Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

StuRaktuell - KW 49 2024: Haushaltsplan 2025; studentische Vollversammlung gegen Rechts; Übernahme weiterer Kosten bei Härtefällen

StuRaktuell - KW 49 2024: Aufstellung des Haushaltsplans 2025; Teilnahme an der studentischen Vollversammlung gegen Rechts; Übernahme weiterer Kosten im studentischen Leben bei anerkannten Härtefällen

Was ging die letzten zwei Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 49 2024!

 

 

Aufstellung des Haushaltsplans 2025

 

Um den Aufgaben als studentische Interessenvertretung nachzukommen, darf ein StuRa jedes Semester einen Beitrag von den Studierenden erheben. Das StuWe darf das auch. Beim StuRa sind das - neben dem bekannten Semesterticket - Ausgaben für sich selbst. Für die Bewältigung Selbstverwaltung  - also von allen Veranstaltungen bis hin zu Angestellten - plant der StuRa die eigene Finanzierung. Einnahmen und Ausgaben werden geplant.

Um verantwortungsvoll mit dem Geld der Gemeinschaft aller Studentierenden der Hochschule umzugehen, wird kalkuliert, welcher Betrag von allen verlangt werden muss. Ausgaben, die nicht einfach durch Einnahmen gedeckt werden können, müssen ausgeglichen werden.

Dazu wird für alle einzelnen Referate (und andere Stellen darüber hinaus) die finanzielle Planung für Jahr erstellt. Alle sollen dem jeweiligen gesetzlichen Auftrag nachkommen können. Dabei ist der überwiegende Teil Ausgaben für Beschäftigte. Darunter sind auch viele Stellen für Verwaltungsangestellte, die wie studentische Hilfskräfte vergütet werden. Beispielsweise wird so vergütet, wer Anträge zum Semesterticket bearbeitet, die Protokollierung bei wichtigen Sitzungen übernimmt oder die Art der Berichterstattung erstellt und versendet.

 

Teilnahme an der studentischen Vollversammlung gegen Rechts

 

Der StuRa unterstützt den Aufruf zur Vollversammlung gegen Rechts aller Studierenden in Dresden. Die Organisation Studis gegen Rechts organisiert das große Zusammenkommen am 11. Dezember 2024 um 18:30 Uhr im Hörsaalzentrum (Audimax) TU Dresden.

Auch wenn der Fokus auf der TU Dresden liegt, werden auch Engagierte von unserer HTW Dresden vor Ort sein, denn es geht um das Erstarken rechtsextremer Kräfte in der Gesellschaft und an den Hochschulen. Auch unsere Hochschule ist davon betroffen.

https://studis-gegen-rechts.de/dresden-vollversammlung/

 

Übernahme weiterer Kosten im studentischen Leben bei anerkannten Härtefällen


Ein Härtefall ist eine außergewöhnlich drastische Situation, etwa die nachweisliche Zahlungsunfähigkeit für den Semesterbeitrag. Ohne Zahlung vom Semesterbeitrag wäre keine Rückmeldung für die Fortführung vom Studium möglich. Aufgrund der Lebenslage kann durch einen bewilligten Antrag als Härtefall der Semesterbeitrag erlassen werden.

Als StuRa haben wir nun entschieden, anerkannte Härtefälle auch über diese Erstattung hinaus zu unterstützen. Die Übernahme weiterer Kosten, die während des Studiums anfallen, stehen im Raum. Jedoch soll es dabei nicht nur um die Übernahme einer konkreten Art von Kosten gehen. Da es für die verschiedenen Studiengänge unterschiedliche Anforderungen gibt und auch die persönliche Situation eines jeden Falls individuell ist, soll nun an einer generellen Lösung und an der Änderung der entsprechenden Richtlinie gearbeitet werden. Dadurch soll dem Härtefallausschuss ermöglicht werden, für jeden Antrag eine passende Lösung zu finden und entsprechende Kosten im studentischen Leben übernehmen zu können.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Newsletter Dezember 2024

Newsletter Dezember

Achtung: Für die korrekte Darstellung des Newsletters bitte "Externe Inhalte zulassen" in deinem Mailprogramm anklicken!
Newsletter Dezember: Beratungsangebot der DGB Jugend, Nikolaus-Volleyball Turnier, Weihnachtsfeier Jingle Beats und WEITERES
Letztes Beratungsangebot der DBG Jugend für dieses Semester

Ihr habt Fragen zu euren Rechten im Job, wisst aber nicht an wen ihr euch wenden könnt? Dann komm zur students@work-Beratung der DGB Jugend Sachsen. Die Vertreter*innen geben euch alle arbeitsrechtlichen Informationen rund um die Themen Krankenkasse, Arbeitsverträge, Steuern sowie auch Urlaub und Lohn und viele weitere.

Die Beratung findet am 16.12.2024 zwischen 14:50 Uhr und 16:20 Uhr in der A103 statt und ist für dieses Semester die letzte Beratung der DGB Jugend an der HTW Dresden. Also nutzt diese Gelegenheit noch einmal, um all eure Fragen zu klären. Auch könnt ihr euch an jobberatung@htw-dresden.de wenden.

Alternativ könnt ihr das Angebot auch an der TU Dresden wahrnehmen – dort wird es auch noch weiter im Januar angeboten. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Website der DGB Jugend.

 

Nikolaus-Volleyball Turnier
Jetzt wird's sportlich!

Auch in diesem Jahr veranstaltet der StuRa HTW wieder ein Nikolaus-Volleyball Turnier, zu welchem ihr herzlich eingeladen seid.

In zwei verschiedenen Gruppen könnt ihr euch gegen die anderen Teams messen und dabei euer sportliches Geschick unter Beweis stellen. Egal ob ihr Gelegenheitsspieler*in oder erprobte Volleyballspieler*in seid – jede*r ist willkommen.

Das Turnier wird am 08.12.2024 zwischen 13 Uhr und 20 Uhr stattfinden. Den Austragungsort werdet ihr erst nach der Anmeldung erfahren. Dabei könnt ihr euch entweder bereits als Team anmelden (6 bis 8 Spieler*innen) oder auch als Einzelperson und dann vor Ort ein Team für euch finden.

Wie letztes Jahr wird es ein gemeinsames Buffet geben, zu welchem alle Teilnehmende etwas beitragen sollen - egal ob Salate, herzhaftes Fingerfood oder süße Desserts. Getränke und Snacks könnt ihr kostenlos vor Ort erhalten. Denkt auch an eigenes Geschirr - Teller, Besteck und eine Tasse.

Freut euch auf ein spannendes Turnier und einen unterhaltsamen Nachmittag mit Spiel, Spaß und ganz viel weihnachtlicher Vorfreude!

Weihnachtsfeier Jingle Beats
Vorfreude ist die schönste Freude

Das Jahr ist schon fast wieder rum und Weihnachten steht vor der Tür. Um mit euch zusammen die Vorweihnachtszeit einzuläuten und die gemeinsame Vorfreude zu feiern, gibt es auch dieses Jahr unsere Weihnachtsfeier Jingle Beats.

Am 06.12.2024 ab 20 Uhr stehen euch die Türen des Studierendenclubs Novitatis offen, um mit Kommiliton*innen bei Musik und Tanz, warmen Glühwein und den klassischen Weihnachtshits den Beginn der Weihnachtszeit zu feiern.

Auch dieses Jahr gibt es wieder winterliche Willkommensshots und eine kleine Tombola mit verschiedenen Gewinnen. Und für alle, die sich weihnachtlich verkleiden, gibt es sogar ein zweites Los dazu!

Die Karten könnt ihr hier über den Online-Vorverkauf kaufen. Seid schnell, die Tickets sind begrenzt!

Auf eine vorweihnachtliche Stimmung und eine vorfreudige Weihnachtszeit!

Ehrenamt an der HTW Dresden
Werde Study Guide im Ehrenamt

Wir, die Study Guides, suchen Studierende, die bei 2-4 Veranstaltungen pro Semester unterstützen, die Hochschule repräsentieren und über den Campus führen.

Dabei könnt ihr wertvolle Kontakte knüpfen, praktische Erfahrungen sammeln und somit später auch im Vorstellungsgespräch überzeugen. Kurzum – ein Ehrenamt im Lebenslauf kommt immer gut an.

Passend zum Tag des Ehrenamtes, am 05.12.2024, veranstalten wir ein Info-Treffen , bei dem ihr alles über die Aufgaben des Ehrenamtes erfahrt und euch mit anderen Study Guides austauschen könnt.

Ihr habt Interesse? Dann kommt zum Info-Treffen am 05.12.2024 zwischen 15:30–16:30 Uhr im Foyer, 9. Etage im Z-Gebäude.

Oder schreibt uns an studyguide@htw-dresden.de.

Was geht im Dezember?
Kinderweihnachtsfeier an der HTW Dresden

Unsere Hochschule lädt zum weihnachtlichen Basteln ein - alle Kinder von Studierenden und Beschäftigten sowie deren Familien sind am 10.12.2024 von 15:30 Uhr bis 18.30 Uhr herzlich eingeladen, die verschiedenen Bastelstationen im Präsentations- und Ausstellungsbereich (PAB) im Foyer des Z-Gebäudes zu besuchen.

Da es für jedes Kind ein kleines Geschenk zum Mitnehmen geben wird und auch Essen sowie Getränke bereitstehen werden, ist eine Anmeldung bis 04.12.2024 an sandra.schellnack@htw-dresden.de erwünscht.

After Study Happy Hour

Ihr möchtet ein paar schöne Stunden mit euren Kommiliton*innen verbringen oder neue Leute kennenlernen? Dann kommt zur After Study Happy Hour!

Am 11.12.2024 könnt ihr ab 18 Uhr im Foyer der 9. Etage des Z-Gebäudes nette Gespräche führen, neue Kontakte knüpfen und den Uni-Alltagsstress hinter euch lassen. Schnappt euch ein Getränk, sucht euch ein gemütliches Plätzchen und verbringt mit anderen Studierenden einen tollen Abend.

Kommt gerne vorbei - ob allein oder in der Gruppe - und habt einen fantastischen Abend!

Online-Spieleabend

Ihr habt Lust auf gesellige Spielerunden, einen entspannten Abend und gute Gesellschaft? Dann kommt doch zu den Spieleabenden auf dem Discord-Server des StuRa vorbei!

Am 05.12.2024 und am 12.12.2024 ab jeweils 20 Uhr könnt ihr euch auf verschiedenste Spiele freuen – von Stand-Land-Fluss über skribble.io bis hin zu Gartic phone ist alles dabei. Gerne seid ihr auch eingeladen, eure eigenen Spielideen und Vorschläge einzubringen.

Verbringt einen lustigen Abend mit Freund*innen und fordert euch gegenseitig heraus – möge der beste Spieler gewinnen!

Kino

Auch im Dezember hat das Hochschulkino „Popcorn 239“ ein spannendes Filmprogramm für euch parat. Schnappt euch Popcorn und genießt die besten Blockbuster auf der großen Leinwand.

