Aktuelles
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 05.10.2021
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 21.09.2021
Die Erstsemestereinführung steht unmittelbar bevor und schon bald dürfen wir an unserer Hochschule wieder bis zu 1000 neue Student*innen begrüßen. Das heißt zwar auch für den StuRa viel Planung, Organisation und Trubel, aber dennoch bleibt das Plenum nicht untätig:
1. Wahlen der Mitglieder und verschiedener Ämter
Sarah Eule stellt sich zur Verfügung die Verantwortung für das Referat Sport als Leitung zu übernehmen. Sie war schon im Laufe der vergangenen Legislatur ins Amt gekommen und wurde durch die Wahl dafür auch erneut bestätigt. Hannes Günther bot an auch einer der Zeichnungsberechtigten (für Zahlungen des StuRa) zu werden. Mit der Wahl hat der StuRa nun - neben der Leitung vom Referat Finanzen - zwei Zeichnungsberechtigte, die für das Konto Überweisungen durchführen dürfen, sobald die Eintragung bei der Bank erfolgt ist. Des Weiteren wurden 5 beratende Mitglieder in den StuRa gewählt. Wir freuen uns (weiterhin) über eure Mitwirkung!
2. Forderung zur Bereitstellung von Vorlagen zu wissenschaftlichen Arbeiten
Leider gibt es an unserer Hochschule keine Vorlagen für die Erstellung von üblichen Arbeiten, wie beispielsweise für das Layout zur Erstellung einer Abschlussarbeit. Der StuRa beschloss aber genau solche Vorlagen vom Lehrkörper zu fordern. Besonders für den Textsatz LaTeX, soll es - im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis - auch eine Vorlage geben, wie es auch an anderen Hochschulen schon seit Jahrzehnten üblich ist. Lieber akademisch Inhalte schaffen, statt unnötiger Gestaltung von Dokumenten nach unbestimmten Wünschen von einzelnen Lehrenden, denn wir wollen "praktisch mehr erreichen". Mit diesem einstimmigen Beschluss stellt der StuRa die Forderung danach auf und hält sie in der Kontinuierlichkeitsordnung fest.
3. Weiteres
Weiterer Punkt auf der Tagesordnung: Die Teilnahme an der 68. Mitgliederversammlung des freien Zusammenschluss von Student*innenschaften (fzs). Der fzs ist der überparteiliche Dachverband aller Studierendenvertretungen, welcher sich für die Interessen von über 1 Million Student*innen in ganz Deutschland einsetzt. Wir bemühen uns durch die Delegation einer einzigen Person den Willen für unsere Interessen vertreten zu lassen. Theoretisch sollte die Delegation aus mehreren Personen bestehen können, die quotiert an der Mitgliederversammlung teilnehmen.
Schweren Herzens verabschiedeten wir in dieser Sitzung offiziell unseren Sachbearbeiter für Administration & Organisation. Wir danken Axel Schiller für seinen tatkräftigen Einsatz in seinen fast 2 Jahren Festanstellung im StuRa. Das bedeutet im Umkehrschluss nun auch, dass diese Position für die kommende Legislaturperiode unbesetzt ist. Aktuell wird die Arbeit von neu geschaffenen Teilzeitstellen bis Ende Dezember aufgefangen. Für eine langfristige Lösung wird derzeit durch das Referat Personal ein neues Personalkonzept erarbeitet. Dabei wird debattiert, ob der Arbeitsaufwand weiterhin durch 2 Vollzeitangestellte übernommen werden soll oder aber ob man auf studentische Hilfskräfte und/oder Halbtagesstellen setzen will.
Und damit endet eine relativ kurze und kompakte Sitzung. Das Plenum findet sich am 05.10.2021 erneut zusammen.
Bei Interesse findest Du das Protokoll hier.
Dankeschön-Aktion für das Semesterticket läuft noch bis zum 30.09.21!
Kleiner Reminder für alle Menschen mit Semesterticket: Die Dankeschön-Aktion der Verkehrsunternehmen läuft noch bis zum 30. September!
"Was, welche Aktion?", fragst Du Dich?!
Du hast bis zum 30.09.21 die Möglichkeit, noch mehr aus Deinem Semesterticket heraus zu holen:
Unter der Woche zwischen 18:00 und 4:00 des Folgetages sowie am Wochenende ganztägig ist es Dir erlaubt eine erwachsene Person und bis zu 4 Kinder (bis 15 Jahre) auf Deinem Semesterticket ohne Zusatzkosten mitzunehmen.
Das Ganze gilt dabei sachsenweit überall dort, wo das Semesterticket gültig ist.
Also schnapp' Dir Deine Freund:innen und Familie und erkunde die Umgebung!
Und wer weiter weg möchte:
Bis zum 26.09. kannst Du Dich außerdem noch bei der "Deutschland Abo-Upgrade"-Aktion anmelden und die Chance nutzen, kostenlos mit dem ÖPNV durch ganz Deutschland zu fahren.
Ist die Immatrikulation nun doch schon zum 1. September möglich?
Gerade unsere neuen Erstis wissen: möchte man ein Studium an der HTW Dresden beginnen, egal ob Bachelor, Diplom oder Master, so gilt man erst ab dem 1. Oktober offiziell als Studierende:r. Oft wird von der Hochschule postuliert, dass - selbst bei Absolvent:innen vom Bachelor, deren Studium zum Ablauf vom August an unserer eigenen Hochschule endet - eine Immatrikulation zum eigentlichen Beginn des Semesters (1. September) nicht möglich sei. Der "prominente" Fall eines Mitgliedes im Senat aber zeigt: Es geht doch (mit der richtigen Motivation)!
KISS (keep it simple, stupid): Einfach einen Antrag an die Hochschule stellen im Sinne von:
Liebe HTW Dresden!
Geehrte Magnifizenz Salchert!
Ich $VORNAME $NACHNAME stelle den Antrag auf Immatrikulation zum Beginn des Semesters (Wintersemester) der Hochschule (HTW Dresden).
Hochachtungsvoll
$UNTERSCHRIFT ($VORNAME $NACHNAME)
Ob das auch für das Erstsemester bei einem Bachelor oder Diplom (FH) geht? Warum nicht!? Einfach mal einen Antrag stellen!
Bei einem Widerspruch oder gar einer Klage, die zur Klärung des seit über einem Jahrzehnt bekannten Problems der Hochschule dienen kann, unterstützt euch der StuRa gern. Vielleicht bekommt ihr einen Anruf der Rektorin, die sich nach dem Willen zur Mitwirkung in der Selbstverwaltung (also der politischen Interessenvertretung der Studierenden) erkundigt. Im aktuellen Fall könnte man beinahe unterstellen, dass damit das bedrohliche Nachrutschen unseres Senators a.D. Fullforce verhindert werden sollte, der bei der Wahl im Mai nur auf Platz 5 gelandet war...
Klar ist, welche Vorteile sich aus einer Immatrikulation zum 01.09. ergeben: kein Verlust des BAföG-Anspruchs, kein finanzieller und persönlicher Stress, keine Meldung beim Arbeitsamt und natürlich behält man auch sein Anrecht auf hochschulpolitische Ämter.
Justitia und ihre Schwester schwören sich so schon die Rückkehr von Nemesis herbei.
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 07.09.2021
Die im Mai gewählten Vertreter:innen der Fakultäten fanden sich erstmals zusammen. Aktuell sind nun 17 von insgesamt 32 möglichen Mandaten im Plenum besetzt. Für zwei Fakultäten bestanden leider keine Kandidaturen, weshalb diese nun durch das gesamte Plenum vertreten werden. Entsprechend stand auch eine ganze Menge auf der Tagesordnung:
1. Wahlen der Mitglieder und verschiedener Ämter
Damit der StuRa beschlussfähig ist stand zu aller erst die Wahl des Präsidiums an. Wir freuen uns sehr, dass Jasmin Paulik, Manuela Ziesche und Johann Boxberger uns weiterhin durch die Sitzungen leiten und den StuRa am Laufen halten.
Daraufhin stand die Wahl der beratenden Mitglieder an. Dabei freuen wir uns wie immer über die rege Teilnahme und begrüßen für die kommende Legislaturperiode insgesamt 28 neue und altbekannte Kandidat:innen als beratende Mitglieder im StuRa.
Beglückwünschen dürfen wir Gregor Müller zur Wahl als neue Referatsleitung Personal, sowie Tino Köhler, der weiterhin die Funktion als Referatsleitung Qualitätsmanagement innehat. Stephan Rankl übernimmt die Funktion als Mitglied der Vertretung in der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften, die Funktion als Verantwortlichkeit Semesterticket sowie die Funktion als B-Zeichnungsberechtigung. Außerdem wurde beschlossen, dass uns Claudia Meißner weiterhin im freien zusammenschluss von studentInnenschaften vertreten wird. Einzig die Wahl für den Härtefallausschuss wurde vertagt, um den Ausschuss mit den bisherigen Mitgliedern geschäftsführend beschlussfähig zu halten. Insbesondere hier wurde der deutliche Personalmangel deutlich, ebenso wie an der lückenhaften Besetzung unserer exekutiven Führungskräfte. Möge die neue Legislatur, das neue Semester und die Erstsemestereinführung hoffentlich bald frischen Wind und motivierte Gesichter in den StuRa bringen!
