Aktuelles
StuRaktuell - KW 49 2024: Haushaltsplan 2025; studentische Vollversammlung gegen Rechts; Übernahme weiterer Kosten bei Härtefällen
Was ging die letzten zwei Wochen im StuRa ab? Der Rückblick zur Kalenderwoche 49 2024!
Aufstellung des Haushaltsplans 2025
Um den Aufgaben als studentische Interessenvertretung nachzukommen, darf ein StuRa jedes Semester einen Beitrag von den Studierenden erheben. Das StuWe darf das auch. Beim StuRa sind das - neben dem bekannten Semesterticket - Ausgaben für sich selbst. Für die Bewältigung Selbstverwaltung - also von allen Veranstaltungen bis hin zu Angestellten - plant der StuRa die eigene Finanzierung. Einnahmen und Ausgaben werden geplant.
Um verantwortungsvoll mit dem Geld der Gemeinschaft aller Studentierenden der Hochschule umzugehen, wird kalkuliert, welcher Betrag von allen verlangt werden muss. Ausgaben, die nicht einfach durch Einnahmen gedeckt werden können, müssen ausgeglichen werden.
Dazu wird für alle einzelnen Referate (und andere Stellen darüber hinaus) die finanzielle Planung für Jahr erstellt. Alle sollen dem jeweiligen gesetzlichen Auftrag nachkommen können. Dabei ist der überwiegende Teil Ausgaben für Beschäftigte. Darunter sind auch viele Stellen für Verwaltungsangestellte, die wie studentische Hilfskräfte vergütet werden. Beispielsweise wird so vergütet, wer Anträge zum Semesterticket bearbeitet, die Protokollierung bei wichtigen Sitzungen übernimmt oder die Art der Berichterstattung erstellt und versendet.
Teilnahme an der studentischen Vollversammlung gegen Rechts
Der StuRa unterstützt den Aufruf zur Vollversammlung gegen Rechts aller Studierenden in Dresden. Die Organisation Studis gegen Rechts organisiert das große Zusammenkommen am 11. Dezember 2024 um 18:30 Uhr im Hörsaalzentrum (Audimax) TU Dresden.
Auch wenn der Fokus auf der TU Dresden liegt, werden auch Engagierte von unserer HTW Dresden vor Ort sein, denn es geht um das Erstarken rechtsextremer Kräfte in der Gesellschaft und an den Hochschulen. Auch unsere Hochschule ist davon betroffen.
https://studis-gegen-rechts.de/dresden-vollversammlung/
Übernahme weiterer Kosten im studentischen Leben bei anerkannten Härtefällen
Ein Härtefall ist eine außergewöhnlich drastische Situation, etwa die nachweisliche Zahlungsunfähigkeit für den Semesterbeitrag. Ohne Zahlung vom Semesterbeitrag wäre keine Rückmeldung für die Fortführung vom Studium möglich. Aufgrund der Lebenslage kann durch einen bewilligten Antrag als Härtefall der Semesterbeitrag erlassen werden.
Als StuRa haben wir nun entschieden, anerkannte Härtefälle auch über diese Erstattung hinaus zu unterstützen. Die Übernahme weiterer Kosten, die während des Studiums anfallen, stehen im Raum. Jedoch soll es dabei nicht nur um die Übernahme einer konkreten Art von Kosten gehen. Da es für die verschiedenen Studiengänge unterschiedliche Anforderungen gibt und auch die persönliche Situation eines jeden Falls individuell ist, soll nun an einer generellen Lösung und an der Änderung der entsprechenden Richtlinie gearbeitet werden. Dadurch soll dem Härtefallausschuss ermöglicht werden, für jeden Antrag eine passende Lösung zu finden und entsprechende Kosten im studentischen Leben übernehmen zu können.
Newsletter Dezember 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Monatsplan Dezember 2024
Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten!
Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.
03.12. | 18:00 | Buchclub-Treffen: (Dark) Romance |
04.12. | 18:00 | Buchclub-Treffen: Fantasy |
04.12. | 20:00 | Unikino "Spider-Man: Across the Spider-Verse" |
05.12. | 20:00 | Online-Spieleabend |
06.12. | 20:00 | Jingle Beats |
08.12. | 13:00 | Nikolausvolleyballturnier |
11.12. | 18:00 | After Study Happy Hour |
11.12. | 18:00 | Buchclub-Treffen: Adventsedition |
12.12. | 20:00 | Online-Spieleabend |
18.12. | 18:00 | Buchclub-Treffen: Klassik |
18.12. | 20:00 | Unikino "The Holdovers" |
StuRaktuell - KW 47 2024: Kürzungen - nicht mit uns, Begrüßung der neuen StuRa Mitglieder, Ökologischer Campus und Weiteres
Kürzungen – nicht mit uns!
Die meisten werden es inzwischen wissen: Dresdens Oberbürgermeister Hilbert plant massive Kürzungen in den Bereichen Soziales und Kultur. Dadurch müssten viele Hilfs- und Beratungsangebote, aber auch Kultureinrichtungen massive Einschränkungen in Kauf nehmen. Auch der ÖPNV, das Gesundheitswesen und Sportstätten sind davon betroffen.
All diese Sektoren sind wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens und leisten wertvolle Arbeit, die ohne finanzielle Mittel nicht mehr möglich ist und damit einer Vielzahl von Menschen wichtige Ansprechstellen entziehen würde – auch uns Studierenden.
Deshalb unterstützen wir als StuRa nun offiziell das Bündnis gegen Kürzungen Dresden sowie die Kampagne „Jugendarbeit und Gleichstellungsarbeit sichern!“ (Dresden), um die geplanten Maßnahmen zu kritisieren und uns klar dagegen zu positionieren. Wir stehen für ein soziales und kulturell vielfältiges Dresden und wollen, dass dieses auch zukünftig bestehen bleibt.
Begrüßung der neuen StuRa Mitglieder
Nachdem wir uns im Oktober und November den neuen Studierenden der HTW Dresden vorgestellt haben, konnten wir viele neue Gesichter in unseren Reihen begrüßen. Um ihnen die Eingewöhnung zu erleichtern und ihnen die verschiedensten Aufgaben und Arbeitsbereiche zu zeigen, haben wir für sie ein Lern- und Informationsseminar - kurz, eine LuISe – veranstaltet.
Bei den verschiedenen Workshops und Kreativaufgaben konnten unsere neuen Mitglieder lernen, wie man eigene Veranstaltungen plant, Plakate entwirft und was eine gute Beratung in den Bereichen Soziales und Studium ausmacht. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, ihre Ideen anschließend in einer simulierten Sitzung vorzustellen und konstruktives Feedback zu erhalten.
Wir freuen uns auf viele weitere Projekte und auf all die Ideen, die wir in Zukunft mit eurer Hilfe umsetzen können.
Ökologischer Campus
Gemeinsam gestalten wir unseren Campus zu einem Ort der Vielfalt und Nachhaltigkeit
Um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Wertschätzung für unsere natürliche Umgebung zu fördern, hat der Bereich Ökologie gleich mehrere spannende Projekte initiiert. Ein zentrales Vorhaben ist der Bau zweier Insektenhotels auf dem Zentralcampus und in Pillnitz. Diese Lebensräume sollen nicht nur Wildbienen, Schmetterlingen und anderen wichtigen Insektenarten Schutz bieten, sondern auch die Bedeutung dieser Tiere für unser Ökosystem verdeutlichen. Darüber hinaus wird ein Apfelbaum auf dem Campus gepflanzt. Dieses Symbolprojekt steht für den Wert von Obstbäumen in urbanen Räumen und ruft zur aktiven Pflege und Wertschätzung von Natur in unserer direkten Umgebung auf.
Mit diesen Maßnahmen gestalten wir den Campus nicht nur grüner, sondern wollen auch für die Relevanz von Nachhaltigkeit und Artenvielfalt sensibilisieren – ein Engagement, das alle einlädt, aktiv mitzumachen!
„Ein Elbtalkessel Buntes“ - Die Studierendenkoferenz Landschaft in Dresden
Unter dem Motto „Ein Elbtalkessel Buntes“ hat sich Anfang des Monats die Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa) in Dresden getroffen. Im Rahmen der Studierendenkoferenz Landschaft, kurz LASKO, kamen Studierende aus ganz Deutschland zusammen, um sich über aktuelle und fachliche Themen auszutauschen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurden nicht nur aktuelle Herausforderungen des Berufsalltags beleuchtet, sondern auch verschiedene Facetten des Arbeitsfeldes vorgestellt und analysiert.
Die LASKO wird jedes Jahr von der BuFaLa organisiert. Sie repräsentiert die Gesamtheit aller Studierenden in den Fachrichtungen Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsökologie und verwandten Disziplinen. Ihr Hauptanliegen ist die Förderung der hochschulübergreifenden Vernetzung sowie die Organisation gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen.
Auch für andere Schwerpunkte beziehungsweise Fakultäten gibt es solche Bundesfachschaftstagungen
Eine Auflistung findet ihr hier: https://www.stura.htw-dresden.de/weitere/bufata/
Solltet auch ihr Interesse haben, andere Studierende kennenzulernen und an Bundesfachschaftentagungen teilzunehmen, helfen wir euch gerne, euch als legitimierte Vertretung wählen zu lassen. Schreibt dafür einfach eine E-Mail an stura@stura.htw-dresden.de.
Wir fordern die Rückkehr des Selbstbedienungsterminals
Bis zum Wintersemester 2023/2024 war es noch gängige Praxis, sich über das Rückmeldungsterminal im Foyer des Z-Gebäudes rückzumelden und den Semesterbeitrag bequem mit der EC-Karte zu bezahlen. Seit Anfang 2024 wurde die Nutzung der Selbstbedienungsterminals jedoch vollständig eingestellt, wodurch die Rückmeldung nun nur noch per Überweisung unter Verwendung der Daten aus dem QIS-Portal möglich ist.
Da viele Studierende diesen Service sehr geschätzt haben, hat der StuRa beschlossen, die Wiederinbetriebnahme der Terminals bei der Hochschule einzufordern. Wir werden nun das Gespräch mit dem Rektorat suchen, in der Hoffnung, dass bald wieder eine einfachere Rückmeldung möglich ist.
Newsletter November 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Monatsplan November 2024
Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten!
Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.
02.11. | 15:00 | Public-Viewing: League of Legend's World Championship |
06.11. | 18:00 | After Study Happy Hour |
06.11. | 20:00 | Unikino "Civil War" |
11.11. | 16:00 | Mietrechtsvortrag |
12.11. | 18:00 | Buchclub-Treffen: (Dark) Romance |
13.11. | 16:00 | Spieleabend & Happy Hour |
13.11. | 18:00 | Buchclub-Treffen: Klassik |
14.11. | 20:00 | Online-Spieleabend |
15.11. | 18:00 | Get2Know StuRa - Infovortrag |
18.11. | 15:00 | Lötworkshop |
21.11. | 18:00 | Skatturnier |
21.11. | 18:00 | Buchclub-Treffen: Science Fiction |
27.11. | 20:00 | Unikino "Mystery Movie" |
28.11. | 18:00 | After Study Happy Hour |
28.11. | 20:00 | Online-Spieleabend |
Änderung BAföG zum Wintersemester 2024/2025
Liebe Komiliton:innen!