04.12.2024, 19:30 Uhr – Spider-Man: Across the Spider-Verse (omeU)

18.12.2024, 20:00 Uhr – The Holdovers (omeU)


Verpasst nicht die Chance auf einen unvergesslichen Kinoabend direkt am Campus. Vergesst nicht, euch die Unifilm-App für Android und iOS herunterzuladen – so habt ihr eure Clubkarte immer dabei.

Monatsplan

Kennt ihr schon unseren Monatsplan? Dort seht ihr alle unsere Veranstaltungen auf einen Blick. Dabei sein ist alles!

Mehr anzeigen →
Du brauchst Unterstützung oder suchst Ansprechpersonen?

Fragen zum Studium, Prüfungen und Co.?
studium@stura.htw-dresden.de

Fragen oder Anträge zum Semesterticket?
ticket@stura.htw-dresden.de

Und für alle weiteren Fragen und Anregungen:
stura@stura.htw-dresden.de

Du suchst einen Job neben dem Studium?
https://jobboerse.htw-dresden.de/

Ihr habt Anregungen oder Wünsche?
Schreibt uns an wunsch@stura.htw-dresden.de
Website Instagram YouTube discord

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Monatsplan Dezember 2024

Monatsplan für Veranstaltungen des StuRa für den Monat Dezember 2024

 

Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten! 

Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.

 

03.12. 18:00 Buchclub-Treffen: (Dark) Romance
04.12. 18:00 Buchclub-Treffen: Fantasy
04.12. 20:00 Unikino "Spider-Man: Across the Spider-Verse"
05.12. 20:00 Online-Spieleabend
06.12. 20:00 Jingle Beats
08.12. 13:00 Nikolausvolleyballturnier
11.12. 18:00 After Study Happy Hour
11.12. 18:00 Buchclub-Treffen: Adventsedition
12.12. 20:00 Online-Spieleabend
18.12. 18:00 Buchclub-Treffen: Klassik
18.12. 20:00 Unikino "The Holdovers"

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRaktuell - KW 47 2024: Kürzungen - nicht mit uns, Begrüßung der neuen StuRa Mitglieder, Ökologischer Campus und Weiteres

Was ging die letzten zwei Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 47 2024

Bild für die Zusammenfassung von StuRakuell in der Kalenderwoche (KW) 47 im Jahr 2024

 

Kürzungen – nicht mit uns!

Die meisten werden es inzwischen wissen: Dresdens Oberbürgermeister Hilbert plant massive Kürzungen in den Bereichen Soziales und Kultur. Dadurch müssten viele Hilfs- und Beratungsangebote, aber auch Kultureinrichtungen massive Einschränkungen in Kauf nehmen. Auch der ÖPNV, das Gesundheitswesen und Sportstätten sind davon betroffen.
All diese Sektoren sind wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens und leisten wertvolle Arbeit, die ohne finanzielle Mittel nicht mehr möglich ist und damit einer Vielzahl von Menschen wichtige Ansprechstellen entziehen würde – auch uns Studierenden.
Deshalb unterstützen wir als StuRa nun offiziell das Bündnis gegen Kürzungen Dresden sowie die Kampagne „Jugendarbeit und Gleichstellungsarbeit sichern!“ (Dresden), um die geplanten Maßnahmen zu kritisieren und uns klar dagegen zu positionieren. Wir stehen für ein soziales und kulturell vielfältiges Dresden und wollen, dass dieses auch zukünftig bestehen bleibt.

 

Begrüßung der neuen StuRa MitgliederTeilnehmende LuISe 2024

Nachdem wir uns im Oktober und November den neuen Studierenden der HTW Dresden vorgestellt haben, konnten wir viele neue Gesichter in unseren Reihen begrüßen. Um ihnen die Eingewöhnung zu erleichtern und ihnen die verschiedensten Aufgaben und Arbeitsbereiche zu zeigen, haben wir für sie ein Lern- und Informationsseminar - kurz, eine LuISe – veranstaltet.

Bei den verschiedenen Workshops und Kreativaufgaben konnten unsere neuen Mitglieder lernen, wie man eigene Veranstaltungen plant, Plakate entwirft und was eine gute Beratung in den Bereichen Soziales und Studium ausmacht. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, ihre Ideen anschließend in einer simulierten Sitzung vorzustellen und konstruktives Feedback zu erhalten.
Wir freuen uns auf viele weitere Projekte und auf all die Ideen, die wir in Zukunft mit eurer Hilfe umsetzen können.

 

Ökologischer Campus

Gemeinsam gestalten wir unseren Campus zu einem Ort der Vielfalt und Nachhaltigkeit

Um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Wertschätzung für unsere natürliche Umgebung zu fördern, hat der Bereich Ökologie gleich mehrere spannende Projekte initiiert. Ein zentrales Vorhaben ist der Bau zweier Insektenhotels auf dem Zentralcampus und in Pillnitz. Diese Lebensräume sollen nicht nur Wildbienen, Schmetterlingen und anderen wichtigen Insektenarten Schutz bieten, sondern auch die Bedeutung dieser Tiere für unser Ökosystem verdeutlichen. Darüber hinaus wird ein Apfelbaum auf dem Campus gepflanzt. Dieses Symbolprojekt steht für den Wert von Obstbäumen in urbanen Räumen und ruft zur aktiven Pflege und Wertschätzung von Natur in unserer direkten Umgebung auf.

Mit diesen Maßnahmen gestalten wir den Campus nicht nur grüner, sondern wollen auch für die Relevanz von Nachhaltigkeit und Artenvielfalt sensibilisieren – ein Engagement, das alle einlädt, aktiv mitzumachen!

 

„Ein Elbtalkessel Buntes“ - Die Studierendenkoferenz Landschaft in Dresden

Unter dem Motto „Ein Elbtalkessel Buntes“ hat sich Anfang des Monats die Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa) in Dresden getroffen. Im Rahmen der Studierendenkoferenz Landschaft, kurz LASKO, kamen Studierende aus ganz Deutschland zusammen, um sich über aktuelle und fachliche Themen auszutauschen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurden nicht nur aktuelle Herausforderungen des Berufsalltags beleuchtet, sondern auch verschiedene Facetten des Arbeitsfeldes vorgestellt und analysiert.

Die LASKO wird jedes Jahr von der BuFaLa organisiert. Sie repräsentiert die Gesamtheit aller Studierenden in den Fachrichtungen Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsökologie und verwandten Disziplinen. Ihr Hauptanliegen ist die Förderung der hochschulübergreifenden Vernetzung sowie die Organisation gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen.

Auch für andere Schwerpunkte beziehungsweise Fakultäten gibt es solche Bundesfachschaftstagungen

Eine Auflistung findet ihr hier: https://www.stura.htw-dresden.de/weitere/bufata/

Solltet auch ihr Interesse haben, andere Studierende kennenzulernen und an Bundesfachschaftentagungen teilzunehmen, helfen wir euch gerne, euch als legitimierte Vertretung wählen zu lassen. Schreibt dafür einfach eine E-Mail an.

 

Wir fordern die Rückkehr des Selbstbedienungsterminals

Bis zum Wintersemester 2023/2024 war es noch gängige Praxis, sich über das Rückmeldungsterminal im Foyer des Z-Gebäudes rückzumelden und den Semesterbeitrag bequem mit der EC-Karte zu bezahlen. Seit Anfang 2024 wurde die Nutzung der Selbstbedienungsterminals jedoch vollständig eingestellt, wodurch die Rückmeldung nun nur noch per Überweisung unter Verwendung der Daten aus dem QIS-Portal möglich ist.

Da viele Studierende diesen Service sehr geschätzt haben, hat der StuRa beschlossen, die Wiederinbetriebnahme der Terminals bei der Hochschule einzufordern. Wir werden nun das Gespräch mit dem Rektorat suchen, in der Hoffnung, dass bald wieder eine einfachere Rückmeldung möglich ist.

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Newsletter November 2024

Newsletter November

Achtung: Für die korrekte Darstellung des Newsletters bitte "Externe Inhalte zulassen" in deinem Mailprogramm anklicken!
Newsletter November: Psychisch fit studieren, Get2Know StuRa 2.0, After Study Happy Hour und WEITERES
Psychisch fit studieren: Das Präventionsprogramm

Die Allgemeine Studienberatung, das studentische Gesundheitsmanagement der HTWD und Irrsinnig Menschlich e. V. laden euch am 04.11.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
ein, Fragen zu Themen wie Stressbewältigung und Prüfungsangst anzupacken – beim interaktiven Forum „Psychisch fit studieren“..

In dieser einzigartigen Veranstaltung erwartet euch ein spannendes und offenes Austauschformat rund um mentale Gesundheit im Studium!

Dabei erhaltet ihr exklusive Einblicke in Zahlen, Fakten und Erkenntnisse über seelisches Wohlbefinden und psychische Belastungen in der Studienzeit.

Auch konkrete Methoden und Strategien für den Umgang mit Stress und Krisensituationen lernt ihr kennen – praktisch, nachvollziehbar und direkt anwendbar.
Tauscht euch anonym über Warnsignale, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangebote an eurem Studienort aus.
Hier könnt ihr eure Sorgen und Fragen teilen und herausfinden, dass ihr nicht allein seid.

Das Forum ist offen für alle Studierenden und richtet sich an jede und jeden, die mental fit durchs Studium gehen möchten. Nutzt die Gelegenheit, euch wertvolle Werkzeuge für euren Alltag zu holen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden.

 

After Study Happy Hour
Hallo Campusleben!

Nach der Vorlesung seid ihr schlauer - kommt zur After Study Happy Hour!

Endlich ist es soweit: Die After Study Happy Hour startet ab dem 06.11.2024 im Foyer der 9. Etage im Z-Gebäude!
Alle zwei Wochen, immer mittwochs, könnt ihr hier andere Studis kennenlernen, bei einem kühlen Getränk den Tag ausklingen lassen und einfach mal den Kopf freibekommen.

Schnappt euch eure Kommiliton*innen und genießt mit uns das Campusleben in lockerer Atmosphäre.
Freut euch auf die perfekte Mischung aus Entspannung, tollen Gesprächen und guter Stimmung – wir sehen uns bei der nächsten After Study Happy Hour!

Aufgepasst - am 13.11.2024 findet die After Study Happy Hour mit einem Spieleabend statt.
Ab 16.00 Uhr laden wir zu einem spaßigen beisammen sein ein. Seid gerne dabei!

Get2Know StuRa 2.0
Wir gehen in die zweite Runde!

Liebe Studis,
habt ihr uns beim letzten Mal verpasst, aber trotzdem Lust, den Studentinnenrat besser kennenzulernen?

Keine Sorge, wir haben für euch eine zweite Runde gestartet!
Am 15.11.2024 um 18 Uhr laden wir euch herzlich zu unserer Informationsveranstaltung im Raum A105/106 (A-Gebäude Andreas-Schubert-Straße 23) ein.
Hier habt ihr die Gelegenheit, ganz unkompliziert mehr über unsere Arbeit, unsere Projekte und die vielfältigen Möglichkeiten, euch einzubringen, zu erfahren.

Ganz gleich, ob ihr Fragen zu aktuellen Themen habt oder euch einfach ein Bild davon machen wollt, wer wir sind und was wir tun, bei uns seid ihr genau richtig!
Lasst uns zusammen einen entspannten Abend verbringen, uns besser kennenlernen und erfahrt mehr über unsere aktuellen Projekte und unsere Arbeit hinter den Kulissen.

Freut euch auf spannende Einblicke und gute Gespräche!
Ihr habt Lust dabei zu sein? Dann meldet euch gerne hier an.

Mietrechtsvortrag
Fragen zum Mietrecht?

Viele Studierende leben während ihres Studiums zur Miete – ob in einer WG, einem Wohnheim oder in einer kleinen Wohnung. Dabei tauchen oft Fragen auf.
Um diese und viele weitere Fragen zu klären und euch einen Überblick über eure Rechte als Mieter*innen zu verschaffen, laden wir euch herzlich zu einem Vortrag über Mietrecht ein!

Am 11.11.2024 um 16:00 Uhr im Raum S239 wird ein erfahrener Anwalt, der sich auch im Mieterverein engagiert, die wichtigsten Themen rund ums Mietrecht beleuchten und sich anschließend Zeit für eure individuellen Fragen nehmen.

Kommt vorbei und lasst euch praktische Tipps geben, wie ihr sicher und informiert durch den Mietrecht-Dschungel kommt!

Buchclub
Das Buchfeeling an der HTWD geht in die nächste Runde!

Das erste Buchclub-Treffen war ein echter Hit – voller lebendiger Gespräche,
spannender Einblicke und vor allem: diesem ganz besonderen Gefühl, das nur entsteht, wenn Gleichgesinnte zusammenkommen. Deshalb freuen wir uns, dass unser Buchclub an der HTWD in die nächste Runde geht!

Ab sofort gibt es regelmäßige Termine, bei denen wir gemeinsam in ausgewählte Bücher eintauchen, Perspektiven austauschen und über das Gelesene diskutieren.

Unser Ziel? Dieses Buchfeeling für alle spürbar zu machen – diesen Moment, in dem Geschichten lebendig werden und man das Gefühl hat, wirklich in eine andere Welt einzutauchen.
Alle Literaturbegeisterten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, an unseren kommenden Treffen teilzunehmen!

Haltet die Augen offen für die nächsten Termine und lasst uns gemeinsam in diesem Gefühl schwelgen!

Was geht im November?
Lötworkshop

Sachen selber bauen oder zu reparieren ist euer Ding oder soll es werden oder ihr seid Fan davon, euch neue Fähigkeiten anzueignen?
Dann seid ihr beim DIY-Workshop zum Thema Löten genau richtig!

Für den Workshop braucht ihr keinerlei Fach- oder Vorkenntnisse. Studis der Elektrotechnik werden euch am 18.11.2024 ab 15 Uhr im Raum S406 zeigen, wie einfach es geht und mit euch eine Retro-Konsole zum Mitnehmen bauen. Meldet euch unter diesem Link ab dem 04.11.2024 kostenlos an! Die Plätze sind limitiert.
Wenn ihr feststellen solltet, dass ihr nicht könnt, gebt bitte unbedingt euren Platz für jemanden auf der Warteliste frei.

Public Viewing: League of Legend's Worlds Finals

Es ist soweit am 02.11.2024 ab 15.00 Uhr findet im Nerdpol Café Public Viewing der Worlds Finals von LoL E-sports statt! Freut euch auf Spannung, unglaubliche Plays und die besten Teams der Welt, die um den ultimativen Titel kämpfen!
Und das Beste: Ihr bekommt 10% Studi-Rabatt!

Die League of Legends World Championship ist DAS Highlight der E-Sports-Szene. Das Finale wird zusammen auf einer großen Leinwand geschaut – mehr Stimmung geht nicht!

Skatturnier

Am 21.11.2024 um 18 Uhr lädt der StuRa herzlich dazu ein, euer Kartengeschick im Raum S216 unter Beweis zu stellen. Ob alleine oder mit Freunden, jeder ist willkommen, um sein taktisches Können zu präsentieren!

Freut euch auf Überraschungspreise für die Gewinner des Abends und spannende Runden.
Meldet euch vorab per E-Mail an skat@stura.htw-dresden.de an oder kommt spontan bis 18 Uhr vorbei. Erfrischungen stehen für euch bereit, während ihr die Karten sprechen lasst und einen aufregenden Abend mit uns genießt!
Seid dabei und zeigt, wer der wahre Skatmeister ist!

Kino

Das Unikino „Popcorn 239“ startet mit einem abwechslungsreichen Filmprogramm in den November! Schnapp dir Popcorn, entspanne und genieße die besten Blockbuster auf der großen Leinwand.

06.11, 20:00 Uhr – Civil War
27.11., 20:00 Uhr – Mystery Movie


Verpasst nicht die Chance auf einen unvergesslichen Kinoabend direkt auf dem Campus.Vergesst nicht, euch die Unifilm-App . für Android und iOS herunterzuladen – damit könnt ihr eure Clubkarte nicht mehr verlieren. .

Monatsplan

Kennst du schon unseren Monatsplan? Dort siehst du alle unsere Veranstaltungen auf einen Blick. Dabei sein ist alles!

Mehr anzeigen →
Du brauchst Unterstützung oder suchst Ansprechpersonen?

Fragen zum Studium, Prüfungen und Co.?
studium@stura.htw-dresden.de

Fragen oder Anträge zum Semesterticket?
ticket@stura.htw-dresden.de

Und für alle weiteren Fragen und Anregungen:
stura@stura.htw-dresden.de

Du suchst einen Job neben dem Studium?
https://jobboerse.htw-dresden.de/

Ihr habt Anregungen oder Wünsche?
Schreibt uns an wunsch@stura.htw-dresden.de
Website Instagram YouTube discord

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Monatsplan November 2024

 

Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten! 


Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.

 

02.11. 15:00 Public-Viewing: League of Legend's World Championship
06.11. 18:00 After Study Happy Hour
06.11. 20:00 Unikino "Civil War"
11.11. 16:00 Mietrechtsvortrag
12.11. 18:00 Buchclub-Treffen: (Dark) Romance
13.11. 16:00 Spieleabend & Happy Hour
13.11. 18:00 Buchclub-Treffen: Klassik
14.11. 20:00 Online-Spieleabend
15.11. 18:00 Get2Know StuRa - Infovortrag
18.11. 15:00 Lötworkshop
21.11. 18:00 Skatturnier
21.11. 18:00 Buchclub-Treffen: Science Fiction
27.11. 20:00 Unikino "Mystery Movie"
28.11. 18:00 After Study Happy Hour
28.11. 20:00 Online-Spieleabend

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Änderung BAföG zum Wintersemester 2024/2025

Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetz zum Wintersemester 2024/2025

 

Liebe Komiliton:innen!

Zum Wintersemester 2024/2025 treten Änderungen im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Kraft. Hier findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen:

Studienstarthilfe

Ab sofort können junge Studienanfänger:innen (unter 26 Jahre), die zuvor selbst oder deren Eltern Sozialleistungen (z.B. Bürgergeld oder Kinderzuschlag) bezogen haben, einen einmaligen Zuschuss von 1.000 Euro als "Studienstarthilfe" beantragen. Diese Unterstützung ist unabhängig vom BAföG-Bezug und muss nicht zurückgezahlt werden. Ihr könnt den Betrag also für wichtige Ausgaben beim Studienstart verwenden, etwa für einen Laptop, Lehrmaterialien oder für die Mietkaution.

Wichtig: Der Antrag dazu muss bis zum Ende des Monats nach dem Ausbildungsbeginn gestellt werden. Wenn ihr in diesem Wintersemester euer Studium beginnt, muss der Antrag daher bis spätestens Ende Oktober eingereicht werden. Die Studienstarthilfe kann außerdem nur online über BAföG Digital beantragt werden. Weitere Informationen, u.a. zu den berechtigten Sozialleistungen, findet ihr unter: https://www.bafög.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-auf-einen-blick/studienstarthilfe/studienstarthilfe_node.html

Flexibilitätssemester

Es wird ein sogenanntes "Flexibilitätssemester" eingeführt, was euch ermöglicht einmalig im Bachelor oder Master euren Bezug von BAföG um ein Semester zu verlängern. Ihr könnt somit ein Semester länger, als die Regelstudienzeit BAföG erhalten. Voraussetzung dafür ist aber, dass ihr einen positiven Leistungsnachweis erbracht habt. Das Flexibilitätssemester kann daher nicht genutzt werden, um den Leistungsnachweis aufzuschieben.

Weiterhin ist es nun möglich innerhalb der ersten 4 Fachsemester, ohne Angabe von Gründen die Fachrichtung zu wechseln. Die Grenze wurde somit um ein Semester verschoben.

Erhöhung der Freibeträge

Es wurden die Freibeträge für eigene Einkünfte an die aktuelle Minijobgrenze von 556€ erhöht. Zukünftig soll diese Anpassung automatisch ohne Gesetzesänderung möglich sein. Auch die Freibeträge für das Einkommen der Eltern wurden um ca. 5 % erhöht. Zudem wird das Einkommen minderjähriger Geschwister nicht mehr angerechnet.

Die allgemeinen Fördersätze steigen ebenfalls: Der Grundbedarf steigt um ca. 5 % auf 475€ und die Wohnpauschale wird auf 380€ erhöht. Der maximale Förderbetrag inkl. Zuschlag für Krankenversicherung und Pflegeversicherung (für Studierende über 25 Jahre bzw. welche nicht mehr familienversichert sind) liegt künftig bei 992 Euro pro Monat.

Beantragung

Um den bürokratischen Aufwand zu minimieren, wurde das Verfahren zur Antragstellung laut BMBF vereinfacht. Zukünftig kann es auch mit der neuen BAföG Digital-App und der Webanwendung BAföG Digital beantragt werden.

Kritik an der Reform

Grundsätzlich begrüßen wir die Änderungen im BAföG, jedoch sind sie längst überfällig! Die Initiative "50 Jahre BAföG - (K)ein Grund zum Feiern" fordert seit 2021 eine umfassende Strukturreform u.a. mit dem Ziel einer familienunabhängigen Förderung und einer Wohnpauschale, die sich an den realen Mieten orientiert.

Die Wohnkostenpauschale im BAföG beträgt nun 380 Euro im Monat. Jedoch ist die durchschnittliche Miete für ein WG-Zimmer in deutschen Hochschulstädten 479 Euro im Monat (Quelle: Wohnkosten-Studie des MMI). Und selbst in Dresden kommt man inzwischen mit der Wohnkostenpauschale nicht mehr weit.

Es bekommen immer noch zu wenig Studierende BAföG, im Jahr 2021 haben nur 13% der Studierenden BAföG erhalten (Quelle: 22. Sozialerhebung des DSWs). Daran werden auch die erhöhten Freibeträge beim Einkommen der Eltern nur unwesentlich etwas dran ändern.

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Strukturreform ist laut Meinung des Bundesstudierendenverbandes fzs ausgeblieben. Es bleibt bei einem Reförmchen. Anscheinend beschäftigt man sich im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eher wie man kritischen Hochschullehrenden vielleicht doch die Fördermittel kürzen kann. Um die Studierenden dieses Landes kümmern sie sich jedoch nicht. Ein absolutes Armutszeugnis für diese sogenannte Fortschrittskoalition!

 

Nichtsdestotrotz ermutigen wir euch, die Änderungen zu nutzen und BAföG zu beantragen. Auch ein abgelehnter BAföG-Antrag ist hilfreich, zum Beispiel für die Beantragung eines Urlaubssemesters oder für den Antrag auf Wohngeld (wenn ihr dem Grunde nach kein Anspruch auf BAföG habt).
Für weitere Fragen steht euch der StuRa jederzeit zur Verfügung. Am besten erreicht ihr uns per E-Mail an .

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Unzufrieden mit deiner Note?

Wie man einen Widerspruch gegen ein Prüfungsergebnis einlegen kann

 

Die Prüfungsphase ist vorbei und die ersten Noten trudeln bereits im QIS-Portal ein. Du hast alles bestanden und bist super glücklich mit deinen Ergebnissen? Sehr nice!
Aber leider geht es nicht jeder:m von uns so. Was du bei einem schlechten Prüfungsergebnis machen kannst, erklären wir dir hier:

 

Du bist durchgefallen?

 

Meh. Aber keine Sorge, das passiert den Besten mal.
Für jede Prüfungsleistung hast du immer 3 Versuche, um sie zu bestehen. Die erste Wiederholung musst du dabei innerhalb von einem Jahr nachholen, sonst gilt die Prüfungsleistung als nicht bestanden. Bei einer zweiten Wiederholung hast du nur noch ein Semester Zeit.

Geh auf alle Fälle zur Prüfungseinsicht und schau dir an, woran es gelegen haben könnte. Zähle auch die Punkte noch einmal nach, denn hier könnten Fehler beim Korrigieren passiert sein.

Ebenso steht es dir zu eine Kopie deiner Prüfungsakte anzufordern, also sowohl der Aufgabenstellung als auch deiner Lösungen. Wird in der Korrektur Bezug auf die Musterlösung genommen, steht dir auch die Lösungsskizze für die jeweilige Aufgabe zu. Die Kopie deiner Prüfungsakte ist allerdings nur für dich gedacht und darf nicht weitergegeben werden!

Wiederholungsprüfungen müssen dann auch nicht unbedingt nur in der kommenden Prüfungsphase angeboten werden, sondern können auch schon zu Beginn des kommenden Semesters stattfinden. Frag dafür am besten bei deiner prüfenden Person nach, um den Termin nicht zu verpassen. Aber keine Angst: für Prüfungen außerhalb der Prüfungsphase verlierst du keine Prüfungsversuch, solltest du nicht teilnehmen, und musst dich entsprechend auch nicht abmelden.

 

Du bist der Meinung, dass du bestanden oder viel besser abgeschnitten haben solltest?

 

Dann kannst und solltest du einen Widerspruch gegen das Prüfungsergebnis einlegen!

Hier gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Der Widerspruch muss innerhalb von einem Monat ab Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses erfolgen!
    Das Datum der Bekanntgabe könnt ihr im QIS-Portal in der Spalte "Veröffentlichungsdatum" der Notenübersicht einsehen.

  • Der Widerspruch muss schriftlich (also in Briefform) gegenüber dem Prüfungsausschuss deiner Fakultät erklärt werden.
    Du kannst ihn per Post schicken oder auch im Briefkasten der HTW vor dem Z-Gebäude einwerfen oder in der Poststelle abgeben.
  • Denk daran die prüfende Person, das betreffende Modul sowie das Datum der Prüfungsleistung und der Bekanntgabe des Ergebnisses mit anzugeben.
    Auch kannst du kurz sachlich darlegen, warum du das Ergebnis anzweifelst.

 

Was passiert dann mit dem Widerspruch?

 

Sobald der Widerspruch beim Prüfungsausschuss eingegangen ist, muss dieser innerhalb von drei Monaten endgültig darüber entscheiden.

Die Prüfungsordnung sagt dazu:

Soweit sich der Widerspruch gegen eine Bewertungsentscheidung eines Prüfers richtet, überprüft der Prüfungsausschuss die Entscheidung nur darauf, ob

1. das Prüfungsverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden ist und/oder
2. der Prüfer von einem falschen Sachverhalt ausgegangen ist und/oder
3. allgemein gültige Bewertungsgrundsätze nicht beachtet worden sind und/oder
4. sich der Prüfer von sachfremden Erwägungen hat leiten lassen.

Entsprechendes gilt, wenn sich der Widerspruch gegen Entscheidungen mehrerer Prüfer richtet.

(§ 28 Absatz 3 Prüfungsordnung)

Sollte es - aus welchen Gründen auch immer - nicht möglich sein, die bereits bestandene Prüfung anders zu bewerten, solltest du auf jeden Fall die Möglichkeit bekommen die Prüfung im selben Versuch noch einmal zu schreiben. Eventuell kann auch eine zweite prüfende Person hinzugezogen werden.

 

Du kannst einen Widerspruch auch jederzeit zurückziehen, sollte sich an der Sachlage, aufgrund derer du diesen eingelegt hast, etwas gravierend ändern. Beispielsweise kann es sinnvoll sein - aufgrund der Frist von einem Monat - bereits vor einer möglichen Prüfungseinsicht einen Widerspruch einzulegen. Solltest du später bei der Prüfungseinsicht feststellen, dass du dich doch getäuscht hast und die prüfende Person deine Arbeit korrekt bewertet hat, ziehst du den Widerspruch einfach zurück.

 

Achtung! Ein Widerspruchsverfahren kann auch Kosten nach sich ziehen, sollte es abgelehnt werden, du also nicht im Recht sein. Üblicherweise sind das 30 € pro Widerspruchsverfahren, die für den Verwaltungsaufwand berechnet werden. Laut Gebührenordnung der HTW Dresden können es im schlimmsten Fall aber auch bis zu 200 € sein. Dass in dieser Größenordnung Kosten auf dich zu kommen, ist unserer Kenntnis nach allerdings sehr unwahrscheinlich und bisher noch nicht vorgekommen.
Sollte das dennoch passieren oder du auch so finanzielle Unterstützung benötigen, kannst du dich auch gern an uns wenden. Auch wenn ein Widerspruchsverfahren zu einem Rechtsstreit führen sollte, unterstützen wir dich gern dabei.

 

Und klar klingt das alles sehr formal und kompliziert, aber es kann sich lohnen. Nur Mut! Eine faire Bewertung steht dir schließlich zu!

 

Solltest du vorab oder unterwegs irgendwelche Fragen haben, wende dich gern jederzeit an unser .

 

Wir wünschen dir nun eine stressfreie und erholsame vorlesungsfreie Zeit!

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Abwesenheitsnotiz Bereich Semesterticket bis 04.08.2024

 

Bis einschließlich 04.08.2024 können leider keine E-Mails an den Bereich Semesterticket (ticket@stura.htw-dresden.de) beantwortet werden. Die Zuständigkeit Anträge zum Semesterticket ist im wohlverdienten Urlaub.

Eure Mails und Anträge kommen an und werden ab 05.08.2024 wieder bearbeitet.

Auch die Telefonsprechzeiten können in der Zeit leider nicht realisiert werden.

Bei dringlichen Anliegen versucht es bitte:

  • per E-Mail an stura@stura.htw-dresden.de
  • per Telefon an 0351 462 3249
  • oder kommt in unseren Büroräumen im A-Gebäude (Erdgeschoss rechts) vorbei.

 

Sonnige Grüße!

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Ergebnisse Wahlen 2024

Ergebnisse der Wahlen 2024 an der Hochschule für die Legislatur 2024/2025

 

Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.

 

studentische Vertretung im Senat

PlatzierungNameStimmen
1 Marlene Winter
258
2 Maurice Rosenbaum
236
3 Katharina Hentschel 147
4 Markus Hähnel
122
5 Tanja Dietrich 106
6 Lene Weber 102
7 Karl-Wilhelm Poland 100
8 Franz Regir 81
9 Paulus Emilio Tamm 76
10 Max Ulrich Seifert 26

Somit sind Marlene WinterMaurice RosenbaumKatharina Hentschel und Markus Hähnel mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat 2024/2025.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Tanja Dietrich, Lene Weber, Karl-Wilhelm Poland, Franz Regir, Paulus Emilio Tamm und Max Ulrich Seifert als Ersatz folgen.

studentische Vertretungen in den einzelnen Fakultätsräten

studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen

PlatzierungNameStimmen
1 Mika Autzen 0
2 unbesetzt 0

Somit ist Mika Autzen mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen 2024/2025.  Ein weiterer Sitz (aus Ermanglung an Kandidaturen) bleibt unbesetzt.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik

PlatzierungNameStimmen
1 Constanze Libeau 49
2 Robert Schneider 44
3 Richard Merwitz 41

Somit sind Constanze Libeau und Robert Schneider mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik 2024/2025.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde dann Richard Merwitz als Ersatz folgen.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik

PlatzierungNameStimmen
3 Joshua Heninger 0
3 Franz Regir 0
3 Taylan Özer 0

Somit sind Joshua Heninger, Franz Regir und Taylan Özer mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik 2024/2025.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie

PlatzierungNameStimmen
1 Susanne Meister 204
2 Rafael Schulz 92
3 Johann Boxberger 70

Somit sind Susanne Meister und Rafael Schulz mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie 2024/2025.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde Johann Boxberger als Ersatz folgen.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau

PlatzierungNameStimmen
2 Friedrich Carl Faustus Glöer 0
2 Antonia Trinks 0

Somit sind Friedrich Carl Faustus Glöer und Antonia Trinks mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau 2024/2025.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation

PlatzierungNameStimmen
1 Otto Näther 0

Somit ist Otto Näther mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation 2024/2025.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften

PlatzierungNameStimmen
1 Helena Ivan 77
2 Clara Elisa Däbritz 64
3 Rufus Simeon Bräsicke 34

Somit sind Anna-Sophie Heinze und Clara Elisa Däbritz mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften 2024/2025.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde dann Rufus Simeon Bräsicke als Ersatz folgen.

studentische Vertretung im Fakultätsrat Design

PlatzierungNameStimmen
1 Florian Zeibig
0

Somit ist Florian Zeibig mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Design 2024/2025.

studentische Vertretung im Erweiterten Senat

PlatzierungNameStimmen
1 Johann Boxberger
227
2 Sarah Garbe 197
3 Hannes Günther 195
4 Laura Katharina Michael 194
5 Carolin Barth 189
6 Sebastian Ralf Semmler 109
7 Stephan Rankl 87

Somit sind Johann Boxberger, Sarah Garbe, Hannes GüntherLaura Katharina Michael und Carolin Barth mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Erweiterten Senat 2024/2025.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Sebastian Ralf Semmler und Stephan Rankl als Ersatz folgen.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken