Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Wahlausschreibung Wahl StuRa 2025/2026

Wahlausschreibung der Wahl 2025 für den Studentinnenrat (StuRa) 2025/2026

 

Wahlausschreibung

Studentinnenrat

der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Für diese Wahl gilt die Wahlordnung der Studentinnenschaft vom 16. April 2024.

Die Wahlordnung liegt mindestens beim Studentinnenrat im Raum A 108 aus.

Stelle des Wahlausschusses und der Wahlleiterin ist der Studentinnenrat.

 

Wahltermin

Mittwoch, 28.05.2025 vom 9:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Wahlraum

Campus Friedrich-List-Platz: PAB im Zentralgebäude

Campus Pillnitz: Foyer Pillnitzer Platz 1 (für Studierende der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, außer Chemieingenieurwesen)

 

Für die Wahlen der Vertreterinnen der Fakultäten in den Studentinnenrat sind alle Studentinnen, die im Wählerinnenverzeichnis für die Wahl des Studentinnenrates aufgeführt sind, wählbar. Alle Studentinnen der jeweiligen Fakultät, die Mitglied der Studentinnenschaft sind, sind wahlberechtigt.

Für alle acht Fakultäten sind jeweils drei Studentinnen in den Studentinnenrat zu wählen.

In diesem Zusammenhang werden alle Studentinnen aufgefordert, Kandidaturen einzureichen. Die Frist endet am 05.05.2025 um 15:00 Uhr. Die Kandidaturen sind schriftlich fristgerecht bei der Wahlleiterin einzureichen (per Hauspost der HTW Dresden oder im Raum A 108 während der Öffnungszeiten des Servicebüros).

Zu beachten ist, dass nur fristgerecht eingereichte Kandidaturen berücksichtigt werden können und nur diejenigen gewählt werden können, die in einem Wahlvorschlag aufgenommen wurden. Zugelassene Wahlvorschläge werden mindestens durch Aushang im Schaukasten des Studentinnenrates (neben dem Raum Z 134) bekannt gegeben.

Das Wählerinnenverzeichnis für die Wahl des Studentinnenrates liegt beim Studentinnenrat im Raum A 108 und im Raum Z 247 am 23. und 24.04.2025 jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Einsicht aus. Gegen die Nichteintragung oder falsche Eintragung in das Wählerinnenverzeichnis für die Wahl des Studentinnenrates kann die betroffene Person bis 25.04.2025 schriftlich Einspruch bei der Wahlleiterin der HTW Dresden einlegen.

Gleiches gilt für die Eintragung nicht wahlberechtigter Personen durch die Wahlberechtigten. Die Wahlberechtigten erhalten möglichst bis zur Schließung des Wählerinnenverzeichnisses am 30.04.2025 eine Wahlbenachrichtigung.

Die Möglichkeit der Briefwahl besteht; die Übersendung der entsprechenden Unterlagen ist schriftlich bis spätestens 13.05.2025 um 15:00 Uhr bei der Wahlleiterin der HTW Dresden (Kanzler Alexander E. Müller) zu beantragen. Weitere Informationen zu den Wahlen der Studentinnenschaft sind beim Studentinnenrat (www.stura.htw-dresden.de/wahl) zu finden. Fragen sind an den Wahlausschuss der Studentinnenschaft (wahl@stura.htw-dresden.de) zu richten.

 

Die Wahlausschreibung wurde am 17.04.2025 in Dresden erlassen.

 

 

Stephan Rankl

Wahlleiterin der Studentinnenschaft HTW Dresden

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Reden ist Silber, Feedback ist Mensa-Guthaben

 

Hey ihr Lieben,

habt ihr Lust auf 50 € Mensa-Guthaben? 🍽
Dann nehmt euch kurz Zeit für unsere Umfrage!

Wir möchten von euch wissen, wie ihr von unseren Veranstaltungen erfahrt, welche Veranstaltungen euch überhaupt wichtig sind und wie wir euer Campusleben allgemein verbessern können. Eure Antworten helfen uns, unsere Kommunikation und unsere Aktivitäten besser auf euch abzustimmen.


🎁 Und das Beste:
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 2× 50 € Mensa-Guthaben! 🙌

Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten – und bringt euch nicht nur die Chance auf Gratis-Essen, sondern sorgt auch dafür, dass ihr künftig von mehr Themen erfahrt, die für euch als Studis relevant sind.


👉 Hier geht’s zur Umfrage:
https://vot.htw.stura-dresden.de/741549?lang=de-informal



Vielen lieben Dank fürs Mitmachen! 🧡

Liebe Grüße
euer StuRa

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Neue Telefonsprechzeiten im Sommersemester 2025

 

Zum neuen Semester haben wir unsere Telefonsprechzeiten angepasst. Unter unserer Servicerufnummer +49 351 462 22 11 erreicht ihr uns ab sofort zu folgenden Zeiten:

montags zwischen 9 und 12 Uhr

mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr

donnerstags zwischen 17:30 und 19 Uhr

Solltet ihr einmal beim ersten Anruf nicht direkt durch kommen, probiert es bitte noch mal.

Ansonsten sind wir auch wie gewohnt per E-Mail erreichbar.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Monatsplan April 2024

 

Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten! 


Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.

 

01.04. 16:30 Get2Know StuRa
01.04. 22:00 Semestereröffnungsparty
02.04. 18:00 Buchclub "Inspiration für's Leben"
02.04. 19:00 Unikino "Das Schweigen der Lämmer"
03.04. 18:00 Buchclub "Fantasy"
05.04. 12:15 Wanderung in der Sächsischen Schweiz
06.04. 10:00 Get2Know StuRa Live Sitzungsmarathon
08.04. 19:00 Unikino "Der Junge und der Reiher"
10.04. 18:00 Buchclub "Klassik"
14.04. 17:00 Kneipenquiz
16.04. 19:00 Unikino "Das Leben und Brian"
23.04. 18:00 Kneipentour
23.04. 19:00 Unikino "Wicked: Teil 1"
24.04. 18:00 Skat-Turnier
25.05. 15:30 Minecraft-Session
30.04. 19:00 Bierpong-Turnier
30.04. 19:00 Unikino "Alien: Romulus"

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Monatsplan März 2025

Monatsplan mit den Veranstaltungen des StuRa für den Monat März 2025

 

Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten! 

Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.

 

19.03. 19:00 Unikino "Deadpool & Wolverine"
26.03. 16:00 Indoor Cross Minigolf
26.03. 19:00 Unikino "Inception"
27.03. 18:00 Buchclub "Romance"

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Newsletter Februar 2025

Newsletter Februar 2025 StuRa HTW Dresden

Achtung: Für die richtige Darstellung des Newsletters bitte "Externe Inhalte zulassen" auswählen, um Bilder von der Website (vom StuRa) laden zu können.
Newsletter Februar 2025

finanzielle Härtefälle, Bundestagswahl, Organisation von Fakultätsfesten

 

 

Zahlungsunfähigkeit zum Semesterbeitrag?

Ein Härtefall ist eine außergewöhnlich drastische Situation, die zur nachweislichen Zahlungsunfähigkeit für den Semesterbeitrag führt. Ohne Zahlung vom Semesterbeitrag wäre keine Rückmeldung für die Fortführung vom Studium möglich. Durch einen bewilligten Antrag als Härtefall wird der Semesterbeitrag einmalig erlassen.

Trifft eine solche besondere Notlage auf euch zu, könnt ihr eine Befreiung vom Semesterbeitrag beantragen. Der Härtefallausschuss unserer Studentinnenschaft nimmt diese Anträge beim StuRa entgegen und kümmert sich um die Prüfung. Die Möglichkeit auf das Stellen eines Härtefallantrags besteht für jedes Semester.

Seit Kurzem gibt es für anerkannte Härtefälle zusätzliche Unterstützung bei verschiedenen Ausgaben im studentischen Leben. So kann beispielsweise auch der Druck der Abschlussarbeit finanziell übernommen werden.

Alle notwendigen Informationen, die Voraussetzungen zur Anerkennung eines Härtefalls, das Antragsformular sowie die erforderlichen Nachweise, findet ihr auf unserer Website.

Bundestagswahl!

Am Sonntag, den 23.02.2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Ihr solltet die Wahlbenachrichtigung bereits erhalten haben.

Wenn ihr am Wahltag nicht in Dresden seid, könnt ihr trotzdem wählen. Ihr könnt Briefwahlunterlagen online beantragen oder seit dem 05.02.2025 auch persönlich im Briefwahlbüro vorbeikommen. Dafür benötigt ihr euren Personalausweis/Reisepass sowie, falls vorhanden, eure Wahlbenachrichtigung. Bei der Beantragung im Briefwahlbüro könnt ihr auch direkt vor Ort wählen.

Die studentischen Interessenvertretungen Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) als Landesstudierendenvertretung und freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) als Bundesstudierendenvertretung haben Forderungen und Positionen für die Wahl formuliert. Zur Entscheidungsfindung kann der Wahl-O-Mat helfen.

Organisation der Fakultätsfeste
Gestalte das Fest für deine Fakultät mit.

Ein Fakultätsfest ist mehr als nur eine Feier – es ist eine Gelegenheit, zusammenzukommen, neue Kontakte zu knüpfen und den Zusammenhalt innerhalb der Fakultät zu stärken. Abseits des regulären Hochschulalltags schafft es einen lockeren Rahmen, sich mit Kommiliton*innen und Lehrenden auszutauschen. Genau dieser persönliche Kontakt macht unsere Hochschule aus!

Der StuRa möchte es gerne ermöglichen, dass es dieses Jahr für alle Fakultäten ein solches Fest geben wird. Damit das gelingt, braucht es engagierte Helfer*innen, die mit anpacken. Ihr möchtet Teil des Organisationsteams werden oder sogar die Leitung und Koordination einer Arbeitsgruppe eurer Fakultät übernehmen? Informiert euch in den Ausschreibungen, welche Aufgaben und Vorteile diese Stellen mit sich bringen.

Die Planungen starten bereits in den Semesterferien! Das erste Treffen findet am 26.02.2025 bei uns im A-Gebäude im Raum A105/A106 statt. Alternativ könnt ihr auch online teilnehmen.

Ihr wollt dabei sein? Dann tragt euch in unserer Umfrage ein und gestaltet euer Fakultätsfest aktiv mit! Wir freuen uns auf euch und eure Ideen!

Das EXIST Women Stipendium - Starte jetzt als Gründerin!

Das Stipendienprogramm EXIST Women der Gründungsschmiede unserer Hochschule unterstützt gründungsaffine Frauen bei den ersten Schritten in die Unternehmenstätigkeit – sowohl finanziell als auch durch professionelles Coaching.

Als Stipendiatin erwarten dich interessante Workshops, individuelles Mentoring und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Thema Gründung.

Der Bewerbungszeitraum für die bis zu zehn Plätze läuft vom 01.02. bis 23.02.2025. Bewerben könnt ihr euch, wenn ihr Studentin, Forscherin, Alumna oder anderweitig mit der HTW Dresden verbunden seid und eine Gründungsidee habt, die ihr umsetzen möchtet.

Ihr habt Interesse am Programm, aber es gibt noch offene Fragen? Dann meldet euch bei per Mail bei Susann Bladwell.

Du brauchst Unterstützung oder suchst Ansprechpersonen?

Fragen zum Studium, Prüfungen und Co.?
studium@stura.htw-dresden.de

Fragen oder Anträge zum Semesterticket?
ticket@stura.htw-dresden.de

Und für alle weiteren Fragen und Anregungen:
stura@stura.htw-dresden.de

Du suchst einen Job neben dem Studium?
https://jobboerse.htw-dresden.de/

Ihr habt Anregungen oder Wünsche?
Schreibt uns an wunsch@stura.htw-dresden.de
Website Instagram YouTube discord

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Newsletter Januar 2025

Newsletter Januar

Achtung: Für die richtige Darstellung des Newsletters bitte "Externe Inhalte zulassen" auswählen, um Bilder von der Website (vom StuRa) laden zu können.
Newsletter Januar

Beginn des Rückmeldezeitraums, Beginn des Prüfungsabschnitts, Semesterabschlussfeier, …
Happy 2025!

Der StuRa wünscht allen Kommiliton*innen ein frohes neues Jahr 2025 und bestmögliche Erfolge im Studium. Da sich mit dem neuen Jahr auch die Vorlesungszeit dem Ende nähert und somit auch bald die Prüfungen anstehen, haben wir für euch wichtige Informationen zusammengetragen, die ihr unbedingt beachten solltet.

Beginn des Rückmeldezeitraums

Der Rückmeldezeitraum für das kommende Sommersemester 2025 geht vom 20.01.2025 bis zum 14.02.2025.

Denkt also daran, rechtzeitig euren Semesterbeitrag in Höhe von 307,28 € zu überweisen. Dafür nutzt ihr einfach euer Sonderbuchungskennzeichen, welches ihr im QIS Portal finden könnt. Nach dem Ende dieses Zeitraums erhebt die Hochschule Gebühren für deren zusätzlichen Aufwand und euch droht im schlimmsten Fall eine Exmatrikulation.

Verbunden mit dem Rückmeldezeitraum ist auch die Antragstellung auf die Befreiung des Semesterticktes. Wenn ihr berechtigt seid, euch befreien zu lassen, etwa wegen eines Auslands- oder Urlaubssemester, so könnt ihr dafür einen Antrag beim StuRa stellen.
Meldet euch bitte frühzeitig, sodass wir euren Antrag zum Semesterticket bewilligen können und ihr euch gleich mit dem geminderten Beitrag zurückmelden könnt.

Beginn des Prüfungsabschnitts

Vom 27.01.2025 bis zum 15.02.2025 findet der Prüfungsabschnitt statt. Im Normalfall seid ihr automatisch für alle eure Prüfungen angemeldet, einschließlich offener Prüfungen aus vorherigen Semestern.
Beachtet jedoch, dass ihr gegebenenfalls Prüfungsvorleistungen erbringen müsst, um zu einer Prüfung zugelassen zu werden.

Möchtet ihr euch für eine Prüfung abmelden, so könnt ihr dies bis eine Woche vor der Prüfung tun. Dafür sendet ihr das ausgefüllte Formblatt entweder von eurem Mail-Konto bei der Hochschule an das Prüfungsamt oder werft es vor Ort in den Briefkasten.

Habt ihr an einer Prüfung teilgenommen, könnt ihr nach Bekanntgabe des Ergebnisses bei eurem Prüfenden Einsicht beantragen und euch diese noch einmal ansehen. Es stehen euch auch Kopien dieser Prüfungen zu.

Semesterabschlussfeier
Noch einmal feiern vor den Prüfungen

Das Semester neigt sich dem Ende zu und die Prüfungen stehen vor der Tür. Damit ihr aber noch einmal richtig mit euren Kommiliton*innen Spaß haben könnt, findet am 17.01.2025 ab 22 Uhr unsere Semesterabschlussfeier statt.

Im Club Gisela erwarten euch tolle Musik, StuRa-Einlass-Gratis-Shots und natürlich auch wieder unser Emoji-Rausch. Findet die Person mit dem gleichen Emoji wie ihr und holt euch einen Gratis-Shot ab!

Die Karten gibt es nur im limitierten Vorverkauf: entweder direkt am Hauptcampus am 07.01.2025 und 09.01.2025 in den ersten drei Pausen oder in Pillnitz am 09.01.2025 zwischen 11:15 Uhr und 12 Uhr. Alternativ könnt ihr eure Karten auch ab dem 10.01.2025 über den Online-Vorverkauf erwerben.

Freut euch auf einen tollen Abend und holt euch eine Karte!

Hochschulinformationstag

Am 09.01.2025 findet an der HTW Dresden der Hochschulinformationstag statt. Zwischen 9 Uhr und 14 Uhr wird es für Studieninteressierte ein spannendes und umfangreiches Programm geben, welches einen Einblick in das Studium an unserer Hochschule vermitteln soll.

Wenn ihr Bekannte habt, die sich für ein Studium an unserer HTW Dresden interessieren, dann weist sie gern auf dieses Angebot hin.

An diesem Tag sind außerdem verschiedene Lehrveranstaltungen der jeweiligen Fakultäten geöffnet. Es kann also sein, dass Schüler*innen in euren Vorlesungen oder Seminaren sitzen.

Was geht im Januar?
After Study Happy Hour

Ihr möchtet noch ein paar schöne Stunden mit anderen Studierenden verbringen, bevor die Prüfungsphase startet? Dann kommt einfach zur After Study Happy Hour und freut euch nochmal auf einen entspannten Abend.

Am 15.01.2025 könnt ihr ab 18 Uhr im Foyer der 9. Etage des Z-Gebäudes nette Gespräche führen und bei Spiel und Spaß den Alltagsstress hinter euch lassen. Schnappt euch ein Getränk, sucht euch ein gemütliches Plätzchen und verbringt mit anderen Studierenden eine tolle Zeit.

Kommt gerne vorbei und genießt einen fantastischen Abend!

Hochschulkino

Im neuen Jahr startet das Hochschulkino „Popcorn 239“ wieder mit einem spannenden Programm.
Schnappt euch Popcorn und genießt die besten Blockbuster auf der großen Leinwand in unserem Audimax S239.

08.01.2025, 18:30 Uhr – Dune: Part Two (omeU)

15.01.2025, 19:30 Uhr – A Man called Otto (omeU)

Verpasst nicht die Chance auf einen unvergesslichen Kinoabend direkt am Campus. Vergesst nicht, euch die Unifilm-App herunterzuladen. So habt ihr eure Clubkarte immer dabei.

Monatsplan

Kennt ihr schon unseren Monatsplan? Dort seht ihr alle unsere Veranstaltungen auf einen Blick. Dabei sein ist alles!

Mehr anzeigen →
Du brauchst Unterstützung oder suchst Ansprechpersonen?

Fragen zum Studium, Prüfungen und Co.?
studium@stura.htw-dresden.de

Fragen oder Anträge zum Semesterticket?
ticket@stura.htw-dresden.de

Und für alle weiteren Fragen und Anregungen:
stura@stura.htw-dresden.de

Du suchst einen Job neben dem Studium?
https://jobboerse.htw-dresden.de/

Ihr habt Anregungen oder Wünsche?
Schreibt uns an wunsch@stura.htw-dresden.de
Website Instagram YouTube discord

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Monatsplan Januar 2025

Monatsplan mit den Veranstaltungen des StuRa für den Monat Januar 2025

 

Diesen Monat haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen für euch vorbereitet – da ist garantiert für jede:n etwas dabei!
Ob ein entspannter Abend zum Vernetzen oder eine ausgelassene Party zum Tanzen und Feiern – es wird einiges geboten! 

Kommt vorbei, genießt das neue Semester und tragt euch die Termine direkt in den Kalender ein, damit ihr nichts verpasst!
Gemeinsam beleben wir den Campus, knüpfen neue Kontakte und wachsen als Gemeinschaft zusammen.

 

03.01. 18:00 Minecraft Session
08.01. 19:00 Unikino "Dune: Part Two"
09.01. 18:00 Buchclub-Treffen: Science Fiction
15.01. 18:00 After Study Happy Hour
15.01. 20:00 Unikino "A Man Called Otto"
17.01. 22:00 Semesterabschlussfeier
22.01. 20:00 Skatturnier

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRaktuell 2024 Jahresrückblick: Das Deutschlandticket als fester Teil des Semestertickets, die Reakkreditierung des Systems zur Qualität unserer Hochschule und die größte bisherige ESE

Statt des normalen StuRaktuell gibt es eine Jahresrückblickausgabe mit den drei größten Highlights des StuRa des Jahres 2024 auf den Weg des Deutschlandsemestertickets, die Reakkreditierung des Qualitätsmanagementsystems unserer Hochschule und die größte bisherige ESE

 

 

Normalerweise berichtet das Format StuRaktuell von den neuesten Ereignissen und Projekten des StuRa. Doch heute - anlässlich zum Jahreswechsel - gibt es eine Sonderausgabe. Statt sich auf die tagesaktuellen Themen zu konzentrieren, möchten wir in dieser Ausgabe auf die drei größten Highlights des Jahres 2024 zurückblicken.

 

 

2024 wurde das Deutschlandticket fester Teil vom Semesterticket.

 

Seit Mai 2023 ist das Deutschlandticket erhältlich, eine dauerhafte Nachfolge des 9-Euro-Tickets aus dem Sommer 2022. Es wurde nicht als sogenanntes „49-Euro-Ticket“ eingeführt, um zukünftig politisch den Preis noch anpassen zu können.

Für alle Studentinnenschaften in Deutschland, die ohnehin hohe Preise für die Mobilität bei den lokalen Verkehrsbetrieben zahlten, war die Entscheidung grundsätzlich einfach. In Städten mit einem gut ausgebauten öffentlichen Personennahverkehr, wie Dresden durch DVB und VVO, war der Preis des Deutschlandtickets nahezu identisch mit dem bisherigen lokalen Monatstarif. Nach der Vorstellung des Modells, dass Studentinnenschaften 60 % vom regulären Preis des Deutschlandtickets zahlen müssen, war für uns klar: Das bisherige Semesterticket vom VVO soll zum Sommersemester 2024 durch das Deutschlandticket ersetzt werden.

Mit der Einführung des Deutschlandtickets entfielen einige bestehende Sonderleistungen durch die DVB, wie die Möglichkeit, Fahrräder in Bus, Bahn und Fähren mitzunehmen. Andererseits blieb MOBIbike, für die Nutzung von Fahrrädern, weiterhin nutzbar. Die DVB hatte das Verleihsystem bereits vor der Einführung des Deutschlandtickets aus dem Ticket ausgeschlossen, sodass schon dafür ein eigenständiger Vertrag mit zusätzlichen Kosten schon bestand.

Die Umsetzung einer langfristigen vertraglichen Regelung für das Deutschlandticket in Dresden zog sich bis zum Wintersemester 2024/2025 hin. Zahlreiche Details mussten geklärt werden, etwa die Konditionen, technische Lösungen und Abrechnungssysteme. Ein besonders umstrittenes Thema war die Bereitstellung von Chipkarten als Alternative zur Nutzung einer Smartphone-App. Nun zahlt der StuRa - vom Semesterbeitrag der Studentinnen - "die Leistung", wenn viele Chipkarten ausgestellt werden müssen.

Mit dem Abschluss des Vertrages entfallen praktisch die Verhandlungen über den Preis mit dem lokalen Verkehrsverbund, da er durch den Bund vorgegeben wird. Alle Student:innen müssen 60 % des Preises des Deutschlandtickets zahlen. Sollte es zu einer Preissteigerung kommen, wird der Semesterbeitrag entsprechend angepasst – es sei denn, wir entscheiden uns, den Vertrag zu kündigen.

 

 

2024 wurde das System zur Qualität unserer Hochschule wieder akkreditiert.

 

Unsere HTW Dresden hat die Bestätigung vom Akkreditierungsrat, dass sie weiterhin in der Lage ist, die Qualität ihrer Studiengänge eigenständig zu sichern.

Akkreditierung ist praktisch die Begutachtung und Bewertung der Studiengänge - und damit auch der Studienabschlüsse - im europaweiten System für Bachelor/Master. Anstatt sich jedes Programm (Studiengang) begutachten zu lassen, können sich Hochschulen mit einem eigenen geeigneten System zur Qualitätssicherung und zur Fortentwicklung der Studiengänge sich die gesamtheitliche Funktionsfähigkeit bewerten lassen. System der Hochschule gut, alles (an Studienprogrammen) gut!

Unsere Hochschule, die bereits das Zertifikat „System akkreditiert“ erhielt, musste sich nun erneut einer Begutachtung ihres Systems zur Sicherung der Studienqualität und der kontinuierlichen Verbesserung unterziehen. Also die Hochschule musste zur regulären "HU" (Hauptuntersuchung). Ein Verlust des Siegels hätte den formalen und ideellen Ruf der Hochschule, insbesondere auch für künftige Studierende, erheblich beeinträchtigt.

Der mehrjährige Vorgang, dass eine der sogenannte Akkreditierungsagenturen - bei uns dieses Mal die EVALAG - einen Akkreditierungsbericht für den Akkreditierungsrat, sodass dieser eine Entscheidung zum Antrag der HTW Dresden, erstellt, sollte bereits 2023 abgeschlossen sein. Nach der Selbstdokumentation unserer Hochschule, insbesondere zum Qualitätsmanagement, fanden vor Ort Begehungen durch ehrenamtliche Gutachterinnen statt. Stichprobenhaft werden einzelne Studiengänge überprüft und Stellungnahmen eingeholt, wie beispielsweise auch der StuRa im März 2023 eine beisteuerte.

Der Akkreditierungsrat war aufgrund vom Bericht der Agentur nicht vom System an unserer Hochschule überzeugt. Um dieser Ablehnung entgegenzuwirken, ergriff das Rektorat verschiedene Maßnahmen. Die Rektorin zeigte sich zuversichtlich, dass ein Scheitern der Hochschule nicht zur Debatte stehe. Der Senat, als Gremium aller Mitgliedsgruppen, beschloss Ordnungen, um grundlegenden Elemente des Systems festzuschreiben. Auf Grundlage einer Stellungnahme des Rektorates für unsere HTW Dresden - mit Unterstützung der Akkreditierungsagentur und gar Teilen vom Land Sachsen - konnte der Akkreditierungsrat in der zweiten Jahreshälfte feststellen, dass fast alle fachlich-inhaltlichen Kriterien erfüllt sind.

https://antrag.akkreditierungsrat.de/akkrhochschulen/7abcefc9-ef77-4612-a4f2-78d08ee666ae/

Wir sind hoffnungsvoll, dass 2025 die verabschiedeten Änderungen - unter Einbeziehung der studentischen Vertretung und durch einen neuen Rektor - mit Leben gefüllt werden.

 

 

2024 gab es die größte ESE zum Willkommen der neuen Student:innen.

 

In diesem Jahr bot der StuRa eine Erstsemestereinführung (ESE) in einem bisher nie dagewesenen Umfang an. Neben den Veranstaltungen der Hochschule gab es ein fünftägigen Programm mit 18 verschiedenen Aktivitäten, die den neuen Studierenden die Möglichkeit gaben, ihre Kommiliton:innen und die Hochschule näher kennenzulernen.

Das Angebot reichte von unterhaltsamen Veranstaltungen zum Knüpfen von Kontakten bis hin zu wichtigen Beratungsangeboten, wie etwa der BAföG-Beratung. Herausragend war die Fülle von neuen Formaten, von Indoor-Crossminigolf, Kaffeeklatsch & Kuchenschmaus, PowerPoint-Karaoke und bis hin zur Schnitzeljagd durch unsere Hochschule, Spieleabend und einem Workshop des Vereins Zeugen der Flucht.

Über 20 Menschen waren an der Organisation beteiligt und investierten über 700 Stunden in das Projekt.Zudem heuerten über 80 Pat:innen beim StuRa an, um in der Woche die Aktivitäten zu begleiten und den Erstis einen wunderbaren Einstieg ins Hochschulleben zu ermöglichen.

2025 soll es wieder ein so tolles Willkommen für Neue geben. Also !

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

StuRaktuell KW 51 2024: Verhandlung zum Fahrradverleih MOBIbike, Gespräche mit der Mensa Matrix und Planung der Fakultätsfeste

Zusammenfassung StuRaktuell KW 51 2024Was ging die letzten zwei Wochen im StuRa?

 

Verhandlungen zum Fahrradverleih (aka MOBIbike) für das Sommersemester nahezu abgeschlossen

 

Der StuRa verhandelt und entscheidet über die Teile vom Semesterticket. Bei dem deutschlandweit nahezu einheitlichen Bedingungen zum Deutschlandticket gibt es kaum noch etwas zu verhandeln. (60 % vom regulären Preis, wenn für alle Studierenden das Deutschlandticket gekauft wird.) Aber beispielsweise der kurzweilige Fahrradverleih MOBIbike ist nicht Bestandteil. Dazu gibt es einen eigenständigen Vertrag mit der DVB, als der aktuell einzigen Anbieterin für einen Fahrradverleih in Dresden. Der bisherige Vertrag läuft zum Ende des Semesters aus.

Der Preis wird von 4,98 € auf 7,38 € je Semester steigen. Einige weitere Konditionen - wie zum Beispiel die Schaffung einer Obergrenze von 120 Minuten beim Sammeln von Guthaben - ändern sich auch. Der StuRa TU Dresden hat der Änderung bereits zugestimmt. Bei uns lässt die Verantwortlichkeit Semesterticket auch bewusst darüber abstimmen. Grundsätzlich ist im StuRa unumstritten, dass der überwiegende Teil der Studentinnenschaft den kostenfreien Fahrradverleih für die ersten 30 Minuten haben möchte. Es kann daher vermutet werden, dass bei der Behandlung am 17. Dezember 2024 auch eine zustimmende Entscheidung getroffen wird. So würde das verpflichtende Semesterticket den Fahrradverleih weiterhin beinhalten, auch wenn der Semesterbeitrag für alle dadurch wieder ein wenig steigen muss.

 

 

Gespräche mit der Mensa Matrix 2024/2025

 

Mit Beginn des neuen Wintersemesters ergaben sich einige Neuerungen in der Mensa Matrix, unter anderem die Einführung von zwei Self-Check-Out-Kassen und die zweigeteilte Mittagspause an unserer Hochschule.

Der StuRa wird sich mit der Leitung der Mensa Matrix treffen, um die geänderte Situation zu besprechen. Lange Warteschlangen an den Essensausgaben zu den Stoßzeiten sollen vermieden werden. Nun soll gemeinsam überprüft werden, ob und wie die Neuerungen Wirkung zeigen und an welchen Stellen gegebenenfalls nachgebessert werden muss.

Auch die generelle Zusammenarbeit zwischen StuRa und Mensa Matrix vom Studentenwerk Dresden soll thematisiert werden.

 

 

Beginn mit der Planung der Fakultätsfeste

 

Wie im vergangenen Sommer sollen auch im Sommer 2025 wieder Fakultätsfeste stattfinden. Für jede Fakultät soll es eine Feier geben. Um mit der Organisation im Sommersemester beginnen zu können, werden bereits jetzt Konzepte erarbeitet. Dabei ist es dem StuRa ein besonderes Anliegen, dass es kommendes Semester für alle Fakultäten ein Fest gibt.

Dafür ist es jedoch wichtig, viele engagierte Helfer*innen zu finden, die bei der Planung und Durchführung unterstützen. Alle Studierenden können sich an der Organisation ihrer jeweiligen Fakultät beteiligen und Ideen sowie Vorschläge einbringen. Denn ein studentisches Fakultätsfest kann es nur geben, wenn alle Studierenden mit anpacken und sich für ihre Fakultät einbringen.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken