Aktuelles
Veranstalltungsreihe "13. Februar" an der TU Dresden 2014
Liebe Studierende,
ob nun Ureinwohner_in oder ganz neu in der Stadt: Wer Dresden verstehen will – politisch und historisch, aber auch das Denken und Handeln der Dresdner Bürger_innen – kommt um das Datum "13. Februar" nicht herum. An diesem Tag kristallisiert sich heraus, wie unterschiedlich in der Landeshauptstadt Sachsen Geschichte interpretiert wird und welche politischen Vorstellungen hier aufeinandertreffen. Am Thema "Naziaufmärsche und Geschichtsrevisionismus" kann exemplarisch gezeigt werden, wie sich der Umgang von öffentlichen Institutionen, nicht-staatlichen Akteur_innen und den Menschen in der Stadt ausgestaltet und welche Dynamiken sich daraus entwickeln.
Der StuRa der Technischen Universität Dresden hat daher zusammen mit dem StuRa der Hochschule für Bildende Künste erneut eine Veranstaltungsreihe zur politischen Bildung organisiert.
Mit sechs Vorträgen zwischen dem 9. Januar und dem 6. Februar wollen sie diese Dynamiken näher beleuchten und euch aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Ansätzen informieren. Dabei reicht das Spektrum von geschichtspolitischen Analysen über die Frage nach dem Demokratieverständnis in Sachsen bis hin zu Fragen zum aktuellen Geschehen am 13. Februar.
Bis auf den Vortrag zu Propagandafilmen im Nationalsozialismus finden alle Veranstaltungen jeweils Mittwoch von 18:30 - 20:00 Uhr im HSZ Raum 103 statt.
Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei, die Details zu den einzelnen Vorträgen gibt es unter: http://www.stura.tu-dresden.de/1302#Veranstaltungsreihe
Auf der gleichen Seite findet ihr weitere Informationen und Links, die euch den Überblick über das Thema "13. Februar in Dresden" erleichtern sollen. Ans Herz legen möchten wir euch auch die Broschüre: "Der 13. Februar - Studentisches Handeln gegen Naziaufmärsche und Geschichtsrevisionismus", die ihr entweder auf Papier im Z-Gebäude oder online auf der oben genannten Website erhalten könnt.
Hier sind noch einige Links dazu:
- http://www.stura.tu-dresden.de/1302
- http://dresden-nazifrei.com/
- http://13februar.dresden.de/
- http://noexcuses.noblogs.org/
Mit freundlichen Grüßen,
euer StuRa
Ausschreibung Ämter StuRa 2014
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
euer StuRa will euch!
Damit auch in Zukunft zahlreiche Aktionen wie ESE, Feiern, Beratung zu BAföG oder Prüfungen, jedoch auch Organisatorisches, weiter umgesetzt werden können, suchen wir noch Aktive.
Die studentische Selbstverwaltung lebt von Engagement und euer Engagement zahlt sich aus! Denn nur wer aktiv wird, kann Missstände ändern und Umbrüche bewirken!
Es gibt viele Stellen und es gibt viel zu tun. Folgende Stellen sind ab sofort ausgeschrieben und können ab der 3. Sitzung (21.01.) besetzt werden.
Aktuell unbesetzt sind:
- Referatsleitung Hochschulpolitik http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/stellen/referatsleitung-hochschulpolitik
- Referatsleitung Internationales http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/internationales/stellen/referatsleitung-internationales
- Referatsleitung Soziales http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/soziales/stellen/referatsleitung-soziales
- Referatsleitung Studium http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/studium/stellen/referatsleitung-studium
Ab der 3. Sitzung sollen neu besetzt werden:
- Sprecherinnen und Sprecher http://www.stura.htw-dresden.de/stura/sp/stellen/sprecherin-oder-sprecher
- Referatsleitung Finanzen http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/finanzen/stellen/referatsleitung-finanzen
- Referatsleitung Öffentlichkeitsarbeit http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/oea/stellen/referatsleitung-oeffentlichkeitsarbeit
- Referatsleitung Qualitätsmanagement http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/qm/stellen/referatsleitung-qualitaetsmanagement
- Referatsleitung Sport http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/sport/stellen/referatsleitung-sport
Darüber hinaus könnten zur 3. Sitzung Vertretungen gewählt werden. Dazu gehören beispielsweise die Mitglieder im LandessprecherInnenrat der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
http://www.stura.htw-dresden.de/weitere/kss/lsr/stellen/vertreterin-oder-vertreter-landessprecherinnenrat-konferenz-saechsischer-studierendenschaften.
Haben wir euer Interesse geweckt?
Auch wenn ihr nicht gleich eines dieser wichtigen Ämter besetzen wollt, sondern erst einmal einzelne Aufgaben übernehmen wollt, so ist das auch möglich.
Schickt uns doch einfach eine E-Mail an
mitmachen@stura.htw-dresden.de
oder kommt in den nächsten Tagen bei uns im Z 123 vorbei.
Bei Fragen und Unklarheiten stehen wir natürlich auch jeder Zeit gerne zur Verfügung.
Auf euch freut sich,
euer StuRa
--
Bereich Wahlen
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation
wahlen@stura.htw-dresden.de
Studentinnen- und Studentenrat
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Referatsleitung studentische Selbstverwaltung & Organisation
Studentinnen- und Studentenrat
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
C3D2: Einweihungs- und Weihnachtsfeier
Career Service veranstaltet 3. PraktikumsCafé
Das PraktikumsCafé des Career Service findet am 17. Dezember 2013 ab 15:00 Uhr im Präsentations- und Ausstellungsraum (PAB) des Z-Gebäudes unserer HTW Dresden statt.
Beim "PraktikumsCafé" berichten Studierende verschiedener Studienrichtungen, der Elektrotechnik, der Geoinformation, des Bauingenieurwesen und des Maschinenbaus, über ihre Praktikumserfahrungen in Indien, Belgien, Katar und Irland.
Nutzt die wertvollen und spannenden Erfahrungsberichte von Kommilitoninnen und Kommilitonen, um euer eigenes Praktikum im Ausland frühzeitig und stressfrei zu planen! Genießt hierbei eine Tasse Kaffee/Glühwein und ein Stück Kuchen.
Bei Fragen rund um die Praktikumsorganisation und Finanzierungsmöglichkeiten stehen euch Ansprechpersonen des Leonardo-Büro Sachsen und des Career Service zur Verfügung.
Kommt vorbei. Der Career Service freut sich auf euch!
Für Anregungen und Tipps haben wir jederzeit ein offenes Ohr.
Termin: 17. Dezember 2013 von 15:00-18:00 Uhr
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich (PAB), Z-Gebäude der HTW Dresden
Kontakt beim Career Service: Bianka Claus karriere@htw-dresden.de
DIE HOCHSCHULGRUPPE: Verfassungsschutz RCDS
Die innovative elitäre Hochschulgruppe ohne chronische Hintergedanken sozialer, christlicher, hegemonialer, ubiquitärer, listenresistenter, gendersensibler, realpolitisch-utopistischer, pedantisch-perfektionistischer Einzelkämpfer*innen (Die Hochschulgruppe) an der Universität Leipzig.
Pressemitteilung Nr. 14
Fritz Fischer, aufgepasst: Radikal Christliche Dumm-Schwätzer schwatzen radikal christlichen Dummschwatz!
+++ HTWK Leipzig Tempel für okkultistische Rituale einer Dummschwätzer-Sekte +++ Vieser Stümper (VS) aus HTWK-Leipzig vertrieben +++ Nicht Fair! - Verfassungsschützer verliert Fassung +++
Leipzig, fast ein Jahr nach dem Weltuntergang.
Am vergangenen Freitag spielten die, von der Hochschulgruppe DIE HOCHSCHULGRUPPE schon seit Jahren unter Beobachtung stehenden “Radikal Christlichen Dumm-Schwätzer” (RCDS) dem Obersten Verfassungsschützer Sachsens einen Nikolaus-Streich. Unter dem Vorwand einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Extremität wurde Gordian Meyer-Plath (GMP) in den Audimax der HTWK gelockt. Diesem “Oberdienstleister der Demokratie in Deutschland” [gesteigertes Originalzitat] ist unter anderem zu verdanken, dass die Parteienlandschaft heute immer noch durch eine aktive NDP bereichert wird. Auch als grundsympathische Promotionsagentur unbekannter Szenebands brachte der Verfassungsschutz so einschlägige Musikvereinigungen wie “Feine Sahne Fischfilet” in mainstreamtaugliche Gefilde und musste dazu noch nicht einmal den Deckmantel der Kulturförderung missbrauchen.
Wie verlief nun aber der Nikolausstreich? Prorektor für Dings gerät hierüber in grimmige Erzählwut: “Der RCDS-Oberschwätzer Falk Jürgen Raudzus hatte, nach einer an Peinlichkeiten nicht zu übertreffenden Aufführung [Wikipedia-geschwängerte Vorstellung des Referierenden, die dem obersten VS-Mann ein körperliches Alter von 15 Jahren unterstellte], auch noch die Unverfrorenheit das mehr als dankbare, frenetisch applaudierende Publikum zu beschimpfen und letztendlich des Saales zu verweisen.”
Doch hiermit war es nicht genug der Idiotie! Im Nachgang des perfiden Coups des RCDS, versuchen diese nun mit ihrer extremistisch religiösen Hetze die Geschäftsführerin eines der führenden demokratischen Gremien in Leipzig [auch bekannt als StuRa UL] ans Kreuz zu nageln. Oder um den Tathergang genauer zu schildern: Vermutlich aus der verfassten Studierendenschaft ausgetretene RCDS-Extremist_innen demagogieren treffend die demokratisch legitimierte Geschäftsführerin der Studierendenschaft, Kerstin Stengel, die schließlich, Dank einer durch den RCDS initiierten Reform des Sächsischen Hochschulgesetzes, nur noch die Studierenden der verfassten Studierendenschaft vertritt.
Ende gut, alles gut: Trotz dieser Tatsachen konnte sich der staatstragende Hip-Hopper GMP schlussendlich doch noch über einen Präsentkorb mit Würsten freuen. Das hätte auch anders ausgehen können. Rettung in letzter Sekunde. Nach Bundeswehr und Verfassungsschutz freuen wir uns nun auf den BND-Vortrag im nächsten Jahr.
Weitere Informationen über Die Hochschulgruppe finden Sie im Internet unter https://www.facebook.com/diehochschulgruppe.
Die "Schenkfabrik" in Pillnitz
Weihnachten steht vor der Tür und ihr wollt für eure Lieben nicht schon wieder Socken oder Krawatten unter den Baum legen?
Dann kommt am Dienstag, den 17.12.2013 ab 15.00 Uhr zur "Schenkfabrik".
Im Rahmen der Weihnachtsfeier des FSR Landbau und Landespflege, lädt der Bereich Ökologie alle ein, gemeinsam kreativ zu werden und alternative Geschenke selbst zu gestalten.
Ab 15.00 Uhr wird in der oberen Etage des PN Gebäudes in Pillnitz, gebastelt, gebacken und gewerkelt. Die Ideen sind vielfältig und somit ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Zusätzlich zum Geschenkebasteln wird auf der Weihnachtsfeier der Film "Die Feuerzangenbowle" gezeigt und mit weihnachtlichen handgemachten Klängen wird die Veranstaltung von patu radFeld musikalisch umrahmt.
Mit Bier vom Fass, Glühwein, Kinderpunsch, Suppe und anderen weihnachtlichen Knabberein ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Gerne können Eltern ihre Kinder mitbringen.
Anmeldungen bitte an:
Klimaschutz fängt auf dem eigenen Teller an
"Was esse ich hier eigentlich?" Machen wir uns denn überhaupt Gedanken darüber, was auf unseren Tellern landet?
Die Studentenvertretung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden macht genau das. Regional, saisonal, biologisch und fair, das sollten die Zutaten für klimaschonendes Studentenfutter sein.
Gemeinsam mit 14 weiteren Studentenvertretungen in Ostdeutschland, die die Interessen von insgesamt 167.000 Studierenden vertreten, unterstützt sie die Forderung nach einer „ökologischen Mensa“ für alle Hochschulen in den Neuen Ländern. Um diese Forderungen durchzusetzen, treffen sich Studierende des Arbeitskreises "Ökologische Mensa" am Mittwoch, den 27. November, in Chemnitz mit Vertretern der ostdeutschen Studentenwerke. Zusammen möchten sie Möglichkeiten besprechen das Angebot der Mensen in Sachsen, Thüringen, Sachsen - Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg - Vorpommern ökologischer und sozialer zu gestalten. Noch bevor die Gespräche um 13:45 Uhr beginnen, wird durch eine Aktion vor der Mensa Chemnitz auf die ökologischen Folgen unserer Ernährung aufmerksam gemacht.
Zu den Unterstützern einer „ökologischen Mensa“ gehören neben der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden unter anderem die Studentenvertretungen der Universitäten Leipzig, Dresden, Jena und Potsdam. Vor knapp zwei Jahren brachten Studierende bei einem Treffen in Leipzig das Konzept „Ökologische Mensa“ auf den Weg. Denn rund 13,5 Prozent der Treibhausgase weltweit werden durch die Landwirtschaft ausgestoßen. Mensen können einen Beitrag dazu leisten dem entgegenzusteuern.
Gute Beispiele für ein klimaschonendes Mensaangebot gibt es bereits. So hat das Studentenwerk Rostock jüngst eine Woche durchgeführt, in der speziell Speisen aus regionaler Erzeugung angeboten wurden, ebenfalls ist vegetarisches Essen an vielen Hochschulstandorten bereits Bestandteil des Speiseplans.
Nun gilt es, die guten Ansätze an allen Standorten umzusetzen und weiter auszubauen.
Wahl Fachaftsräte 2013/ 2014
Allgemein
Am 26. und 27. November 2013 findet die Wahl zu den Fachschaftsräten statt. Jährlich werden studentische Vertreterinnen und Vertreter in das Organ der Fachschaften gewählt.
Wann: 26. und 27. November 2013
Zeit: von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo: Seminarraum S 219
Raum P2-110 (für Fakultät Landbau/ Landespflege)
Warum wählen gehen?
Ziel der Wahl:
Die studentische Vertretung soll sich bestmöglich für die Interessen der Studentinnen und Studenten einsetzen. Die einzelnen Fachschaftsräte sind unsere Organe für die einzelnen Fachschaften. Daher vertreten sie die Gesamtheit aller Studentinnen und Studenten einer Studienrichtung an unserer HTW Dresden. Die Gliederung in Fachschaften, die dem StuRa obliegt, richtet sich nach den Fakultäten unserer HTW Dresden.
Nach diesem Anspruch sollten diese auch gewählt werden. Dazu sind alle Studentinnen und Studenten, die Mitglied in der Studentenschaft sind, stimmberechtigt.
Wahl erweiterter Senat 2013/ 2014
Allgemeines
Am 26. und 27. November 2013 findet die Wahl zum Erweiterten Senat statt.
Jährlich werden studentische Vertreterinnen und Vertreter in dieses Organ der Hochschule gewählt.
Die Wahl zum Erweiterten Senat ist eine Wahl der Hochschule und wird auf Grundlage der Wahlordnung unserer HTW Dresden durchgeführt. Daher sind auch die Organe der Hochschule, beispielsweise der Wahlausschuss der Hochschule, und nicht die Wahlorgane der Studentinnen- und Studentenschaft für den Ablauf verantwortlich.
Zur Wahl findet ihr im Verzeichnis Wahlen auf der Website unserer HTW Dresden die Wahlausschreibung.
Gemäß der Grundordnung unserer HTW Dresden sind fünf Mitglieder zur Vertretung der Studierenden zu wählen.
Wann: 26. und 27. November 2013
Zeit: von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo: Seminarraum S 219
Raum P2-110 (für Fakultät Landbau/ Landespflege)
Kandidaturen
Wir stellen euch eine Übersicht der Kandidierenden bereit.
Warum wählen gehen?
Ziel der Wahl:
Die studentische Vertretung soll sich bestmöglich für die Interessen der Studierenden einsetzen. Im Erweiterten Senat, eines der zentralen Organe unserer HTW Dresden, soll die Zugehörigkeit zu Studienrichtung oder anderen Untergliederungen unerheblich sein, denn auf einigen wenigen Sitzen werden 5.000 Studentinnen und Studenten abgebildet.
Nach diesem Anspruch sollten diese auch gewählt werden. Dazu sind alle Studentinnen und Studenten, die Mitglied in der Studentenschaft sind, stimmberechtigt.
Hochschulwahl 2014
Setze ein Zeichen !
Am 17.11. und 18. November könnt ihr eure studentischen VertreterInnen in euren FSR und den erweiterten Senat wählen.
Eine Übersicht über alle Kandidaten mit Ihren Informationen findet ihr hier .
Achtung Wahlhelfer gesucht !
Für beide Tage werden noch Wahlhelfer gesucht. Dafür bitte beim StuRa bzw. der Wahlleitung melden.
Gerade die Pausenzeiten müssen noch besetzt werden. Einfach eintragen und mitmachen.