bibliothek unserer Hochschule es an, Skripte dort kostenlos drucken zu lassen. Dafür müsst ihr das gewünschte Skript lediglich auf der Lernplattform OPAL in den Druckauftrag geben und könnt es euch dann wenig später bei der Bibliothek abholen. Alternativ könnt ihr euer Skript auch kostenlos bei charly.education drucken lassen. Hier kannst du bis zu einmal im Monat deine Unterlagen hochladen, in den Druck geben und sie dir dann kostenlos zusenden lassen. Alle Informationen dazu findet ihr unter: https://www.charly.education/gratis-drucken. Charly bietet darüber hinaus noch viele weitere nützliche Dienste an, die dich beim Lernen unterstützen sollen, wie zum Beispiel das Bearbeiten von Dokumenten und das Erstellen von Karteikarten. Vorbeischauen lohnt sich also definitiv!
Wer Interesse an Sprachen hat, sich aber nicht an einen Sprachkurs an der HTW Dresden binden möchte, kann außerdem kostenlos Sprachen über die App Babbel lernen. Hierfür meldet ihr euch einfach mit eurer Hochschulmailadresse bei Babbel an und erhaltet dann einen Zugangscode, mit dem ihr den Dienst 3 Monate lang kostenfrei nutzen könnt. Über dieses Angebot könnt ihr euch hier informieren.
Wer so viel lernt, braucht auch dringend Pausen, in denen Mensch sich erholen kann. Wie großartig ist es deswegen, dass ihr das volle Angebot der Meditationsapp 7Mind über die HTW Dresden kostenlos nutzen könnt? Damit könnt ihr in einer Lernpause eine kurze Meditationsübung machen, um wieder zu eurer Ausgeglichenheit und Entspannung zurückzufinden. Wir ihr euch bei der App registriert, um sie kostenfrei in vollem Umfang nutzen zu können, erfahrt ihr hier.
Wer besser bei einem Film entspannen kann, sollte wissen, dass Amazon Prime für Studierende deutlich günstiger ist! Die ersten 6 Monate bezahlt ihr als Studi sogar gar nichts. Mit Amazon Prime habt ihr nicht nur Zugang zu dem Streaming Dienst und somit zu vielen tollen Filmen und Serien, ihr profitiert auch von anderen Vorteilen wie kurzen Lieferzeiten und keinen Versandkosten. Alles Wissenswerte dazu findet ihr hier und hier.
Wir hoffen, dass unsere Tipps ein weiteres Mal hilfreich für euer erfolgreiches Studium waren. Denkt daran, bei allen Fragen und Problemen im und rund ums Studium sind wir euer Ansprechpartner Nummer eins! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen!
Was ist eigentlich...? Der Härtefallausschuss
Ein Vollzeitstudium ist, wie der Name es schon sagt, ein Vollzeitjob. Ein Vollzeitjob, der nicht bezahlt wird. Obwohl es für Studierende oft Dinge vergünstigt gibt, haben viele Menschen im Studium trotzdem mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und sind froh, wenn am Ende vom Konto nicht noch Monat übrig ist. In besonders harten Fällen kann man deswegen einen Antrag auf Härtefallanerkennung stellen. Fällt der Entscheid positiv aus, wird einem der Semesterbeitrag vollständig erstattet bzw. wird Mensch für das kommende Semester befreit. Ab wann wird ein Härtefall anerkannt? Wer entscheidet das? Und wie stelle ich diesen Antrag? Auf diese Fragen möchten wir im Folgenden kurz eingehen.
Obwohl wir in der Einleitung insbesondere auf die finanzielle Härte eingegangen sind, kann ein Antrag auf Härtefallanerkennung auch bei sozialer Härte gestellt werden. Soziale Härte liegt auf jeden Fall vor bei einer schweren Behinderung mit einem Grad von mindestens 50, bei einer Schwangerschaft, oder wenn man alleinerziehend ist, ohne Lebenspartner*in, Eltern oder Großeltern. Sie kann aber auch in weiteren Fällen vorliegen. Ganz wichtig ist hier: Es geht hier wirklich nur um die soziale Härte! Man kann auch ein Einkommen von 1200€ im Monat haben, aber wenn man chronisch krank ist und nachweisen kann, dass man eine Menge Geld für Ärzte und Medikamente ausgeben muss, wird einem der Härtefall dennoch anerkannt und der Semesterbeitrag erstattet.
Eine finanzielle Härte besteht dann, wenn das Einkommen kleiner ist als der Mindestbedarf. Da fragt man sich natürlich, was ist denn mein Mindestbedarf? Dieser setzt sich aus Dingen wie Grundbedarf, Miete und Versicherungen zusammen und wurde vom Härtefallausschuss konkret errechnet. So ergibt sich für unter 30jährige ein Mindestbedarf von 557,60€ und für über 30jährige durch einen erhöhten Versicherungsbeitrag ein Mindestbedarf von 637,60€. Wenn euer Einkommen unter diesem Mindestbedarf liegt, liegt bei euch also wahrscheinlich eine finanzielle Härte vor und ihr habt gute Chancen darauf, dass euer Antrag angenommen wird.
Ihr habt wahrscheinlich inzwischen gemerkt, dass das ganze ein ziemlich komplexes Thema ist. Am Ende entscheidet unser Härtefallausschuss über jeden Fall individuell, denn kein Fall ist wie der andere. Damit das Ganze aber so chancengleich wie möglich von statten geht, hat der StuRa eine Härtefallordnung, in der genau geregelt ist, wann ein Härtefall vorliegt, wie der Antrag zu stellen ist und wie der Härtefallausschuss damit zu verfahren hat. Dort ist unter anderem geregelt, dass mit euren Daten sehr vertraulich umgegangen werden muss. Denn um eure finanzielle Härte glaubhaft darzulegen, müsst ihr beispielsweise eure Kontoauszüge vorlegen. Datenschutz ist hier also äußerst wichtig. Dazu gibt es die Richtlinie zur Härtefallordnung, in der ihr noch einmal genau nachlesen könnt, was als soziale Härte gilt, wie sich der Mindestbedarf berechnet und wie der Begriff "Einkommen" definiert wird. Alle diese Dokumente können euch dabei unterstützen zu entscheiden, ob es sich für euch lohnt, einen Antrag auf Härtefallanerkennung zu stellen. Wir würden euch aber immer dazu raten, wenn ihr euch nicht sicher seid, den Antrag einfach zu stellen. Mehr als abgelehnt werden kann er nicht und im besten Fall wird er angenommen!
Formular zur Anerkennung als Härtefall
Wie läuft das Antragstellen also ab? Wir haben für euch ein fertiges Antragsformular, welches ihr ausfüllt und zusammen mit allen notwendigen Nachweisen direkt an den Härtefallausschuss (hfa@stura.htw-dresden.de) sendet. Dann sehen auch wirklich nur die Menschen euren Antrag, die ihn sehen müssen. Zu den notwendigen Nachweisen gehören unter anderem die Immatrikulationsbescheinigung, eine Kopie des Studierendenausweises (Vorder- und Rückseite) und - wichtig! - eine schriftliche Darstellung eurer Notlage. Wenn der Härtefallausschuss dann einen Antrag erhält, ruft er eine Sitzung ein. An dieser können nur die Mitglieder des Ausschusses teilnehmen, was mindestens 3, maximal aber 5 Leute sein dürfen. Zusätzlich könnt ihr dem Teil der Sitzung beiwohnen, in dem es um euren Antrag geht. Ihr habt außerdem das Recht, später das Protokoll zu dem Teil der Sitzung einzufordern, in dem euer Fall besprochen wurde. Hier wird jetzt mithilfe der Richtlinien entschieden, ob tatsächlich ein sozialer oder finanzieller Härtefall vorliegt. Fällt die Entscheidung positiv aus, werdet ihr für das kommende Semester vom Semesterbeitrag befreit, oder er wird euch rückerstattet, abhängig davon, wann und für welches Semester ihr den Antrag stellt. Ihr könnt einen Antrag auf Befreiung bis 4 Wochen vor Beginn des Rückmeldezeitraums stellen, alle später gestellten Anträge werden als Rückerstattungsantrag gewertet. Läuft das Semester schon und ihr habt den Härtefallausschuss erst jetzt kennen gelernt, könnt ihr bis zu 3 Monate nach Semesterbeginn einen Antrag auf Rückerstattung stellen.
Die Kosten dafür trägt dann euer StuRa, also ganz nach dem Solidaritätsprinzip wir alle. Gemeinsam, für Chancengleichheit und einen barrierefreien Zugang zu Bildung für alle!
Du hast noch Fragen zu dem Prozess? Schreib sie uns in die Kommentare oder kontaktiere direkt den Härtefallausschuss! Wir freuen uns darauf, dir zu helfen!
Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Semester!
Der zweite Prüfungsabschnitt des letzten Semesters ist gerade erst überstanden, da geht es auch schon wieder los mit dem neuen Semester. Auch das Wintersemester 2020/21 wird nicht unter normalen Bedingungen ablaufen, da die ganze Welt nach wie vor unter der Corona Pandemie leidet. Ganz so isoliert wie im letzten Semester wird es aber dieses Mal nicht mehr zugehen. Anstelle eines komplett digitalen Semesters ist in diesem Winter ein ‘Hybridsemester’ geplant. Das läuft an jeder Fakultät ein wenig anders ab, allgemein ist aber die Idee: Einige Vorlesungen finden online statt, einige in Präsenz. Vor allem Praktika und Übungen sollen in Präsenz stattfinden. Auf diese Weise könnt ihr eure Kommilitoninnen wenigstens aller paar Wochen in der Uni sehen. In der Zwischenzeit empfehlen wir euch außerdem, die Corona Regeln zwar unbedingt einzuhalten, euch aber im Rahmen der Möglichkeiten trotzdem so viel wie möglich zu vernetzen. Man studiert nicht allein!
Bitte seid nicht überrascht, zum Zwecke der Rückverfolgung werden in diesem Semester bei allen Präsenzveranstaltungen wieder Anwesenheitslisten geführt. Dabei geht es wie gesagt nicht darum, dass die Anwesenheit plötzlich Pflicht ist, sondern nur darum, dass man im Falle des Auftretens eines Coronafalls alle eventuell Betroffenen kontaktiert und gewarnt werden können. Dabei werden auch eure Matrikelnummern abgefragt werden. Bitte tragt eure Daten vollständig und wahrheitsgemäß ein, um euch selbst und andere zu schützen.
Wir wünschen euch für das Wintersemester 2020/21 alles Gute, insbesondere Gesundheit und Erfolg, und sind bei Fragen und Problemen immer für euch da!
Euer StuRa
Sport frei! - Sporteinschreibung Wintersemester 2020
Trotz Hybridsemester sollt ihr auf eine Sache in diesem Semester nicht weiter verzichten müssen - den Hochschulsport! Nur die Einschreibung dafür findet nicht wie in den vergangenen Semestern als Massenansturm im PAB statt. In der derzeitigen Situation wäre das wohl auch äußerst unangebracht. Die derzeitigen Umstände haben unsere Hochschule dazu gezwungen, den Prozess zu digitalisieren. Am Dienstag, den 13. Oktober um 10 Uhr, schaltet sich deswegen die Einschreibung auf folgender Seite frei:
https://www.htw-dresden.de/studium/campusleben/hochschulsport/sportarten
Auf der gleichen Seite könnt ihr euch auch schon jetzt über das Sportangebot der HTW Dresden informieren und nachsehen, ob das richtige für euch dabei ist.
Wir drücken euch die Daumen, dass ihr einen Platz in dem Kurs bekommt, an dem ihr Interesse habt und wünschen euch viel Spaß beim Sport treiben!
Euer StuRa
Zertifikat Interkuturelle Kompetenzen
An der HTW Dresden gibt es die Möglichkeit, das so genannte Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Diese Möglichkeit steht den Studierenden aller Fakultäten unser Hochschule offen. Um das Zertifikat zu erwerben, sind drei Komponenten nötig: Sprache & Kommunikation, Auslandserfahrung und das Modul Z011 'Interkulturelle Kommunikation'.
Weitere Informationen zum Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen findet ihr auf der Seite der HTW Dresden und in den News der HTW Dresden.
Das Modul wird in diesem Semester angeboten und beginnt am 12. Oktober mit einer Präsenzveranstaltung von 12:40 Uhr bis 13:20 Uhr. Insgesamt wird es über das Semester hinweg 3 unterschiedliche Präsenzveranstaltungen geben. Davon abgesehen ist das Modul ein Online-Kurs. Die Prüfungsleistung wird ein Portfolio sein.
Den Kurs findet ihr auch auf OPAL.