Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Hochschulwahlen 2015

Wahlen der Fachschaftsräte (FSRs) und des Studentinnen- und Studentenrates (StuRa) im Wintersemester (WiSe) 2015

Setze ein Zeichen !

Am 01. und 02. Dezember könnt ihr eure studentischen VertreterInnen in euren FSR in der S219 wählen.

Eine Übersicht über alle Kandidaten mit Ihren Informationen findet ihr hier .

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Abschaffung vom Bereich WLAN

Das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation schafft den Bereich WLAN ersatzlos ab. Das Rechenzentrum hat ein nun endlich ein gutes Angebot für die Betreuung der Einrichtung. Der StuRa freut sich!

In der 5. Sitzung des Referates studentische Selbstverwaltung & Organisation 2016 wurde beschlossen den Bereich WLAN ersatzlos abzuschaffen. Grund hierfür ist das nun etablierte Angebot Rechenzentrum Servicedesk in der Bibliothek. Somit ist das behelfsweise weitergeführte Serviceangebot des StuRa überflüssig.

Von DAU bis Geek gibt es Problem Schwierigkeiten beim Einrichten von Diensten, die für den Hochschulbetrieb angeboten und notwendig sind. Eine zentrale Rolle hat hierbei der Zugang zum Internet mit dem persönlichen Rechner. Aber selbst mit dem Smart Phone will Mensch ja mindestens surfen können.
Vor Ewigkeiten forderte der StuRa daher ein Serviceangebot für die Hilfe zur Einrichtung von Diensten, wie etwa das Einrichten vom WLAN. Die studentische Vertretung vertrat die Meinung, dass es das Studieren unnötig schwierig macht, wenn wir Studentinnen und Studenten "herumfrickeln" müssen, um die angeboten Dienst auch tatsächlich nutzen zu können. Das Ergebnis war, dass der StuRa diese Aufgabe selbst bewältigen sollte. Dazu wurde durch das Rechenzentrum eine Stelle als studentische Hilfskraft geschaffen, die der StuRa besetzte. Der Bereich WLAN des StuRa war gegründet.
Die Aktiven des StuRa, nachhaltig und faul, schafften so gute Dokumentation für das Beheben der häufigen Probleme, sodass der Bedarf für die persönliche Unterstützung bei der Einrichtung bald stark zurückging. Zum Dank wurde die Stelle gestrichen.
Dennoch bestritt der StuRa das Beraten zu allen "aufschlagenden" Einzelfällen noch längere Zeit. Wer zum StuRa zu verständlichen Problem fragen kommt, soll dort auch immer Hilfe bekommen. Es ist halt der StuRa.
Seit wenigen Monaten gibt es nun aber ein Angebot vom Rechenzentrum selbst, den sogenannten Servicedesk. Auf Grundlage der bestehenden Anleitungen des StuRa wurden die Anleitungen vom Rechenzentrum überarbeitet und nun dort angeboten. Auch für das persönliche Beraten wurde durch das Rechenzentrum eine Anlaufstelle geschaffen.
Der StuRa, insbesondere die einzelnen Aktiven vom Bereich WLAN, begrüßen das Angebot vom Rechenzentrum für mehr Service.
Erwähnenswert erscheint auch die freundliche Mentalität zur Zusammenarbeit, die seit Anbeginn gepflegt wurde.

Es schließt

der
Bereich WLAN
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation
Studentinnen- und Studentenrat
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Internationaler Tag findet auch wieder 2015 statt

 

Der StuRa HTW Dresden lädt euch herzlich zum Internationalen Tag am 24. November 2015 ein. Der Informationstag bietet ein vielseitiges Angebot rund um Auslandsstudium, Praktika im Ausland, sowie Förderungsmöglichkeiten.

Neben interessanten Vorträgen in der S239 wird es eine kleine Messe im Foyer geben.
Nutzt eure Chance, spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt zu entdecken, nähere Informationen direkt vor Ort zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen!

  • 15.00 Uhr: Fördermöglichkeiten - das akademische Auslandsamt stellt sich vor
  • 15.30 Uhr: Leonardo-Büro - Informationen über das Auslandsstudium
  • 16.00 Uhr: GOstralia GOzealand - Studium in Australien und Neuseeland
  • 16.45 Uhr: Partneruniversitäten in Spanien
  • 17.15 Uhr: Partneruniversitäten in den USA, Kanada, Süd Korea und Australien

 

Wir freuen uns auf euch!
Euer StuRa

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Preis für gute Lehre an der HTW Dresden

Bewerbungszeitraum bis 23.10.2015

 

Jährlich wird von der HTW Dresden der Preis für gute Lehre an besonders engagierte Lehrende verliehen.
Mit dem Preis für gute Lehre wird nun ein Lehrender für ein ganzheitliches Lehrkonzept und der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen honoriert.
Die Höhe des Preisgeldes beträgt 1.000 €.

Jedes Mitglied der HTW Dresden kann eine Kandidatin/ einen Kandidaten vorschlagen.

Weitere Informationen über Bewerbungskriterien und den zeitlichen Ablauf findet ihr auf der Homepage der HTW Dresden.

Die Bewerbungen sind schriftlich oder per Email bis zum 23.10.2015 an den Prorektor für Lehre und Studium zu richten.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Prorektorat Lehre und Studium
Prof. Dr. Ralph Sonntag
Friedrich-List-Platz 1, Z 257
01069 Dresden
sonntag@htw-dresden.de

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Hilfe gesucht für die Erstsemestereinführung

Um auch in diesem Jahr die Erstsemestereinführung (kurz ESE), am 28.09 und 29.9, zum Erfolg werden zu lassen sind wir auf ein wenig Hilfe angewiesen.

Wir freuen uns über jede helfende Hand, denn Unterstützung wird an allen Ecken und Enden benötigt:
Sei es beim Vorbereiten des Brunches, beim Betreuen des Bierwagens, beim Aufräumen des Grills oder beim Einführen der Erstis.
Diese Liste ließe sich noch beliebig lange weiterführen. Ihr seht also, zu tun gibt es genug. Den aktuellen Ablaufplan findet ihr hier.
Wenn ihr uns zur ESE - in welchem Bereich auch immer - unterstützen möchtet, tragt euch einfach in unsere Doodles ein:

Montag, den 28.09:
https://doodle.com/poll/dp47nvgiak8mxdeb

Dienstag, den 29.09:
https://doodle.com/poll/v6pwvaws87fv6ukg

und kommt zu unserem Helfer*Innentreffen am 26.09 um 12:00 in der Z 124. Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch an ese@stura.htw-dresden.de wenden.

Für euer Engagement werden wir euren Aufwand entschädigen. Getränke und Essen gehen auf uns :)

Auf euch freut sich
euer StuRa

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Ergebnis der Wahl zum Senat 2015

Ergebnis der Wahl der studentischen Vertretung in den Senat 2015
PlatzierungNameStimmen
1 Matthias Gottlebe 622
2 Michael Danzig 172
3 Melissa Prünte
171
4 André Günther
153
5 Olaf Zimmermann 148
6 Kathrin Böhm 143
7 Laura Tschirschwitz 116
8 Charlotte Kindermann 105
9 Meint Kanis 64

 

Somit sind Matthias Gottlebe, Michael Danzig, Melissa Prünte und André Günther mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat.

Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Olaf Zimmermann, Kathrin Böhm, Laura Tschirschwitz, Charlotte Kindermann und Meint Kanis als Ersatz folgen.

 

Quelle:

Wahlergebnis_Senat.pdf, der Wahlleiterin HTW Dresden

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Wahl Senat und Fakultätsrat 2015

Der StuRa informiert zur Wahl zum Senat und Fakultätsrat 2015.

 

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir laden euch herzlich zur Wahl zum Senat und Fakultätsrat 2015 ein.

Die Wahlen finden am 18. und 19.05.2015 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr im Raum S 219 und P2-110 (nur Fakultät Landbau/Landespflege außer Chemieingenieurwesen) statt.

Beteiligt euch an der Wahl mit dem Stimmrecht für die studentische Vertretung.

Warum wählen gehen?

Ziel der Wahl: Die studentische Vertretung soll sich bestmöglich für die Interessen der Studierenden einsetzen. Im Senat, eines der zentralen Organe unserer HTW Dresden, soll die Zugehörigkeit zu Studienrichtung oder anderen Untergliederungen unerheblich sein, denn auf einigen wenigen Sitzen werden 5.000 Studierende abgebildet.

Nach diesem Anspruch sollten diese auch gewählt werden. Dazu sind alle Studenten und Studentinnen stimmberechtigt. Gemäß der Grundordnung unserer HTW Dresden sind 4 Mitglieder zur Vertretung der Studierenden zu wählen.

An dieser Stelle möchte wir euch über die Kandidaturen zum Senat informieren.

Bereich Wahlen

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Datenkultur empfiehlt: FSR[info]rmiert - rund um Informatik

Der FSR Informatik/ Mathematik lädt am 21.04.2015 ab 15 Uhr in die S230

 

  • Was ist und macht eigentlich ein Fachschaftsrat?
  • Hilfe zur Selbsthilfe bei Computerfragen
  • (Freie) Software für Studium und Alltag
    • von LibreOffice bis LaTeX
  • sichere Emails - aber wie?
  • Es heißt Chuck Norris habe nichts zu verbergen - aber wie siehts mit dir aus? Umgang mit vertraulichen Daten im Zeitalter von Facebook und Snowden
  • Du programmierst in deiner Freizeit und suchst Mitstreiter für dein Hobbyprojekt, dann dann lass es uns wissen!
  • Computerbasteln und aufrüsten
  • Online-Lerngruppenbörse und Mitschriftenverwaltung

