Aktuelles
ErstSemesterEinführung 2020 - Willkommen an der HTW Dresden!
Weitere Informationen: htw-dresden.de/ese
Den Auftakt zur ESE gab heute die feierliche Immatrikulation. Was normaler Weise in einem großen Vorlesungssaal der TU Dresden stattfindet, wurde in diesem Jahr über YouTube gestreamt. Auch sonst ist dieses Jahr vieles anders als in den vergangenen Jahren, da es die Corona-Pandemie ganz neuen Umständen gibt. Während sonst über mehrere Tage hinweg Informationsvorträge in den Räumlichkeiten der HTW Dresden stattfanden, umrahmt von einem bunten Programm auf dem Hochschulgelände, sind diese Vorträge nun als kurze Videos auf der Website der Hochschule zu finden [1]. Es soll verhindert werden, dass zu große Menschenmassen auf zu engem, geschlossenem Raum zusammentreffen.
Wir wissen aber: Mensch studiert nicht allein! Deswegen hat der Studentinnen- und Studentenrat das Patinnenprogramm ins Leben gerufen. Aus allen Studiengänge unserer HTW Dresden wurden höhere Fachsemester gesucht, die bereit sind, die neuen Studierenden in den ersten Wochen und Monaten bei der Eingewöhnung ins Studium zu unterstützen. Die Resonanz zur Bereitschaft mitzuwirken ist einfach überwältigt! Wir freuen uns sehr, wie viel Studierende unserer Hochschule dazu bereit sind, uns beim Projekt zu unterstützen, die Erstis an unserer Hochschule Willkommen zu heißen!
So konnten wir am Ende zusammen mit der Hochschule zumindest einen kleinen Teil der ESE doch noch in Präsenz planen. Es können zwar nicht alle Neuen gleichzeitig zur Hochschule kommen, aber aufgeteilt nach Fakultäten auf verschiedene Tage und da wiederum in Kleinstgruppen, bekommen wir das organisiert. So besteht die Gelegenheit wenigstens einen Teil seiner Kommilitoninnen schon einmal kennenzulernen. Für die weitere Vernetzung wurden außerdem für jeden Studiengang einzelne Gruppen für WhatsApp erstellt, wozu auch weitere Informationen auf der Seite der HTW Dresden zu finden sind [1].
Während des ersten Besuchs an der HTW Dresden werden die Patinnen einen kleinen Campusrundgang mit allen Anwesenden machen. Wer Lust hat, kann den Abend auch noch in entspannter Runde den Tag ausklingen lassen.
So sieht der offizielle Ablaufplan aus:
Wir wünschen alle viel Spaß bei der ESE und einen erfolgreichen Start ins Studium an der HTW Dresden!
Euer StuRa
Ersti-Beutel 2020
Durch Corona ist in diesem Jahr alles ein bisschen anders. Auch unsere Erstsemestereinführung musste sich diesen neuen Umständen anpassen. Eines aber bleibt gleich: wie in jedem Jahr begrüßen wir auch 2020 alle unsere Erstis mit einem kleinen Willkommensgeschenk!
Das Verteilen unserer Ersti-Beutel gehört seit vielen Jahren zu unserer Erstsemestereinführung dazu. Lange haben wir hin und her überlegt, ob wir dieser Tradition auch in diesem Jahr weiter folgen und uns dann kurzfristig doch noch dafür entschieden. Trotz der wenigen Zeit, die uns für die Organisation der Beutel zur Verfügung stand, haben wir uns selbst hohe Ansprüche gestellt. Wir wollten, dass die Beutel in diesem Jahr eine bessere Qualität erhalten und nachhaltiger sind und - wie in jedem Jahr - außerdem gut gefüllt. Also wurden verschiedene Angebote von Unternehmen eingeholt, die das Bedrucken von Beuteln anbieten. Am Ende haben wir uns für ein Unternehmen aus der Dresdener Neustadt entschieden - Stickma.
Hier hat einfach alles gestimmt. Das Unternehmen ist lokal, was wir als sehr unterstützenswert erachten. Für unsere Ersti Beutel haben sie 1000 Fairtrade Beutel eingekauft und diese mit umweltfreundicher Farbe bedruckt. Die Farbe der Beutel wurde eigens für unsere Beutel angemischt, genauso wie die Siebdruckschablone extra für uns angefertigt wurde. Dann wurden alle 1000 Beutel von Hand bedruckt. Wie genau das aussah, könnt ihr euch in unserem Instagram Beitrag ansehen. Wir durften sogar live vor Ort dabei sein, als einige unserer Beutel bedruckt wurden und sind von der Qualität absolut begeistert! Die Beutel sind super stabil und die Farben sehr lebendig. Der Beutel kann bei 30° oder auch 40°C gewaschen werden, ohne dass die Farben verblassen.
Angefangen hat bei Stickma - wie der Name es schon sagt - alles mit dem Druck von Stickern. Inzwischen umfasst ihre Produktpalette aber noch viele weitere Formen des Drucks, darunter auch der Textildruck, von dem wir Gebrauch gemacht haben. Sie (be)drucken aber auch Plakate, Glas, Metall und vieles mehr. Dabei nimmt die Firma nicht nur Großaufträge wie unseren an. Privataufträge kann man bei Stickma sogar selbst drucken und bezahlt dann nur Mietkosten und Material.
Nachdem die Beutel für 48 Stunden getrocknet sind, waren sie zur Abholung bereit. Wir haben sie alle auf einmal mit dem Auto abgeholt und zu uns in den StuRa Plenarsaal gebracht. Hier haben wir eine Arbeitskette gebildet, um die Beutel zu befüllen. Startpunkt: leerer Beutel. Zwischstationen: viele unterschiedliche Goodies von den verschiedensten Unternehmen. Endpunkt: ein voll gepackter Beutel, der zur Zwischenlagerung in eine Kiste kommt. An diese Stationen haben sich unsere Patinnen und Paten verteilt und dann ging jeder Beutel einmal um den Tisch und wurde mit den nützlichen Gadges befüllt, bis er bereit für die ESE war.
Im Beutel gelandet sind dieses Jahr unter anderem Semesterplaner von der Unidruckerei und von bonding. Bonding hat außerdem noch Flaschenöffner in Form eines Schlüsselanhängers dazu gegeben, ein sehr beliebtes Give-Away, welches auch CarlundCarla und Feldschlößchen dazu gegeben haben. Von Feldschlößchen gab es außerdem noch Feuerzeuge und eine begrenzte Anzahl ganz besonderer Goodies, über die wir hier noch nicht mehr verraten werden, weil sie nämlich noch eine spezielle Rolle während der ESE spielen werden. Das gleiche gilt für ein paar ganz besondere Goodies, die wir von aifinyo erhalten haben, daneben hat uns das Unternehmen aber auch noch Kugelschreiber und Pfefferminzpastillen für die Beutel zukommen lassen. Kugelschreiber sind auch ein sehr beliebtes Geschenk, weshalb wir auch welche von bonding und von der Barmer für unsere Beutel erhalten haben. Außerdem hat uns die Barmer noch Klebezettel und Kaugummis vorbei gebracht. Kleine Leckereien verschenkt man immer gern, weshalb uns auch die Gewerkschaft ver.di Traubenzucker für unsere Erstis da gelassen hat und die sächsische Staatskanzlei sie mit Haribo Gummibärchen begrüßen möchte. Dazu gab es von der Staatskanzlei auch noch "So geht sächsisch" Notizblöcke. Von Nextime haben wir Post-Its für die Beutel bekommen. Dazu liegen den Beuteln ein paar wichtige Informationsmaterialien bei, darunter ein BAföG Antrag in Form einer Postkarte, ein Organspendeausweis, ein Antrag für den ISIC Studentenausweis (beigesteuert von ver.di, aber auch bei uns im Servicebüro erhätlich) und Informationsmaterial des Blog Campusrauschen.
Wir wünschen euch mit allen diesen kleinen Geschenken viel Spaß bei der ESE und einen erfolgreichen Start in euer Studium!
Plenumssitzung am 30. Tag der deutschen Einheit
Was andere als Wochenende und Feiertag betrachten, wird bei uns im StuRa für grunddemokratische Arbeit genutzt. Am 3. Oktober 2020 tagt das Plenum des StuRa nämlich zur 4. Sitzung Plenum Sommer 2020 - und die Tagesordnung kann sich sehen lassen! Auf der Liste stehen Wahlen für verschiedene Positionen im StuRa, darunter die Referatsleitung Kultur und die Beauftragung Kollegialität. Besonders spannend: Für diese Sitzung stehen auch Abwahlen auf der Tagesordnung. Obwohl es äußerst selten vorkommt, ist es nämlich im StuRa auch möglich, Mitglieder, die ihren Aufgaben nicht nachkommen, abzuwählen. Entweder enthebt man sie nur eines bestimmten Amtes oder, wie in diesem Fall, wählt sie komplett aus dem StuRa. Daneben stehen die unterschiedlichsten Anträge zu Ordnungen, Finanzen und anderen Dingen auf der Tagesordnung - insgesamt neun Stück.
Das Plenum des StuRa tagt öffentlich. Wer also Interesse daran hat, einer solchen Sitzung einmal beizuwohnen, kann das gern tun! Durch Corona tagen wir momentan nicht in Präsenz, sondern halten die Sitzung über unseren Discord Server ab. Man kann die Sitzung als ganz entspannt vom heimischen Sofa aus verfolgen. Wir freuen uns über alle Gäste!
Tipps für Erstis #3 - Nebenjob finden
Zu allen Möglichkeiten der Studienfinanzierung berät euch immer gern unser Referat Soziales hier im StuRa. Wenn es aber speziell um die Suche nach einem Job neben dem Studium geht, kann euch aber auch der Career Service der HTW Dresden hervorragend beraten. Dieser hat nicht nur ein breites Angebot an Workshops, die einen auf die verschiedensten Situationen im Berufsleben vorbereiten. Hier wird man auf Wunsch auch individuell beraten. Außerdem kann man sich in der Jobbörse des Career Service nach dem passenden Job umsehen. Wer es lieber etwas altmodisch hat, der kann sich außerdem die Aushänge neben dem Büro des Career Service Z 134 anschauen.
Manchmal sind weitere fakultätsspezifische Ausschreibungen in den Fluren ausgehangen, in denen die Profs deiner Fakultät ihre Büros haben. Ein bisschen durch die Flure zu schlendern und die Augen offen zu halten, kann sich also lohnen, denn hier hängen oft die Werkstudentenjobs aus, die schon eine Menge mit deinem Studium zu tun haben. Die Stellen als studentische Hilfskraft werden hier auch ab und zu ausgehangen, werden jedoch oftmals auch einfach direkt von dem Professor oder der Professorin per E-Mail an die Studierenden gesendet. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es in einem Fachgebiet, das einen interessiert, eine Stelle als studentische Hilfskraft gibt, kann man auch einfach mal nachfragen. Trau dich also ruhig, deine/n Dozent/in anzusprechen - fragen kostet nichts und wer weiß, vielleicht bringst du sie oder ihn ja sogar dazu, eine Stelle extra für dich neu ins Leben zu rufen!
Da man im ersten Semester noch nicht viele Kenntnisse und Erfahrung mitbringt, ist es hier besonders üblich, den typischen Studi-Job als Kellner/in oder Verkäufer/in zu suchen. Solche Stellen findet man sehr leicht auf Seiten wie Jobmensa, JobSuMa oder bei STAV (Studentische Arbeitsvermittlung). Auch auf diesen Seiten sind häufig Werkstudentenjobs gelistet, ein Blick lohnt sich also auf jeden Fall.
Darüber hinaus begegnen einem immer mal wieder Jobangebote an den kuriosesten Stellen. Vielleicht arbeitet eine Kommilitonin bei einem Unternehmen, das noch weitere Angestellte sucht, und schickt einfach eine Nachricht in die WhatsApp Gruppe deines Studiengangs. Oder es wird so ein Angebot an uns als StuRa herangetragen und wir entscheiden uns, es auf unseren Social Media Kanälen zu teilen. Von daher heißt es also einfach immer: Augen offen halten!
Egal wo du dich entscheidest, nach dem perfekten Nebenjob zu suchen - wir wünschen dir viel Erfolg bei der Suche und viel Spaß beim Arbeiten!
Studierendenverband schockiert: BMBF erklärt Corona-Pandemie bei Studierenden für beendet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gab gestern bekannt, die Corona Überbrückungshilfe für Studierende nach dem September zu pausieren. Der studentische Bundesverband fzs kritisiert diese Entscheidung – die Pandemie ist noch nicht vorbei und viele Studierende befinden sich weiterhin in einer finanziellen Notlage.
fzs Vorstandsmitglied Jacob Bühler sagt dazu: „Die Überbrückungshilfe hatte viele Fehler: Sie kam viel zu spät, die Förderbedingungen haben einen Großteil der Studierenden mit finanziellen Problemen von vornherein ausgeschlossen und die Fördersumme war von Anfang an darauf ausgelegt, nur wenigen zu helfen. Statt die Überbrückungshilfe nun nach 4 Monaten zu pausieren, sollte spätestens jetzt vom BMBF ein Konzept für den Winter vorgestellt werden. Wir sehen gerade einen weltweiten Anstieg der Corona-Fälle. Die Überbrückungshilfe nun schlicht zu pausieren, zeigt, dass das BMBF mal wieder viel zu kurzfristig denkt und scheinbar wenig Wert auf Chancengleichheit in der Bildung legt. In der Pressemitteilung des BMBF werden erneut BAföG und der KfW-Kredit als Corona-Hilfe genannt. Nicht erwähnt wird dabei natürlich, dass weder der KfW-Kredit, noch das BAföG von wirklich vielen bezogen wird. Gerade einmal 11% der Studierenden erhielten im Jahr 2019 BAföG, damit sank die Zahl der geförderten um 5,5% im Vergleich zum Vorjahr“
Amanda Steinmaus, ebenfalls im Vorstand des fzs, ergänzt: „Durchschnittlich wurden über 400€ pro Antrag an die Studierenden ausgezahlt – das heißt im Umkehrschluss, dass die meisten Studierenden, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt hatten, nicht einmal mehr 100€ auf ihrem Konto hatten. Damit hat das BMBF nun schwarz auf weiß, worauf wir schon lange hinweisen: viele Studierende leben und studieren in einer finanziell katastrophalen Lage. Dieses Problem muss endlich angegangen werden, es braucht eine tatsächliche BAföG-Reform, die das BAföG familienunabhängig und zum Vollzuschuss macht.
Um Studierenden auch im Wintersemester schnell helfen zu können, sollte die Überbrückungshilfe verlängert und erweitert werden. Aktuell wird die Überbrückungshilfe je nach Kontostand ausgezahlt und wer mehr als 500€ gespart hat, ist von der Überbrückungshilfe ausgeschlossen. Die Kontodeckelung muss dringend abgeschafft werden, damit Studierende nicht ihr letztes Erspartes völlig aufbrauchen müssen, bevor sie Hilfe erhalten. Außerdem muss es eine Lockerung geben, dass auch Studierenden geholfen wird, die nicht direkt von Corona ihren Nebenjob verloren haben. Auch wer während Corona zum Beispiel keinen neuen Job findet sollte Antragsberechtigt sein. Besonders für Erstsemester oder Studierende, die einen befristeten Job hatten und zum Wintersemester einen neuen suchen wollten, muss geholfen werden! Und auch wenn während der Pandemie vieles spontan entschieden werden muss, muss das BMBF aufhören, solche Entscheidungen erst kurz vor knapp zu verkünden. Die Bundesregierung muss jetzt beschließen, dass Studierende auch im Wintersemester nicht im Regen stehengelassen werden!“
DVB streikt am (Dienstag) 29.09.2020
Die Gewerkschaft ver.di hat für den 29.09.2020 zum Warnstreik im ÖPNV in Sachsen aufgerufen. Bestreikt werden sollen folgende Betriebe:
- Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB)
- Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB)
- LeoBus GmbH Leipzig
- Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB)
- Chemnitzer Verkehrs AG (CVAG)
- Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ)
- Plauener Straßenbahn GmbH (PSB)
Die Verkehrsmittel anderer Anbieter in Dresden wie S-Bahn oder die Busse der RSVOE fahren scheinbar regulär. Ob es einen Ersatzfahrplan geben wird, ist noch nicht bekannt, ebenso wenig, wie lange genau die Streiks andauern bzw zu welcher Tageszeit sie stattfinden.
Beim Arbeitskampf geht es um die Reduzierung der Wochenarbeitszeit um eine Stunde, um Fragen der Nachwuchsförderung, der Entlastung und den Ausgleich von Überstunden und Zulagen für Schichtdienste. Zudem sollen bundesweit einheitliche Regelungen für diese Fragen geschaffen werden.
Wir wünschen den Beschäftigten der Verkehrsbetriebe maximale Erfolge bei der Durchsetzung ihrer Ziele und Euch einen möglichst stressarmen Tag!
https://www.mdr.de/sachsen/warnstreik-nahverkehr-dresden-leipzig-chemnitz-100.html
Tipps für Erstis #2 – Hilfsangebote im und rund ums Studium
Damit meinen wir nicht, dass die Matheaufgaben mal zu schwer sind (das gehört zum Alltag ;)). Studieren ist für die meisten ein Vollzeitberuf – aber ein unbezahlter. Mit dieser finanziellen Belastung muss man erst einmal umgehen lernen. Dazu kommt, dass viele Studierende unter besonderen persönlichen Umständen studieren und deshalb individuelle Lösungen und Hilfe benötigen. Außerdem kann der Stress im Studium einem schnell über den Kopf wachsen und sich auf das mentale Wohlbefinden auswirken. All diese Probleme sind kein Einzelfall und deshalb haben verschiedene Institutionen Beratungsstellen eingerichtet, wo man auf Menschen trifft, die sich bestens mit diesen Sachverhalten auskennen und gemeinsam Lösungen finden.
Eure erste Anlaufstelle bei jeglichen Problemen im und rund ums Studium sind wir, euer StuRa! Genau dafür sind wir da, um euch zu helfen, zu beraten und zu unterstützen. Unser Referat Studium beantwortet euch dabei alle Fragen, die Probleme im Studium betreffen, also beispielsweise zu irgendwelchen Modulen, Lehrenden oder Prüfungen. Auf der Fakultätsebene könnt ihr euch bei solchen Fragen auch an euren Fachausschuss wenden. Unser Referat Soziales steht euch für all die Fragen rund um das Studium herum zur Verfügung. Von der Studienfinanzierung bis hin zur Sozialberatung ist das Referat Soziales euer Ansprechpartner. Auf alle unsere Angebote für euch werden wir in der nächsten Zeit noch viel detaillierter eingehen.
Im StuRa gilt: Hilfe von Studierenden für Studierende! Das heißt auf der einen Seite, wir wissen genau, wie es euch geht, denn wir sitzen alle im selben Boot. Das heißt auf der anderen Seite aber auch, wir sind auch nur Studierende und auch wenn wir uns mit diesen Themen durch unsere Arbeit im StuRa schon sehr eingehend befasst haben, wissen wir doch nicht immer auf alles eine Antwort. In solchen Fällen zögern wir nicht, euch an andere Beratungsstellen weiterzuleiten, von denen wir überzeugt sind, dass sie euch die Hilfe bieten können, die ihr benötigt. Ein paar dieser Stellen möchten wir euch im Folgenden etwas näher bringen.
Als wir euch letzte Woche von den verschiedenen Möglichkeiten des studentischen Wohnens berichtet haben, haben wir euch auch schon von den Studentenwohnheimen des Studentenwerks Dresden erzählt. Neben den Wohnheimen bietet das StuWe aber auch noch eine Vielzahl von anderen Angeboten, über die jeder Studierende Bescheid wissen sollte. Was viele von euch wahrscheinlich bereits wissen: Das Studentenwerk ist der Ort, an dem man sein BAföG beantragt. Darüber hinaus bietet das Studentenwerk aber auch noch umfassende Beratung zu anderen Möglichkeiten der Studienfinanzierung an. Nicht alle haben einen Anspruch auf BAföG, trotzdem muss das Geld für die Miete und das Essen irgendwo her kommen. Das StuWe berät deswegen zu Themen wie Stipendien und Krediten.
Darüber hinaus berät das Studentenwerk auch zu sozialen Themen wie Studieren mit Kind und hat eine Rechtsberatung für Studierende, wo man sich juristischen Rat zu Themen wie Miet- oder Arbeitsrecht einholen kann. Eines der wichtigsten Beratungsangebote des Studentenwerks, über das jeder Studierende Bescheid wissen sollte, ist die psychosoziale Beratungsstelle. Ein Studium ist ein großer neuer Abschnitt im Leben eines meist noch sehr jungen Menschen und mit genauso viel Spaß wie Stress verbunden. Es ist völlig normal, dass manche in solch einer Situation Zweifel und Ängste entwickeln, mit denen sie nicht mehr allein fertig werden. Wichtig ist es nur, sich dann die Hilfe zu suchen, die man benötigt. Wenn man nicht das Gefühl hat, sich seinem privaten Umfeld anvertrauen zu möchten oder zu können, findet man in der psychosozialen Beratungsstelle ausgebildete Kräfte, die einem durch diese schwierige Zeit hindurch helfen. Das großartige an all diesen Beratungsstellen des StuWe ist, dass sie kostenlos sind, egal ob Rechtsberatung, Sozialberatung, oder Beratung zur Studienfinanzierung! Für weitere Infos könnt ihr euch auf der Seite des Studentenwerks Dresden informieren (https://www.studentenwerk-dresden.de/)
Wenn es um die Studienfinanzierung geht, insbesondere um das BAföG, arbeiten wir außerdem eng mit dem StuRa der TU Dresden zusammen. Hier berät Claudia Meißner nicht nur Studierende der TU, sondern eben auch der HTW zu speziellen Belangen rund um das BAföG. Auch diese BAföG Beratung ist komplett kostenfrei. Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Seite des StuRa der TU Dresden (https://www.stura.tu-dresden.de/beratung#BAf%C3%B6G-%20und%20Sozialberatung/Finanzierungsberatung).
Wenn es gerade mal wieder gilt, einen finanziellen Engpass zu überwinden, kann man außerdem die Angebote der Tafel Dresden in Anspruch nehmen. Für Studierende mit einem vollen Stundenplan gibt es dort zum Beispiel auch die tolle Möglichkeit der Tafelladen Spätausgabe – für junge Leute von jungen Leuten. Weitere Informationen, zum Beispiel zu Öffnungszeiten und Läden in eurer Nähe, findet ihr auf der Website des Tafel Dresden e.V. (https://www.tafel-dresden.de/)
Was immer ihr also für kleine oder große Krisen während eures Studiums durchmachen müsst, seid euch einer Sache sicher: es gibt Stellen und Menschen, die euch mit Freuden weiterhelfen werden, wo sie nur können! Allen voran wir, euer StuRa. <3
Das Referat Studium wird im Wintersemester 2020 wieder großartig!
Zur 3. Sitzung Sommer Plenum 2020 wurde Gwyneth Hirschfeld zur Leitung des Referates Studium gewählt. Das Referat Studium widmet der essentiellen Aufgaben der studentischen Selbstverwaltung und damit der grundständigen Interessenvertretung von Studierenden. Im Studentinnen- und Studentenrat (StuRa) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) hat die Fokusierung auf die grundsätzliche und individuelle Probleme beim Studieren an Hochschule System.
Gwyneth Hirschfeld, kurz Gwyn, ist erst seit wenigen Monaten im StuRa und im Referat. Dennoch wurde es ihr zugemutet die Leitung des Referates zu übernehmen. Seit dem Rücktritt von Maximilian Franke wurde es nur noch geschäftsführend geleitet. Das hat nun endlich ein Ende. Gwyn konnte sich die Übernahme dieser großen Aufgabe gewachsen fühlen, da sich auf ihre Nachfrage hin erfahrene Kräfte zur Unterstützung anboten. Gwyn kann auf die gelegentlichen Unterstützung von Markus Gork setzen, aber eben auch notfalls auf Fullforce zurückgreifen. Auch der Zimtstern steht für die neuen Mitglieder, die sich im Referat Studium angefunden zur Verfügung. ChrisK, die einstmals auch das Referat Studium leitete, sorgt sogar gerade für die Institutionalisierung solcher Strukturen, dass Gwyn "und ihre Neuen" bei "alten Hasen" anfragen können.
Tipps für Erstis #1 - Studentisches Wohnen
WG-gesucht (www.wg-gesucht.de) ist die wohl bekannteste Plattform für die Suche nach günstigem Wohnraum. Das Ganze funktioniert wie ein Onlinemarktplatz. Auf der Webseite oder mit der App kannst du sehr einfach alle Kriterien eingeben, die du an eine Unterkunft stellst. Zur Auswahl stehen die Mietarten: WG-Zimmer, 1-Zimmer Wohnung, Wohnung. Wenn du eine passende Anzeige gefunden hat, einfach draufklicken und anschreiben. Um sicher zu gehen, dass du etwas findet, solltest du auf jeden Fall immer mehrere Inserate anfragen, absagen kann man ja bekanntlich immer noch. Für das Anschreiben gilt: kurz, prägnant und persönlich. Schreib etwas über dich und überlege dir, was das Gegenüber über dich wissen wollen könnte:
- Wie heißt Du, wie alt bist du?
- Was studierst Du?
- Was sind deine Hobbys? / Was machst du in deiner Freizeit?
- Weshalb denkst du, dass du gut zur WG passt? / Wie stellst du dir das Zusammenleben vor?
Wenn du Glück hast, kommst du eine Runde weiter und wirst zu einem Besichtigungstermin eingeladen. Am wichtigsten ist es, trotz der eventuellen Aufregung du selbst zu bleiben. Auch wenn es das erste Mal ist, dass du von Zuhause ausziehst, solltest du einen selbstständigen Eindruck vermitteln. Niemand will MitbewohnerInnen, denen man hinterher räumen muss. Oft braucht es einige Anläufe, bis man die WG findet, die gut zu einem passt, also immer dranbleiben.
Auch über Facebook-Gruppen kann man eine WG oder eine eigene Wohnung finden. Wenn man „wohnen“ und „Dresden“ in die Suchleiste eingibt, findet man verschiedene Gruppen und es ist empfehlenswert, sich einfach einmal bei allen umzusehen. Eine der größten Facebook-Gruppen für diesen Zweck nennt sich „WG & Wohnung in Dresden gesucht“
Als Ergänzung zu digitalen Plattformen werden viele Anzeigen auch auf Papier ausgehangen. Beliebte Orte für diese Aushänge sind im Vorraum der Mensa Siedepunkt, am schwarzen Brett der Mensa Reichenbachstraße, oder am schwarzen Brett im Erdgeschoss vom Z-Gebäude unserer HTW Dresden. Der Ablauf ist immer ähnlich wie bei „WG gesucht“.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Platz in einem Studierendenwohnheim. Hier kannst du direkt beim Studentenwerk Dresden einen Antrag auf ein Zimmer oder eine Einraumwohnung stellen. Insgesamt gibt es in Dresden 29 verschiedene Wohnheime mit verschiedenen Wohnformen, die du bei deiner Antragsstellung mit angeben kannst. Auf der Webseite des Studentenwerks kannst du dich genauer über die Wohnheime informieren und virtuelle Rundgänge durch die Gebäude machen.
Hier geht’s zum Studentenwerk: www.studentenwerk-dresden.de/wohnen/
Auch wenn es ein schöner Gedanke ist: Das System WOMIKO – wohnen mit Kommilitonen – welches das Studentenwerk beim Antragstellen mit anbietet, funktioniert in den seltensten Fällen. Meistens landet man doch mit Leuten in einer WG, die etwas völlig anderes studieren, oft sogar an einer anderen Hochschule. Das ist aber gar nicht so übel, mit seinen KommilitonInnen verbringt man nämlich schon durch das Studium jede Menge Zeit und da ist es auch mal spannend, andere Leute außerhalb des Studiums näher kennenzulernen.
Als letzte Alternative gibt es noch private Studierendenwohnheime. Diese werden von gewerblichen Anbietern geführt und sind relativ teuer, bieten aber im Gegensatz zu den Wohnheimen des Studentenwerks auch mehr Komfort und eine unkompliziertere Anmeldung.
Wenn es im ersten Semester nicht gleich mit der Traum-WG klappt, ist das nicht schlimm, oft zieht man während des Studiums noch einmal um oder bildet zum Beispiel eine WG mit KommilitonInnen.
Wir drücken dir die Daumen für die Suche nach der perfekten Unterkunft und stehen für Fragen natürlich jederzeit zur Verfügung! Viel Erfolg wünscht dir dein StuRa.
Autofähre Schlossfähre Pillnitz - Kleinzschachwitz außer Betrieb
Von Montag, den 14. September 2020 bis voraussichtlich Freitag, den 25. September 2020 ist die Autofähre zwischen Pillnitz und Kleinzschachwitz außer Betrieb. In dieser Zeit können keine Kraftfahrzeuge übergesetzt werden. Alternativ ist die Personenfähre täglich von 5:30 Uhr bis Mitternacht im Einsatz. An der 26 Jahre alten Schloßfähre werden dringend nötige Reparaturen und Renovierungsarbeiten durchgeführt, die eigentlich schon für das Frühjahr geplant waren. Aufgrund der brütenden Schwalben an der Fähre wurden diese in den Herbst verschoben.
https://www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meldungen/autofaehre-2020/