2. Beschluss zum Betrieb unseres Getränkeautomaten zum Selbstkostenpreis
Weiter ging es bei der Sitzung mit dem Beschluss zum Betrieb unseres Getränkeautomats. Der StuRa betreibt für sich und andere Durstige im A-Gebäude einen Getränkeautomaten. Dabei entscheidet das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation über die Auswahl der angebotenen Getränke. Es wurde entschieden, dass Getränke des Automaten in etwa zum Selbstkostenpreis angeboten werden. Erzielte Einnahmen sollen als Ausgaben für die Beschaffung von neuen Getränken dienen. Die Abrechnung (Einnahmen und Ausgaben) sowie Bestellungen von Getränken, erfolgen weiterhin über den StuRa.
3. Beschluss der dauerhaften Mitgliedschaft im Bundesverband ausländischer Studierender (bas)
Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) e.V. ist die Interessenvertretung der ausländischen und staatenlosen Studierenden sowie der Studierenden mit Migrationserfahrungen in Deutschland, der aus den Studierendenschaften der deutschen Hochschulen (AStA, StuRa, StuVe, …) besteht. Der StuRa hat bei dieser Sitzung (endlich) eine dauerhafte Mitgliedschaft beim Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) eV. beschlossen.
4. Arbeitsprogramm soll der Anspruch sein (Beauftragung Nachhaltigkeit)
Ziele und Richtlinien bestimmen und diese auferlegen, schön und gut, aber wenn diese nicht verfolgt werden, hat das Ganze wenig wert. Daher hat der StuRa beschlossen grundsätzlich anstehende Ziele und damit verbundene Aufgaben nachhaltig zu erheben, zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Sie sollen dementsprechend als ein Arbeitsprogramm kontinuierlich verwaltet werden, das sowohl mehr Transparenz nach außen für die Ausrichtung des StuRa schaffen kann, als auch als Leitfaden für die Arbeit nachfolgender Generationen in der studentischen Selbstverwaltung dienen soll
Bei Interesse findest du das Protokoll hier.
Kopien/Ablichtungen von Prüfungsarbeiten zulässig!
In der 191. Sitzung des Senates wurde nun endlich der irreführende und rechtswidrige Satz aus der Musterprüfungsordnung gestrichen, der die Erstellung von Notizen bei Prüfungseinsichten grundsätzlich untersagte. Es war und ist erlaubt uneingeschränkt Notizen zu erstellen, das umfasst stets mindestens die eigene Prüfung aber auch die Aufgabenstellungen an sich. Ob ihr direkt eine Kopie erhaltet, Fotos machen dürfte oder Stift und Papier bereit halten müsst, ist dabei der prüfenden Person überlassen.
Im internen Bereich der HTW-Website findet man folgende Handreichung: https://www.htw-dresden.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=27667&token=781b9980ccf0e1ad817c4ebb6db201549f256242
StuRa bekennt sich zu Organisationen der Seenotrettung
Zur 8. Sitzung Plenum 2021 beschloss der StuRa der HTW Dresden die Unterstützung von Organisationen der Seenotrettung flüchtender Menschen.
Die Arbeit dieser Organisationen, namentlich Seebrücke Dresden, Mission Lifeline, United4Rescue und Sea Punks, sieht der StuRa als essentiellen humanitären Beitrag zu mehr Toleranz und Nächstenliebe, und weniger Rassismus.
Mit der lokalen Gruppe Seebrücke Dresden steht der StuRa in persönlichem Kontakt um kommende Kampagnen und Petitionen, mit dem Ziel Dresden zum sicheren Hafen zu machen, zu unterstützen. Dabei geht es darum Dresden, als eine der beiden fehlenden Landeshauptstädte, zum sicheren Hafen für Flüchtende zu machen. Ziel ist es, Menschen auf der Flucht einen sicheren Weg und ein menschenwürdiges Ankommen zu gewährleisten. Die Petition dazu wird am 20.06.veröffentlicht! Bitte unterstützt die Seebrücke dabei. Mehr Infos zu Dresden als sicheren Hafen sind hier zu finden.
https://www.youtube.com/watch?v=yYgy9Tn20b0
https://www.facebook.com/MartinSonnebornEU/videos/4136357763074457/
https://www.facebook.com/seenotrettung/posts/1044801375926401
Aushang Bekanntgabe Ergebnis Wahl Dekaninnen 2021
Bekanntmachung der Wahlergebnisse
für die Wahlen der Dekanin/ des Dekans der Fakultäten
Fakultät Bauingenieurwesen |
Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Engel |
Fakultät Design |
Herr Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel |
Fakultät Elektrotechnik |
Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann |
Fakultät Geoinformation |
Herr Prof. Dr. rer. nat. Stephan Kopf |
Fakultät Informatik/Mathematik |
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkel |
Fakultät Landbau/Umwel/Chemie |
Frau Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel |
Fakultät Maschinenbau |
Herr Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann |
Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Herr Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag |
Dresden, den 16.06.2021
gez. Dipl.-Wirt.-Inf. Alexander E. Müller |
Wahlleiter |
Aushang Bekanntgabe Vorschläge Rektorat Wahl Dekaninnen 2021
Bekanntmachung der Wahlvorschläge des Rektorates
für die Wahlen der Dekanin/ des Dekans der Fakultäten
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 01.06.2021 über die Wahlvorschläge für die mittelbaren Wahlen der Dekanin/ des Dekans der Fakultäten beraten und nachfolgende Wahlvorschläge beschlossen
Fakultät Bauingenieurwesen |
Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Engel |
Fakultät Design |
Herr Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel |
Fakultät Elektrotechnik |
Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann |
Fakultät Geoinformation |
Herr Prof. Dr. rer. nat. Stephan Kopf |
Fakultät Informatik/Mathematik |
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkel |
Fakultät Landbau/Umwel/Chemie |
Frau Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel |
Fakultät Maschinenbau |
Herr Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann |
Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Herr Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag |
Dresden, den 02.06.2021
gez. Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert | gez. Dipl.-Wirt.-Inf. Alexander E. Müller |
Rektorin | Wahlleiter |
Ergebnis Wahlen HTW Dresden 2021
Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.
studentische Vertretung im Senat |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
---|---|---|---|---|
1 | Tino Köhler | 105 | ||
2 | Susanne Kreitschmann | 85 | ||
3 | Christine Müller | 63 | ||
4 | Jann Schneider | 61 | ||
5 | Florian Fuhlroth | 40 | ||
6 | Hannes Günther | 36 | ||
7 | Julius Fäustel | 29 | ||
Somit sind Tino Köhler, Susanne Kreitschmann, Christine Müller und Jann Schneider mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat 2021/2022. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Florian Fuhlroth, Hannes Günther und Julius Fäustel als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretungen in den einzelnen Fakultätsräten |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Jakob Sebastian Sieg | 0 | ||
2 | Randolf Hoppe | 0 | ||
Somit sind Jakob Sebastian Sieg und Randolf Hoppe mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen 2021/2022. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
2 | Hannes Günther | 0 | ||
2 | Josephine Rüdrich | 0 | ||
Somit sind Hannes Günther und Josephine Rüdrich mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik 2021/2022. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
2 | Ricardo Bochnia | 0 | ||
2 | Thuy Linh Jenny Phan | 0 | ||
0 | unbesetzt | |||
Somit sind Ricardo Bochnia und Thuy Linh Jenny Phan mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik 2021/2022. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Sophie Sieren | 38 | ||
2 | Emilie Giersemehl | 35 | ||
3 | Jann Schneider | 32 | ||
4 | Luise Elisabeth Lindner | 21 | ||
5 | Tobias Friedrich Stabenow | 13 | ||
Somit sind Sophie Sieren und Emilie Giersemehl mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie 2021/2022. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden Jann Schneider, Luise Elisabeth Lindner und Tobias Friedrich Stabenow als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Fabian Schmiedt | 24 | ||
2 | Mathilda Schmidt | 15 | ||
3 | Jürgen Philipp | 6 | ||
Somit sind Fabian Schmiedt und Mathilda Schmidt mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau 2021/2022. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde Jürgen Philipp als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Philipp Eley | 33 | ||
2 | Felix Anderweit | 18 | ||
Somit ist Philipp Eley mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation 2021/2022. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde Felix Anderweit als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
2 | Anna-Sophie Heinze | 0 | ||
2 | Rahel Tews | 0 | ||
Somit sind Anna-Sophie Heinze und Rahel Tews mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften 2021/2022. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Design |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Nele Tümmler | 0 | ||
Somit ist Nele Tümmler mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Design 2021/2022. | ||||
studentische Vertretung im Erweiterten Senat |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
5 | Toni Christoph | 0 | ||
5 | Zinar Azad Eibach | 0 | ||
5 | Luise Elisabeth Lindner | 0 | ||
5 | Paul Simon Sossalla |
0 | ||
5 | Franz Uhlig | 0 | ||
Somit sind Toni Christoph, Zinar Azad Eibach, Luise Elisabeth Linder, Paul Simon Sosalla und Franz Uhlig mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Erweiterten Senat. |