Zum Wintersemester 2024/2025 treten Änderungen im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Kraft. Hier findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen:
Studienstarthilfe
Ab sofort können junge Studienanfänger:innen (unter 26 Jahre), die zuvor selbst oder deren Eltern Sozialleistungen (z.B. Bürgergeld oder Kinderzuschlag) bezogen haben, einen einmaligen Zuschuss von 1.000 Euro als "Studienstarthilfe" beantragen. Diese Unterstützung ist unabhängig vom BAföG-Bezug und muss nicht zurückgezahlt werden. Ihr könnt den Betrag also für wichtige Ausgaben beim Studienstart verwenden, etwa für einen Laptop, Lehrmaterialien oder für die Mietkaution.
Wichtig: Der Antrag dazu muss bis zum Ende des Monats nach dem Ausbildungsbeginn gestellt werden. Wenn ihr in diesem Wintersemester euer Studium beginnt, muss der Antrag daher bis spätestens Ende Oktober eingereicht werden. Die Studienstarthilfe kann außerdem nur online über BAföG Digital beantragt werden. Weitere Informationen, u.a. zu den berechtigten Sozialleistungen, findet ihr unter: https://www.bafög.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-auf-einen-blick/studienstarthilfe/studienstarthilfe_node.html
Flexibilitätssemester
Es wird ein sogenanntes "Flexibilitätssemester" eingeführt, was euch ermöglicht einmalig im Bachelor oder Master euren Bezug von BAföG um ein Semester zu verlängern. Ihr könnt somit ein Semester länger, als die Regelstudienzeit BAföG erhalten. Voraussetzung dafür ist aber, dass ihr einen positiven Leistungsnachweis erbracht habt. Das Flexibilitätssemester kann daher nicht genutzt werden, um den Leistungsnachweis aufzuschieben.
Weiterhin ist es nun möglich innerhalb der ersten 4 Fachsemester, ohne Angabe von Gründen die Fachrichtung zu wechseln. Die Grenze wurde somit um ein Semester verschoben.
Erhöhung der Freibeträge
Es wurden die Freibeträge für eigene Einkünfte an die aktuelle Minijobgrenze von 556€ erhöht. Zukünftig soll diese Anpassung automatisch ohne Gesetzesänderung möglich sein. Auch die Freibeträge für das Einkommen der Eltern wurden um ca. 5 % erhöht. Zudem wird das Einkommen minderjähriger Geschwister nicht mehr angerechnet.
Die allgemeinen Fördersätze steigen ebenfalls: Der Grundbedarf steigt um ca. 5 % auf 475€ und die Wohnpauschale wird auf 380€ erhöht. Der maximale Förderbetrag inkl. Zuschlag für Krankenversicherung und Pflegeversicherung (für Studierende über 25 Jahre bzw. welche nicht mehr familienversichert sind) liegt künftig bei 992 Euro pro Monat.
Beantragung
Um den bürokratischen Aufwand zu minimieren, wurde das Verfahren zur Antragstellung laut BMBF vereinfacht. Zukünftig kann es auch mit der neuen BAföG Digital-App und der Webanwendung BAföG Digital beantragt werden.
Kritik an der Reform
Grundsätzlich begrüßen wir die Änderungen im BAföG, jedoch sind sie längst überfällig! Die Initiative "50 Jahre BAföG - (K)ein Grund zum Feiern" fordert seit 2021 eine umfassende Strukturreform u.a. mit dem Ziel einer familienunabhängigen Förderung und einer Wohnpauschale, die sich an den realen Mieten orientiert.
Die Wohnkostenpauschale im BAföG beträgt nun 380 Euro im Monat. Jedoch ist die durchschnittliche Miete für ein WG-Zimmer in deutschen Hochschulstädten 479 Euro im Monat (Quelle: Wohnkosten-Studie des MMI). Und selbst in Dresden kommt man inzwischen mit der Wohnkostenpauschale nicht mehr weit.
Es bekommen immer noch zu wenig Studierende BAföG, im Jahr 2021 haben nur 13% der Studierenden BAföG erhalten (Quelle: 22. Sozialerhebung des DSWs). Daran werden auch die erhöhten Freibeträge beim Einkommen der Eltern nur unwesentlich etwas dran ändern.
Die im Koalitionsvertrag angekündigte Strukturreform ist laut Meinung des Bundesstudierendenverbandes fzs ausgeblieben. Es bleibt bei einem Reförmchen. Anscheinend beschäftigt man sich im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eher wie man kritischen Hochschullehrenden vielleicht doch die Fördermittel kürzen kann. Um die Studierenden dieses Landes kümmern sie sich jedoch nicht. Ein absolutes Armutszeugnis für diese sogenannte Fortschrittskoalition!
Nichtsdestotrotz ermutigen wir euch, die Änderungen zu nutzen und BAföG zu beantragen. Auch ein abgelehnter BAföG-Antrag ist hilfreich, zum Beispiel für die Beantragung eines Urlaubssemesters oder für den Antrag auf Wohngeld (wenn ihr dem Grunde nach kein Anspruch auf BAföG habt).
Für weitere Fragen steht euch der StuRa jederzeit zur Verfügung. Am besten erreicht ihr uns per E-Mail an bafoeg@stura.htw-dresden.de.
Unzufrieden mit deiner Note?
Die Prüfungsphase ist vorbei und die ersten Noten trudeln bereits im QIS-Portal ein. Du hast alles bestanden und bist super glücklich mit deinen Ergebnissen? Sehr nice!
Aber leider geht es nicht jeder:m von uns so. Was du bei einem schlechten Prüfungsergebnis machen kannst, erklären wir dir hier:
Du bist durchgefallen?
Meh. Aber keine Sorge, das passiert den Besten mal.
Für jede Prüfungsleistung hast du immer 3 Versuche, um sie zu bestehen. Die erste Wiederholung musst du dabei innerhalb von einem Jahr nachholen, sonst gilt die Prüfungsleistung als nicht bestanden. Bei einer zweiten Wiederholung hast du nur noch ein Semester Zeit.
Geh auf alle Fälle zur Prüfungseinsicht und schau dir an, woran es gelegen haben könnte. Zähle auch die Punkte noch einmal nach, denn hier könnten Fehler beim Korrigieren passiert sein.
Ebenso steht es dir zu eine Kopie deiner Prüfungsakte anzufordern, also sowohl der Aufgabenstellung als auch deiner Lösungen. Wird in der Korrektur Bezug auf die Musterlösung genommen, steht dir auch die Lösungsskizze für die jeweilige Aufgabe zu. Die Kopie deiner Prüfungsakte ist allerdings nur für dich gedacht und darf nicht weitergegeben werden!
Wiederholungsprüfungen müssen dann auch nicht unbedingt nur in der kommenden Prüfungsphase angeboten werden, sondern können auch schon zu Beginn des kommenden Semesters stattfinden. Frag dafür am besten bei deiner prüfenden Person nach, um den Termin nicht zu verpassen. Aber keine Angst: für Prüfungen außerhalb der Prüfungsphase verlierst du keine Prüfungsversuch, solltest du nicht teilnehmen, und musst dich entsprechend auch nicht abmelden.
Du bist der Meinung, dass du bestanden oder viel besser abgeschnitten haben solltest?
Dann kannst und solltest du einen Widerspruch gegen das Prüfungsergebnis einlegen!
Hier gibt es einige Punkte zu beachten:
- Der Widerspruch muss innerhalb von einem Monat ab Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses erfolgen!
Das Datum der Bekanntgabe könnt ihr im QIS-Portal in der Spalte "Veröffentlichungsdatum" der Notenübersicht einsehen.
- Der Widerspruch muss schriftlich (also in Briefform) gegenüber dem Prüfungsausschuss deiner Fakultät erklärt werden.
Du kannst ihn per Post schicken oder auch im Briefkasten der HTW vor dem Z-Gebäude einwerfen oder in der Poststelle abgeben.
- Denk daran die prüfende Person, das betreffende Modul sowie das Datum der Prüfungsleistung und der Bekanntgabe des Ergebnisses mit anzugeben.
Auch kannst du kurz sachlich darlegen, warum du das Ergebnis anzweifelst.
Was passiert dann mit dem Widerspruch?
Sobald der Widerspruch beim Prüfungsausschuss eingegangen ist, muss dieser innerhalb von drei Monaten endgültig darüber entscheiden.
Die Prüfungsordnung sagt dazu:
Soweit sich der Widerspruch gegen eine Bewertungsentscheidung eines Prüfers richtet, überprüft der Prüfungsausschuss die Entscheidung nur darauf, ob
1. das Prüfungsverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden ist und/oder
2. der Prüfer von einem falschen Sachverhalt ausgegangen ist und/oder
3. allgemein gültige Bewertungsgrundsätze nicht beachtet worden sind und/oder
4. sich der Prüfer von sachfremden Erwägungen hat leiten lassen.
Entsprechendes gilt, wenn sich der Widerspruch gegen Entscheidungen mehrerer Prüfer richtet.
(§ 28 Absatz 3 Prüfungsordnung)
Sollte es - aus welchen Gründen auch immer - nicht möglich sein, die bereits bestandene Prüfung anders zu bewerten, solltest du auf jeden Fall die Möglichkeit bekommen die Prüfung im selben Versuch noch einmal zu schreiben. Eventuell kann auch eine zweite prüfende Person hinzugezogen werden.
Du kannst einen Widerspruch auch jederzeit zurückziehen, sollte sich an der Sachlage, aufgrund derer du diesen eingelegt hast, etwas gravierend ändern. Beispielsweise kann es sinnvoll sein - aufgrund der Frist von einem Monat - bereits vor einer möglichen Prüfungseinsicht einen Widerspruch einzulegen. Solltest du später bei der Prüfungseinsicht feststellen, dass du dich doch getäuscht hast und die prüfende Person deine Arbeit korrekt bewertet hat, ziehst du den Widerspruch einfach zurück.
Achtung! Ein Widerspruchsverfahren kann auch Kosten nach sich ziehen, sollte es abgelehnt werden, du also nicht im Recht sein. Üblicherweise sind das 30 € pro Widerspruchsverfahren, die für den Verwaltungsaufwand berechnet werden. Laut Gebührenordnung der HTW Dresden können es im schlimmsten Fall aber auch bis zu 200 € sein. Dass in dieser Größenordnung Kosten auf dich zu kommen, ist unserer Kenntnis nach allerdings sehr unwahrscheinlich und bisher noch nicht vorgekommen.
Sollte das dennoch passieren oder du auch so finanzielle Unterstützung benötigen, kannst du dich auch gern an uns wenden. Auch wenn ein Widerspruchsverfahren zu einem Rechtsstreit führen sollte, unterstützen wir dich gern dabei.
Und klar klingt das alles sehr formal und kompliziert, aber es kann sich lohnen. Nur Mut! Eine faire Bewertung steht dir schließlich zu!
Solltest du vorab oder unterwegs irgendwelche Fragen haben, wende dich gern jederzeit an unser Referat Studium.
Wir wünschen dir nun eine stressfreie und erholsame vorlesungsfreie Zeit!
Abwesenheitsnotiz Bereich Semesterticket bis 04.08.2024
Bis einschließlich 04.08.2024 können leider keine E-Mails an den Bereich Semesterticket (ticket@stura.htw-dresden.de) beantwortet werden. Die Zuständigkeit Anträge zum Semesterticket ist im wohlverdienten Urlaub.
Eure Mails und Anträge kommen an und werden ab 05.08.2024 wieder bearbeitet.
Auch die Telefonsprechzeiten können in der Zeit leider nicht realisiert werden.
Bei dringlichen Anliegen versucht es bitte:
- per E-Mail an stura@stura.htw-dresden.de
- per Telefon an 0351 462 3249
- oder kommt in unseren Büroräumen im A-Gebäude (Erdgeschoss rechts) vorbei.
Sonnige Grüße!
Ergebnisse Wahlen 2024
Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.
studentische Vertretung im Senat |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
---|---|---|---|---|
1 | Marlene Winter |
258 | ||
2 | Maurice Rosenbaum |
236 | ||
3 | Katharina Hentschel | 147 | ||
4 | Markus Hähnel |
122 | ||
5 | Tanja Dietrich | 106 | ||
6 | Lene Weber | 102 | ||
7 | Karl-Wilhelm Poland | 100 | ||
8 | Franz Regir | 81 | ||
9 | Paulus Emilio Tamm | 76 | ||
10 | Max Ulrich Seifert | 26 | ||
Somit sind Marlene Winter, Maurice Rosenbaum, Katharina Hentschel und Markus Hähnel mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat 2024/2025. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Tanja Dietrich, Lene Weber, Karl-Wilhelm Poland, Franz Regir, Paulus Emilio Tamm und Max Ulrich Seifert als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretungen in den einzelnen Fakultätsräten |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Mika Autzen | 0 | ||
2 | unbesetzt | 0 | ||
Somit ist Mika Autzen mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Bauingenieurwesen 2024/2025. Ein weiterer Sitz (aus Ermanglung an Kandidaturen) bleibt unbesetzt. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Constanze Libeau | 49 | ||
2 | Robert Schneider | 44 | ||
3 | Richard Merwitz | 41 | ||
Somit sind Constanze Libeau und Robert Schneider mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Elektrotechnik 2024/2025. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde dann Richard Merwitz als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
3 | Joshua Heninger | 0 | ||
3 | Franz Regir | 0 | ||
3 | Taylan Özer | 0 | ||
Somit sind Joshua Heninger, Franz Regir und Taylan Özer mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Informatik/Mathematik 2024/2025. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Susanne Meister | 204 | ||
2 | Rafael Schulz | 92 | ||
3 | Johann Boxberger | 70 | ||
Somit sind Susanne Meister und Rafael Schulz mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Landbau/Umwelt/Chemie 2024/2025. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde Johann Boxberger als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
2 | Friedrich Carl Faustus Glöer | 0 | ||
2 | Antonia Trinks | 0 | ||
Somit sind Friedrich Carl Faustus Glöer und Antonia Trinks mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Maschinenbau 2024/2025. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Otto Näther | 0 | ||
Somit ist Otto Näther mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Geoinformation 2024/2025. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Helena Ivan | 77 | ||
2 | Clara Elisa Däbritz | 64 | ||
3 | Rufus Simeon Bräsicke | 34 | ||
Somit sind Anna-Sophie Heinze und Clara Elisa Däbritz mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Wirtschaftswissenschaften 2024/2025. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würde dann Rufus Simeon Bräsicke als Ersatz folgen. |
||||
studentische Vertretung im Fakultätsrat Design |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Florian Zeibig |
0 | ||
Somit ist Florian Zeibig mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Fakultätsrat Design 2024/2025. |
||||
studentische Vertretung im Erweiterten Senat |
||||
Platzierung | Name | Stimmen | ||
1 | Johann Boxberger |
227 | ||
2 | Sarah Garbe | 197 | ||
3 | Hannes Günther | 195 | ||
4 | Laura Katharina Michael | 194 | ||
5 | Carolin Barth | 189 | ||
6 | Sebastian Ralf Semmler | 109 | ||
7 | Stephan Rankl | 87 | ||
Somit sind Johann Boxberger, Sarah Garbe, Hannes Günther, Laura Katharina Michael und Carolin Barth mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Erweiterten Senat 2024/2025. Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Sebastian Ralf Semmler und Stephan Rankl als Ersatz folgen. |