 

https://www.htw-dresden.de/fakultaet-informatikmathematik/fakultaet/einrichtungen/fachschaftsrat-informatikmathematik.html

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Petition Vorvertrag “Partnerschaft des Landes Sachsen-Anhalt und der Microsoft Deutschland GmbH” kündigen

Petition zum Vorvertrag “Partnerschaft des Landes Sachsen-Anhalt und der Microsoft Deutschland GmbH” kündigen von Alexander Dahl

 

Ausgelöst durch eine mögliche Kooperation des Landes Sachsen-Anhalt mit Microsoft und einem Aufkeimen von "wir brauchen eine Erklärung einer Gegenposition" zu dem Thema seitens einiger Mitglieder des Hackerspaces in Magdeburg, entstand die Petition:  Vorvertrag “Partnerschaft des Landes Sachsen-Anhalt und der Microsoft Deutschland GmbH” kündigen

Der Bereich Datenkultur unterstützt die Petition und ruft alle LeserIn auf zu unterzeichnen.

Auszug der Begründung der Petition

Durch die Festlegung auf die Produkte eines einzigen Herstellers zur Verwendung im Rahmen des Unterrichts besteht eine Gefahr, dass die Schülerinnen und Schüler einseitig auf ein bestimmtes Produkt trainiert werden. Dies widerspricht dem Verständnis einer allgemeinen Bildung, welche die grundlegende Konzepte der Arbeit mit einem Computer oder auch den Umgang mit anderen Medien vermittelt. Moderner Unterricht sollte daher den kritischen und reflektierten Umgang mit verschiedenen Technologien und Medien fördern sowie eine selbstbewusste Verwendung ermöglichen. Keinesfalls aber den Umgang mit der Produktfamilie lediglich eines einzigen Herstellers. ...

Link zu openpetition

Link zu Landespetition Sachsen-Anhalt

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Datenkultur empfiehlt: LaTeX-Kurs im SoSe 2015

Am 27.04.2015 beginnt ein neuer LaTeX-Kurs - sicher dir schon jetzt einen Platz!
Datenkultur empfiehlt: LaTeX-Kurs im SoSe 2015

Latex-Kurs Plakat des FSR-Info im SoSe 2015

 

Der FSR-Informatik/ Mathematik organisiert im aktuellen Semester einen LaTeX-Kurs für alle Interessierten.

Er bittet allerdings alle interessierten Teilnehmer, die an den Laborrechnern arbeiten möchten aber nicht der Informatikfakultät angehören, sich bis zum Donnerstag vor der jeweiligen Veranstaltung zu melden, damit für sie ein Gast-Login eingerichtet werden kann.

 

Was ist LaTeX?

LaTeX ist ein Textsatzprogramm von Donald E. Knuth (dem Autor des Standardwerkes »The Art of Computer Programming«) und Leslie Lamport. Es bietet im Gegensatz zu gängigen Textverarbeitungen die Möglichkeit eine typografische Qualität wie im professionellen Buchdruck zu erreichen.

Es eignet sich besonders für wissenschaftliche Arbeiten.

  • automatische Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnisse sind ein Leichtes
  • weitere Verzeichnisse, wie für Formeln oder Quelltexte, können ohne Weiteres hinzugefügt werden
  • Querverweise auf Bilder, Tabellen oder andere Abschnitte lassen sich über einfache Label erreichen
  • Gleitumgebungen – Tabellen und Bilder – werden automatisch günstig platziert
  • Abkürzungsverzeichnisse und Glossare
  • hervorragender Mathematiksatz

LaTeX selbst ist plattformunabhängig. Es werden einfache Textdateien mit einem beliebigen Editor geschrieben, die dann übersetzt werden. Dadurch ist eine Versionsverwaltung über git oder ähnliches sehr einfach. Mit so einer Versionsverwaltung können dann auch mehrere Leute gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, was sich besonders für Projektarbeiten wie das Pflichtenheft in Software Engineering eignet.

Gerade für Informatiker bietet es noch den interessanten Ansatz, bestimmte Zeilen direkt aus Quelltexten einzubinden – natürlich mit Syntaxhighlighting. Diese Auswahl muss nicht über Zeilennummern geschehen, sondern kann auch mit Marken realisiert werden. Kommt dann im zitierten Abschnitt eine Zeile hinzu, dann wird beim erneuten Übersetzen des Dokumentes automatisch der zitierte Abschnitt angepasst.

 

Weitere Informationen sowie Orts- und Zeitangaben können auf der FSR-Homepage: www2.htw-dresden.de/~fsr_info/ sowie unter: https://www.htw-dresden.de/fakultaet-informatikmathematik/fakultaet/einrichtungen/fachschaftsrat-informatikmathematik/latex.html nachgelesen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken